Little-Albert-Experiment

Little-Albert-Experiment

Das Little-Albert-Experiment belegt die Möglichkeit klassischer Konditionierung von Menschen, speziell der Erlernbarkeit und Generalisierbarkeit von Angstreaktionen. Es wurde 1920 an der Johns-Hopkins-Universität (Baltimore, USA) von John B. Watson und seiner Assistentin Rosalie Rayner durchgeführt. Ihr Ausgangspunkt war die empiristische Annahme, dass die Anzahl der Reize, die eine emotionale Reaktion auslösen, auf einfache Weise vermehrt werden kann.[1]

Inhaltsverzeichnis

Experiment

Die Versuchsperson Albert B., genannt "Little Albert" (deutsch: Kleiner Albert), war der Sohn einer Amme am Harriet-Lane-Hospital.

In einer Vorstudie untersuchten Watson und Rayner die Gefühlsreaktionen des neun Monate alten Albert. Man zeigte ihm jeweils kurz und zum ersten Mal in seinem Leben eine weiße Ratte, ein Kaninchen, einen Hund, einen Affen, menschliche Masken mit und ohne Haaren, Baumwolle, brennende Zeitungen und ähnliches. Das Kind zeigte dabei nie Furcht, sondern griff stets neugierig nach den Dingen. Sehr wohl zeigte das Kind allerdings Furcht, wenn es hörte, wie hinter ihm mit einem Hammer auf eine Eisenstange geschlagen wurde.

Im eigentlichen Experiment zeigte Watson Albert (er war jetzt elf Monate alt) zuerst eine weiße Ratte und ließ ihn gleichzeitig den lauten Ton der Eisenstange hinter ihm hören. Er wimmerte leicht, als er die Ratte mit der Hand berührte. Nach zweimaliger Wiederholung weigerte sich Albert bereits, die Ratte anzufassen, nach sieben Wiederholungen zeigte er bereits eine massive Angstreaktion beim Anblick der Ratte. Schließlich zeigte er auch Angst beim Anblick von der Ratte ähnlichen Reizen, nämlich von Fell (Hase, Hund, Pelzmantel), Baumwollbüscheln und weißen Bärten.

Watson und Rayner gingen davon aus, dass die erlernten Reaktionen das ganze Leben über bestehen bleiben und die Persönlichkeit dauerhaft verändern. Tatsächlich war die empirische Basis für solche weit reichenden Schlüsse mehr als dünn.

Kritik

Das Experiment ist aus Sicht der Forschung heute sehr umstritten. Angeblich zog die Mutter von Albert in eine andere Gegend, so dass Watson nicht mit der Rekonditionierung beginnen konnte. Des Weiteren ist auf Grund der heutigen Forschungslage davon auszugehen, dass Watson und Rayner fundamentale Prinzipien der Methodologie verletzt haben. So fehlt eine Quantifizierung und eine systematische Kontrolle der Variablen.[2]

Es ergeben sich auch starke ethische Bedenken, da die Methode des Menschenexperiments an einem Kleinkind heutigen ethischen Standards nicht entspricht.

Eine Problematik mit späteren Darstellungen des Experiments ergibt sich daraus, dass das Experiment in nachfolgender Literatur manchmal nicht exakt wiedergegeben wird und bestimmte Aspekte, wie z. B. die konditionierte Furchtreaktion, übertrieben dargestellt wurden. Auch der Versuchsaufbau wurde in der Literatur immer wieder verändert und fälschlich wiedergegeben.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Bandura, A. (1979). Aggression. Eine sozial-lerntheoretische Analyse. Stuttgart: Klett.
  • Bandura, A. (1976). Die Analyse von Modellierungsprozessen. In: A. Bandura (Hrsg.): Lernen am Modell. Ansätze zu einer sozial-kognitiven Lerntheorie. (S. 9-67). Stuttgart: Klett.
  • Bandura, A. (1976). Einfluss der Verstärkungskontingenzen des Modells auf den Erwerb der Nachahmungsreaktionen. In: A. Bandura (Hrsg.): Lernen am Modell. Ansätze zu einer sozialkognitiven Lerntheorie. (S. 115-129). Stuttgart: Klett.
  • Harris, Ben. Whatever Happened to Little Albert? In: American Psychologist. February 1979, Volume 34, Number 2, pp. 151-160.
  • Sämmer, Günter (1999): Die Paradigmen der Psychologie. Eine wissenschaftstheoretische Rekonstruktion paradigmatischer Strukturen im Wissenschaftssystem der Psychologie.
  • Watson, John B. & Rayner, Rosalie (1920). Conditioned emotional reactions. In: Journal of Experimental Psychology. 3(1), S. 1-14. Im Web: http://psychclassics.yorku.ca/Watson/emotion.htm

Einzelnachweise

  1. Originalzitat: "...there must be some simple method by means of which the range of stimuli which can call out emotions is greatly increased."
  2. a b Günter Sämmer: Der "Kleine Albert"

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Little Albert experiment — The Little Albert experiment was a case study showing empirical evidence of classical conditioning in humans. This study was also an example of stimulus generalization. It was conducted in 1920 by John B. Watson along with his assistant Rosalie… …   Wikipedia

  • Little Albert — Das Little Albert Experiment belegt die Möglichkeit klassischer Konditionierung von Menschen, speziell der Erlernbarkeit und Generalisierbarkeit von Angstreaktionen. Es wurde 1920 an der Johns Hopkins Universität (Baltimore, USA) von John B.… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert P. Crary — Albert Paddock Crary (1911 1987), was a pioneer polar geophysicist and glaciologist and the first person to set foot on both the North (on May 3, 1952, together with Joseph O. Fletcher and William P. Benedict) and South Poles. He reached the… …   Wikipedia

  • Albert Einstein — Einstein redirects here. For other uses, see Einstein (disambiguation) …   Wikipedia

  • Albert Tucker (artist) — Infobox Artist name = Albert Tucker imagesize = 230px caption = Alber Tucker birthname = birthdate = birth date|df=yes|1914|12|29 location = deathdate = death date|df=yes|1999|10|23 deathplace = nationality = flagicon|AustraliaAustralian field =… …   Wikipedia

  • Philadelphia Experiment — For other uses, see Philadelphia Experiment (disambiguation). USS Eldridge (DE 173) ca. 1944 The Philadelphia Experiment is the name of an alleged naval military experiment said to have been carried out at the Philadelphia Naval Shipyard in… …   Wikipedia

  • Milgram experiment — For Milgram s other well known experiment, see Small world experiment. The experimenter (E) orders the teacher (T), the subject of the experiment, to give what the latter believes are painful electric shocks to a learner (L), who is actually an… …   Wikipedia

  • Small world experiment — The six degrees of separation model The small world experiment comprised several experiments conducted by Stanley Milgram and other researchers examining the average path length for social networks of people in the United States. The research was …   Wikipedia

  • Einstein, Albert — born March 14, 1879, Ulm, Württemberg, Ger. died April 18, 1955, Princeton, N.J., U.S. German Swiss U.S. scientist. Born to a Jewish family in Germany, he grew up in Munich, and his family moved to Switzerland in 1894. He became a junior examiner …   Universalium

  • Pound-Rebka experiment — The Pound Rebka experiment is a well known experiment to test Albert Einstein s theory of general relativity. It was proposed by Robert Pound and G. A. Rebka Jr. in 1959, [cite journal|last=Pound| first=R. V.| coauthors = Rebka Jr. G. A. |… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”