Liste der Straßennamen von Wien/Liesing

Liste der Straßennamen von Wien/Liesing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 23. Wiener Gemeindebezirks Liesing.

A

Anton-Baumgartner-Straße vor dem Wohnpark Alt-Erlaa
  • Achtergasse, benannt nach dem Schuldirektor Lorenz Achter, der im 19. Jahrhundert die Freiwillige Feuerwehr Liesing gründete.
  • Adamovichgasse, 1982 benannt nach dem Juristen Ludwig Adamovich sen., der nach dem Zweiten Weltkrieg Präsident des österreichischen Verfassungsgerichtshofes war. Sein Sohn Ludwig Adamovich jun. war ebenfalls Präsident des Verfassungsgerichtshofes.
  • Aidagasse, 1960 benannt nach der Oper Aida von Giuseppe Verdi.
  • Akaziengasse, 1952 benannt nach der Pflanzengattung der Robinien, die fälschlicherweise häufig auch Akazien genannt werden.
  • Alfons-Petzold-Gasse, 1925 benannt nach dem Schriftsteller Alfons Petzold.
  • Alma-König-Weg, 1977 benannt nach der Lyrikerin Alma Johanna Koenig.
  • Alma-Seidler-Weg, 2000 benannt nach der Burgschauspielerin Alma Seidler.
  • Alois-Dachs-Gasse, 1957 benannt der dem ehemaligen Liesinger Gemeinderat Alois Dachs. Hieß davor Arbeitergasse.
  • Altmannsdorfer Straße, 1894 benannt nach dem ehemaligen Vorort Altmannsdorf, dessen Name sich auf den Bischof und Heiligen Altmann von Passau bezieht. Hieß 1742 Laxenburger Allee, danach Laxenburger Straße.
  • Altomontegasse, 1936 benannt nach dem Barockmaler Martino Altomonte, der unter anderem Altarbilder für Wiener Kirchen und die Deckenfresken im Unteren Belvedere schuf.
  • Altwirthgasse, 1955 benannt nach der ehemaligen Inzersdorfer Gemeinderätin Erika Altwirth. Hieß davor Ferdinandgasse.
  • Alvarsgasse, 1954 benannt nach dem Komponisten und Harfenisten Elias Parish-Alvars.
  • Am Badfeld, benannt nach einer ehemaligen Badewiese.
  • Am Hasensprung, 1914 benannt nach einem Flurnamen.
  • Am Rosenberg, 1965 benannt nach einem Flurnamen, den die Katastralgemeinde Rosenberg als Bezeichnung führt.
  • Am Rosenhügel, 1922 benannt nach dem Rosenhügel mit seiner ausgedehnten Rosenkultur, die sich einst an dieser Stelle befand.
  • Am Spiegeln, 1912 benannt nach einem Riednamen.
  • Ambrosweg, 1954 benannt nach dem Komponisten und Musikhistoriker August Wilhelm Ambros. Hieß davor Jägerweg.
  • Amstergasse, 1967 benannt nach dem Kaufmann und Wohltäter Samuel Amster.
  • An den Steinfeldern, 1942 benannt nach einem Flurnamen.
  • An der Au, benannt nach dem ehemaligen Schwimmbad „An der Au“.
  • An der Liesing, 1947 benannt nach der Lage der Gasse entlang des Liesingbachs.
  • An der Schloßmauer, benannt nach der Lage der Gasse entlang der alten Mauer des Schlosses Alterlaa.
  • Anreitergasse, 1956 benannt nach dem Maler Alois von Anreiter.
  • Anton-Baumgartner-Straße, benannt nach dem Erlaaer Gemeinderat Anton Baumgartner. Hieß davor Steinhofstraße.
  • Anton-Freunschlag-Gasse, benannt nach dem Siebenhirtner Bürgermeister Anton Freunschlag.
  • Anton-Heger-Platz, benannt nach dem Atzgersdorfer Bürgermeister Anton Heger.
  • Anton-Krieger-Gasse, 1909 benannt nach dem Kaufmann Josef Anton Krieger, der Ende des 19. Jahrhunderts Bürgermeister von Mauer war.
  • Anton-Ochsenhofer-Gasse, 1958 benannt nach dem Inzersdorfer Gemeinderat Anton Ochsenhofer.
  • Anton-Strutzenberger-Weg, (nicht amtlich) benannt nach Anton Strutzenberger, der einst Gemeinderat von Mauer war.
  • Arabellagasse, 1959 benannt nach der Oper Arabella von Richard Strauss.
  • Aschbachgasse, 1961 benannt nach dem Historiker Joseph Ritter von Aschbach.
  • Atzgersdorfer Platz, 1990 benannt nach dem ehemaligen Vorort und heutigem Liesinger Bezirksteil Atzgersdorf.
  • Atzgersdorfer Straße, 1918 benannt nach dem ehemaligen Vorort Atzgersdorf.
  • Atzlergasse, 1954 benannt nach dem Siebenhirtner Gemeinderat Alois Atzler. Hieß davor Moritz-Zandler-Gasse.
  • Auer-Welsbach-Straße, benannt nach dem Chemiker und Unternehmer Carl Auer von Welsbach. Er erfand unter anderem die Metallfadenlampe und den Feuerzeug-Zündstein und errichtete 1887 in Atzgersdorf eine Fabrik (die späteren Osram-Werke).
  • Auf der Schanz, benannt nach den im 17. Jahrhundert während der Schwedenkriege errichteten Schanzen.
  • August-Greiml-Weg, (nicht amtlich) benannt nach dem Kleingartenvereinsfunktionär August Greiml.
  • Aumühlstraße, benannt nach einer einst an dieser Stelle bestandenen Aumühle.
  • Autofabrikstraße, 1954 benannt nach der in der Nähe befindlichen ehemaligen Autofabrik Perl. Hieß davor Siebenhirtenstraße.

B

Breitenfurter Straße bei Kalksburg-Kirchenplatz
  • Barakgasse, 1959 bekannt nach einer Figur aus der Oper Die Frau ohne Schatten von Richard Strauss.
  • Basler Gasse, 1957 benannt nach der schweizer Stadt Basel. Aufgrund von Spenden seitens Basel konnte nach dem Zweiten Weltkrieg in dieser Gasse eine Schule errichtet werden. Hieß davor Josef-Weichselbaum-Gasse.
  • Batschegasse, 1954 benannt nach dem Graveur Anton Batsche.
  • Beduzziweg, 1955 benannt nach dem Maler Antonio Mario Nicolo Beduzzi. Hieß davor Adalbert-Stifter-Weg.
  • Beethovenstraße, benannt nach dem Komponisten Ludwig van Beethoven.
  • Bendagasse, 1964 benannt nach dem Germanisten und Pädagogen Oskar Benda.
  • Bernhard-Billes-Gasse, 1954 benannt nach dem Arzt Bernhard Billes, der von 1926 bis 1938 Gemeinderat von Siebenhirten war.
  • Bertégasse, 1929 benannt nach dem Komponisten Heinrich Berté. Hieß von 1942 bis 1947 Hans-Brock-Gasse.
  • Bertoldusgasse, 1955 benannt nach dem Bildhauer Bertoldo di Giovanni. Hieß davor teilweise Türkengasse.
  • Beyfusgasse, 1954 benannt nach dem Maler Hermann Beyfus. Hieß davor Siedlergasse.
  • Biblgasse, 1959 benannt nach dem Komponisten und Organisten Rudolf Bibl.
  • Bickgasse, 1952 benannt nach dem Philologen und ehemaligen Generaldirektor der Österreichischen Nationalbibliothek Josef Bick.
  • Binagasse, 1957 benannt nach einer Hauerfamilie aus Mauer. Hieß davor Dürergasse.
  • Birostraße, 1982 benannt nach dem Graphiker Michael Biró.
  • Blumentalgasse, 1920 benannt nach einer Bodensenke, die mit Blumen bewachsen war.
  • Bobiesgasse, 1954 benannt nach dem Maler Carl Bobies.
  • Bohattaweg, 1960 benannt nach dem Schriftsteller und Publizisten Hans Bohatta.
  • Böheimgasse, 1961 benannt nach dem Historiker und Offizier Wendelin Boeheim. Hieß davor Grenzgasse.
  • Boschettigasse, 1959 benannt nach dem Komponisten und Organisten Viktor Boschetti.
  • Brachtlgasse, 1954 benannt nach dem Gemeinderat und Kalksburger Vizebürgermeister Josef Brachtl.
  • Brändströmgasse, 1987 benannt nach der Krankenschwester Elsa Brändström, die als "Engel von Sibirien" im Ersten Weltkrieg Kriegsgefangene in Sibirien betreute. Hieß davor Brandströmgasse.
  • Breiteneckergasse, benannt nach dem Baumeister Franz Breitenecker, der einst Bürgermeister von Inzersdorf war.
  • Breitenfurter Straße, benannt nach der Ortschaft Breitenfurt bei Wien. Hieß ab 1593 Die Straße, danach Ordinari Straße von Wien nach Atzgersdorf und Breitenfurther Waldämtliche Straße.
  • Brennergasse, benannt nach dem Wohltäter Ignaz Ritter von Brenner-Felsach, der einst Besitzer des Schlosses Alterlaa war.
  • Breuninggasse, 1961 benannt nach dem Arzt und Schriftsteller Moritz Gerhard von Breuning.
  • Brüder-Albert-Gasse, 1938 benannt nach den Brüdern Alois und Karl Albert, die beide Fassbinder waren und 1936 tödlich verunglückten. Hieß davor Albertgasse.
  • Brüder-Heindl-Gasse, 1949 benannt nach den Brüdern Franz und Michael Heindl, die im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv waren und 1944 hingerichtet wurden. Hieß davor Sudetendeutschengasse.
  • Brunner Straße, benannt nach ihrem Verlauf Richtung Brunn am Gebirge.
  • Buckalgasse, 1954 benannt nach dem Liesinger Gemeinderat und Wohltäter Rudolf Buckal. Hieß davor Gebirgsgasse.
  • Büttnergasse, benannt nach dem Inzersdorfer Gemeinderat Ludwig Büttner.

C

  • Calvigasse, benannt nach Primo Calvi, der einst Bezirkshauptmann von Hietzing und Umgebung war.
  • Canavesegasse, 1954 benannt nach dem Bildhauer Cesare Antonio Canavese. Hieß davor Gärtnergasse.
  • Canevalestraße, 1955 benannt nach dem Architekten Isidore Canevale, der unter anderem das Lusthaus im Prater schuf. Hieß davor Friedhofgasse.
  • Carlbergergasse, 1955 benannt nach Josef Carlberger, der Mitte des 19. Jahrhunderts der letzte Ortsrichter und erste Bürgermeister von Atzgersdorf war. Hieß davor Ottokar-Kernstock-Gasse.
  • Charausgasse, 1955 benannt nach dem Atzgersdorfer Gemeindearzt Wenzel Charaus. Hieß davor Brucknergasse und Ziehrergasse.
  • Chromygasse, 1955 benannt nach Adalbert Chromy, der im 19. Jahrhundert eine Holzfabrik gründete. Hieß davor Johann-Strauß-Gasse.
  • Corvinusgasse, 1967 benannt nach dem ehemaligen König von Ungarn Matthias Corvinus, der im 15. Jahrhundert Mauer eroberte.
  • Cramolinigasse, 1954 benannt nach dem Maler Eduard Cramolini. Hieß davor Quergasse II.

D

Johanneskirche in der Dr.-Andreas-Zailer-Gasse Ecke Mehlführergasse
  • Danilovatzgasse, 1955 benannt nach dem Maler und Grafiker Josef Danilowatz.
  • Deißenhofergasse, 1929 benannt nach dem Bürgermeister von Mauer Johann Deißenhofer.
  • Dernjacgasse, 1954 benannt nach dem Kunsthistoriker und Schriftsteller Josef Dernjac.
  • Dessoffgasse, 1955 benannt nach dem Komponisten und Dirigenten Felix Otto Dessoff.
  • Deutschstraße, 1980 benannt nach dem Musikwissenschaftler Otto Erich Deutsch.
  • Dirmhirngasse, 1954 benannt nach dem Liesinger Gemeinderat und Schuldirektor Arnold Dirmhirn. Hieß davor Schulgasse.
  • Dobrowskygasse, 1975 benannt nach dem Maler Josef Dobrowsky.
  • Don-Bosco-Gasse, 1956 benannt nach dem Priester und Heiligen Johannes Bosco.
  • Dr.-Andreas-Zailer-Gasse, benannt nach dem Atzgersdorfer Arzt und Wohltäter Andreas Zailer.
  • Dr.-Anton-Matzig-Gasse, 1953 benannt nach dem Liesinger Heimatforscher Anton Matzig.
  • Draschestraße, 1894 benannt nach dem Großindustriellen und Ziegelfabrikanten Heinrich von Drasche-Wartinberg.
  • Dr.-Barilits-Gasse, 1965 benannt nach dem Bürgermeister von Mauer Rudolf Barilits. Hieß davor teilweise Mittelgasse.
  • Drdlagasse, 1955 benannt nach dem Komponisten, Dirigenten und Violinisten Franz Drdla. Hieß davor Seidlgasse.
  • Dreiständegasse, 1957 benannt nach den drei Ständen Arbeiter, Bauern und Bürger.
  • Dr.-Gonda-Gasse, 1975 benannt nach dem Inzersdorfer Gemeinderat Aurel Gonda.
  • Dr.-Hanswenzel-Gasse, benannt nach dem Bürgermeister von Siebenhirten Karl Anton Hanswenzel.
  • Drillgasse, 1954 benannt nach dem im KZ ermordeten Arzt Wilhelm Drill. Hieß davor ab 1929 Türkengasse.
  • Dr.-Jakob-Neumann-Steig, Anlass der Benennung unbekannt.
  • Dr.-Kühne-Gasse, 1911 benannt nach dem Arzt und Ehrenbürger von Mauer Alfred Kühne. Hieß von 1941 bis 1947 Sauberggasse.
  • Dr.-Neumann-Gasse, 1949 benannt nach dem im KZ Auschwitz ermordeten Arzt Karl Neumann. Hieß davor Badhausgasse.
  • Dr.-Pirnitzer-Platz, benannt nach dem Inzersdorfer Gemeinderat Adolf Pirnitzer.

E

Eberstorferweg beim Aquädukt Speising
Erlaaer Straße beim Schloss Alterlaa
  • Eberstorferweg, 1967 benannt nach dem Besitzer der Herrschaft Mauer Veit von Eberstorf (1499 bezeugt).
  • Edlmosergasse, 1964 benannt nach dem Atzgersdorfer Gemeinderat und Feuerwehrhauptmann Lorenz Edlmoser.
  • Eduard-Kittenberger-Gasse, 1965 benannt nach dem Erlaaer Bürgermeister Eduard Kittenberger.
  • Ehngasse, 1960 benannt nach dem Heimatforscher und Gründer des Bezirksmuseums Liesing Josef Ehn.
  • Eigelgasse, benannt nach dem Siebenhirtner Wohltäter Johann Nepomuk Eigel.
  • Eisenberggasse, 1960 benannt nach dem Schriftsteller und Lexikographen Ludwig Eisenberg.
  • Eitnergasse, 1977 benannt nach dem Chemiker und Pionier der Gerbereitechnik Wilhelm Eitner.
  • Elisabeth-Bergner-Weg, 2000 benannt nach der Schauspielerin Elisabeth Bergner.
  • Elisenstraße, Anlass der Benennung unbekannt.
  • Ellmingergasse, 1954 benannt nach dem Maler und Mundartdichter Ignaz Ellminger.
  • Emil-Behring-Weg, 1952 benannt nach dem Medizin-Nobelpreisträger Emil Adolf von Behring.
  • Endemanngasse, 1959 benannt nach dem Atzgersdorfer Gemeinderat Johann Endemann. Hieß davor Weinberggasse.
  • Endresstraße, 1966 benannt nach dem Historiker Robert Endres.
  • Engelsburggasse, 1924 benannt nach der Engelsburg, einer der Kasernen in Mauer.
  • Engelshofengasse, 1954 benannt nach dem Stifter der Pfarrkirche Mauer Gottlieb Penz von Engelshofen.
  • Erhardgasse, 1929 benannt nach dem Patron der Pfarrkirche Mauer Erhard von Regensburg.
  • Erilaweg, 1996 benannt nach der ursprünglichen Bezeichnung von Erlaa bei dessen erster urkundlicher Erwähnung 1114.
  • Erlaaer Platz, 1988 benannt nach dem Bezirksteil Erlaa.
  • Erlaaer Schleife, 1978 benannt nach der Busumkehrstelle und dem Verkehrsknotenpunkt in Erlaa.
  • Erlaaer Straße, 1955 benannt nach dem Bezirksteil Erlaa.
  • Ernanigasse, 1960 benannt nach der Oper Ernani von Giuseppe Verdi.
  • Ewald-Balser-Gasse, 1982 benannt nach dem Schauspieler Ewald Balser.

F

  • Fabergasse, benannt nach Moritz Faber, Besitzer der Liesinger Brauerei und Gemeinderat von Liesing.
  • Färbermühlgasse, 1954 benannt nach der ehemaligen Färbermühle, einem Wahrzeichen von Liesing, an dessen Stelle heute das Amtshaus Liesing steht. Hieß davor Gärtnergasse.
  • Feldgasse, 1886 benannt nach ihrer Lage.
  • Feuersteingasse, 1929 benannt nach dem 1929 entdeckten jungsteinzeitlichen Feuersteinbergwerk auf der Maurer Antonshöhe.
  • Fimbingergasse, 1955 benannt nach dem Gewerkschaftsfunktionär Engelbert Fimbinger. Hieß davor Anzengrubergasse.
  • Fischergasse, 1886 benannt nach dem Schneidermeister, Schulaufseher und Gemeinderat von Mauer Jakob Fischer. Hieß davor Fischeroder Schneidergassel.
  • Fischingergasse, 1955 benannt nach dem Atzgersdorfer Bürgerschuldirektor und Schulreformer Julius Fischinger. Hieß davor Lannergasse.
  • Fleischhackergasse, benannt nach dem Hietzinger Bezirkshauptmann und Ehrenbürger von Mauer Richard Fleischhacker.
  • Föhrengasse, 1965 benannt nach der Nadelbaumgattung der Kiefern.
  • Forchheimergasse, 1933 benannt nach dem Tiefbau- und Hydraulik-Pionier Philipp Forchheimer.
  • Franz-Asenbauer-Gasse, 1909 benannt nach dem Gemeinderat von Mauer Franz Asenbauer. Hieß davor ab 1903 Tiergartenweg, ursprünglich ab 1886 Leitengasse.
  • Franz-Egermaier-Weg, 2003 benannt nach dem Kleingartenfunktionär Franz Egermaier.
  • Franz-Graßler-Gasse, 1905 benannt nach dem Bürgermeister von Mauer Franz Graßler.
  • Franz-Heider-Gasse, benannt nach dem Liesinger Bürgerschuldirektor Franz Heider.
  • Franz-Parsche-Gasse, benannt nach dem Liesinger Bürgermeister und Fabriksgründer Franz Parsche.
  • Franz-Schuhmeier-Gasse, benannt nach dem sozialdemokratischen Arbeiterführer Franz Schuhmeier.
  • Friedensstraße, 1927 benannt zur Erinnerung an den Frieden von 1918.
  • Fritz-Steinbach-Gasse, 1957 benannt nach dem Kalksburger Ortsvorsteher Fritz Steinbach.
  • Fröhlichgasse, 1955 benannt nach dem Sozialdemokraten Johann Fröhlich, der im Österreichischen Bürgerkrieg erschossen wurde.
  • Fürst-Liechtenstein-Straße, benannt nach den Fürsten von und zu Liechtenstein, den ehemaligen Besitzern von Ort und Schloss Rodaun.
  • Fußweg HST Schöpfwerk
  • Futterknechtgasse, 1955 benannt nach dem Erlaaer Gemeinderat und Finanzreferenten Josef Futterknecht. Hier davor Südtiroler Gasse und Dr.-Schober-Straße.

G

Gatterederstraße an der Kreuzung zur Endresstraße beim Bahnhof Wien Atzgersdorf
  • Gaargasse, 1954 benannt nach dem Altphilologen Emil Josef Albert Gaar, der Grammatiken und Lehrbücher verfasste.
  • Gastgebgasse, 1976 benannt nach dem ASKÖ-Sportfunktionär Hans Gastgeb (1897-1970), der 1939/1940 im KZ Buchenwald interniert war.
  • Gatterederstraße, benannt nach dem Pfarrer von Atzgersdorf Andreas Gattereder, der ein Pfarrgedenkbuch anlegte und einen neuen Pfarrhof bei der Pfarrkirche Atzgersdorf errichten ließ.
  • Gaulgasse, 1957 benannt nach dem Porträt- und Historienmaler Gustav Gaul. Hieß davor Bachgasse.
  • Gebirgsgasse, 1866 benannt nach dem am Kadoltsberg gelegenen Weinberg, der früher „Gebürge“ genannt wurde.
  • Gelinekgasse, 1959 benannt nach dem Komponisten, Klaviervirtuosen, Musiklehrer und Kaplan Josef Gelinek.
  • Gennarogasse, 1956 benannt nach dem kaiserlichen Hofgraveur und Begründer der Wiener Graveur-Akademie Antonio Maria de Gennaro.
  • Georgsgasse, 1892 benannt nach dem Georgenberg (321 m).
  • Gerbergasse, benannt zur Erinnerung an die ehemalige Gerberei.
  • Gerögasse, 1973 benannt nach dem Justizminister und ÖFB-Präsidenten Josef Gerö.
  • Geßlgasse, 1954 benannt nach dem Pfarrer von Mauer Franz Geßl, der den Umbau der Pfarrkirche von 1934 bis 1936 durchführen ließ.
  • Giffingergasse, 1955 benannt nach dem Erlaaer Bürgermeister Lorenz Giffinger. Hieß davor Atzgersdorfer Straße.
  • Gleichentheilgasse, benannt nach dem Fabriks- und Realitätenbesitzer Ignaz Gleichentheil.
  • Godowskygasse, 1955 benannt nach dem Pianisten und Komponisten Leopold Godowsky. Hieß davor Windmühlgasse.
  • Goldhammergasse, 1947 benannt nach dem von den Nationalsozialisten hingerichteten Widerstandskämpfer und Lederarbeiter Alfred Goldhammer.
  • Gorskistraße, 1980 benannt nach dem Volksbildner Johann Gorski, der die Aktion „American Friends für Austrian Children“ leitete.
  • Gräfin-Zichy-Straße, benannt nach Gabriele Gräfin Zichy, die das Grundstück zur Eröffnung der Straße stiftete.
  • Granergasse, 1961 benannt nach dem Aquarellisten Ernst Graner.
  • Grauertgasse, 1961 benannt nach dem Historiker und Altphilologen Wilhelm Heinrich Grauert.
  • Grawatschgasse, benannt nach dem Fabriks- und Realitätenbesitzer Karl Grawatsch.
  • Gregorygasse, 1954 benannt nach dem Erlaaer Bürgermeister Leopold Gregory. Hieß davor Schloßallee.
  • Greta-Keller-Gasse, 2007 benannt nach der Chansonsängerin und Schauspielerin Greta Keller (1903–1977).
  • Greyledergasse, 1957 benannt nach der alteingesessenen Weinhauerfamilie Greyleder. Hieß davor Raimundgasse.
  • Großmarktstraße, 1973 benannt nach dem Obst- und Gemüsegroßmarkt Inzersdorf.
  • Gsellhofergasse, 1959 benannt nach dem Maler und Radierer Carl Gsellhofer.
  • Gütenbachstraße, benannt nach dem Gütenbach, dem größten Nebenfluss der Liesing.
  • Gutheil-Schoder-Gasse, 1961 benannt nach der Opernsängerin Marie Gutheil-Schoder.

H

  • Haböckgasse, 1973 benannt nach dem Musikpädagogen Franz Haböck, zuvor Haböckweg
  • Hadersbergensteig, 1965 benannt nach einem Riednamen
  • Haeckelstraße, 1947 benannt nach dem Philosophen Ernst Haeckel, zuvor seit 1938 Holzweberstraße
  • Haidengasse, benannt nach den hier befindlichen Haideflächen
  • Halauskagasse, 1957 benannt nach dem Maler Ludwig Halauska
  • Halban-Kurz-Straße, 1983 benannt nach der Opernsängerin Selma Halban-Kurz
  • Halbrittergasse, benannt (Datum unbekannt) nach dem Finanzreferenten der Gemeinde Rodaun Gottfried Halbritter (1835-1905)
  • Hans-Temple-Gasse, 1959 benannt nach dem Maler Hans Temple
  • Haselbrunnerstraße, benannt (Datum unbekannt) nach dem Bürgermeister von Kalksburg Josef Haselbrunner (1851-1913)
  • Hasenwartgasse, 1954 benannt nach einem Riednamen, zuvor Johann-Strauß-Gasse
  • Haßreitersteig, 1935 benannt nach dem Balletttänzer Joseph Haßreiter, zuvor ab 1886 Gartengasse
  • Hausgrabengasse, 1967 benannt nach dem Namen des Grundes, auf dem das Schloss Liesing erbaut wurde
  • Haymogasse, 1928 benannt nach dem Ritter Haymo von Neuburg (13. Jahrhundert)
  • Heimgasse, 1924 benannt nach der Baugenossenschaft Mein Heim
  • Heißgasse, 1957 benannt nach dem Gemeinderat von Mauer Johann Heiß (1874-1952), zuvor Eichengasse
  • Heizwerkstraße, 1973 benannt nach dem städtischen Heizwerk
  • Hermannsweg, benannt (Datum unbekannt) nach dem Gemeinderat von Inzersdorf Josef Hermann (1867-1947)
  • Herziggasse, 1973 benannt nach dem Chemiker Josef Herzig
  • Hetmanekgasse, 1977 benannt nach dem Architekten Alfons Hetmanek
  • Heudörfelgasse, 1866 benannt nach einer ehemaligen Siedlung bei Mauer
  • Hilde-Spiel-Gasse, 2003 benannt nach der Schriftstellerin Hilde Spiel
  • Hochstraße, 1954 benannt nach der über sie führenden Anhöhe zwischen Rodaun und Perchtoldsdorf, zuvor Perchtoldsdorfer Straße
  • Hochwassergasse, 1955 benannt nach den Hochwassern durch die Liesing, zuvor Theresiengasse
  • Hödlgasse, benannt (Datum unbekannt) nach dem Steinbruchbesitzer Karl Hödl (1867-1927)
  • Hoferstiege, benannt (Datum unbekannt) nach dem Lehrer und Heimatforscher Julius Hofer (1863-1923)
  • Hölzelgasse, Benennungsdatum und Herkunft sind nicht bekannt
  • Höpflergasse, benannt (Datum unbekannt) nach dem Besitzer des Höpflerbades Kaspar Höpfler (1821-1906)
  • Hubermanngasse, 1955 benannt nach dem Violinvirtuosen Bronisław Huberman, zuvor Jägergasse
  • Hugo-Kirsch-Gasse, 1970 benannt nach dem Bildhauer Hugo Kirsch
  • Hungereckstraße, 1964 benannt nach einem Flurnamen

I

  • Im Gereute, 1914 benannt nach einem Flurnamen
  • In der Klausen, 1988 benannt nach der topographischen Bezeichnung
  • In der Wiesen, benannt (Datum unbekannt) nach einem Flurnamen
  • Inzersdorf Kirchenplatz, benannt 1947 nach der Inzersdorfer Pfarrkirche, früher ab 1938 Adolf-Hitler-Platz
  • Isoppgasse, 1957 benannt nach dem Arbeitervertreter Bartholomäus Isopp (1878-1951), früher Grillparzergasse und Roseggergasse

J

Pfarrkirche Siebenhirten in der Josef-Endlweber-Gasse
  • Jägerweggasse, benannt (Datum unbekannt) nach dem Ausflugslokal Jägerhaus
  • Jakob-Sommerbauer-Straße, benannt (Datum unbekannt) nach dem Bürgermeister von Kalksburg und Ortsrichter von Mauer Jakob Sommerbauer, der 1809 von französischen Soldaten erschossen wurde
  • Jaschkagasse, 1897 benannt nach dem Fabriksbesitzer Heinrich Jaschka (1849-1897)
  • Jesuitensteig, 1866 benannt nach dem Jesuitenorden, der Besitzer der Herrschaft Mauer von 1609 bis 1773 war
  • Jettmargasse, 1954 benannt nach dem Maler Rudolf Jettmar, vorher Hörbigergasse
  • Jochen-Rindt-Straße, 1982 benannt nach dem Autorennfahrer Jochen Rindt
  • Johann-Dunkl-Gasse, 1958 benannt nach dem Inzersdorfer Gemeinderat Johann Dunkl (1891-1954)
  • Johann-Gottek-Gasse, 1966 benannt nach dem Bezirksrat Johann Gottek (1891-1963), vorher Burgenlandgasse
  • Johann-Hörbiger-Gasse, 1925 benannt nach dem Techniker Hanns Hörbiger
  • Johann-Josef-Krätzer-Gasse, 1968 benannt nach dem Atzgersdorfer Gemeinderat Johann Josef Krätzer (1869-1950)
  • Johann-Teufel-Gasse, 1956 benannt nach dem kommunistischen Widerstandskämpfer Johann Teufel (1896-1943)
  • Jordisweg, 2002 benannt nach einer alteingesessenen Familie Mauers
  • Josef-Benc-Gasse, 1931 benannt nach dem Gemeinderat von Erlaa Josef Benc (1856-1931)
  • Josef-Bühl-Gasse, 1954 benannt nach dem Liesinger Schulgründer Josef Bühl (1852-1906), vorher Schubertgasse
  • Josef-Endlweber-Gasse, benannt (Datum unbekannt) nach dem Bürgermeister von Siebenhirten Josef Endlweber (1822-1887)
  • Josef-Kutscha-Gasse, 1954 benannt nach dem Gemeinderat Josef Kutscha (1863-1928), vorher Parkgasse
  • Josef-Meder-Gasse, 1960 benannt nach dem´Direktor der Albertina Josef Meder
  • Josef-Österreicher-Gasse, benannt (Datum unbekannt) nach dem Färbereibesitzer Josef Österreicher (1849-1919)
  • Josef-Schlima-Gasse, 1957 benannt nach dem Liesinger Gemeinderat Josef Schlima (1883-1942), vorher Josef-Huber-Gasse
  • Jungnickelweg, 1973 benannt nach dem Maler Ludwig Heinrich Jungnickel

K

Ketzergasse beim Hofmannsthal-Schlössl
Kirchenplatz mit der Pfarrkirche Atzgersdorf
  • Kabastagasse, 1959 benannt nach dem Dirigenten Oswald Kabasta
  • Kaiser-Franz-Josef-Straße, benannt (seit ca. 1848) nach Kaiser Franz Josef
  • Kaisersteiggasse, 1886 benannt nach einem Flurnamen
  • Kalksburger Straße, 1866 benannt nach der ehemals selbständigen Gemeinde Kalksburg, vorher teilweise Brunnergasse
  • Kalksburg-Kirchenplatz, 1947 benannt nach der ehemals selbständigen Gemeinde Kalksburg, zwischen 1938 und 1945 Adolf-Hitler-Platz
  • Kaltenleutgebner Straße, benannt (Datum unbekannt) nach der Gemeinde Kaltenleutgeben
  • Kanitzgasse, 1966 benannt nach dem sozialistischen Pädagogen Otto Felix Kanitz, vorher Freisingergasse
  • Kargergasse, 1956 benannt nach dem Maler Karl Karger
  • Karl-Geiß-Gasse, 1957 benannt nach dem Direktor der Glockengießerei in Sankt Florian, die die Pummerin gegossen hat, Karl Geiß (1905−1953), vorher Gutenberggasse
  • Karl-Heinz-Straße, benannt (Datum unbekannt) nach dem Vizebürgermeister von Atzgersdorf Karl Heinz (1875−1928)
  • Karlikgasse, 1957 benannt nach dem Direktor der Niederösterreichischen Landeshypothekenanstalt Karl Karlik (1867−1951)
  • Karl-Krestan-Gasse, 1958 benannt nach dem Bürgermeister von Inzersdorf Karl Krestan (1883−1957), vorher Mühlgasse
  • Karl-Sarg-Gasse, benannt (Datum unbekannt) nach dem Fabrikanten Karl Sarg (1832−1895), der die bekannten Marken Kalodont und Ceres vertrieb
  • Karl-Scheiber-Gasse, 1959 benannt nach dem Vizebürgermeister von Erlaa Karl Scheiber (1870−1937)
  • Karl-Schwed-Gasse, 1957 benannt nach dem Arbeiterführer Karl Schwed, vorher seit 1938 Holzwebergasse, seit 1947 Mariengasse
  • Karl-Tornay-Gasse, benannt (Datum unbekannt) nach dem Bürgermeister von Siebenhirten Karl Tornay (1839−1893)
  • Kaserngasse, 1886 benannt nach früher hier bestehenden Kasernen in Mauer
  • Katleingasse, 1959 benannt nach dem Förderer der Maurer Pfarrkirche, dem Baumeister Franz Kathlein (1888−1957)
  • Kauffungenweg, 1955 benannt nach dem Bildhauer Richard Kauffungen, vorher Stelzhammerweg
  • Kellerberggasse, 1957 benannt nach den Kellern des ehemaligen Brauhauses, vorher Ziegelofengasse
  • Keltengasse, 1967 nach dem Volk der Kelten, da in der Gegend archäologische Funde von Keltensiedlungen gemacht wurden
  • Kerngasse, benannt (Datum unbekannt) nach dem Bürgermeister von Rodaun Alexander Kern (1843−1898)
  • Ketzergasse, 1954 benannt nach dem Bürgermeister von Siebenhirten Josef Ketzer (1869−1944), vorher seit 1938 Adolf-Hitler-Straße, seit 1947 Siebenhirtner Hauptstraße
  • Khekgasse, 1957 benannt nach dem Bürgermeister von Liesing Friedrich Khek (1874−1950), vorher Lange Gasse und Roseggergasse
  • Khemetergasse, 1967 benannt nach dem ersten Schulmeister von Atzgersdorf Matthias Khemeter (um 1580)
  • Kinskygasse, benannt (Datum unbekannt) nach der Besitzerin der Herrschaft Inzersdorf Maria Rosa Aloisia Katharina Fürstin von Kinsky
  • Kirchenplatz
  • Kirchfeldgasse, 1911 benannt nach einem Flurnamen, vorher Holzgasse, dann Grenzweg
  • Klingerstraße, 1982 benannt nach dem Maler Julius Klinger
  • Klostermanngasse, 1955 benannt nach der kommunistischen Widerstandskämpferin Therese Klostermann (1913−1944), vorher Rittergasse
  • Klugargasse, 1958 benannt nach der alteingesessenen Atzgersdorfer Gärtnerfamilie Klugar, vorher Mühlgasse
  • Knotzenbachgasse, 1955 benannt nach dem Knotzenbach, vorher Schulgasse
  • Kolbegasse, 1955 benannt nach dem Inzersdorfer Gemeinderat Josef Kolbe (1885−1954), vorher Friedhofstraße
  • Kolpingstraße, 1982 benannt nach dem Priester und Gründer der katholischen Gesellenvereine Adolph Kolping
  • Konrad-Grefe-Gasse, 1959 benannt nach dem Maler Konrad Grefe
  • Kopallikgasse, 1957 benannt nach dem Maler Franz Kopallik
  • Korbgasse, benannt (Datum unbekannt) nach den Korberzeugern
  • Krappweg, 1963 benannt nach der früher in Mauer gezogenenen Krappwurzel
  • Krehangasse, 1961 benannt nach dem Gemeinderat von Atzgersdorf Adolf Krehan (1856−1910)
  • Kreutzingergasse, 1936 benannt nach dem Maler Josef Kreutzinger
  • Kripsgasse, 1988 benannt nach dem Dirigenten Josef Krips
  • Krobothgasse, 1955 benannt nach dem Gemeinderat von Erlaa Johann Kroboth (1897−1949)
  • Kroißberggasse, 1886 benannt nach einem seit 1409 bekannten Riednamen
  • Kronfeldgasse, 1959 benannt nach dem Flieger Robert Kronfeld
  • Kronfußgasse, 1959 benannt nach dem Volksliedforscher und Direktor des Hauptmünzamtes Karl Kronfuß (1858−1923)
  • Krumböckgasse, 1957 benannt nach dem Leiter des Maurer Kirchenchores Franz Krumböck (1805−1884), vorher Römergasse
  • Kugelmanngasse, benannt (Datum unbekannt) nach einer Statue des Atlas, die volkstümlich Kugelmann genannt wurde
  • Kugelmannplatz, benannt (Datum unbekannt) nach einer Statue des Atlas, die volkstümlich Kugelmann genannt wurde
  • Kunerolgasse, 1955 benannt nach dem ehemaligen Margarinewerk, das in Atzgersdorf angesiedelt war
  • Kunkegasse, 1954 benannt nach den kommunistischen Widerstandskämpfern Hans (1906−1940) und Stefanie Kunke (1906−1943)
  • Kurze Gasse, 1928 benannt wegen ihrer Kürze
  • Kustagasse, 1976 benannt nach dem Arzt Robert Kusta (1906−1973), der im Altersheim Liesing tätig war
  • Kwietongasse, 1973 benannt nach dem Leichtathletikpionier Felix Kwieton (1877−1958)

L

Liesinger Platz mit dem Amtshaus Liesing
  • Lainergasse
  • Lamezanstraße
  • Langgasse
  • Lastenstraße
  • Laxenburger Straße
  • Laziusstraße
  • Lechthalergasse
  • Lehmanngasse
  • Lehnergasse
  • Leinmüllergasse
  • Leitengasse
  • Lemböckgasse
  • Leo-Mathauser-Gasse
  • Leopoldigasse
  • Levasseurgasse
  • Liepoltgasse
  • Liesinger Platz
  • Liesinger-Flur-Gasse
  • Lindauergasse
  • Lindgrabengasse
  • Linke Wasserzeile
  • Lipinergasse
  • Lodererweg
  • Lodrongasse
  • Loosgasse
  • Löwenthalgasse
  • Ludwig-Kirschner-Gasse

M

Maurer Hauptplatz
  • Maargasse
  • Mackgasse
  • Maireckergasse
  • Manngasse
  • Manowardagasse
  • Mantuanigasse
  • Maria-Grengg-Gasse, 1967 benannt nach der Schriftstellerin und Malerin Maria Grengg, hier davor Meierhofgasse.
  • Marisa-Mell-Gasse
  • Marktgemeindegasse
  • Marte-Harell-Gasse
  • Martin-Schneider-Gasse
  • Matthias-Hau-Gasse
  • Maurer Hauptplatz
  • Maurer Lange Gasse
  • Meggaugasse
  • Mehlführergasse
  • Meischlgasse
  • Meisgeyergasse
  • Mellergasse
  • Meranerweg
  • Meyrinkgasse
  • Michelfeitgasse
  • Migschitzgasse
  • Möllergasse
  • Montessorigasse
  • Mosetiggasse
  • Mrkwickagasse
  • Mühlbreiten

N

  • Nabuccogasse, 1960 benannt nach der Oper Nabucco von Giuseppe Verdi.
  • Neilreichgasse, 1875 benannt nach dem Botaniker August Neilreich. Ein Teil hieß davor Brunnwegstraße.
  • Nejesgasse, 1951 benannt nach dem Siebenhirtner Gemeinderat Franz Nejes.
  • Niederauergasse, 1933 benannt nach dem Weinhauer und Maurer Ortsrichter Johann Michael Niederauer.
  • Niederreiterberggasse, 1929 benannt nach dem Flurnamen Niederreiterberg.
  • Nowakgasse, 1954 benannt nach dem Siebenhirtner Gemeinderat Karl Nowak. Hieß 1938–1947 Holzwebergasse, davor Pfarrgasse.
  • Nuschinggasse, 1957 benannt nach der alteingesessenen Familie Nusching. Hieß davor Südtiroler Gasse.

O

  • Ober den Gärten
  • Obere Aquäduktgasse, Benennungsdatum unbekannt, westlich (damit „bergwärts“) gelegene Gasse entlang des Aquädukts Liesing der 1. Wiener Hochquellwasserleitung, das Perchtoldsdorf mit dem Maurer Berg verbindet.
  • Obere Grenzgasse
  • Oberlaaer Straße
  • Oktaviangasse
  • Oldenburggasse
  • Ölzeltgasse
  • Ostrandstraße
  • Othellogasse, 1960 benannt nach der Oper Othello von Giuseppe Verdi.
  • Otto-Mauer-Gasse

P

Perfektastraße bei der U-Bahnstation Perfektastraße
  • Packesgasse
  • Paminagasse
  • Pantlitschkogasse
  • Papiergasse
  • Partlgasse
  • Parttartgasse
  • Paul-Katzberger-Gasse
  • Pellmanngasse, Benennungsdatum unbekannt, benannt nach dem Liesinger Bürgermeister Ferdinand Pellmann.
  • Perchtoldsdorfer Straße
  • Perfektastraße
  • Peterlinigasse
  • Petschniggasse
  • Pfarrgasse
  • Pfitznergasse
  • Pflaumengasse
  • Pippichgasse
  • Plattlgasse
  • Podhorezkygasse
  • Pollakgasse
  • Pölleritzergasse
  • Pongratzgasse
  • Porschestraße
  • Prausgasse
  • Premgasse
  • Promenadeweg
  • Prückelmayrgasse
  • Puccinigasse
  • Pühringergasse
  • Pülslgasse
  • Pumgasse
  • Purkytgasse
  • Putzendoplergasse

Q

  • Quergasse

R

Bergkirche Rodaun am Rodauner Kirchenplatz
  • Randgasse, Benennungsdatum unbekannt, benannt wahrscheinlich nach ihrer Lage nahe der Stadtgrenze.
  • Ranningergasse, 1954 benannt nach dem Erlaaer Gemeinderat und Ortsschulrat Moritz Ranninger. Hieß davor Feldgasse.
  • Rechte Wasserzeile, 1928 benannt nach ihrer Lage an der I. Wiener Hochquellenwasserleitung.
  • Reibergasse, 1954 benannt nach den Maurer Lehrern Matthias Reiber und Ignaz Reiber.
  • Reiffensteingasse, 1959 benannt nach dem Fachschriftsteller und Kunstfotografen Bruno Reiffenstein.
  • Reisberggasse, 1906 benannt nach dem Riednamen Reisberg.
  • Reiterberggasse, 1914 benannt nach dem Flurnamen Reiterberg.
  • Reklewskigasse, Benennungsdatum unbekannt, benannt nach dem Juristen und Gerichtspräsidenten Johann Kouty Conzaga Ritter von Reklewski.
  • Reulingweg, 1954 benannt nach dem Komponisten und Dirigenten an der Wiener Hofoper Ludwig Wilhelm Reuling.
  • Richard-Strauss-Straße, 1981 benannt nach dem Komponisten, Dirigenten und Theaterleiter Richard Strauss.
  • Richard-Tauber-Gasse, 2007 benannt nach dem Sänger und Komponisten Richard Tauber.
  • Riegermühle, 1988 benannt nach der ehemaligen Mühle dieses Namens.
  • Rielgasse, 1957 benannt nach dem Maurer Gemeinderat und Ortsschulrat Alexander Riel. Hieß davor Babenbergersteig.
  • Rigolettogasse, 1960 benannt nach der Oper Rigoletto von Giuseppe Verdi.
  • Rittlergasse, 1888 benannt nach dem Maurer Gemeinderat und Beamten Theodor Rittler.
  • Robinsonweg, 1967 benannt nach ihrer Lage am Robinson-Spielplatz.
  • Rodauner Kirchenplatz, 1957 benannt nach der Bergkirche Rodaun. Hieß davor Kirchenplatz.
  • Rodauner Straße, 1866 benannt nach der ehemals selbstständigen Gemeinde Rodaun. Hieß von 1938 bis 1945 Horst-Wessel-Straße.
  • Roißgasse, 1964 benannt nach dem Bergsteiger Heinrich Roiss. Hieß davor Heimgasse.
  • Romakogasse, 1953 benannt nach dem Maler Anton Romako.
  • Romberggasse, 1958 benannt nach dem Schauspieler Hermann Romberg.
  • Romy-Schneider-Gasse, 2000 benannt nach der Schauspielerin Romy Schneider.
  • Rosenhügelstraße, 1905 benannt nach dem Rosenhügel, auf den sie führt.
  • Rosiwalgasse, 1953 benannt nach dem Geologen August Rosiwal.
  • Rößlergasse, Benennungsdatum unbekannt, benannt nach dem Erlaaer Ortsrichter und Bürgermeister Franz Rößler.
  • Rossakgasse, 1954 benannt nach dem Gewerkschafter in den Wienerberger-Ziegelwerken Josef Rossak.
  • Rudolf-Waisenhorn-Gasse, 1957 benannt nach dem Liesinger Bürgermeister Rudolf Waisenhorn. Hieß davor Dr.-Karl-Treitl-Gasse, Mauergasse, Zandergasse und Liesinger Straße.
  • Rudolf-Zeller-Gasse, Benennungsdatum unbekannt, benannt nach dem Maurer Vizebürgermeister und Ehrenbürger Rudolf Zeller.
  • Ruzickagasse, 1954 benannt nach dem Maurer Bürgermeister Franz Eduard Ruzicka. Hieß davor Feldgasse.
  • Rysergasse, 1957 benannt nach dem Maurer Ortsrichter und Bergmeister Friedrich Ryser. Hieß davor Winkelmannstraße.

S

Steinseeweg (rechts) an der Liesing
  • Salmhoferstraße
  • Schartlgasse
  • Scheffeneggergasse
  • Schellenhofgasse
  • Schellenseegasse
  • Schembergasse
  • Scherbangasse
  • Schillerpromenade
  • Schillingergasse
  • Schimekgasse
  • Schlimekgasse
  • Schloßgartenstraße
  • Schloßparkgasse
  • Schlossseeweg, seit 2008
  • Schmidlergasse
  • Schmiedeckgasse
  • Schönwiesegasse, 1942 benannt nach dem Weinessigfabrikanten und Gemeinderat von Inzersdorf Karl Schönwiese.
  • Schrailplatz
  • Schreckgasse
  • Schuhfabrikgasse
  • Schulzgasse
  • Schuppengasse
  • Schwagergasse
  • Schwarzenhaidestraße
  • Schwarzwaldgasse
  • Schwemmingergasse
  • Schwinglgasse
  • Seligmanngasse
  • Sevcikgasse
  • Seybelgasse
  • Siebenhirtenstraße
  • Siedlungsstraße
  • Silvester-Früchtl-Gasse
  • Skurawygasse
  • Slamastraße
  • Sobotagasse
  • Sommerschuhgasse
  • Speisinger Straße
  • Sperkergasse
  • Steinberggasse, 1912 benannt nach dem Steinberg, wo sich die Gasse befindet.
  • Steinergasse
  • Steinseeweg
  • Stenografengasse
  • Sterngasse
  • Stieglergasse
  • Stipcakgasse
  • Stuhlhofergasse
  • Stuppöckgasse
  • Stuschkagasse
  • Südrandstraße
  • Sulzengasse
  • Sykoragasse

T

  • Taglieberstraße
  • Talgasse
  • Talkengasse
  • Talpagasse
  • Tenschertstraße
  • Terramaregasse
  • Thallergasse
  • Theophil-Hansen-Gasse
  • Tilgnergasse, 1928 benannt nach dem österreichischen Bildhauer Viktor Tilgner.
  • Toscaninigasse
  • Trappweg
  • Traubengasse
  • Traviatagasse
  • Tremlweg
  • Trentinigasse
  • Trepetschniggasse
  • Tribulzgasse
  • Triester Straße
  • Tullnertalgasse
  • Tuschlgasse, 1959 benannt nach dem Schauspieler Karl Tuschl (1858–1943).

U

V

  • Valentingasse
  • Varronegasse
  • Vertexgasse
  • Virilligasse
  • Vizanigasse
  • Vorarlberger Allee
  • Vöschergasse
  • Vösendorfer Straße

W

Pfarrkirche Neuerlaa in der Welingergasse
  • Wagenmanngasse
  • Wagner-Schönkirch-Gasse, 1973 benannt nach dem Regierungsrat, Musikprofessor und Komponisten Hans Wagner-Schönkirch.
  • Wallackgasse
  • Walter-Jurmann-Gasse, 2003 benannt nach dem Komponisten Walter Jurmann. Hieß davor Industriegasse.
  • Walther-von-der-Vogelweide-Gasse, 1930 benannt nach dem Minnesänger Walther von der Vogelweide.
  • Wastlgasse
  • Weixelbergergasse
  • Welingergasse
  • Welschgasse
  • Wernergasse
  • Wettengelgasse
  • Wiegelestraße
  • Wienerflurgasse
  • Wiesmühlgasse
  • Wildagasse
  • Wilhelm-Erben-Gasse
  • Willendorfer Gasse
  • Willergasse
  • Wittgensteinstraße
  • Wöbergasse
  • Wohnparkstraße, wurde 1978 in Anlehnung an den Wohnpark Alt-Erlaa benannt.
  • Wundtgasse

Z

  • Zampisgasse, 1958 benannt nach dem Maler des Wiener Alltagslebens und von Volkstypen Anton Zampis.
  • Zangerlestraße, 1954 benannt nach dem Kalksburger Gemeinderat und Bürgermeister Anton Zangerle. Hieß davor Ottokar-Kernstock-Gasse.
  • Zeidlergasse, 1957 benannt nach dem Literaturhistoriker Jakob Zeidler. Hieß davor ab 1935 Haidengasse.
  • Zeleznygasse, 1958 benannt nach dem Bildhauer Franz Zelezny.
  • Zellwekergasse, 1961 benannt nach dem Volksbildner Edwin Zellweker.
  • Zemlinskygasse, 1957 benannt nach dem Komponisten und Dirigenten Alexander von Zemlinsky. Hieß davor Josef-Weber-Straße.
  • Zerbinettagasse, 1959 benannt nach der Figur aus der Oper Ariadne auf Naxos von Richard Strauss.
  • Zetschegasse, 1956 benannt nach dem Maler Eduard Zetsche.
  • Ziedlergasse, 1954 benannt nach dem Maschinisten und Kämpfer für die Arbeiterbewegung Franz Ziedler. Hieß davor Feldgasse.
  • Zouvalgasse, 1971 benannt nach dem Bezirksrat Franz Zouval (ÖVP).
  • Zwachgasse, 1955 benannt nach dem Inzersdorfer Vizebürgermeister Adolf Zwach. Hier davor Krenngasse.
  • Zwerggrabengasse, Benennungsdatum unbekannt, benannt nach einem Flurnamen.

Literatur

  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Pichler Verlag, 6. Auflage, Wien 2007, ISBN 978-3-85431-439-4.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”