Liste der Viertausender in den Alpen

Liste der Viertausender in den Alpen

Diese Liste der Viertausender der Alpen enthält alle 82 eigenständigen, durch die Alpinismusvereinigung UIAA offiziell definierten Alpen-Gipfel über 4000 Meter Höhe. Sie befinden sich, mit Ausnahme des Piz Bernina, in den Westalpen und auf dem Staatsgebiet der Länder Frankreich, Italien und Schweiz.

An der Definition beteiligten sich die Alpenvereine Club Alpin Français, Club Alpino Italiano und Schweizer Alpen-Club. Dabei wurden Gipfel als Erhebung mit Höhenunterschied zur Oberfläche, auf der sie sich befinden, nach drei Hauptkriterien untersucht: Topographie, Morphologie und Alpinismus. Für die Topographie wurde als Durchschnittswert eine Schartenhöhe von 30 Meter ermittelt, der als Grenzwert anzunehmen war. Dieser Wert gibt an, wie weit man von dem Gipfel mindestens absteigen muss, um auf einen höheren Gipfel zu gelangen. Für kleinere Erhebungen, deren Schartenhöhe als grenzwertig einzustufen oder zu gering ist, wird überprüft, inwiefern ihre Gesamtstruktur und ihr Aussehen eine Einordnung als eigenständigen Gipfel zulassen. Als Bergsteigervereinigung unterzog die Kommission die fraglichen Gipfel auch einer Prüfung nach alpinistischen Kriterien, wie die Bedeutung der Erhebung für den Alpinismus oder eine bedeutende Historie.

In die Liste aufgenommen wurden alle Gipfel, deren Schartenhöhe mehr als 30 Meter beträgt. Ebenso wurden einige Gipfel aufgenommen, die das topographische Kriterium nicht bestanden. Der Mont Blanc de Courmayeur wurde trotz kleiner Schartenhöhe aufgenommen, weil er 600 Meter Luftlinie vom Mont Blanc entfernt ist und sowohl morphologisch und alpinistisch bedeutsam erscheint, gleiches gilt für den Grand Pilier d'Angle, der sich aus der Schulter des Mont Blanc de Courmayeur erhebt. Von den Aiguilles du Diable und Grandes Jorasses wurden alle Gipfel über 4000 Meter aufgenommen, weil sie im Alpinismus eine große Rolle spielen und sich als Zacken morphologisch deutlich abheben. Vom Breithorn wurden alle fünf Gipfel aufgenommen, da ihre Schartenhöhe bereits genügt und sie auch weit genug voneinander entfernt sind, um als eigenständig zu gelten.

Auf dem Staatsgebiet von Frankreich befinden sich 26 Gipfel, auf italienischem Staatsgebiete sind es 35 Viertausender und in der Schweiz 48 Gipfel. 55 der Gipfel sind vollständig in einem Staatsgebiet, über die restlichen 27 verläuft die Staatsgrenze.

Den höchsten Berg der Alpen stellt der Mont Blanc mit 4.810 Meter Höhe dar, gefolgt vom Mont Blanc de Courmayeur (4.748 m) und der Dufourspitze (4.634 m). Eine Höhe von genau 4.000 Meter erreichen Les Droites. Die höchste Schartenhöhe weisen neben dem Mont Blanc mit 4.697 Metern, das Finsteraarhorn mit 2.280 Metern und der Piz Bernina mit 2.234 Metern auf. Bei der Dominanz steht erneut der Mont Blanc mit 2.812 Kilometern an der Spitze. Ihm folgen Piz Bernina mit 138 Kilometern und Barre des Écrins mit 107 Kilometern. Bereits im 18. Jahrhundert bestiegen wurden Dôme du Goûter 1786 und Mont Blanc 1786.

Inhaltsverzeichnis

Legende

  • Rang: Rang, den der Gipfel unter den Viertausendern einnimmt.
  • Bild: Bild des Berges
  • Gipfel: Name des Gipfels
  • Höhe: Höhe des Berges in Meter
  • Gebirge: Gebirgsgruppe in der der Berg liegt. Es fehlt eine Einteilung der Ostalpen, weshalb eine einheitliche Zuordnung nicht möglich ist.
  • Land: Gibt die Staatszugehörigkeit des Gipfels an.
  • Dominanz: Die Dominanz beschreibt den Radius des Gebietes, das der Berg überragt. Angegeben in Kilometer mit Bezugspunkt.
  • Schartenhöhe: Die Schartenhöhe ist die Höhendifferenz zwischen Gipfelhöhe und der höchstgelegenen Einschartung, bis zu der man mindestens absteigen muss, um einen höheren Gipfel zu erreichen. Angegeben in Meter mit Bezugspunkt.
  • Erstbesteigung: Namen der Erstbesteiger mit Datum. Leeres Feld bedeutet, dass der Erstbesteiger oder das Datum nicht mehr nachvollzogen werden können.

Differenzen zu anderen metrischen Angaben können auftreten. Vor allem bei Grenzgipfeln können Höhenangaben einige Meter differieren.

Viertausender

In der Tabelle werden die 82 Viertausender der Alpen nach UIAA dargestellt.

Durch Anklicken des Symbols im Tabellenkopf sind die jeweiligen Spalten sortierbar.

Nr.
Bild Gipfel Höhe
(m)
Gebirge Land Dominanz[1]
(km)
Schartenhöhe[1]
(m)
Erstbesteigung[2]
1 Mont Blanc (4.810 m) von Gare des Glaciers aus gesehen Mont Blanc 4.810 Mont-Blanc-Gruppe Frankreich/
Italien
[Anm. 1]
000000000002812.00000000002.812
Kjukjurtlju (RU)
000000000004697.00000000004.697
Beim Kubenasee (RU)
[Anm. 2]
8. August 1786
Jacques Balmat, Michel-Gabriel Paccard
2 Mont Blanc de Courmayeur (4.748 m) von La Thuile aus gesehen Mont Blanc de Courmayeur 4.748 Mont-Blanc-Gruppe Italien 000000000000000.60000000000,6
Mont Blanc
000000000000007.00000000007
Col Major
1877
J. Eccles, J.M.Couttet, A. Payot
3 Dufourspitze (4.634 m) von Westen aus gesehen Dufourspitze 4.634 Monte-Rosa-Massiv Schweiz 000000000000078.300000000078,3
Mont Blanc de Courmayeur
000000000002165.00000000002.165
Grosser Sankt Bernhard
1. August 1855
Charles Hudson und 7 Begleiter
4 Nordend (4.609 m, rechts) von Signalkuppe aus gesehen Nordend 4.609 Monte-Rosa-Massiv Italien/
Schweiz
000000000000000.60000000000,6
Grenzgipfel
000000000000094.000000000094
Silbersattel
26. August 1861
Edward N. Buxton, T.F. Buxton, John J. Cowell, Michel-Clément Payot, Binder
5 Zumsteinspitze (4.563 m, Mitte) vom Nordend aus gesehen Zumsteinspitze 4.563 Monte-Rosa-Massiv Italien/
Schweiz
000000000000000.50000000000,5
Grenzgipfel
000000000000110.0000000000110
Grenzsattel
1. August 1855
Joseph Zumstein Joseph und Johann Niklaus Vincent u.a.
6 Signalkuppe (4.554 m, links) von Osten aus gesehen Signalkuppe 4.554 Monte-Rosa-Massiv Italien/
Schweiz
000000000000000.70000000000,7
Zumsteinspitze
000000000000102.0000000000102
Colle Gnifetti
9. August 1842
Giovanni Gnifetti und 7 Begleiter
7 Dom (4.545 m) von Norden aus gesehen Dom 4.545 Mischabelgruppe Schweiz 000000000000016.900000000016,9
Nordend
000000000001046.00000000001.046
Neues Weisstor
11. September 1858
J. Llewellyn Davies, Johann Zumtaugwald, Johann Kronig, Hieronymous Brantschen
8 Liskamm-Ostgipfel (4.527 m) von Westen aus gesehen Liskamm
(Ostgipfel)
4.527 Walliser Alpen Italien/
Schweiz
000000000000002.90000000002,9
Zumsteinspitze
000000000000376.0000000000376
Lisjoch
19. August 1861
Durch 14 Bergsteiger
9 Weisshorn (4.505 m) von Osten aus gesehen Weisshorn 4.505 Walliser Alpen Schweiz 000000000000011.100000000011,1
Dom
000000000001235.00000000001.235
Furggjoch
19. August 1861
John Tyndall, Johann Joseph Brennen, Ulrich Wenger
10 Täschorn (4.505 m) Westwand Täschhorn 4.491 Mischabelgruppe Schweiz 000000000000001.20000000001,2
Dom
000000000000210.0000000000210
Domjoch
30. Juli 1862
J. Llewelyn Davies, J.W. Hayward, Peter-Josef Summermatter, Stefan, Johann Zumtaugwald
11 Liskamm-Westgipfel (4.479 m) von Westen Liskamm
(Westgipfel)
4.479 Walliser Alpen Italien/
Schweiz
000000000000001.10000000001,1
Liskamm-Ostgipfel
000000000000062.000000000062
Einschartung zum Ostgipfel
19. August 1861
William E. Hall und 13 Begleiter
12 Matterhorn (4.478 m) von der Gornergratbahn Matterhorn 4.478 Walliser Alpen Italien/
Schweiz
000000000000013.900000000013,9
Liskamm-Westgipfel
000000000001040.00000000001.040
Col Durand
14. Juli 1865
Edward Whymper, Michel Croz, Charles Hudson, Lord Francis Douglas, D. Robert Hadow sowie die Zermatter Bergführer Peter Taugwalder Vater und Peter Taugwalder Sohn
13 Picco Luigi Amedeo (4.469 m) von La Thuile Picco Luigi Amedeo 4.469 Mont-Blanc-Gruppe Italien 000000000000000.70000000000,7
Mont Blanc de Courmayeur
000000000000054.000000000054
Einschartung zum Mont Blanc de Courmayeur
20. Juli 1901
G.B. und G.F. Gugliermina, Joseph Brocherel
14 Mont Maudit (4.465 m) aus Nordosten Mont Maudit 4.465 Mont-Blanc-Gruppe Frankreich/
Italien
000000000000001.90000000001,9
Mont Blanc
000000000000162.0000000000162
Col de la Brenva
12. September 1878
Henry S. King, William E. Davidson, Johann Jaun, Johann von Bergen
15 Parrotspitze (4.432 m) vom Liskamm aus gesehen Parrotspitze 4.432 Monte-Rosa-Massiv Italien/
Schweiz
000000000000000.90000000000,9
Signalkuppe
000000000000136.0000000000136
Seserjoch
16. August 1863
Florence Crauford Grove, Melchior Anderegg und 4 Begleiter
16 Dent Blanche (4.357 m) Dent Blanche 4.357 Walliser Alpen Schweiz 000000000000007.40000000007,4
Matterhorn
000000000000895.0000000000895
Col d'Herens
18. Juli 1862
Thomas S. Kennedy, William und C. Wigram mit Jean-Baptiste Croz, Johann Kronig
17 Ludwigshöhe (4.341 m, Zweiter von rechts) vom Liskamm aus gesehen Ludwigshöhe 4.341 Monte-Rosa-Massiv Italien/
Schweiz
000000000000000.70000000000,7
Parrotspitze
000000000000058.000000000058
Fiodejoch
25. August 1822
Ludwig von Welden mit Begleitern
18 Nadelhorn (4.327 m) vom Ulrichshorn aus gesehen Nadelhorn 4.327 Mischabelgruppe Schweiz 000000000000001.70000000001,7
Dom
000000000000206.0000000000206
Lenzjoch
16. September 1858
Franz Andenmatten, Baptiste Epiney, Aloys Supersaxo, Joseph Zimmermann
19 Schwarzhorn (4.322 m) von der Ludwigshöhe aus gesehen Schwarzhorn 4.322 Monte-Rosa-Massiv Italien 000000000000000.30000000000,3
Ludwigshöhe
000000000000042.000000000042
Einschartung zur Ludwigshöhe
18. August 1873
Marco Maglionini, Albert de Rothschild, Eduard Cupelin mit Peter und Nikolaus Knubel
20 Grand Combin (4.314 m) Grand Combin
(Grafeneire)
4.314 Walliser Alpen Schweiz 000000000000026.500000000026,5
Dent Blanche
000000000001517.00000000001.517
Fenêtre de Durand
20. Juli 1857
Jouvence Bruchez, Benjamin, Maurice Felley
21 Dôme du Goûter (4.304 m) von Chamonix aus gesehen Dôme du Goûter 4.304 Mont-Blanc-Gruppe Frankreich 000000000000002.00000000002,0
Mont Blanc
000000000000058.000000000058
Col du Dôme
17. September 1784
Jean-Marie Couttet, François Cuidet
22 Lenzspitze (4.294 m) Nordostwand Lenzspitze 4.294 Mischabelgruppe Schweiz 000000000000000.50000000000,5
Nadelhorn
000000000000086.000000000086
Nadeljoch
1870
Clinton Thomas Dent, Alexander und Franz Burgener
23 Finsteraarhorn (4.274 m) Finsteraarhorn 4.274 Berner Alpen Schweiz 000000000000051.700000000051,7
Nadelhorn
000000000002280.00000000002.280
Westlich vom Simplonpass
16. August 1812
Arnold Abbühl, Joseph Bortis, Alois Volker
24 Mont Blanc du Tacul (4.248 m) von der Aiguille du Midi aus gesehen Mont Blanc du Tacul 4.248 Mont-Blanc-Gruppe Frankreich 000000000000001.40000000001,4
Mont Maudit
000000000000213.0000000000213
Col Maudit
5. August 1855
Charles Hudson [Anm. 3]
25 Grand Pilier d’Angle (4.243 m) Nordwand Grand Pilier d’Angle 4.243 Mont-Blanc-Gruppe Italien 000000000000000.70000000000,7
Mont Blanc de Courmayeur
000000000000035.000000000035
Einschartung zum Mont Blanc de Courmayeur
3. August 1957
Walter Bonatti, Toni Gobbi[3]
26 Stecknadelhorn (4.241 m, vorne) Stecknadelhorn 4.241 Mischabelgruppe Schweiz 000000000000000.50000000000,5
Nadelhorn
000000000000030.000000000030
Stecknadeljoch
8. August 1887
Oscar Eckenstein, Matthias Zurbriggen
27 Castor (4.223 m, links) vom Grenzgletscher aus gesehen Castor 4.223 Walliser Alpen Italien/
Schweiz
000000000000002.40000000002,4
Liskamm-Westgipfel
000000000000165.0000000000165
Felikjoch
23. August 1861
William Mathews, F.W. Jacomb, Michel Croz
28 Zinalrothorn (4.221 m, links) vom Cabane de Tracuit aus gesehen Zinalrothorn 4.221 Walliser Alpen Schweiz 000000000000004.50000000004,5
Weisshorn
000000000000490.0000000000490
Hohlichtpass
22. August 1864
Florence Crauford Grove, Leslie Stephen, Jakob und Melchior Anderegg
29 Hohberghorn (4.219 m, rechts) vom Ulrichshorn aus gesehen Hohberghorn 4.219 Mischabelgruppe Schweiz 000000000000000.40000000000,4
Stecknadelhorn
000000000000075.000000000075
Hohbergjoch
August 1869
R. B. Heathcote, Franz Biner, Peter Perren, Peter Taugwalder
30 von Alagna Valsesia aus gesehen Vincent-Pyramide 4.215 Monte-Rosa-Massiv Italien 000000000000000.70000000000,7
Schwarzhorn
000000000000128.0000000000128
Einschartung zum Schwarzhorn
5. August 1819
Johann Nikolaus Vincent, unbekannter Begleiter
31 Pointe Walker (4.208 m) Grandes Jorasses
(Pointe Walker)
4.208 Mont-Blanc-Gruppe Frankreich/
Italien
000000000000007.90000000007,9
Mont Blanc du Tacul
000000000000843.0000000000843
Col du Géant
30. Juni 1868
Horace Walker, Melchior Anderegg, J. Jaun, J. Grange
32 Alphubel (4.206 m) Alphubel 4.206 Mischabelgruppe Schweiz 000000000000002.30000000002,3
Täschhorn
000000000000355.0000000000355
Mischabeljoch
9. August 1860
T.W. Hinchliff, Leslie Stephen, Melchior Anderegg, Peter Perren
33 Rimpfischhorn (4.199 m, rechts) von Norden aus gesehen Rimpfischhorn 4.199 Mischabelgruppe Schweiz 000000000000004.70000000004,7
Alphubel
000000000000410.0000000000410
Allalinpass
9. September 1859
Leslie Stephen, Robert Liveing, Melchior Anderegg, Johann Zumtaugwald
34 Aletschhorn (4.193 m) Aletschhorn 4.193 Berner Alpen Schweiz 000000000000013.500000000013,5
Finsteraarhorn
000000000001017.00000000001.017
Lötschenlücke
18. Juni 1859
Francis F. Tuckett, Johann Joseph Bennen, Peter Bohren, V. Tairraz
35 Strahlhorn (4.190 m, rechts) Strahlhorn 4.190 Mischabelgruppe Schweiz 000000000000001.80000000001,8
Rimpfischhorn
000000000000401.0000000000401
Alderpass
15. August 1854
Edmund J. Grenville, Christopher Smyth, Franz-Josef Andenmatten, Ulrich Lauener
36 Combin de Valsorey (4.184, rechts) Grand Combin
(Valsorey)
4.184 Walliser Alpen Schweiz 000000000000000.50000000000,5
Combin de Grafeneire
000000000000057.000000000057
Einschartung zum Combin de Grafeneire

37 Pointe Whymper (4.184 m, Zweite von links) vom Leschaux-Gletscher aus gesehen Grandes Jorasses
(Pointe Whymper)
4.184 Mont-Blanc-Gruppe Frankreich/
Italien
000000000000000.20000000000,2
Pointe Walker
000000000000051.000000000051[4]
Einschartung zur Pointe Walker
24. Juni 1865
Edward Whymper, Michel Croz, Christian Almer, F. Biner
38 Dent d’Hérens (4.171) Dent d’Hérens 4.171 Walliser Alpen Italien/
Schweiz
000000000000004.20000000004,2
Matterhorn
000000000000692.0000000000692
Colle Tournanche
12. August 1863
Florence Crauford Grove, Melchior Anderegg und 5 Begleiter
39 Breithorn-Westgipfel (4.164) Breithorn
(Westgipfel)
4.164 Walliser Alpen Italien/
Schweiz
000000000000004.20000000004,2
Castor
000000000000433.0000000000433
Schwarztor
13. August 1813
Henry Maynard, Joseph-Marie Couttet, Jean Gras, Jean-Baptiste und Jean-Jacques Erin
40 Breithorn-Zentralgipfel (4.159, Mitte) Breithorn
(Zentralgipfel)
4.159 Walliser Alpen Italien/
Schweiz
000000000000000.70000000000,7
Breithorn-Westgipfel
000000000000082.000000000082
Einschartung zum Westgipfel
13. August 1813
Henry Maynard, Joseph-Marie Couttet, Jean Gras, Jean-Baptiste und Jean-Jacques Erin
41 Jungfrau (4.158) von Wengen aus gesehen Jungfrau 4.158 Berner Alpen Schweiz 000000000000008.30000000008,3
Aletschhorn
000000000000687.0000000000687
Jungfraujoch
3. August 1811
Johann Rudolf Meyer, Hieronymus Meyer, Alois Volker, Joseph Bortis
42 Bishorn (4.153) Nordwand Bishorn 4.153 Walliser Alpen Schweiz 000000000000000.80000000000,8
Weisshorn
000000000000095.000000000095
Weisshornjoch
18. August 1884
G. S. Barnes, R. Chessyre-Walker, Joseph Imboden, J. M. Chanton
43 Breithorn-Zwillinge (4.139, links) Breithorn
(Zwillinge-West)
4.139 Walliser Alpen Italien/
Schweiz
000000000000000.80000000000,8
Breithorn-Zentralgipfel
000000000000117.0000000000117
Selle

44 Grand Combin
(Tsessette)
4.135 Walliser Alpen Schweiz 000000000000000.90000000000,9
Combin de Grafeneire
000000000000052.000000000052
Einschartung zum Combin de Grafeneire

45 Aiguille Verte (4.122, Mitte) Aiguille Verte 4.122 Mont-Blanc-Gruppe Frankreich 000000000000007.20000000007,2
Grandes Jorasses
000000000000688.0000000000688
Col de l’Eboulement
29. Juni 1865
Edward Whymper, Christian Almer, Franz Biner
46 Die Aiguilles de Diable von Norden Aiguilles du Diable
(L’Isolée)
4.114 Mont-Blanc-Gruppe Frankreich 000000000000000.20000000000,2
Mont Blanc du Tacul
000000000000036.000000000036[4]
Einschartung zum Mont Blanc du Tacul
1925[5]
Antoine Blanchet, Armand Charlet
47 Aiguille Blanche de Peuterey (4.112 m Zacken links des Nebels) Aiguille Blanche de Peuterey 4.112 Mont-Blanc-Gruppe Frankreich 000000000000001.00000000001,0
Mont Blanc
000000000000178.0000000000178
Col de Peuterey
31. Juli 1885
Henry S. King, Emile Rey, Ambros Supersaxo, Aloys Anthamatten
48 Grandes Jorasses
(Pointe Croz)
4.110 Mont-Blanc-Gruppe Frankreich/
Italien
000000000000000.40000000000,4
Pointe Whymper
000000000000010.000000000010[4]
Einschartung zur Pointe Walker

49 Die Aiguilles de Diable von Norden Aiguilles du Diable
(Pointe Carmen)
4.109 Mont-Blanc-Gruppe Frankreich 000000000000000.20000000000,2
L'Isolée
000000000000036.000000000036[4]
Einschartung zur L'Isolée
1923[5]
Brégault, Chevalier, De Lépiney
50 Mönch (4.107 m) von Norden aus gesehen Mönch 4.107 Berner Alpen Schweiz 000000000000003.50000000003,5
Jungfrau
000000000000578.0000000000578
Unteres Mönchsjoch
15. August 1857
Sigismund Porges, Christian Almer, Christian und Ulrich Kaufmann
51 Breithorn
(Zwillinge-Ost)
4.106 Walliser Alpen Italien/
Schweiz
000000000000000.30000000000,3
Zwilling-West
000000000000036.000000000036[4]
Einschartung zum Zwilling-West

52 Grande Rocheuse 4.102 Mont-Blanc-Gruppe Frankreich 000000000000000.30000000000,3
Aiguille Verte
000000000000052.000000000052[4]
Einschartung zur Aiguille Verte
17. September 1865
Robert Fowler, Michel Ducroz, Michel Balmat
53 Barre des Écrins (4.102 m) Südwand Barre des Écrins 4.102 Pelvoux Frankreich 000000000000107.3000000000107,3
Picco Luigi Amedeo
000000000002043.00000000002.043
Col du Lautaret
15. August 1857
Edward Whymper, Horace Walker, Adolphus W. Moore, Christian Almer, Michel Croz
54 Die Aiguilles de Diable von Norden Aiguilles du Diable
(Pointe Médiane)
4.097 Mont-Blanc-Gruppe Frankreich 000000000000000.20000000000,2
Pointe Carmen
000000000000040.000000000040[4]
Einschartung zur Carmen
1925[5]
Antoine Blanchet, Jean Chaubert, Armand Charlet, Devouassoud
55 Pollux (4.092 m, rechts der Mitte) vom Grenzgletscher aus gesehen Pollux 4.092 Walliser Alpen Italien/
Schweiz
000000000000000.70000000000,7
Castor
000000000000247.0000000000247
Zwillingsjoch
1. August 1864
Jules Jacot, Josef-Marie Perren, Peter Taugwalder sen.
56 Schreckhorn (4.078 m, rechts der Mitte) vom Bachalpsee aus gesehen Schreckhorn 4.078 Berner Alpen Schweiz 000000000000005.90000000005,9
Finsteraarhorn
000000000000788.0000000000788
Finsteraarjoch
1. August 1864
Leslie Stephen, Ulrich Kaufmann, Peter und Christian Michel
57 Breithorn
(Roccia Nera)
4.075 Walliser Alpen Italien/
Schweiz
000000000000000.40000000000,4
Zwilling-Ost
000000000000030.000000000030[4]
Einschartung zum Zwilling-Ost

58 Die Aiguilles de Diable von Norden Aiguilles du Diable
(Pointe Chaubert)
4.074 Mont-Blanc-Gruppe Frankreich 000000000000000.20000000000,2
Pointe Médiane
000000000000057.000000000057[4]
Einschartung zum Médiane
1925[5]
Jean Chaubert, Armand Charlet
59 Mont Brouillard 4.069 Mont-Blanc-Gruppe Frankreich 000000000000000.20000000000,2
Picco Luigi Amedeo
000000000000039.000000000039
Col Emile Rey
1906
Karl Blodig, Oscar Eckenstein, Alessio Brocherel
60 Grandes Jorasses
(Pointe Marguerite)
4.065 Mont-Blanc-Gruppe Frankreich/
Italien
000000000000000.20000000000,2
Pointe Croz
000000000000050.000000000050[4]
Einschartung zur Pointe Croz

61 Die Aiguilles de Diable von Norden Aiguilles du Diable
(Corne du Diable)
4.064 Mont-Blanc-Gruppe Frankreich 000000000000000.20000000000,2
Pointe Chaubert
000000000000019.000000000019[4]
Einschartung zum Chaubert
1925[5]
Jean Chaubert, Armand Charlet
62 Ober Gabelhorn (4.063 m) Ober Gabelhorn 4.063 Walliser Alpen Schweiz 000000000000003.10000000003,1
Zinalrothorn
000000000000536.0000000000536
Triftjoch
6. Juli 1865
Horace Walker, Adolphus W. Moore, Jakob Anderegg
63 Gran Paradiso (4.061 m) Gran Paradiso 4.061 Grajische Alpen Italien 000000000000045.100000000045,1
Grandes Jorasses
000000000001879.00000000001.879
Nahe Kleiner Sankt Bernhard
4. September 1860
John J. Cowell, W. Dundas, Jean Tairraz, Michel-Clément Payot
64 Aiguille de Bionnassay (4.052 m) Aiguille de Bionnassay 4.052 Mont-Blanc-Gruppe Frankreich/
Italien
000000000000001.80000000001,8
Dôme du Goûter
000000000000164.0000000000164
Col de Bionnassay
28. Juli 1865
E.N. Buxton, F.C. Grove, R.J.S. Macdonald, Michel Payot, Jean-Pierre Cachat
65 Piz Bernina (4.049 m) Piz Bernina 4.049 Berninagruppe Schweiz 000000000000138.0000000000138
Finsteraarhorn
000000000002234.00000000002.234
Malojapass
13. September 1850
Johann Coaz, Jon und Lorenz Ragut Tscharner
66 Gross Fiescherhorn (4.049 m) vom Mittellegigrat aus gesehen Gross Fiescherhorn 4.049 Berner Alpen Schweiz 000000000000004.70000000004,7
Mönch
000000000000364.0000000000364
Fiescherjoch
23. Juli 1862
Adolphus W. Moore, H. B. George, Ulrich Kaufmann, Christian Almer
67 Vincent-Pyramide
(Punta Giordani)
4.046 Monte-Rosa-Massiv Italien 000000000000000.10000000000,1
Vincent-Pyramide
000000000000005.00000000005
Einschartung zur Vincent-Pyramide
5. August 1819
Nicola Vincent
68 Grandes Jorasses
(Pointe Elena)
4.045 Mont-Blanc-Gruppe Frankreich/
Italien
000000000000000.20000000000,2
Pointe Marguerite
000000000000010.000000000010[4]
Einschartung zur Pointe Marguerite

69 Grünhorn (4.044 m, Mitte) Grünhorn 4.044 Berner Alpen Schweiz 000000000000002.50000000002,5
Gross Fiescherhorn
000000000000305.0000000000305
Kleine Grünhornlücke
7. August 1865
Edmund von Fellenberg, Peter Michel, Peter Egger, Peter Inäbnit
70 Lauteraarhorn (4.042 m) Lauteraarhorn 4.042 Berner Alpen Schweiz 000000000000001.00000000001,0
Gross Fiescherhorn
000000000000128.0000000000128
Schreckhornsattel
7. August 1865
Pierre Desor, Arnold Escher von der Linth, Christian Girard, Melchior Bannholzer, Jakob Leuthold
71 Aiguille du Jardin 4.035 Mont-Blanc-Gruppe Frankreich 000000000000000.20000000000,2
Grande Rocheuse
000000000000037.000000000037
Einschartung zur Rocheuse
1. August 1904
E. Fontaine, Jean Ravanel, Léon Tournier
72
Dürrenhorn (4.035 m)
Dürrenhorn 4.035 Mischabelgruppe Schweiz 000000000000000.80000000000,8
Hohberghorn
000000000000123.0000000000123
Dürrenjoch
7. September 1879
Albert Mummery, William Penhall, Alexander Burgener, Ferdinand Imseng
73 Allalinhorn (4.027 m) Allalinhorn 4.027 Walliser Alpen Schweiz 000000000000002.10000000002,1
Rimpfischhorn
000000000000255.0000000000255
Alphubeljoch
28. August 1856
Edward L. Ames, Johann Josef Imseng, Franz Josef Andenmatten
74 Hinter Fiescherhorn 4.025 Berner Alpen Schweiz 000000000000000.70000000000,7
Gross Fiescherhorn
000000000000102.0000000000102
Fieschersattel
28. Juli 1885
Eugen Guido Lammer, August Lorria
75 Weissmies (4.017 m) Weissmies 4.017 Walliser Alpen Schweiz 000000000000011.200000000011,2
Lenzspitze
000000000001185.00000000001.185
Mondellipass
1855
Jakob Christian Häusser, Peter Josef Zurbriggen
76 Dôme de Rochefort 4.015 Mont-Blanc-Gruppe Frankreich/
Italien
000000000000000.90000000000,9
Pointe Marguerite
000000000000190.0000000000190
Col des Grandes Jorasses
12. August 1881
Alphonse Payot, Michel-Clément Payot, J. Eccles
77 Dôme de Neige (4.015 m, Vordergrund) Barre des Écrins
(Dôme de Neige)
4.015 Pelvoux Frankreich 000000000000000.20000000000,2
Barre des Écrins
000000000000041.000000000041
Brèche Lory

78 Dent du Géant (4.013 m) Dent du Géant 4.013 Mont-Blanc-Gruppe Frankreich/
Italien
000000000000001.20000000001,2
Dôme de Rochefort
000000000000139.0000000000139
Einschartung zur Aiguille de Rochefort
29. Juli 1882
Alessandro Corradino und 5 Begleiter
79 Punta Baretti 4.013 Mont-Blanc-Gruppe Italien 000000000000000.30000000000,3
Mont Brouillard
000000000000056.000000000056
Einschartung zum Mont Brouillard
28. Juli 1880
Martino Baretti, Jean-Joseph Maquignaz
80 Lagginhorn (4.010 m) Lagginhorn 4.010 Walliser Alpen Schweiz 000000000000003.30000000003,3
Weissmies
000000000000511.0000000000511
Lagginjoch
26. Juli 1856
Edward L. Ames, Johann Josef Imseng, Franz-Josef Andenmatten
81 Aiguille de Rochefort (4.001 m) Aiguille de Rochefort 4.001 Mont-Blanc-Gruppe Frankreich/
Italien
000000000000000.60000000000,6
Dent du Géant
000000000000106.0000000000106
Einschartung zum Dôme de Rochefort
14. August 1873
Alphonse Payot, Michel-Clément Payot, J. Eccles
82 Les Droites (4.000 m) Les Droites 4.000 Mont-Blanc-Gruppe Frankreich 000000000000000.70000000000,7
Grande Rocheuse
000000000000204.0000000000204
Col de l’ Aiguille Verte
7. August 1856
Thomas Middlemore, John Oakley, Henri Cordier, Johann Jaun, Andreas Maurer

Erweiterte Gipfelliste

Neben den oben aufgeführten Gipfeln gibt es weitere 46 Erhebungen, die den Kriterien nicht entsprechen und als Nebengipfel einzustufen sind. Sie wurden von der UIAA in eine erweiterte Liste aufgenommen.

  • Entdeckungsfels (Liskamm, 4.178 m)
  • Balmenhorn (4.167 m)
  • Alphubel-Südgipfel (4.166 m)
  • La Corne (Dent d'Hérens, 4.148 m)
  • Pointe Burnaby (Bishorn, 4.135 m)
  • Alphubel-Nordostgipfel (4.128 m)
  • Alphubel-Nordgipfel (4.116 m)
  • Großer Gendarm (Rimpfischhorn, 4.108 m)
  • Pointe Süd-Ost (Aiguille Blanche de Peuterey, 4.107 m)
  • Pointe de'l Androsace (Mont Maudit, 4.107 m)
  • Pointe Nord-West (Aiguille Blanche de Peuterey, 4.104 m)
  • Großer Gendarm (Dent Blanche, 4.097 m)
  • Felikhorn (Liskamm, 4.093 m)
  • Großer Gendarm (Lenzspitze, 4.091 m)
  • Wengen-Jungfrau (4.089 m)
  • Süd-Ost Gendarm (Tsessette, 4.088 m)
  • Pic Lory (Barre des Écrins, 4.086 m)
  • Gendarme Crochu (Dent d'Hérens, 4.075 m)
  • Pilier du Diable (Aiguilles du Diable, 4.067 m)
  • Corne du Diable (Aiguilles du Diable, 4.064 m)
  • Terzo pilastro del Col Maudit (4.064 m)
  • Pointe Bravais (Dôme du Goûter, 4.057 m)
  • Pic Eccles (Mont Blanc, 4.041 m)
  • L'Epaule (Dent d'Hérens, 4.040 m)
  • Gendarme de Col Maudit (4.032 m)
  • Pointe Eveline (Aiguille du Jardin, 4.026 m)
  • Il Roc (Gran Paradiso, 4.026 m)
  • La Spedla (Piz Bernina, 4.020 m)
  • L'Epaule (Zinalrothorn 4.017 m)
  • Piton des Italien (Dôme du Goûter, 4.003 m)

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

  1. Die Zugehörigkeit ist umstritten. Während Frankreich den höchsten Punkt allein seinem Staatsgebiet zurechnet, wird von Italien die Auffassung vertreten, die Grenze verliefe über den Gipfel. Vgl. Grenzverlauf auf dem Mont Blanc.
  2. Bezieht sich auf den Elbrus, den nächsthöheren Berg, der mit einem Abstieg auf diese Höhenlage (108 Meter über dem Meer) erreicht werden kann.
  3. Annahmen gehen jedoch davon aus, dass der Gipfel bereits 1854 oder früher im Jahr 1855 durch James Ramsay in Begleitung von Bergführern erreicht wurde.

Einzelnachweise

  1. a b Peakbagger. Abgerufen am 27. Mai 2009.
  2. Alpengipfel & Erstbesteiger. Abgerufen am 27. Mai 2009.
  3. Chronik zur Mont-Blanc-Region. Abgerufen am 26. Mai 2009.
  4. a b c d e f g h i j k l Hartmut Bielefeldt: Viertausender der Alpen. Abgerufen am 26. Mai 2009.
  5. a b c d e ALPIN-Tourenbuch: Hochtour: Mont Blanc Du Tacul. Abgerufen am 27. Mai 2009.
Georeferenzierung Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing
Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.
Diese Seite wurde in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Gebirgsgruppen in den Ostalpen (nach AVE) — Darstellung der Ostalpeneinteilung. Blau: Nördliche Ostalpen, Gelb: Zentrale Ostalpen, Grün: Südliche Ostalpen, Rosa: Westliche Ostalpen. Die Liste der Gebirgsgruppen in den Ostalpen stellt alle 75 Gebirgsgruppen und züge der Ostalpen dar, wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gebirgsgruppen in den Ostalpen — Alpenunterteilung in West und Ostalpen Darstellung der Ostalpeneinteilung. Blau: Nördliche Ost …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Referenztabellen/Geographie — Die hier aufgeführten geographischen Listen umfassen sowohl Listen zur Physischen Geographie (Gewässer, Gebirge, Landschaften etc.) als auch solche zur Humangeographie einschließlich der politischen Geographie (Staaten, Provinzen, Orte etc.).… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Berge oder Erhebungen in Europa — Dies ist eine Liste der höchsten Berge Europas. Für die Alpen existiert eine vollständige Liste der Viertausender. Name des Berges Höhe Gebirge Staat Anmerkungen Elbrus!(Elbrus) 5642 m Kaukasus Russland (Eurasien) Umstritten ist, ob der Berg auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der berühmtesten Alpinisten — Diese Liste enthält die Namen, Lebensdaten und größten Leistungen von berühmten oder in besonderem Maße erfolgreichen (männlichen oder weiblichen) Bergsteigern. Bei den Männern werden teils klassische Hochtouren Bergsteiger aufgeführt, teils… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der berühmtesten Bergsteiger — Diese Liste enthält die Namen, Lebensdaten und größten Leistungen von berühmten oder in besonderem Maße erfolgreichen (männlichen oder weiblichen) Bergsteigern. Bei den Männern werden teils klassische Hochtouren Bergsteiger aufgeführt, teils… …   Deutsch Wikipedia

  • Viertausender — Dent Blanche (4.357 m) Viertausender ist eine Bezeichnung für Gipfel, die mindestens 4000, aber weniger als 5000 Meter über dem Meer hoch sind. Da die höchsten Gipfel Europas in diese Kategorie fallen, gelten Viertausender unter (Hobby… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der höchsten Berge Deutschlands — Lage der höchsten Hauptgipfel, es fehlt an 14. Stelle der Kahlersberg Die Liste der höchsten Berge Deutschlands führt die höchsten Gipfel Deutschlands auf. Alle diese Berge befinden sich im Bundesland Bayern. Innerhalb der Alpen liegen sie in den …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gipfel der Allgäuer Alpen — Die Liste der Gipfel der Allgäuer Alpen nennt mit Namen und Höhenkote versehene Berge und Gipfel in den Allgäuer Alpen, die eine Schartenhöhe von 30 Metern überragen[1][Anm. 1] und eine Dominanz von gerundet 100 Metern und mehr besitzen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Berge in der Schweiz — Dies ist eine Liste von bekannten Bergen der Schweiz, hauptsächlich in den Alpen. In der Schweiz gibt es 73 (davon 19 Grenzberge zu Italien) Viertausender, 1161 Dreitausender und 2132 Zweitausender. Inhaltsverzeichnis 1 Höchste Berge 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”