Liste der bedeutendsten Schachturniere (2000–2009)

Liste der bedeutendsten Schachturniere (2000–2009)
Jahr Ort Sieger 2. Platz 3. Platz
1999/2000 Pamplona Nigel Short (England) Boris Gelfand (Israel), Zoltán Almási (Ungarn)
  Hastings Emil Sutovsky (Israel) Alexei Drejew (Russland), Jonathan Speelman (England)
2000 Wijk aan Zee Garri Kasparow (Russland) Wladimir Kramnik (Russland), Viswanathan Anand (Indien), Péter Lékó (Ungarn)
  Linares Garri Kasparow (Russland), Wladimir Kramnik (Russland) Péter Lékó (Ungarn), Viswanathan Anand (Indien), Alexander Chalifman (Russland), Alexei Schirow (Spanien)
  Bali Judit Polgár (Ungarn) Alexander Chalifman (Russland), Anatoli Karpow (Russland)
  Essen Wadim Swjaginzew (Russland), Alexei Drejew (Russland), Klaus Bischoff (Deutschland)
  Lemberg Wassyl Iwantschuk (Ukraine) Michał Krasenkow (Polen) Alexander Beliavsky (Slowenien)
  Sarajevo Garri Kasparow (Russland) Michael Adams (England), Alexei Schirow (Spanien)
  Malmö Judit Polgár (Ungarn) Jan Timman (Niederlande) Ulf Andersson (Schweden)
  Mérida (Mexiko) Alexei Schirow (Spanien) Judit Polgár (Ungarn) Gilberto Hernández (Mexiko)
  Saint-Vincent (Europameisterschaft) Pawel Tregubow (Russland), Alexei Alexandrow (Weißrussland), Tomasz Markowski (Polen), Andrei Charlow (Russland),
  Dortmund Wladimir Kramnik (Russland), Viswanathan Anand (Indien) Michael Adams (England), Péter Lékó (Ungarn), Wladimir Akopjan (Armenien)
  Biel Peter Swidler (Russland) Loek van Wely (Niederlande), Ruslan Ponomarjow (Ukraine)
  Montecatini Terme Wassyl Iwantschuk (Ukraine) Jewgeni Barejew (Russland) Surab Asmaiparaschwili (Georgien)
  Shenyang Viswanathan Anand (Indien) Jewgeni Barejew (Russland) Boris Gelfand (Israel), Gilberto Milos (Brasilien)
  Polanica Zdrój Boris Gelfand (Israel) Alexei Schirow (Spanien), Loek van Wely (Niederlande)
  Buenos Aires Judit Polgár (Ungarn), Viktor Bologan (Moldawien) Nigel Short (England)
  Neu-Delhi/Teheran (FIDE-WM) (K.-o.-System) Viswanathan Anand (Indien) Alexei Schirow (Spanien) Michael Adams (England), Alexander Grischtschuk (Russland)
  Hoogeveen Alexander Chalifman (Russland) Jan Timman (Niederlande) Alexander Galkin (Russland)
2001 Wijk aan Zee Garri Kasparow (Russland) Viswanathan Anand (Indien) Wladimir Kramnik (Russland), Wassyl Iwantschuk (Ukraine)
  Linares Garri Kasparow (Russland) Judit Polgár (Ungarn), Péter Lékó (Ungarn), Alexei Schirow (Spanien), Anatoli Karpow (Russland), Alexander Grischtschuk (Russland)
  Sankt Petersburg Konstantin Sakajew (Russland) Viktor Kortschnoi (Schweiz), Sergei Rublewski (Russland)
  Enghien-les-Bains Wladimir Akopjan (Armenien) Joël Lautier (Frankreich) Jewgeni Barejew (Russland), Étienne Bacrot (Frankreich), Loek van Wely Niederlande
  Dos Hermanas Alexei Drejew (Russland), Ilia Smirin (Israel) Zoltán Almási (Ungarn), Francisco Vallejo Pons (Spanien), Miguel Illescas Córdoba (Spanien), Surab Asmaiparaschwili (Georgien)
  Poikowski Viorel Bologan (Moldawien) Smbat Lputjan (Armenien), Sergei Rublewski (Russland)
  Essen Rustam Kasimjanov (Usbekistan) Christopher Lutz (Deutschland), Emil Sutovsky (Israel)
  Sarajevo Kiril Georgiew (Bulgarien) Wesselin Topalow (Bulgarien) Ilia Smirin (Israel), Alexei Drejew (Russland)
  Mérida (Mexiko) Viswanathan Anand (Indien) Nigel Short England Alexander Chalifman (Russland)
  Astana Garri Kasparow (Russland) Wladimir Kramnik (Russland) Boris Gelfand (Israel)
  Ohrid (Europameisterschaft) Emil Sutovsky (Israel) Ruslan Ponomarjow (Ukraine) Surab Asmaiparaschwili (Georgien)
  Portorož Alexander Beliavsky (Slowenien) Boris Gelfand (Israel) Andrij Wolokitin (Ukraine)
  Shanghai Michał Krasenkow (Polen), Viktor Bologan (Moldawien), Ye Jiangchuan (Volksrepublik China)
  Dortmund Wladimir Kramnik (Russland), Wesselin Topalow (Bulgarien) Péter Lékó (Ungarn)
  Biel Viktor Kortschnoi (Schweiz) Peter Swidler (Russland) Boris Gelfand (Israel)
  Buenos Aires Anatoli Karpow (Russland) Viktor Kortschnoi (Schweiz), Teymur Rəcəbov (Aserbaidschan)
  Kramatorsk Ruslan Ponomarjow (Ukraine) Alexei Alexandrow (Weißrussland) Wolodymyr Baklan (Ukraine), Jaan Ehlvest (Estland)
  Hoogeveen Judit Polgár (Ungarn), Loek van Wely (Niederlande) Viktor Kortschnoi (Schweiz)
  Moskau (FIDE-WM) (KO-System) Ruslan Ponomarjow (Ukraine) Wassyl Iwantschuk (Ukraine) Viswanathan Anand (Indien), Peter Swidler (Russland)
2001/2002 Pamplona Viktor Bologan (Moldawien) Teymur Rəcəbov (Aserbaidschan), Zoltán Almási (Ungarn), Ulf Andersson (Schweden)
2002 Wijk aan Zee Jewgeni Barejew (Russland) Alexander Grischtschuk (Russland) Michael Adams England, Alexander Morosewitsch (Russland)
  Cannes Boris Gelfand (Israel), Wesselin Topalow (Bulgarien) Jewgeni Barejew (Russland), Étienne Bacrot (Frankreich), Péter Lékó (Ungarn), Anatoli Karpow (Russland), Peter Swidler (Russland)
  Linares Garri Kasparow (Russland) Ruslan Ponomarjow (Ukraine) Wassyl Iwantschuk (Ukraine), Viswanathan Anand (Indien), Michael Adams England
  Essen Wadim Swjaginzew (Russland) Péter Lékó (Ungarn) Christopher Lutz (Deutschland), Michał Krasenkow (Polen)
  Sarajevo Sergej Movsesjan (Slowakei) Ivan Sokolov (Niederlande) Alexei Schirow (Spanien), Alexei Drejew (Russland), Ilia Smirin (Israel), Teymur Rəcəbov (Aserbaidschan)
  Batumi (Europameisterschaft) Bartłomiej Macieja (Polen) Michail Gurewitsch (Belgien) Sergei Wolkow (Russland)
  Dortmund (Braingames-Kandidatenturnier) Péter Lékó (Ungarn) Wesselin Topalow (Bulgarien) Alexei Schirow (Spanien), Jewgeni Barejew (Russland)
  Biel Ilia Smirin (Israel) Vladislav Tkachiev (Frankreich), Alexei Drejew (Russland)
  Hyderabad (Indien) Viswanathan Anand (Indien) Rustam Kasimjanov (Usbekistan) Alexander Beliavsky (Slowenien), Alexei Drejew (Russland)
  Hoogeveen Péter Ács (Ungarn) Alexander Chalifman (Russland), Judit Polgár (Ungarn)
  Pamplona Rustam Kasimjanov (Usbekistan), Viktor Bologan (Moldawien) Francisco Vallejo Pons (Spanien)
2003 Wijk aan Zee Viswanathan Anand (Indien) Judit Polgár (Ungarn) Jewgeni Barejew (Russland)
  Bermuda Giovanni Vescovi (Brasilien) Peter Swidler (Russland) Tomasz Markowski (Polen)
  Reykjavík Alexei Schirow (Spanien) Bartłomiej Macieja (Polen), Viktor Kortschnoi (Schweiz)
  Linares Wladimir Kramnik (Russland), Péter Lékó (Ungarn) Garri Kasparow (Russland), Viswanathan Anand (Indien)
  Moskau Viktor Bologan (Moldawien), Alexei Alexandrow (Weißrussland), Aljaxej Fjodarau (Weißrussland), Peter Swidler (Russland)
  Dos Hermanas Alexander Rustemow (Russland), Alexei Drejew (Russland) Francisco Vallejo Pons (Spanien), Alexander Chalifman (Russland)
  Istanbul (Europameisterschaft) Surab Asmaiparaschwili (Georgien) Wladimir Malachow (Russland) Alexander Graf (Deutschland)
  Budapest Nigel Short (England) Judit Polgár (Ungarn) Péter Lékó (Ungarn)
  Poikowski Peter Swidler (Russland), Joël Lautier (Frankreich) Sergei Rublewski (Russland), Wadim Swjaginzew (Russland)
  Sarajevo Ivan Sokolov (Niederlande) Sergej Movsesjan (Slowakei), Alexei Schirow (Spanien), Rustam Kasimjanov (Usbekistan)
  Esbjerg Alexei Drejew (Russland), Luke McShane (England), Krishnan Sasikiran (Indien)
  Enghien-les-Bains Jewgeni Barejew (Russland) Michael Adams (England) Boris Gelfand (Israel)
  Biel Alexander Morosewitsch (Russland) Joël Lautier (Frankreich), Ilia Smirin (Israel)
  Dortmund Viktor Bologan (Moldawien) Wladimir Kramnik (Russland), Viswanathan Anand (Indien)
  Skanderborg Peter Heine Nielsen (Dänemark), Darmen Sadwakasow (Kasachstan), Nigel Short (England), Curt Hansen (Dänemark)
  Hoogeveen Judit Polgár (Ungarn) Ivan Sokolov (Niederlande), Lewon Aronjan (Armenien)
  Selfoss Ivan Sokolov (Niederlande), Predrag Nikolić (Bosnien und Herzegowina) Wladimir Malachow (Russland)
  Belfort Michail Gurewitsch (Belgien) Laurent Fressinet (Frankreich) Christian Bauer (Frankreich)
  Pamplona Miguel Illescas Córdoba (Spanien), Luke McShane (England), Emil Sutovsky (Israel)
2004 Wijk aan Zee Viswanathan Anand (Indien) Péter Lékó (Ungarn), Michael Adams (England)
  Bermuda Giovanni Vescovi (Brasilien) Boris Gelfand (Israel) Sergej Movsesjan (Slowakei)
  Moskau Sergei Rublewski (Russland), Rafael Vaganian (Armenien), Waleri Filippow (Russland)
  Linares Wladimir Kramnik (Russland) Garri Kasparow (Russland), Péter Lékó (Ungarn)
  Poikowski Peter Swidler (Russland), Sergei Rublewski (Russland) Viktor Bologan (Moldawien), Ivan Sokolov (Niederlande)
  Paks Viktor Kortschnoi (Schweiz) Ferenc Berkes (Ungarn) Alexander Beliavsky (Slowenien)
  Antalya (Europameisterschaft) Wassyl Iwantschuk (Ukraine) Predrag Nikolić (Bosnien und Herzegowina) Lewon Aronjan (Armenien)
  Sarajevo Alexei Schirow (Spanien) Sergej Movsesjan (Slowakei) Ivan Sokolov (Niederlande), Viktor Bologan (Moldawien)
  Taiyuan Nigel Short (England) Ni Hua (Volksrepublik China) Joël Lautier (Frankreich), Alexei Drejew (Russland)
  Tripolis (FIDE-WM) (KO-System) Rustam Kasimjanov (Usbekistan) Michael Adams (England) Wesselin Topalow (Bulgarien), Teymur Rəcəbov (Aserbaidschan)
  Biel Alexander Morosewitsch (Russland) Krishnan Sasikiran (Indien) Ruslan Ponomarjow (Ukraine), Yannick Pelletier (Schweiz), Étienne Bacrot (Frankreich)
  Dortmund Viswanathan Anand (Indien) Wladimir Kramnik (Russland) Peter Swidler (Russland)
  Pune Rustam Kasimjanov (Usbekistan), Liviu-Dieter Nisipeanu (Rumänien) P. Harikrishna (Indien)
  Hoogeveen Ivan Sokolov (Niederlande) Nigel Short (England) Daniël Stellwagen (Niederlande)
  Ashdod Ilia Smirin (Israel), Eduardas Rozentalis (Litauen), Boris Awruch (Israel), Boris Gelfand (Israel)
  Yucatán (KO-System) Wassyl Iwantschuk (Ukraine) Alexander Graf (Deutschland) Neuris Delgado (Kuba), Yuniesky Quesada Pérez (Kuba)
  Pamplona Boris Gelfand (Israel) Serhij Karjakin (Ukraine) Lázaro Bruzón (Kuba)
2004/2005 Drammen Alexei Schirow (Spanien), Peter Heine Nielsen (Dänemark) Luke McShane (England)
2005 Wijk aan Zee Péter Lékó (Ungarn) Viswanathan Anand (Indien) Wesselin Topalow (Bulgarien)
  Bermuda Boris Gelfand (Israel), P. Harikrishna (Indien) Leinier Domínguez (Kuba), Andrei Wolokitin (Ukraine)
  Moskau Emil Sutovsky (Israel), Andrei Charlow (Russland), Wassyl Iwantschuk (Ukraine), Wladimir Akopjan (Armenien), Alexander Motyljow (Russland)
  Linares Wesselin Topalow (Bulgarien), Garri Kasparow (Russland) Viswanathan Anand (Indien)
  Poikowski Étienne Bacrot (Frankreich), Viktor Bologan (Moldawien) Alexander Grischtschuk (Russland), Alexei Drejew (Russland)
  Dos Hermanas Teymur Rəcəbov (Aserbaidschan) Surab Asmaiparaschwili (Georgien), Rubén Felgaer (Argentinien), Alexei Drejew (Russland), Alexander Rustemow (Russland)
  Havanna Wassyl Iwantschuk (Ukraine) Lázaro Bruzón (Kuba) Neuris Delgado (Kuba), Leinier Domínguez (Kuba)
  Sofia Wesselin Topalow (Bulgarien) Viswanathan Anand (Indien) Judit Polgár (Ungarn), Ruslan Ponomarjow (Ukraine)
  Minneapolis Swiad Isoria (Georgien) Ilia Smirin (Israel), Gata Kamsky (USA), Alexander Beliavsky (Slowenien), P. Harikrishna (Indien), Jaan Ehlvest (Estland), Jewgeni Najer (Russland), Ildar Ibragimov (USA), Artur Jussupow (Deutschland), Leonid Judassin (Israel), Daniel Fridman (Lettland),
  Sarajevo Viktor Bologan (Moldawien), Ivan Sokolov (Niederlande) Artjom Timofejew (Russland)
  Warschau (Europameisterschaft) Liviu-Dieter Nisipeanu (Rumänien) Teymur Rəcəbov (Aserbaidschan) Lewon Aronjan (Armenien)
  Dortmund Arkadij Naiditsch (Deutschland) Wesselin Topalow (Bulgarien), Étienne Bacrot (Frankreich), Loek van Wely (Niederlande), Pjotr Swidler (Russland)
  Stepanakert Lewon Aronjan (Armenien) Aschot Anastassjan (Armenien) Hikaru Nakamura (USA)
  San Luis (Argentinien) (FIDE-Weltmeisterschaft) Wesselin Topalow (Bulgarien) Viswanathan Anand (Indien), Pjotr Swidler (Russland)
  Chanty-Mansijsk (FIDE-Weltpokal) (KO-System) Lewon Aronjan (Armenien) Ruslan Ponomarjow (Ukraine) Étienne Bacrot (Frankreich)
  Mérida (Mexiko) Lázaro Bruzón (Kuba) Michał Krasenkow (Polen) Nikola Mitkov (Mazedonien), Francisco de la Paz (Kuba)
2005/2006 Pamplona Ruslan Ponomarjow (Ukraine) P. Harikrishna (Indien), Iwan Tscheparinow (Bulgarien)
2006 Wijk aan Zee Wesselin Topalow (Bulgarien) Viswanathan Anand (Indien) Michael Adams (England), Wassyl Iwantschuk (Ukraine)
  Gibraltar Kiril Georgiew (Mazedonien) Nigel Short (England) Emil Sutovsky (Israel)
  Cuernavaca Ruslan Ponomarjow (Ukraine), Francisco Vallejo Pons (Spanien) Hikaru Nakamura (USA)
  Morelia/Linares Lewon Aronjan (Armenien) Wesselin Topalow (Bulgarien), Teymur Rəcəbov (Aserbaidschan)
  Poikowski Alexei Schirow (Spanien) Ruslan Ponomarjow (Ukraine), Wadim Swjaginzew (Russland), Alexei Drejew (Russland), Jewgeni Barejew (Russland)
  Kuşadası (Europameisterschaft) Zdenko Kožul (Kroatien) Wassyl Iwantschuk (Ukraine) Kiril Georgiew (Bulgarien)
  Sofia Wesselin Topalow (Bulgarien) Gata Kamsky (USA) Viswanathan Anand (Indien)
  Dortmund Wladimir Kramnik (Russland) Pjotr Swidler (Russland) Michael Adams (England)
  Moskau (Tal-Memorial) Péter Lékó (Ungarn) Ruslan Ponomarjow (Ukraine), Lewon Aronjan (Armenien)
2007 Wijk aan Zee Lewon Aronjan (Armenien) Wesselin Topalow (Bulgarien) Teymur Rəcəbov (Aserbaidschan)
  Morelia/Linares Viswanathan Anand (Indien) Alexander Morosewitsch (Russland), Magnus Carlsen (Norwegen)
  M-Tel Masters, Sofia Wesselin Topalow (Bulgarien) Krishnan Sasikiran (Indien) Şəhriyar Məmmədyarov (Aserbaidschan)
  Dortmund Wladimir Kramnik (Russland) Jewgeni Alexejew (Russland) Péter Lékó (Ungarn)
  Sarajevo Sergej Movsesjan (Slowakei) Borki Predojević (Bosnien und Herzegowina) Ivan Sokolov (Niederlande), Alexander Morosewitsch (Russland)
  Poikowski Dmitri Jakowenko (Russland) Alexander Onischuk (USA), Jewgeni Alexejew (Russland), Viktor Bologan (Moldawien)
  Foros Wassyl Iwantschuk (Ukraine) Serhij Karjakin (Ukraine) Alexander Onischuk (USA), Pjotr Swidler (Russland), Loek van Wely (Niederlande), Alexei Schirow (Spanien)
  Dresden (Europameisterschaft) Vladislav Tkachiev (Frankreich) Emil Sutovsky (Israel) Dmitri Jakowenko (Russland)
  Vitoria Gasteiz Wesselin Topalow (Bulgarien) Ruslan Ponomarjow (Ukraine) Liviu-Dieter Nisipeanu (Rumänien), Judit Polgár (Ungarn)
  Karlsbad Ruslan Ponomarjow (Ukraine), Sergej Movsesjan (Slowakei) Wladimir Akopjan (Armenien), David Navara (Tschechien)
  Biel Magnus Carlsen (Norwegen) Alexander Onischuk (USA) Yannick Pelletier (Schweiz), Judit Polgár (Ungarn), Alexander Grischtschuk (Russland), Teymur Rəcəbov (Aserbaidschan)
  Mexiko-Stadt (Weltmeisterschaft) Viswanathan Anand (Indien) Wladimir Kramnik (Russland) Boris Gelfand (Israel)
  Moskau (Tal-Memorial) Wladimir Kramnik (Russland) Alexei Schirow (Spanien) Boris Gelfand (Israel), Magnus Carlsen (Norwegen), Dmitri Jakowenko (Russland), Péter Lékó (Ungarn)
  Chanty-Mansijsk (FIDE-Weltpokal) (KO-System) Gata Kamsky (USA) Alexei Schirow (Spanien) Magnus Carlsen (Norwegen), Serhij Karjakin (Ukraine)
2007/2008 Pamplona Francisco Vallejo Pons (Spanien) Wang Yue (China), Baadur Dschobawa (Georgien)
  Reggio nell’Emilia Zoltán Almási (Ungarn) Vüqar Həşimov (Aserbaidschan), Ni Hua (China), P. Harikrishna (Indien)
2008 Wijk aan Zee Lewon Aronjan (Armenien), Magnus Carlsen (Norwegen) Viswanathan Anand (Indien), Teymur Rəcəbov (Aserbaidschan)
  Morelia/Linares Viswanathan Anand (Indien) Magnus Carlsen (Norwegen) Lewon Aronjan (Armenien), Wesselin Topalow (Bulgarien)
  Plovdiv (Europameisterschaft) Sergey Tiviakov (Niederlande) Sergej Movsesjan (Slowakei) Sergei Wolkow (Russland)
  Baku (FIDE-Grand-Prix) Vüqar Həşimov (Aserbaidschan), Wang Yue (China), Magnus Carlsen (Norwegen)
  Sarajevo Alexander Morosewitsch (Russland) Leinier Domínguez (Kuba) Sergej Movsesjan (Slowakei)
  Foros Magnus Carlsen (Norwegen) Wassyl Iwantschuk (Ukraine) Serhij Karjakin (Ukraine), Pawel Eljanow (Ukraine)
  Dortmund Péter Lékó (Ungarn) Wassyl Iwantschuk (Ukraine), Şəhriyar Məmmədyarov (Aserbaidschan), Jan Nepomnjaschtschi (Russland), Jan Gustafsson (Deutschland)
  Sotschi (FIDE-Grand-Prix) Lewon Aronjan (Armenien) Teymur Rəcəbov (Aserbaidschan) Wang Yue (China)
  M-Tel Masters, Sofia Wassyl Iwantschuk (Ukraine) Wesselin Topalow (Bulgarien) Teymur Rəcəbov (Aserbaidschan)
  Biel Jewgeni Alexejew (Russland) Leinier Domínguez (Kuba)) Magnus Carlsen (Norwegen)
  Poikowski Sergei Rublewski (Russland), Dmitri Jakowenko (Russland), Vüqar Həşimov (Aserbaidschan), Alexei Schirow (Spanien)
  Moskau (Tal-Memorial) Wassyl Iwantschuk (Ukraine) Alexander Morosewitsch (Russland), Boris Gelfand (Israel), Ruslan Ponomarjow (Ukraine), Wladimir Kramnik (Russland)
  Bilbao Wesselin Topalow (Bulgarien) Lewon Aronjan (Armenien), Wassyl Iwantschuk (Ukraine), Magnus Carlsen (Norwegen)
  Elista (FIDE-Grand-Prix) Teymur Rəcəbov (Aserbaidschan), Dmitri Jakowenko (Russland), Alexander Grischtschuk (Russland)
  Nanjing Wesselin Topalow (Bulgarien) Lewon Aronjan (Armenien) Bu Xiangzhi (China)
2008/2009 Pamplona Krishnan Sasikiran (Indien) Wladimir Malachow (Russland), Francisco Vallejo Pons (Spanien)
2009 Wijk aan Zee Serhij Karjakin (Ukraine) Lewon Aronjan (Armenien), Teymur Rəcəbov (Aserbaidschan), Sergej Movsesjan (Slowakei)
  Linares Alexander Grischtschuk (Russland) Wassyl Iwantschuk (Ukraine) Magnus Carlsen (Norwegen)
  Budva (Europameisterschaft) Jewgeni Tomaschewski (Russland) Wladimir Malachow (Russland) Baadur Dschobawa (Georgien)
  Naltschik (FIDE-Grand-Prix) Lewon Aronjan (Armenien) Péter Lékó (Ungarn), Wladimir Akopjan (Armenien)
  Sarajevo Pawel Eljanow (Ukraine) Wang Hao (China), Borki Predojević (Bosnien und Herzegowina)
  M-Tel Masters, Sofia Alexei Schirow (Spanien) Wesselin Topalow (Bulgarien), Magnus Carlsen (Norwegen)
  Poikowski Alexander Motyljow (Russland) Vüqar Həşimov (Aserbaidschan) Ernesto Inarkiew (Russland), Emil Sutovsky (Israel)
  Bazna Wassyl Iwantschuk (Ukraine) Boris Gelfand (Israel) Teymur Rəcəbov (Aserbaidschan), Alexei Schirow (Spanien)
  Dortmund Wladimir Kramnik (Russland) Péter Lékó (Ungarn), Magnus Carlsen (Norwegen), Dmitri Jakowenko (Russland)
  San Sebastian Hikaru Nakamura (USA) Ruslan Ponomarjow (Ukraine) Pjotr Swidler (Russland)
  Biel Maxime Vachier-Lagrave (Frankreich) Alexander Morosewitsch (Russland), Wassyl Iwantschuk (Ukraine)
  Dschermuk (FIDE-Grand-Prix) Wassyl Iwantschuk (Ukraine) Lewon Aronjan (Armenien), Boris Gelfand (Israel)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der bedeutendsten Schachturniere — Das erste historische internationale Meisterturnier ist aus dem Jahr 1575 bekannt. In Madrid siegte Giovanni Leonardo da Cutri vor seinem sizilianischen Landsmann Paolo Boi und dem Autor eines berühmten Schachbuches, Ruy López de Segura aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der bedeutendsten Schachturniere (1950–1959) — Jahr[1] Ort Veranstaltung Sieger 2. Platz 3. Platz 1949/1950 Hastings Weihnachtsturnier László Szabó (Ungarn) Nicolas Rossolimo (USA) Max Euwe (Niederlande) 1950* Budapest …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der bedeutendsten Schachturniere (1980–1989) — Jahr Ort Sieger 2. Platz 3. Platz 1979/1980 Hastings Ulf Andersson (Schweden), John Nunn (England) Sergej Makaritschew (UdSSR) 1980 Wijk aan Zee Walter Browne (USA), Yasser Seirawan …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der bedeutendsten Schachturniere (1990–1999) — Jahr Ort Sieger 2. Platz 3. Platz 1989/1990 Reggio nell’Emilia Jaan Ehlvest (UdSSR) Wassyl Iwantschuk (UdSSR) Anatoli Karpow (UdSSR)   Hastings Sergei Dolmatow (UdSSR) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der bedeutendsten Schachturniere (1901–1949) — Jahr Ort Sieger 2. Platz 3. Platz 1901 Monte Carlo Dawid Janowski (Frankreich) Carl Schlechter (Österreich Ungarn) Theodor von Scheve (Deutschland), Michail Tschigorin (Russland) 1902 Monte Carlo …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der bedeutendsten Schachturniere (1960–1969) — Jahr Ort Sieger 2. Platz 3. Platz 1959/1960 Hastings Svetozar Gligorić (Jugoslawien) Wolfgang Uhlmann (DDR) Juri Awerbach (UdSSR) 1960 Buenos Aires Viktor Kortschnoi (UdSSR) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der bedeutendsten Schachturniere (1970–1979) — Jahr Ort Sieger 2. Platz 3. Platz 1969/1970 Hastings Lajos Portisch (Ungarn) Wolfgang Unzicker (BRD) Svetozar Gligorić (Jugoslawien) 1970 Budapest Paul Keres (UdSSR) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der bedeutendsten Schachturniere (bis 1900) — Jahr Ort Sieger 2. Platz 3. Platz 1575 Madrid Giovanni Leonardo da Cutri (Königreich Neapel) Paolo Boi (Sizilien) Ruy López de Segura (Spanien) 1821 Saint Cloud Louis Charles Mahé de La Bourdonnais ( …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Referenztabellen/Sport — Inhaltsverzeichnis 1 Sport Allgemein 1.1 Ligen 1.2 Sportler 1.3 Vereine 1.4 Meister 2 Sportarten 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Anand – Rəcəbov, Dortmund 2003 — Teymur Rəcəbov Name Teymur Rəcəbov Schreibweisen Teimour Radjabov (FIDE) Теймур Раджабов ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”