Lorenz Clasen

Lorenz Clasen
Germania auf der Wacht am Rhein“ (1860)

Lorenz Clasen (* 14. Dezember 1812 in Düsseldorf; † 31. Mai 1899 in Leipzig) war ein deutscher Historienmaler und Publizist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Grabsteinfragment Lorenz Clasen vom Neuen Johannisfriedhof Leipzig, heutiger Standort: Lapidarium Alter Johannisfriedhof

Nachdem er auf Wunsch seines Vaters ein Jurastudium an der Universität Bonn begonnen hatte, wechselte er 1829 an die Düsseldorfer Kunstakademie. Neben der Malerei betätigte er sich als Kunstkritiker und lieferte schon früh für Düsseldorfer und auswärtige Journale vielgelesene Kunstberichte. 1842 ging er als Lehrer des Fürsten Maximilian zu Wied-Neuwied und der Fürstin an den Hof von Neuwied. In den nächsten Jahren führte er einen Teil der Fresken im Saal des Elberfelder Rathauses aus und malte historische Szenen.

1847 bis Ende 1849 war er Chefredakteur der „Düsseldorfer Monatshefte“, zog dann nach Berlin und Anfang der 1850er Jahre dauerhaft nach Leipzig. Dort leitete er u. a. das Payne’sche „Familien-Journal“ und starb hier am 31. Mai 1899.

Werke

Malerei

Clasens bekanntestes Werk ist die Germania auf der Wacht am Rhein (im Rathaus Krefeld), die in den 1870er Jahren eine ähnliche Popularität wie das Volkslied „Die Wacht am Rhein“ erhielt und vielfach kopiert wurde.

  • Frühwerke:
    • Die ersten Christen
    • Die Hirten bei der Geburt des Heilandes
    • Scenen aus dem Leben der heil. Elisabeth“
  • Weitere Werke (Auswahl):
    • Die Bekehrung Chlodwig’s durch seine Gemahlin Klotilde (1839)
    • Die Segnungen des Friedens und des Gewerbfleißes und
    • Einzug eines glücklichen Herrscherpaares“ (1844, Fresken im Elberfelder Rathaus)
    • Die Bischöfe von Köln und Mainz dringen bei der Krönung Konrad’s II. auf Ehescheidung von seiner Gemahlin Gisela (1847)
    • Luther verbrennt die Bannbulle (1848)
    • Otto von Wittelsbach
    • Der Sängerkrieg auf der Wartburg
    • Konrad II. im Römersaal zu Frankfurt a. M.
    • Die Wuppertaler Industrie unter dem Schutze des hohenzollernschen Königshauses (Zyklus, für Friedrich Wilhelm IV.)
    • Die Ermordung Adalberts von Cleve (für Prinz Wilhelm)
  • Der Zauberer Merlin (nach Immermann)

Schriften

  • Lagerscenen, gesammelt auf dem Manöver zu Salzkotten“, ein „humoristischer Versuch, 1836
  • Des Kunstfreundes Reiseabenteuer, Hoffmann & Campe 1847
  • Der Einzug des Teufels in Leipzig, von einem Inspirirten – ein Büchlein für Kluge und Dumme, satirisch-humoristisch
  • Erlebtes und Verwebtes; aus der Schreibmappe eines Malers. Novellen

Illustrationen (Auswahl)

Literatur

 Commons: Lorenz Clasen – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Clasen — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Clasen (* 1923), deutscher Altphilologe und Didaktiker Daniel Clasen (1622–1678), deutscher Rechtswissenschaftler Eduard Clasen (1901–1985), deutscher Politiker (SPD) Harry Clasen (* 1935), deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Clasen — Clasen, 1) Karl, geb. 1812 in Düsseldorf, bildete sich an der dortigen Akademie zum Maler u. widmete sich dem Historiensache. Seine Sujets sind meistens der biblischen Geschichte entnommen. Sein erstes Bild, welches seinen Ruf begründete, war… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Clasen — Clasen, 1) Karl, Maler, geb. 1812 in Düsseldorf, gest. 29. Juni 1886, ward 1830 Schüler der Düsseldorfer Akademie und bildete sich unter W. v. Schadow zum Historienmaler aus. Unter seinen frühern Bildern hat sich Graf Rudolf von Habsburg, wie er… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Clasen — Clasen, Karl, Historienmaler, geb. 19. Okt. 1812 in Düsseldorf, gest. 29. Juni 1886; bes. biblische Bilder und religiös gestimmte Geschichtsbilder, sowie auch Kartons zu Glasgemälden. – Sein Vetter Lorenz C., geb. 14. Dez. 1812 in Düsseldorf,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Liste der Biografien/Cl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Germania (Göttin) — Germania galt besonders im 19. Jahrhundert als die nationale Personifikation Deutschlands im Sinne Germaniens. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtliche Entwicklung 2 Darstellung 3 Galerie 4 Lite …   Deutsch Wikipedia

  • Künstlerverein Malkasten — Das Haus des Künstlervereins „Malkasten“ um 1900 Das Haus des Künstlervereins „Malkasten“ 2008 Malkasten ist der Name des am 6. August 1848 in Düsseldorf …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Prinz zu Wied — Maximilian zu Wied Neuwied Prinz Maximilian Alexander Philipp zu Wied Neuwied (* 23. September 1782 in Neuwied; † 3. Februar 1867 in Neuwied; auch Maximilian zu Wied, Max zu Wied oder Maximilian von Wied zu Neuwied; selbstgewähltes Pseudonym bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian zu Wied — Neuwied Prinz Maximilian Alexander Philipp zu Wied Neuwied (* 23. September 1782 in Neuwied; † 3. Februar 1867 in Neuwied; auch Maximilian zu Wied, Max zu Wied oder Maximilian von Wied zu Neuwied; selbstgewähltes Pseudonym bei den Expeditionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalallegorie Germania — Germania galt besonders im 19. Jahrhundert als die nationale Personifikation Deutschlands im Sinne Germaniens. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichtliche Entwicklung 2 Darstellung 3 Galerie 4 Lite …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”