Antoine Isaac, Baron Silvestre de Sacy

Antoine Isaac, Baron Silvestre de Sacy
Silvestre de Sacy

Antoine Isaac, Baron Silvestre de Sacy [sa'si] (* 21. September 1758 in Paris; † 21. Februar 1838 ebenda) war ein französischer Philologe. Er gilt als Begründer der modernen Arabistik und hatte entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Orientalistik.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn des jüdischen Pariser Notars Abraham Silvestre wurde Antoine Isaac, der den Beinamen de Sacy (eines kleinen Dorfes im Burgund) erhielt, in gehobene bürgerliche Verhältnisse hineingeboren. Da er seinen Vater schon früh im Alter von sieben Jahren verlor, wurde er von seiner streng religiösen Mutter aufgezogen. Durch den Benediktiner Dom Berthereau kam er mit gerade mal zwölf Jahren mit seiner ersten semitischen Sprache, dem Hebräischen in Kontakt. Antoine Isaac zeigte bald eine besondere sprachliche Begabung, und so lernte er fast ohne Anleitung die weiteren semitischen Sprachen Aramäisch, Arabisch und anschließend persisch, türkisch, deutsch, englisch, italienisch und spanisch.

Ab 1780 begann er sich durch Veröffentlichung von Aufsätzen zu Texten des Alten Testaments (z. B. zu einer altsyrischen Übersetzung des Buches der Könige) in der in Leipzig erscheinenden Zeitschrift Repertorium für biblische und morgenländische Litteratur von Johann Gottfried Eichhorn einen Namen zu machen. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften nahm er 1781 eine Beraterstelle am cour des monnaies, dem französischen Münzhof an, widmete sich neben seiner Arbeit aber mit großem Eifer seinen Studien und wurde 1785 Mitglied in der Académie des inscriptions et belles-lettres (Akademie der Inschriften), in der er eine Vielzahl an Interpretationen zu den Notices et extraits, einer kommentierten Ausgabe der Handschriften der königlichen Bibliothek beitrug. Noch im selben Jahr veröffentlichte er sein Geschichtswerk Mémoires Sur l'histoire des Arabes avant Mahomet. Es folgten weitere Publikationen in den nächsten fünf Jahren. Wegen seiner ablehnenden Haltung gegenüber den politischen Umbrüchen der Revolutionszeit zog sich de Sacy trotz einer Beförderung aus seiner Anstellung am Münzhof auf seinen Landsitz im Brie zurück und widmete sich weiteren Arbeiten und Studien, so zum Beispiel über die Religion der Drusen, einer islamischen Abspaltung. 1795 übernahm er den Lehrstuhl für Arabisch an der von der Nationalversammlung wiedereröffneten École des langues orientales in Paris, wurde aber – da er sich weigerte, den antiroyalistischen Schwur zu leisten – bis 1803 nicht als Vollmitglied des Lehrkörpers angesehen.

1801 kam sein Sohn Samuel Ustazade zur Welt, der später auf dem Gebiet der Journalistik und Literatur große Bekanntheit erlangt. Nach der Zeit der Revolutionswirren und seiner Berufung zum Professor für persische Sprache am Collège de France in Paris im Jahre 1806 wurde er zwei Jahre später Mitglied der Legislative. 1813 wurde ihm der Titel eines Barons verliehen, und die Restaurationszeit mit ihrer Rückkehr zur Monarchie ermöglichte de Sacy, sich auch verstärkt politisch zu betätigen, so stimmte er unter anderem für Napoleons Absetzung. Im Zuge der zweiten Restaurationsphase – nach Napoleons Wiederkehr und Niederlage im Jahre 1815 – wurde de Sacy Mitglied des öffentlichen Unterrichtsausschusses, des königlichen Rates und erhielt später eine Stelle in der Verwaltung des Collège de France und der École spéciale des langues orientales. Zusammen mit Abel Rémusat gründete er 1822 die Société asiatique und veranlasste die Einrichtung neuer Lehrstühle für asiatische Sprachen, unter anderem für Sanskrit und Chinesisch am Collège de France.

Nach der ersten Restauration wurde er Zensor, darauf auch Mitglied der Kommission für den öffentlichen Unterricht, 1831 Konservator der Manuskripte an der königlichen Bibliothek und im folgenden Jahr Mitglied der Pairskammer. Dabei entfaltete er eine höchst bedeutende Lehrtätigkeit, durch die er Paris mehrere Dezennien hindurch zu dem Mittelpunkt der orientalischen Studien in Europa machte; auch die meisten deutschen Arabisten der älteren Generation sind Schüler de Sacys gewesen.

Nach Silvestre de Sacy benannte Straße nahe dem Eiffelturm in Paris

Trotz vieler weiterer Verpflichtungen, zum Beispiel in der königlichen Druckerei und an der Académie des inscriptions et belles-lettres, publizierte er weiterhin seine Forschungsergebnisse und gab sein Wissen durch unermüdliche Lehrtätigkeit in den Fächern Arabisch und Persisch weiter bis zu seinem Tod am 21. Februar des Jahres 1838 in Paris. Neben Verleihung von Ehrenmedaillen und Ehrenmitgliedschaften zu Lebzeiten, wie zum Beispiel der der Légion d'honneur, der Königlichen Societät der Wissenschaften zu Göttingen, der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Kopenhagen, wurde 1907 eine Straße am Champs de Mars in Paris Avenue Silvestre-de-Sacy benannt.

Werk

Silvestre de Sacy ist einer der bedeutendsten französischen Philologen des 19. Jahrhunderts. Er prägte die Entwicklung der jungen Wissenschaft der Orientalistik entscheidend mit und machte Paris zu ihrem Zentrum. Seine Lehrbücher zur arabischen Sprache galten bis ins 20. Jahrhundert hinein als Standardwerke. Seiner ideologischen Nähe zum Jansenismus, dessen geistiges Zentrum im Kloster von Port Royal lag, und der nach Descartes von der dortigen grammatischen Schule entwickelten kartesianischen Linguistik, entstammt seine, später von Linguisten wie Noam Chomsky im 20. Jahrhundert berühmt gemachte Ansicht, dass allen Sprachen ein universales Regelwerk "règles générales de la metaphysique de la langage" (de Sacy, Vorwort zu Grammaire arabe) zugrunde liegt.

Er war einer der Mitherausgeber der ab 1816 neu aufgelegten ältesten wissenschaftlichen Zeitschrift der Welt, dem Journal des savants, dessen Ruf und Verkaufszahlen er durch seine zahlreichen Beiträge steigerte. In dieser und verschiedenen anderen Zeitschriften, wie zum Beispiel Fundgruben des Orients (herausgegeben von Josef von Hammer-Purgstall in Wien und Lektüre von Johann Wolfgang Goethe, die eine der Inspirationen zu seiner 1819 veröffentlichten Gedichtsammlung West-östlicher Divan war), finden sich von ihm insgesamt etwa 400 Beiträge.

Zu seinem populäreren Schaffen zählt de Sacys Vorarbeit zur Entschlüsselung der demotischen Schriftzeichen auf dem Stein von Rosetta, sowie eine Abhandlung über die Entstehung der Märchen aus 1001 Nacht, in der er bei einem Großteil deren arabischen Ursprung um die Zeit des 15. Jahrhunderts nachwies. Neben zahlreichen französischen Ausgaben und Sammlungen der reichhaltigen Literatur der orientalischen Sprachen, fertigte er arabische und syrische Übersetzungen des Neuen Testaments für die 1804 gegründete British and Foreign Bible Society an.

Trotz der Kritik einiger weniger Zeitgenossen, dass er sich lediglich auf die Beherrschung der Schriftsprache beschränkte und „arabisch nur mit einem Buch in der Hand sprechen“ könne, so der ägyptische Studienreisende Azhar-Scheich Rifa'a Rafi' al-Tahtawi (zit. nach Haarmann hrsg., Der Islam – Ein Lesebuch, München 1994, S.264), ist zu seinen größten Leistungen vor allem seine Lehrtätigkeit zu zählen, aus der weitere Generationen von Orientalisten hervorgegangen sind. Bei ihm studierten auch zahlreiche, später bedeutende deutsche Orientalisten, wie Wilhelm Freytag, Johann Gottfried Ludwig Kosegarten, Heinrich Leberecht Fleischer und Gustav Weil.

Etwa 400 Aufsätze, Rezensionen etc. von ihm finden sich in verschiedenen Fachzeitschriften. Sehr wertvoll ist der Katalog seiner in Hinsicht auf orientalische Literatur ausgezeichneten Bibliothek (Paris 1842-44).

Sacy war auch einer er Hauptbegründer der Asiatischen Gesellschaft zu Paris und ihr erster Präsident. „Mélanges de la littérature orientale“ (mit „Éloge“ vom Herzog von Broglie) erschienen 1861. Vergleiche Reinaud, „Notice historique et littéraire sur M. le baron Silvestre de Sacy“ (1838).

Werke (Auswahl)

  • Mémoires Sur l'histoire des Arabes avant Mahomet, Paris: 1785
  • Memoires sur diverses antiquites de la Perse, Paris: 1793
  • Principes de Grammaire générale, mis à la portée des enfans, et propres à servir d'introduction à l'étude de toutes les langues, Paris: 1799, 8. Aufl. 1852 [1]
  • Chrestomathie arabe, ou extraits de divers écrivains arabes : tant en prose qu' en vers, a l'usage des élèves de l'École spéciale des Langues Orientales vivantes, 3 Bde., Paris: 1806; 2. Aufl. 1826
  • Grammaire arabe à l'usage des élèves de l'École Spéciale des Langues Orientales Vivantes : avec figures, 2 Bde., Paris: 1810; 2. Aufl. 1831
  • Mémoire sur les monuments de Kirmanshah ou Bisutun, Paris: 1815 (siehe Behistun-Inschrift)
  • Mémoires d'histoire et de littérature orientales, Paris: 1818, (darin enthalten ein bemerkenswerter Artikel: "Mémoire sur la dynastie des Assassins et sur l'étimologie de leur nom", S.322-403)
  • Anthologie grammaticale arabe, ou morceaux choisis de divers grammairiens et scholiastes arabes …, Paris: 1829
  • Exposé de la religion des Druzes, 2 Bde., Paris: 1838

Weitere Werke sind im Projekt Gallica abrufbar. [2]

Übersetzungen (Auswahl)

  • Mīr Ḫwānd, Histoire des Rois de Perse de la Dynastie des Sassanides, 1793
  • Aḥmad Ibn-Alī al-Maqrīzī, Traité des monnoies Musulmanes, 1797
  • Abd-al-Laṭīf al-Baġdādī, Relation arabe sur l'Egypte, Paris: 1810
  • Bīdpāī, Calila et Dimna ou fables de Bidpai, 1816
  • Farīd-ad-Dīn 'Attar, Pend-Nameh : ou Le Livre des conseils, trad. et publié par Silvestre de Sacy, Paris: Debure, 1819
  • Al-Qāsim Ibn-Alī al-Ḥarīrī, Les séances de Hariri, Paris: 1822
  • Ǵāmi, Nūr-ad-Dīn Abd-ar-Rahmān, Vie des Soufis ou les haleines de la familiarité, Paris: Imprimerie royale, 1831
  • Yehûdā Ben-Šelomo al-Ḥarîzî, Extrait du Séfer Tahkémoni, 1833

Literatur

  • Meyers Konversationslexikon, vierte Auflage, Leipzig: 1888-1889, Bd.14, S.162
  • Robert, Adolphe / Cougny, Gaston, Dictionnaire des parlementaires français (1789–1889). 5 volumes, Bd .5 Paris: Bourloton, 1890, S.230f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SACY, ANTOINE ISAAC, BARON SILVESTRE DE —    the greatest of modern Orientalists, born at Paris; by twenty three was a master of classic, Oriental, and modern European languages; was appointed in 1795 professor of Arabic in the School of Oriental Languages, and in 1806 of Persian in the… …   The Nuttall Encyclopaedia

  • Antoine Isaac Silvestre de Sacy — Silvestre de Sacy. Antoine Isaac, Baron Silvestre de Sacy (21 September 1758 – 21 February 1838), was a French linguist and orientalist. His son, Ustazade Silvestre de Sacy, became a journalist. Contents 1 …   Wikipedia

  • Antoine Isaac Silvestre Sacy — Silvestre de Sacy Antoine Isaac, Baron Silvestre de Sacy [sa si] (* 21. September 1758 in Paris; † 21. Februar 1838 ebenda) war ein französischer Philologe. Er gilt als Begründer der modernen Arabistik …   Deutsch Wikipedia

  • Antoine-Isaac Silvestre De Sacy — Naissance 21 septembre 1758 Paris Décès 21  …   Wikipédia en Français

  • Antoine-isaac silvestre de sacy — Naissance 21 septembre 1758 Paris Décès 21  …   Wikipédia en Français

  • Antoine-Isaac Sylvestre de Sacy — Antoine Isaac Silvestre de Sacy Antoine Isaac Silvestre de Sacy Naissance 21 septembre 1758 Paris Décès 21  …   Wikipédia en Français

  • Antoine-Isaac Silvestre de Sacy — Naissance 21 septembre 1758 Paris Décès 21 février  …   Wikipédia en Français

  • Silvestre de Sacy — Antoine Isaac, Baron Silvestre de Sacy [sa si] (* 21. September 1758 in Paris; † 21. Februar 1838 ebd.) war ein französischer Philologe. Er gilt als Begründer der modernen Arabistik …   Deutsch Wikipedia

  • Silvestre de Sacy — Antoine Isaac, Baron Silvestre de Sacy (September 21, 1758 ndash; February 21, 1838), was a French linguist and orientalist.Sacy was born in Paris to a notary named Abraham Silvestre, of Jewish origin [Ruth Jordan, Fromental Halevy , London… …   Wikipedia

  • Silvestre de Sacy — Silvestre de Sacy. Antoine Isaac, barón Silvestre de Sacy (21 de marzo de 1758 21 de febrero de 1838) fue un lingüista y orientalista francés. Contenido …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”