Antikenfestspiele

Antikenfestspiele
Bühnenaufbau zu „Antigonae“ in den Kaiserthermen
Szene aus „Rienzi“ im Amphitheater Trier

Die Antikenfestspiele in Trier wurden 1998 vom damaligen Bürgermeister Jürgen Grabbe sowie dem ehemaligen Intendanten des Trierer Stadttheaters, Heinz Lukas-Kindermann, ins Leben gerufen. Zur Aufführung kamen Werke aus dem Bereich Musiktheater und Schauspiel, deren Inhalt auf antike Stoffe zurückgeht. Die Antikenfestspiele fanden bis 2010 jährlich im Zeitraum von Juni bis Juli im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz statt und wurden von einem Antikensymposium der Universität Trier begleitet.

Nachdem die Antikenfestspiele zeitweise als eigene GmbH firmierten, waren sie zuletzt wieder dem Theater Trier angeschlossen.

2009 wurde das Festival von der Stadt aus finanziellen Gründen abgesagt. Während der Zwangspause erarbeitete die Festivalleitung ein neues Konzept. 2010 fand das Festival letztmalig statt, dabei ergab sich ein Minus von rund 220.000 Euro. Im November 2010 entschied der Stadtvorstand, die Antikenfestspiele nicht mehr fortzuführen. Die Veranstaltung habe sich trotz hoher künstlerischer Qualität nicht in ausreichendem Maße etablieren können. Für die Stadt Trier sei angesichts ihrer hohen Verschuldung eine weitere Finanzierung nicht zu verantworten.[1]

Inhaltsverzeichnis

Aufgeführte Werke seit 1998

  • 1998
    • „Der Maulheld“ – Komödie von Titus Maccius Plautus
    • Elektra“ – Oper von Richard Strauss
    • „Des Esels Schatten“ – Musikkomödie von Richard Strauss
  • 2002
    • Norma“ – Oper von Vincenzo Bellini
    • „Orpheus in der Unterwelt“ – Operette von Jacques Offenbach
    • „Elektra“ – Schauspiel-Performance des Teatro Atalaya
Mit der Oper „Antigonae“ gastierten die Antikenfestspiele bei den Orff Festspielen in Andechs.
  • 2009
    • Einjährige Aussetzung
  • 2011
    • Keine Aufführungen[3]

Künstler

Bei den Antikenfestspielen wirkten regelmäßig renommierte Künstler mit, u. a.:

Spielstätten

Die Antikenfestspiele waren ein Open-Air-Festival. Als Spielstätten dienten folgende römische Bauwerke:

Bei schlechter Wetterlage dienten das Stadttheater Trier, die ehemalige Kirche St. Maximin oder die Arena Trier als Ausweichspielstätten.

Literatur

  • Klaus Schulte, Peter Sardoč: Vom Wirtshausgarten zu den Antikenfestspielen, Trier 2007, Matergloriosa, ISBN 978-39811323-1-1

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Das war’s, 16vor.de vom 5. November 2010
  2. Homepage Antikenfestspiele, abgerufen am 27. August 2010
  3. Homepage Antikenfestspiele, abgerufen am 8. Februar 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antikenfestspiele Trier — Bühnenaufbau zu „Antigonae“ in den Kaiserthermen Szene aus „Rienzi“ im Amphitheater Trier Die Antikenfestspiele in Trier wurden 1998 vom damaligen Bürgermeister Dr. Jürgen Grabbe sowie dem ehemaligen Intendanten des …   Deutsch Wikipedia

  • Stadttheater Trier — Theatergebäudes des Theater Trier am Augustinerhof Das Theater Trier ist ein Dreispartentheater, das seit 1802 besteht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 St …   Deutsch Wikipedia

  • Trierer Tal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Theater Trier — Theatergebäudes des Theater Trier am Augustinerhof Das Theater Trier ist ein Dreispartenhaus, das seit 1802 besteht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Welunschek — Karl Welunschek (* 26. Mai 1955 in Wien) ist Theaterregisseur, Bühnenbildner, Theaterintendant und Kurator. Er lebt derzeit in Berlin und Graz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Die Entdeckung des theatralen Genius …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Sankt Maximin — Westfront der Klosterkirche Kirche von 1684: Ansicht vom Petrisberg (Osten) …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei St. Maximin — Westfront der Klosterkirche Kirche von 1684: Ansicht vom Petrisberg (Osten) …   Deutsch Wikipedia

  • DE-RP — Land Rheinland Pfalz …   Deutsch Wikipedia

  • Günschmann — Eva Günschmann Eva Maria Günschmann (geb. Götz, * in Baiersbronn) ist eine deutsche Opernsängerin. Eva Maria Götz wuchs in Baiersbronn und Weingarten bei Karlsruhe auf. 1986 absolvierte sie ein privates Gesangsstudium bei dem italienischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Chabbi — Guildo Horn Guildo Horn, eigentlich Horst Köhler (* 15. Februar 1963 in Trier, Rheinland Pfalz) ist ein deutscher Schlagersänger und Musiktherapeut. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”