Lohnpolitik

Lohnpolitik

Lohnpolitik (als eine Unterart von Politik) bezeichnet einen Vorgang mit dem Ziel, zu allgemein verbindlichen Entscheidungen über die Höhe der Löhne als Arbeitsentgelt zu kommen, indem sich mehrere Interessengruppen, Gewerkschaften als Vertreter der Arbeitnehmer, Arbeitgeberverbände als Vertreter der Arbeitgeber, oder andere Einrichtungen und Personen gezielt an diesem verbindlichen Entscheidungsprozess etwa im Rahmen von Tarifverhandlungen beteiligen. Auf die Lohnpolitik nehmen auch staatliche Einrichtungen wie Regierung oder Parteien sowie die Medien und die wissenschaftlichen Beratungsinstitutionen indirekt Einfluss.

Die Lohnpolitik findet ihren Niederschlag im Tarifvertrag, z. B. im Flächentarifvertrag (Deutschland). Zu den Rahmenbedingungen der Lohnpolitik in Deutschland gehört die Tarifautonomie.

Lohnpolitik hängt auch vom Machteinfluss ab, der in Arbeitskämpfen zum Einsatz kommt, etwa als Streik der Arbeitnehmer oder Aussperrung von Arbeitnehmern durch die Arbeitgeber.

Die Forderungen der Tarifparteien in den Verhandlungen zur Lohnpolitik richten sich nach wirtschaftlichen Größen wie Arbeitsproduktivität, Rate der Inflation, Rate der Arbeitslosigkeit, Lohnquote. Diese Bezugsgrößen, als Basis für eine schnellere Lösung bei den Verhandlungen, dienen auch dazu längere Arbeitskämpfe zu vermeiden und Verteilungskonflikte zu entschärfen.

Inhaltsverzeichnis

Lohntheorien

Kaufkrafttheorie des Lohns

Siehe ausführlichen Artikel Kaufkrafttheorie

Produktivitätstheorie des Lohns

Nach dieser Theorie sollen die Löhne in dem Ausmaß steigen, in dem die Arbeitsproduktivität gestiegen ist, da sich so das Verhältnis, mit dem die Wertschöpfung der Unternehmen sich auf Gewinne und Löhne aufteilt, nicht ändere (sog. „produktivitätsorientierte Lohnpolitik“). So bekämen die Arbeitnehmer einen konstanten Anteil an der Produktivitätssteigerung und an der Produktion bzw. dem Einkommen insgesamt. Ein solche produktivitätsorientierte Lohnpolitik führt zu einer stabilen Lohnquote.

Kritiker machen geltend, dass die Arbeitsproduktivität eine rein statistische Größe sei, aus der man nicht ableiten könne, welchen Anteil ursachengemäß an der Produktivitätssteigerung die einzelnen Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital) hätten.

Diese Produktivitätstheorie des Lohnes wird von vielen Wirtschaftswissenschaftlern empfohlen, wobei je nach allgemeiner Wirtschaftslage (insbesondere Höhe der Arbeitslosigkeit), aber auch nach zugrunde liegender Wirtschaftstheorie, Zu- oder Abstriche zu machen sind. Für Ludwig Erhard waren Lohnerhöhungen gemäß einer gesteigerten Ergiebigkeit der Volkswirtschaft Teil der Marktwirtschaft.[1]

Die „produktivitätsorientierte Lohnpolitik“ wurde von Viktor Agartz als „dynamische Lohnpolitik“ im Unterschied zur „expansiven Lohnpolitik“ bezeichnet. Entsprechende Begriffe finden sich bei Theodor Brauer mit „regulativer“ und „spekulativer“ Lohnerhöhung.[2]

Expansive Lohnpolitik

Eine "dynamische" Lohnpolitik bedeutet für Viktor Agartz lediglich eine Anpassung des Reallohns an die Produktivitätsentwicklung, wobei der Reallohn der Entwicklung ständig hinterherhinke. Demgegenüber befürwortet er eine "expansive" Lohnpolitik. Darunter ist zu verstehen, dass die Lohnpolitik mit der dadurch erzielten Kaufkraftsteigerung die Ausweitung der Produktion fördern soll, womit das Wirtschaftswachstum weiter vorangetrieben werde.[3]

Nach Herbert Ehrenberg wird Lohnpolitik damit zu einem Instrument der Verteilungspolitik.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ludwig Erhard: Wohlstand für Alle. 8. Auflage 1964, S. 211 [1]
  2. Reinhard Bispinck und Thorsten Schulten: Das Konzept der expansiven Lohnpolitik - eine kritische Würdigung aus heutiger Sicht. In: Reinhard Bispinck, Thorsten Schulten, Peeter Raane (Hrsg.): Wirtschaftsdemokratie und expansive Lohnpolitik. Zur Aktualität von Viktor Agartz. VSA-Verlag Hamburg 2008. ISBN 978-3-89965-282-6. S. 48 bis 65.
  3. Viktor Agartz: Beiträge zur wirtschaftlichen Entwicklung 1953. Expansive Lohnpolitik. In: Mitteilungen des Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts der Gewerkschaften in Köln, 6. Jahrgang, 1953, Heft 12, S. 246. Wieder abgedruckt in: Reinhard Bispinck, Thorsten Schulten, Peeter Raane (Hrsg.): Wirtschaftsdemokratie und expansive Lohnpolitik. Zur Aktualität von Viktor Agartz. VSA-Verlag Hamburg 2008. ISBN 978-3-89965-282-6. S. 151-157.
  4. Herbert Ehrenberg: Expansive Lohnpolitik, ein Mittel der Einkommensverteilung. Göttingen 1958.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lohnpolitik — Lohn|po|li|tik 〈f.; ; unz.; Wirtsch.〉 Gesamtheit der von Staat, Arbeitgebern u. Gewerkschaften geplanten bzw. ergriffenen Maßnahmen zur Steuerung von Niveau u. Entwicklung der Löhne u. Gehälter * * * Lohn|po|li|tik, die: a) Gesamtheit der… …   Universal-Lexikon

  • Lohnpolitik — 1. Begriff: Gesamtheit der Maßnahmen des Staates (staatliche L.) und der an der Lohnbildung beteiligten Parteien (L. der Tarifpartner) zur Beeinflussung von Lohnbildung, höhe und struktur. 2. Einteilung nach den Trägern: a) Staatliche L.: Teil… …   Lexikon der Economics

  • Lohnpolitik: Lohn- und Tarifpolitik —   Der Lohn ist im Rahmen der ökonomischen Analyse zunächst einmal ein Preis wie jeder andere auch. Eine flexible Lohnbildung auf dem Arbeitsmarkt ist damit eine der Voraussetzungen dafür, dass das Arbeitsangebot der Haushalte und die… …   Universal-Lexikon

  • Lohnpolitik — Lohn|po|li|tik …   Die deutsche Rechtschreibung

  • expansive Lohnpolitik — ⇡ Lohnpolitik, u.a. von gewerkschaftlicher Seite vorgeschlagenes Konzept, das durch Nominallohnerhöhungen, die über den Produktivitätsfortschritt hinausgehen, sowohl die Lohnquote als auch das Volkseinkommen real steigern soll. Vgl. auch ⇡… …   Lexikon der Economics

  • vollbeschäftigungskonforme Lohnpolitik — 1. Begriff: Am Vollbeschäftigungsziel orientierte Lohnempfehlung, die vom deutschen Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung seit 1974 in modifizierten Ausprägungen vertreten wird. Sie tritt in Zeiten hoher… …   Lexikon der Economics

  • kostenniveauneutrale Lohnpolitik — preisneutrale L. 1. Begriff: Die k. L. ist ein vom ⇡ Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) vorgeschlagenes lohnpolitisches Konzept, das die Lohnanpassung nach der Produktivitätsregel um die… …   Lexikon der Economics

  • produktivitätsorientierte Lohnpolitik — lohnpolitisches Konzept, das den Tarifparteien empfiehlt, Nominallohnerhöhungen nur in Höhe des Produktivitätsfortschritts zu vereinbaren, um auf diese Weise die Lohnstückkosten und das Preisniveau konstant zu halten. Aus der Definition der… …   Lexikon der Economics

  • Unterkonsumtion — Die Unterkonsumtionstheorie ist eine volkswirtschaftliche These von John Atkinson Hobson, nach der das Entstehen von Wirtschaftskrisen (Unterkonsumtionskrise) aus einer unzureichenden Nachfrage nach Konsumgütern zu erklären ist und durch Stärkung …   Deutsch Wikipedia

  • Unterkonsumtionskrise — Die Unterkonsumtionstheorie ist eine volkswirtschaftliche These von John Atkinson Hobson, nach der das Entstehen von Wirtschaftskrisen (Unterkonsumtionskrise) aus einer unzureichenden Nachfrage nach Konsumgütern zu erklären ist und durch Stärkung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”