Louis Schneider

Louis Schneider
Louis Schneider

Louis Schneider (eigentlich Ludwig Wilhelm Schneider; * 29. April 1805 in Berlin; † 16. Dezember 1878 in Potsdam) war ein Schauspieler, Theaterdichter, Militärschriftsteller, Publizist und Vorleser zweier preußischer Könige. Bekannt ist er als Mitglied im Tunnel über der Spree und Förderer der jungen Talente in dieser literarischen Sonntagsvereinigung. In der Heereskunde hat er sich mit seinen militärischen Schriften, insbesondere der Herausgabe des Soldaten-Freundes, einen Namen gemacht.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er trat schon mit acht Jahren in Kinderrollen auf. Von großer Vielseitigkeit als Schauspieler und Sänger, fiel er 1823 König Friedrich Wilhelm III. von Preußen durch sein Theaterspiel, noch mehr aber durch seine militärischen Schriften, auf. Als Schauspieler verfasste er auch viele Theaterstücke.

1830 verfasste Schneider einen Leitfaden Instruktionen für den Landwehrmann, der es zu einer Auflage von 84.000 Stück brachte. Für die Soldaten des stehenden Heeres entstand danach im Mai 1832 der mit 211.000 Stück Auflage ebenfalls sehr erfolgreiche Soldatenfreund, ein Lesebüchlein für den preußischen Infanteristen.

Die Zeitschrift Der Soldaten-Freund. Zeitschrift für faßliche Belehrung und Unterhaltung des Preußischen Soldaten wurde von Juli 1833 bis zum Juli 1914 herausgegeben und dürfte eine der wichtigsten, wenn nicht die wichtigste, Militär-Zeitschrift im deutschsprachigen Raum gewesen sein. Sie ist für den Militärhistoriker und Heereskundler von unschätzbarem Wert, weil sie die Entwicklung der preußischen Armee über 80 Jahre hinweg begleitete. Schneider war bis zu seinem Lebensende der Herausgeber und auch Redakteur.

Die Besonderheit des Soldaten-Freundes war, dass er für den Unteroffizier und Soldaten gedacht war. Zeitungen und Zeitschriften für Offiziere gab es bereits etliche, aber eine für den 'gemeinen Mann' war ein Novum in Preußen. Bis 1848 eine Wochenschrift, erschien sie danach monatlich. Vorbild war das ebenfalls seit 1833 erscheinende Journal de l’Armée in Paris.

1848 wurde er Regisseur des Königlichen Theaters in Berlin. Im Revolutionsjahr 1848 setzte er sich sehr für die Rückkehr des Prinzen von Preußen (dem späteren Wilhelm I.) aus dem Exil ein und gab ihm auch insbesondere mit der Wehrzeitung ein Sprachrohr. Der Prinz von Preußen verfasste viele der Artikel in dieser Zeitung anonym selbst.

Das Jahr 1848 brachte eine Wende in Schneiders Leben. Seine königstreue und konservative Gesinnung verführte ihn dazu, einen Bühnenskandal auszulösen. Bei der Aufführung seines Stückes „Der Kurmärker und die Picarde“ hatte er das bekannte Lied O Tannenbaum zu singen, dessen Verse: „Die Treue und Beständigkeit, die soll man halten jederzeit“ . . . er mit herausforderndem Gestus dem Publikum darbrachte. Das demokratisch gesinnte Publikum antwortete darauf mit Zischen, Pfeifen und Pochen, und als Schneider darauf die Verse noch einmal in gleicher Weise wiederholte, brach ein so gewaltiger Theaterskandal los, dass er sich veranlasst sah, seinen Abschied von der Bühne zu nehmen.

Friedrich Wilhelm IV. ließ Schneider zu sich rufen und belohnte ihn durch Ernennung zum „Vorleser“ und durch Verleihung des Hofrattitels. In seiner neuen Stellung vertrat Schneider das heitere Element in der Kunst und Literatur am Hofe. Er machte den Berliner Witz, an dem der König selbst immer großes Gefallen fand, gewissermaßen hoffähig. Unter dem Belagerungszustand rettete er die bedrohte Existenz des Kladderadatsch und schützte den damaligen Redakteur David Kalisch vor der Ausweisung. Auch sonst nutzte er in diskreter Weise seinen Einfluss zugunsten seiner früheren Kollegen und literarischen Freunde, besonders der Mitglieder des „Tunnels über der Spree“. Hauptsächlich auf seine Verwendung hin wurde der Dichter Ernst Scherenberg mit einer Pension bedacht. Auch seinen ehemaligen Schauspielerkollegen bewahrte er eine fürsorgliche Gesinnung. Er gründete die erste Altersversorgungsanstalt für deutsche Bühnenangehörige. Ebenso gründete er den Verein für die Geschichte Berlins und Potsdams, nachdem er schon durch einige historische Werke seine gründlichen Kenntnisse auf diesem Gebiete bewiesen hatte.

Seine große Gewandtheit, sein Sprachtalent, seine persönliche Liebenswürdigkeit und seine Zuverlässigkeit und Diskretion erwarben ihm das Vertrauen des Königs. Schneider wurde ständiger Begleiter Friedrich Wilhelms IV. auf dessen Reisen. Besonderes Vertrauen schenkte ihm der russische Zar, bei dessen Besuchen in Berlin Schneider stets vor ihm erscheinen musste. Er war mit allen russischen Angelegenheiten bestens vertraut und hat für die Kreuzzeitung Berichte aus St. Petersburg geschrieben.

Im Schleswig-Holsteinischen Feldzug wurde er der erste preußische Kriegsberichterstatter, denn Zeitungsredakteure bei der Truppe waren bis dahin unbekannt.

Nach dem Tode Friedrich Wilhelms IV. konnte Schneider nicht mehr in seiner bisherigen Stellung verbleiben. Er wurde mit der Aufsicht der königlichen Privatbibliothek beauftragt und zum Geheimen Hofrat befördert. In dieser Eigenschaft begleitete er den König als Sekretär und offizieller Berichterstatter für den Staatsanzeiger während des österreichischen Feldzuges. Auch am Krieg gegen Frankreich 1870/71 nahm er teil als Begleitung des Königs.

Im Dienste Wilhelms I. nahm er auch Funktionen als dessen Pressesprecher und kleinere diplomatische Missionen wahr. Als erzkonservativer, legitimistischer Verehrer der preußischen Monarchie und des autokratischen Zaren war er schon bald in der Dichtervereinigung „Tunnel über der Spree“ Gegenstand des Spotts. Doch Theodor Fontane würdigt in seinen Lebenserinnerungen ausführlich seine Verdienste als Förderer junger Talente.

Nach seiner Rückkehr aus Frankreich lebte Schneider in Potsdam, wo er noch grundlegende Werke der Ordenskunde verfasste.

Schriften (Auswahl)

  • Instruktionen für den Landwehrmann. 1830 .
  • Die Kunst, sich zu schminken. Physiographie für das Theater. Berlin 1831.
  • Soldatenfreund, ein Lesebüchlein für den preußischen Infanteristen. 1832.
  • Der Soldaten-Freund. Militärzeitschrift. 1833–1914.
  • Wehr-Zeitung. Militärzeitschrift.
  • Bellona. Novellen, Erzählungen, Berichte und Schilderungen aus dem Kriegerleben. 2 Bände. Berlin 1837.
  • Allgemeines Theaterlexikon. 1838–1842.
  • Der böse Blick oder: Die Queisse in den Jahren 1538, 1638, 1738 und 1838. Historischer Roman in vier Abteilungen. Berlin 1838–1844.
  • Schauspieler-Novellen. 2 Bände. Berlin 1839.
  • Johann Carl von Eckenberg, der starke Mann. Eine Studie zur Theatergeschichte Berlins. 1848.
  • Geschichte der Oper und des königlichen Opernhauses in Berlin. 1852.
  • König Wilhelm. Militärische Lebensbeschreibung. 1866.
  • Instruktionsbuch für den Infanteristen. 1869.
  • Buch vom schwarzen Adlerorden. 1869.
  • Bilder aus Berlin's Nächten!. 2. Auflage. 1870.
  • Buch vom Kronenorden. 1872.
  • Instruktionsbuch für den Kavalleristen. 1872.
  • Aus meinem Leben. 3 Bände. 1879–1880.

Literatur

  • Karl Wippermann: Schneider, Ludwig. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 32, Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S. 134–142.
  • Roland Berbig: Aus dem »Tunnel«-Archiv: Louis Schneider: Geschichte des Sonntags- Vereins in den ersten 10 Jahren seines Bestehens. In: Fontane Blätter. H. 50, 1990, ISSN 0015-6175, S. 10–17.
  • Roland Berbig: Der Soldaten-Freund. In: Theodor Fontane im literarischen Leben. Zeitungen, Zeitschriften, Verlage und Vereine. Dargestellt von Roland Berbig unter Mitarbeit von Bettina Hartz. Berlin 2000, ISBN 3-11-016293-8, S. 109–113. (Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft, 3).
  • Rolf Badenhausen (Hrsg.): Die Bildbestände der Theatersammlung Louis Schneider im Museum der Preußischen Staatstheater Berlin. Systematischer Katalog. Gesellschaft für Theatergeschichte, Berlin 1938. (Schriften der Gesellschaft für Theatergeschichte, 50).
  • Max Ring: Louis Schneider. Ein Gedenkblatt. In: Deutsches Montagsblatt. 2. Jg., Nr. 51, 1878, S. 5.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Louis Schneider (actor) — Louis Schneider (April 29, 1805 ndash; December 16, 1878), German actor and author, was born in Berlin, the son of George Abraham Schneider (1770 1839).At an early age he was engaged at the Royal Theatre, Berlin, where he soon rose to play… …   Wikipedia

  • Louis Schneider — Louis F. Schneider (December 19, 1901 Indianapolis, Indiana ndash; September 22, 1942 Indianapolis, Indiana) won the 1931 Indianapolis 500.Indy 500 results External links * …   Wikipedia

  • Louis Boigues — (25 avril 1784 – 14 novembre 1838), a établi deux importants établissements industriels du Nivernais. Il a été député de la Nièvre de 1828 à sa mort et a joué un rôle important parmi les industriels de l’époque, notamment dans le développement du …   Wikipédia en Français

  • Schneider (homonymie) — Schneider Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Schneider est un nom d origine germanique, qui signifie couturier. Il n est pas lié à un groupe religieux particulier et peut être… …   Wikipédia en Français

  • Schneider-Creusot — Schneider Electric SA Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Schneider et Cie. — Schneider Electric SA Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN …   Deutsch Wikipedia

  • Schneider CA1 — El último Schneider CA en el Musée des Blindés en Saumur País de origen …   Wikipedia Español

  • Louis Roederer — Louis Roederer …   Deutsch Wikipedia

  • Louis de Saint-Just — Louis Antoine Léon de Saint Just (August 25, 1767 ndash; July 28, 1794), usually known as Saint Just, was a French revolutionary leader. Closely allied with Robespierre, he served with him on the Committee of Public Safety and perished with him… …   Wikipedia

  • Louis II, roi de Bavière — Louis II de Bavière Pour les articles homonymes, voir Louis II. Louis II …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”