Liste der Kompositionen von Wolfgang Rihm

Liste der Kompositionen von Wolfgang Rihm

Das kompositorische Werk von Wolfgang Rihm umfasst Instrumental- und Vokalmusik sowie Bühnenstücke. Die Grenzen zwischen den Gattungen (z. B. Orchester- / Kammermusik) sind fließend. Etliche Stücke werden im Untertitel als provisorische Ansätze definiert, mit der Option auf weitere Entwicklung.

Inhaltsverzeichnis

Werk- bzw. Versuchs-Reihen

  • Abgesangsszenen 1–5 (1979–81)
  • Walzer (1979–2004)
  • Doppelgesänge 1–3 (1980–2004)
  • Tutuguri (1980–83)
  • Zeichen (1981) / Chiffren (1982–2004)
  • Fremde Szenen 1–3 (1982–84)
  • Klangbeschreibung 1–3 (1982–87)
  • Sine nomine / Unbenannt 1–4 (1985–2004)
  • Abgewandt 1–2 (1989/90) / Musik in memoriam Luigi Nono, 1.–5. Versuch (1990–92)
  • Séraphin (1991–2007)
  • – et nunc 1–2 (1992/93)
  • Vers une symphonie fleuve 1–4 (1992–2000) / …fleuve V (omnia tempus habent) (1997–2000)
  • Sphère (1992–94) / Nachstudie (1992–94) / Sphäre nach Studie (1994–2002) / Sphäre um Sphäre (1992–2003)
  • Form / Zwei Formen (1993/94) / Gejagte Form (1995–2002) / Verborgene Formen (1995–97) / Gedrängte Form (1995–98) / Jagden und Formen (1995–2008)
  • Über die Linie 1–7 (1999–2006)
  • Fetzen 1–8 (1999–2004)
  • Sotto voce 1–2 (1999 – 2007)
  • Male (2000–2003)
  • Verwandlung 1–2 (2002–05)

Kompositionen nach Besetzung

Instrumentalmusik

für Orchester / Ensemble

  • Concertino (1967) für Streichorchester
  • Serenata (1968) für Streichorchester
  • Variationen I (1969) für Orchester
  • 1. Symphonie (1969/70; op. 3) für Orchester. Dauer: ~25’. UA 5. Februar 1984 Hannover (Niedersächsisches Staatsorchester; Dirigent: Gerd Albrecht)
Besetzung: 2.2.2.3 – 4.3.3.1 – Schlagzeug[4] – Pauken – Klavier – Streicher: 14.12.10.8.6
  • Adagio (1969). Variationen für Streicher. Dauer: ~15’. UA 6. November 1987 Tauberbischofsheim (Sinfonietta Tedesca; Dirigent: Matthias Zwirner)
  • Variazioni (Variationen II) (1969/70) für Orchester
  • Variationen III (1970) für Orchester
  • Sechs Sätze für Streichorchester (1969/70)
  • Trakt (1971; op. 11) für Orchester. Dauer: ~10’
Besetzung: 4.3.3.BKlar.2.KFg – 6.4.4.1 – Schlagzeug[1] – Pauken[1] – Harfe – Klavier – Streicher
  • Segmente (1971; op. 12) für 18 Streicher (8.0.4.4.2). Dauer: ~10’. UA 19. Juni 1975 Bochum (Bochumer Symphoniker; Dirigent: Othmar Mága)
  • Concetti (1971) für Ensemble
Besetzung: ?
Besetzung: 4.3.EH.4.3.Kfg – 4.4.4.1 – Schlagzeug[6] – Klavier – Harfe – Orgel – Streicher: 16.14.12.10.8
Besetzung: 3.3.3.3 – 4.3.3.1 – Schlagzeug[6] – Pauken[1] – Harfe – Klavier – Orgel – Streicher: 16.14.12.10.8
  • Sub-Kontur (1974/75) für Orchester. Dauer: ~27’. UA 23. Oktober 1976 Donaueschingen (Musiktage; SWF-Sinfonieorchester; Dirigent: Ernest Bour)
Besetzung: 0.0.0.3 – 6.4.4.2 – Schlagzeug[4] – Pauken[1] – 2 Harfen – Klavier – Streicher: 16.14.12.10.8
  • Nachtordnung (1976). 7 Bruchstücke für 15 Streicher (5.4.3.2.1). Dauer: ~15’. UA 19. September 1977 Berlin (RSO Berlin; Dirigent: Hiroshi Wakasugi)
  • Cuts and Dissolves (1976). Orchesterskizzen. Dauer: ~17’. UA 3. März 1977 Paris (Ensemble intercontemporain; Dirigent: Michael Gielen)
Besetzung: 2.2.2.2 – 2.2.2.1 – Schlagzeug[3] – Harfe – Klavier – Streicher: 3.0.2.2.2
  • 3. Symphonie (1976/77): siehe unter Vokalkompositionen
  • Erscheinung. Skizze über Schubert (1978) für 9 Streicher (3.0.3.3.0) und Klavier (ad libitum). Dauer: ~14’. UA 16. Juni 1978 Baden-Baden (Wolfgang Rihm [Klavier]; Ensemble 13; Dirigent: Manfred Reichert)
  • Erste Abgesangsszene (1979) für Orchester. Dauer: ~9’. UA 8. November 1979 Kassel (RSO Frankfurt; Dirigent: John Carewe)
Besetzung: 2.2.2.2 – 4.2.2.1 – Pauken[1] – Streicher: 14.12.10.8.6
  • Fünfte Abgesangsszene (1. Fassung; 1979) für Orchester. Dauer: ~12’. UA 12. Januar 1981 Kiel (Philharmonisches Orchester; Dirigent: Walter Gillessen)
Besetzung: 3.3.3.3 – 4.3.2.1 – Schlagzeug[2] – Pauken[1] – Streicher: 14.12.10.8.6
  • 2. Fassung (1979/83[?]): siehe unter Vokalkompositionen mit Instrument(en)
  • Walzer (1979) für Ensemble. Dauer: ~4’
  • Music-Hall-Suite (1979) für kleines Ensemble (8 Spieler). Dauer: ~6’. UA 3. Oktober 1980 Stuttgart
Besetzung: 0.0.1.0.2ASax – 0.1.0.0 – Schlagzeug[1] – Klavier – Streicher: 0.0.0.1.1
  • Ländler (1979). Fassung für 13 Streicher (3.3.3.3.1). Dauer: ~10’. UA 18. April 1980 Baden-Baden (Ensemble 13, Dirigent: Manfred Reichert)
  • Nature morte – Still alive (1979/80). Skizze für 13 Streicher (3.3.3.3.1). Dauer: ~9’. UA 18. April 1980 Baden-Baden (Ensemble 13, Dirigent: Manfred Reichert)
  • Tutuguri. Poème dansé (1981/82): siehe unter Bühnenwerke
Vor- und Nachstudien:
  • Tutuguri I (1981). Musik nach Antonin Artaud, für Orchester. Dauer: ~13’. UA 14. März 1981 Paris (Nouvel Orchestre Philharmonique; Dirigent: Hubert Soudant)
Besetzung: 1.2.2.1 – 2.1.1.0 – Schlagzeug[2] – Pauken[1] – Harfe – Klavier – Streicher: 10.8.6.4.2
Besetzung: 3.3.3.3 – 4.3.3.1 – Schlagzeug[3] – Pauken[1] – Harfe – Klavier – Streicher: 14.12.10.8.6
  • Tutuguri III (1981). Musik nach Antonin Artaud, für Orchester. Dauer: ~10’. UA 3. Dezember 1981 Karlsruhe (Kolberg Percussion Ensemble; Ensemble 13; Dirigent: Manfred Reichert)
Besetzung: 1.2.2.1 – 2.1.1.0 – Schlagzeug[6] – Harfe – Klavier – Streicher: 18.0.6.4.2
Orchester: 3.3.3.3 – 4.3.3.1 – Schlagzeug[3] – Pauken[1] – Klavier – Streicher: 14.12.10.8.6
  • Tutuguri VI (Kreuze) (1981): siehe unter Instrumentalmusik für Schlagzeug (3–6 Spieler)
  • Schwarzer und roter Tanz (1982/83). Fragment aus Tutuguri. Poème dansé, für Orchester. Dauer: ~16’. UA 10. Februar 1985 Berlin (RSO Berlin; Dirigent: Riccardo Chailly)
Besetzung: 3.3.3.3 – 4.3.3.1 – Schlagzeug[6] – Pauken[1] – Harfe – Klavier – Streicher: 14.12.10.8.6
Orchester: 2.2.3.3 – 4.3.2.1 – Schlagzeug[2] – Pauken[1] – Celesta – Klavier – Streicher: 14.12.10.8.6
  • Schattenstück (1982–84). Tongemälde für Orchester. Dauer: ~18’. UA 24. Juni 1984 Karlsruhe (Badische Staatskapelle; Dirigent: Christoph Prick)
Besetzung: 3.3.3.3 – 4.1.2.1 – Schlagzeug[2] – Pauken[1] – Klavier – Streicher: 14.12.10.8.6
Besetzung: 1.2.3.2 – 2.0.0.0 – Schlagzeug[2] – Klavier – Streicher: 0.0.1.1.1
  • Dis-Kontur (1974–84) für Orchester. Dauer: ~22’. UA 10. Oktober 1975 Stuttgart (Radio-Sinfonieorchester Stuttgart; Dirigent: Michael Gielen)
Besetzung: 4.3.2.5.2TSax – 4.4.4.2 – Schlagzeug[5] – Pauken[1] – 2 Harfen – 2 Klaviere – Streicher: 10.10.10.10.10
Besetzung: 3.3.3.3 – 3.3.3.0 – Schlagzeug[2] – Pauken[1] – Harfe – Klavier – Celesta – Streicher: 6.0.6.6.3
  • Abkehr (1985). Aufzeichnung für Orchester. Dauer: ~8’. UA 4. April 1986 Zürich (Junge Deutsche Philharmonie; Dirigent: Gary Bertini)
Besetzung: 5.4.5.4 – 4.3.3.1 – Schlagzeug[2] – Pauken[1] – 2 Harfen – Streicher
  • Aufzeichnung: Dämmerung und Umriss (1985/86) für Orchester. Dauer: ~11’. UA 17. Dezember 1986 Freiburg (Philharmonisches Orchester; Dirigent: Eberhard Kloke)
Besetzung: 4.3.5.3 – 4.4.4.1 – Schlagzeug[6] – 2 Harfen – Klavier – Streicher
Einzelfassungen:
  • Dämmerung (1985). Aufzeichnung für Orchester. Dauer: ~5’. UA 29. September 1985 Venedig (NDR Sinfonieorchester; Dirigent: Hans Zender)
Besetzung: 5.3.5.4 – 4.4.4.1 – Schlagzeug[6] – Streicher: 16.14.12.10.7
Besetzung: 5.3.5.3 – 4.4.4.1 – Schlagzeug[6] – 2 Harfen – Klavier – Streicher: 16.14.12.10.8
Besetzung: 5.5.5.5 – 6.4.4.2 – Schlagzeug[4] – Pauken[1] – 2 Harfen – Klavier – Orgel – Streicher: 2.0.12.10.8
  • Unbenannt II (1987) für Orchester. Dauer: ~20’. UA 30. Oktober 1987 Tokio (New Japan Philharmonic Orchestra; Dirigent: Michiyoshi Inoue)
Besetzung: 5.5.5.5 – 6.6.4.2 – Schlagzeug[6] – Pauken[1] – 2 Harfen – Klavier – Streicher: 0.0.12.10.8
Besetzung: 4.4.4.4 – 4.4.4.0 – Schlagzeug[6] – 2 Harfen – Klavier – 2 Violinen
  • Klangbeschreibung (1982–87)
  • Klangbeschreibung I (1982–87) für 3 Orchestergruppen. Dauer: ~25’. UA 18. Oktober 1987 Donaueschingen (SWF-Sinfonieorchester; Dirigent: Michael Gielen)
Besetzung: Picc.5.3.4.BKlar.KbKlar.0.KFg – 4.5.4.1 – Schlagzeug[6] – 2 Harfen – 2 Klaviere – Streicher: 1.1.0.4.4
  • Klangbeschreibung II – Innere Grenze (1986/87): siehe unter Vokalkompositionen mit Instrument(en)
  • Klangbeschreibung III (1984–87) für Orchester. Dauer: ~43’. UA 18. Oktober 1987 Donaueschingen (SWF-Sinfonieorchester; Dirigent: Michael Gielen)
Besetzung: 2.3.5.3 – 4.4.4.1 – Schlagzeug[6] – 2 Harfen – Celesta (auch elektronische Orgel) – Klavier – Streicher: 16.14.12.10.8
  • Danse (1987). Ein Orchesterstenogramm. Dauer: ~5’. UA 20. Juli 1987 Montpellier (Nouvel Orchestre Philharmonique; Dirigent: Marek Janowski)
Besetzung: 3.2.2.2 – 4.2.3.1 – Pauken[1] – 2 Harfen – Streicher
Besetzung: 5.3.5.3 – 4.5.3.1 – Schlagzeug[6] – Harfe – Klavier – Streicher: 16.14.12.10.8
  • Abschieds-Marsch (1987) für 4 Trompeten, 3 Posaunen und Schlagzeug. Dauer: ~3’
  • Kein Firmament (1988) für 14 Spieler. Dauer: ~35’. UA 29. Oktober 1988 Berlin (Ensemble 13; Dirigent: Manfred Reichert)
Besetzung: 0.0.1.1 – 1.1.1.0 – Schlagzeug[2] – Harfe – Klavier – Streicher: 1.1.1.2.1
  • Drei Walzer (1979–88) für Orchester. Dauer: ~17’. UA 6. Juli 1988 Flensburg (Festivalorchester; Dirigent: Christoph Eschenbach)
Besetzung: 2.2.2.2 – 4.2.3.0 – Schlagzeug[1] – Pauken[1] – Streicher: 12.10.8.6.4
  • Walzer 1 („Sehnsuchtswalzer“) (1979–81). Dauer: ~5’. UA 23. Oktober 1981 Stuttgart (Radio-Sinfonieorchester Stuttgart; Dirigent: Werner Andreas Albert)
Besetzung: 2.2.2.2 – 4.2.3.0 – Schlagzeug[1] – Pauken[1] – Streicher: 12.10.8.6.4
Besetzung: 2.2.2.2 – 4.2.3.0 – Schlagzeug[1] – Pauken[1] – Streicher: 12.10.8.6.4
  • Walzer 3 („Brahmsliebewalzer“) (1985–88). Dauer: ~7’. UA 6. Juli 1988 Flensburg (s. o.)
Besetzung: 2.2.2.2 – 4.2.3.0 – Schlagzeug[1] – Pauken[1] – Streicher: mindestens 12.10.8.6.4
  • Chiffre-Zyklus (1982–88) für 18 Spieler. Dauer: ~75’. UA 15. Februar 1985 Frankfurt am Main (Ensemble 13, Dirigent: Manfred Reichert)
Besetzung: 1.1.1.1 – 1.2.BTrp.1.0 – Schlagzeug[2] – Klavier – Streicher: 1.1.1.2.1
1. Chiffre I – 2. Chiffre II – Silence to be beaten – 3. Chiffre III – 4. Chiffre IV – 5. Bild (eine Chiffre) – 6. Chiffre V – 7. Chiffre VI – 8. Chiffre VII – 9. Chiffre VIII
Daneben existieren unabhängige Einzelfassungen (und ein weiteres Einzelstück [2004]):
  • Chiffre I (1982): siehe unter Instrumentalmusik für Soloinstrument(e) und Orchester / Ensemble
  • Chiffre II – Silence to be beaten (1983) für 14(–15) Spieler. Dauer: ~14’. UA 30. November 1983 London (London Sinfonietta; Dirigent: Anthony Pay)
Besetzung: 1.1.1.1 – 1.1.1.0 – Schlagzeug[1–2] – Klavier – Streicher: 1.1.1.1.1
  • Chiffre III (1983) für 12 Spieler. Dauer: ~10’. UA 7. Dezember 1983 Karlsruhe (Ensemble 13; Dirigent: Manfred Reichert)
Besetzung: 0.1.1.1 – 1.0.BTrp.1.0 – Schlagzeug[2] – Klavier – Streicher: 0.0.0.2.1
  • Chiffre IV (1983/84): siehe unter Instrumentalmusik für kleinere gemischte Ensembles (2–7 Spieler)
  • Bild (eine Chiffre) (1984) für 9 Spieler. Dauer: ~9’. UA 27. April 1984 Witten (Ensemble Modern; Dirigent: Bernhard Wulff)
Besetzung: 0.0.0.0 – 1.1.1.0 – Schlagzeug[2] – Klavier – Streicher: 0.0.1.1.1
  • Chiffre V (1984) für Orchester (17 Spieler). Dauer: ~8’. UA 3. Dezember 1984 Paris (Théâtre de la Ville; Ensemble intercontemporain; Dirigent: Gary Bertini)
Besetzung: 1.1.1.1 – 1.1.BTrp.1.0 – Schlagzeug[2] – Klavier – Streicher: 1.1.1.2.1
  • Chiffre VI (1985) für 8 Spieler. Dauer: ~6’. UA 12. April 1985 Karlsruhe (Ensemble 13; Dirigent: Manfred Reichert)
Besetzung: 0.0.0.BKlar.0.KFg – 1.0.0.0 – Streicher: 1.1.1.1.1
  • Chiffre VII (1985) für Orchester (14 Spieler). Dauer: ~15’. UA 15. September 1985 Frankfurt am Main (Ensemble 13; Dirigent: Manfred Reichert)
Besetzung: 1.1.1.1 – 1.1.BTrp.1.0 – Schlagzeug[2] – Klavier – Streicher: 0.0.0.2.1
  • Chiffre VIII (1985–88) für 8 Spieler. Dauer: ~4’. UA 23. April 1988 Witten (Ensemble 13; Dirigent: Manfred Reichert)
Besetzung: 0.0.0.BKlar.0.KFg – 1.0.1.0 – Klavier – Streicher: 0.0.0.2.1
  • Nach-Schrift (eine Chiffre) (1982–2004) für Ensemble (17 Spieler). Dauer: ~10’. UA 14. März 2004 Köln (musikFabrik; Dirigent: Stefan Asbury)
Besetzung: 1.1.1.1 – 1.2.1.0 – Schlagzeug[2] – Klavier – Streicher: 1.1.1.2.1
  • Blick (1987/88). Ein Klangbild für Orchester. Dauer: ~17’. UA 25. April 1988 Freiburg (Philharmonisches Orchester; Dirigent: Eberhard Kloke)
Besetzung: 3.3.3.3 – 3.4[1 von fern].4[1 von fern].1 – Schlagzeug[4] – Pauken[1] – Harfe – Klavier – Streicher: 1.1.1.3.2
Besetzung: 4.3.3.0 – 4.3.4[von fern].0 – Schlagzeug[5] – Harfe – Klavier – Streicher: 0.0.4.0.3
  • Die Vorzeichen (1988/89). Bruchstück für Orchester (aus Die Eroberung von Mexico – siehe unter: Bühnenwerke). Dauer: ~8’. UA 12. Februar 1989 Hamburg (Philharmonisches Staatsorchester; Dirigent: Arturo Tamayo)
Besetzung: 4.4.4.4 – 4.4.4.0 – Schlagzeug[4] – Harfe – Streicher: 30.0.10.10.8
  • Abgewandt 1 (1989) für Kammerorchester (11 Spieler). Dauer: ~7’. UA 25. Februar 1989 Karlsruhe (Ensemble 13; Dirigent: Manfred Reichert)
Besetzung: 1.1.1.1 – 1.0.0.0 – Klavier – Streicher: 1.1.1.1.1
  • Ungemaltes Bild (1989/90) für Orchester. Dauer: ~13’. UA 17. Mai 1990 Stockholm (Königlich Philharmonisches Orchester; Dirigent: Michel Tabachnik)
Besetzung: 3.0.3.0 – 4.3.3.1 – Schlagzeug[4] – Streicher: 1.1.0.0.0
Besetzung: 3.0.5.1 – 6.4.4.2 – Schlagzeug[4] – Pauken[1?] – Harfe – Klavier – Streicher: 6.0.12.10.8 oder 6.0.10.8.6
  • Cantus firmus (1990). Musik in memoriam Luigi Nono (1. Versuch), für 14 Spieler. Dauer: ~4’. UA 17. September 1990 Glasgow (Ensemble 13; Dirigent: Manfred Reichert)
Besetzung: 0.0.1.1 – 1.1.1.0 – Schlagzeug[2] – Klavier – Streicher: 1.1.1.2.1
  • Ricercare (1990). Musik in memoriam Luigi Nono (2. Versuch), für 14 Spieler. Dauer: ~9’. UA Turin (Ensemble Ex Novo; Dirigent: Claudio Ambrosini)
Besetzung: 0.0.1.1 – 1.1.1.0 – Schlagzeug[2] – Klavier – Streicher: 1.1.1.2.1
  • Abgewandt 2 (1990). Musik in memoriam Luigi Nono (3. Versuch), für 14 Spieler. Dauer: ~16’. UA 11. November 1990 Gütersloh (Ensemble 13; Dirigent: Manfred Reichert)
Besetzung: 0.0.1.1 – 1.1.1.0 – Schlagzeug[2] – Klavier – Streicher: 1.1.1.2.1
  • Umfassung (1990). Musik in memoriam Luigi Nono (4. Versuch), für 2 Orchestergruppen. Dauer: ~16’. UA 21. Februar 1991 Mailand (Orchestra Sinfonica della RAI di Milano; Dirigent: Lothar Zagrosek)
Besetzung: 3.3.3.2 – 4.4.4.1 – Schlagzeug[4] – Harfe – Streicher: 1.1.1.2.1
  • Ins Offene… für Orchester
  • (1. Fassung; 1990). Dauer: ~22’. UA 22. September 1990 Glasgow (Royal Scottish National Orchestra; Dirigent: Matthias Bamert)
Besetzung: 3.0.4.1 – 3.3.3.1 – Schlagzeug[5] – Harfe – Klavier – Streicher: 1.1.2.6.4
  • (2. Fassung; 1990–92). Dauer: ~27’. UA 18. Januar 1995 Santa Cruz, Teneriffa (Tschechische Philharmonie; Dirigent: Gerd Albrecht)
Besetzung: 3.0.4.1 – 3.3.3.1 – Schlagzeug[5] – Harfe – Klavier – Streicher: 1.1.2.6.4
  • Dunkles Spiel (1988–90) für kleines Orchester. Dauer: ~15’. UA 16. Juni 1990 Zürich (Collegium Musicum; Dirigent: Paul Sacher)
Besetzung: 0.0.1.1 – 2.0.2.0 – Schlagzeug[4] – Harfe – Klavier – Streicher: 0.0.2.4.2
Besetzung: 0.1.EH.0.0 – 0.0.1.0 – Klavier – Streicher: 0.0.1.1.1
  • Séraphin-Projekt (ab 1991):
  • Étude pour Séraphin (1991/92) für Blechbläser (0.4.4.0) und Schlagzeug (6 Spieler). Dauer: ~23’. UA 8. März 1992 Karlsruhe (Ensemble 13; Dirigent: Manfred Reichert)
  • Séraphin. Versuch eines Theaters
  • 1. Zustand (1994): siehe unter Bühnenwerke
  • 2. Zustand (1993–96): siehe unter Bühnenwerke
  • Etude d’après „Séraphin“ (1997; Arbeitstitel: Stufen des Erinnerns) für instrumentale und elektronische Klänge. UA 25. Oktober 1997 Karlsruhe ((ZKM)
  • Séraphin-Sphäre (1993–2006) für Ensemble ( Spieler). Dauer: ~20’. UA 29. September 2006 Brüssel (Philharmonie; Ensemble Recherche; Dirigent: Titus Engel)
Besetzung: 1.1.1.0 – 0.1.1.0 – Schlagzeug[2] – Harfe – 2 Klaviere – Streicher: 1.0.1.1.1
  • La lugubre gondola / Das Eismeer (1990–92). Musik in memoriam Luigi Nono (5. Versuch): siehe unter Instrumentalmusik für Soloinstrument(e) und Orchester / Ensemble
  • Augenblick (1992) für 12 Violoncelli. Dauer: ~10’
  • – et nunc 1 (1992) für Bläser und Schlagzeug. Dauer: ~20’
Besetzung: 4.4.6.4 – 4.6[2 von fern].2.2 – Schlagzeug[4 {2 von fern}]
  • Form / Zwei Formen
  • 1. Fassung (19??). UA 24. April 1994 Witten (Asko Ensemble; Dirigent: Jonathan Nott)
  • 2. Fassung (1993/94) für 20 Spieler in 4 Quintettgruppen. Dauer: ~9’. UA 14. Juli 1996 Darmstadt (Orchester des Staatstheaters; Dirigent: Marc Albrecht)
Besetzung: 2.0.2.0 – 2.3.3.2 – Schlagzeug[5] – Klavier
(ähnliche Besetzung wie in Déserts [1954] von Edgar Varèse)
  • Vers une symphonie fleuve I (1992–95) für Orchester. Dauer: ~25’. UA 12. März 1995 Hamburg (Philharmonisches Staatsorchester; Dirigent: Gerd Albrecht)
Besetzung: 4.4.6.4 – 6.4[2 von fern].2.2 – Schlagzeug[4 {2 von fern}] – Streicher: 14.12.10.8.6[7?]
  • Vers une symphonie fleuve II (1992–95) für Orchester. Dauer: ~15’. UA 14. Mai 1995 Karlsruhe (Badische Staatskapelle; Dirigent: Günter Neuhold)
Besetzung: 4.4.6.4 – 6.4[2 von fern].2.2 – Schlagzeug[4 {2 von fern}] – Streicher: 14.12.10.8.7
  • Vers une symphonie fleuve III (1992–95) für Orchester. Dauer: ~25’. UA 25. Oktober 1995 Stuttgart (Radio-Sinfonieorchester Stuttgart; Dirigent: Gianluigi Gelmetti)
Besetzung: 4.4.6.4 – 6.4[2 von fern].4.2 – Schlagzeug[4 {2 von fern}] – Pauken[1] – Streicher
Besetzung: 3.0.3.1 – 4.3.6.1 – Schlagzeug[5] – Pauken[1] – Harfe – Streicher: 0.0.0.7.7
  • Pol – Kolchis – Nucleus (1991–96) für Ensemble (13 Spieler). Dauer: ~18’. UA 13. November 1996 Badenweiler (Ensemble intercontemporain; Dirigent: Pierre Boulez)
Besetzung: 0.0.2.0 – 1.2.1.0 – Schlagzeug[2] – Harfe – Klavier – Streicher: 0.0.1.1.1
  • Pol
  • 1. Fassung (1995): siehe unter Instrumentalmusik für kleinere gemischte Ensembles (2–7 Spieler)
  • 2. Fassung (1996) für 13 Spieler. Dauer: ~6’. UA 7. November 1996 Köln (Ensemble Recherche; Dirigent: Kwamé Ryan)
Besetzung: 0.0.2.0 – 1.2.1.0 – Schlagzeug[2] – Harfe – Klavier – 0.0.1.1.1
  • Kolchis (1991): siehe unter Instrumentalmusik für kleinere gemischte Ensembles (2–7 Spieler)
  • Nucleus (1996) für 13 Spieler. Dauer: ~7’. UA 13. November 1996 Badenweiler (s. o.)
Besetzung: 0.0.2.0 – 1.2.1.0 – Marimbaphon – Schlagzeug[1] – Harfe – Klavier – Streicher: 0.0.1.1.1
  • Gejagte Form für Orchester
  • 1. Fassung (1995/96). Dauer: ~13’. UA 13. April 1996 Philadelphia (Ensemble Modern; Dirigent: John Adams)
  • 2. Fassung (1995–2002). Dauer: ~15’. UA 28. März 2003 Graz (Klangforum Wien; Dirigent: Sylvain Cambreling)
Besetzung (in beiden Fassungen): 2.1.2.1 – 2.2.2.1 – Schlagzeug[3] – Harfe – E-Bass – Klavier – Streicher: 1.1.1.1.1
  • Ernster Gesang (1996) für Orchester

Dauer: ~13’. UA 25. April 1997 Philadelphia (Philadelphia Orchestra; Dirigent: Wolfgang Sawallisch)

Besetzung: 0.1.4.3 – 4.0.3.1 – Pauken[1] – Streicher: 0.0.1.1.1
  • Ernster Gesang mit Lied (1996/97): siehe unter Vokalkompositionen mit Instrument(en)
  • Verborgene Formen (1995–97) für Ensemble (21 Spieler). Dauer: ~15’. UA 18. September 1997 Berlin (Ensemble Modern; Dirigent: Peter Rundel)
Besetzung: 2.1.2.1 – 2.2.2.1 – Schlagzeug[3] – Harfe – Klavier – Streicher: 0.0.1.1.1
  • Gedrängte Form (1995–98) für Ensemble (14 Spieler). Dauer: ~6’. UA 1. Dezember 1998 Frankfurt am Main (Ensemble Modern; Dirigent: George Benjamin)
Besetzung: 1.0.EH.0.BKlar.0 – 0.1.1.0 – Schlagzeug[2] – Gitarre – Harfe – Klavier – Streicher: 1.0.1.1.1
  • Vers une Symphonie fleuve IV für Orchester
  • 1. Fassung (1997/98). UA 22. September 1998 Dresden (Sächsische Staatskapelle; Dirigent: Giuseppe Sinopoli)
  • 2. Fassung (1997–2000). Dauer: 30’. UA 5. Mai 2001 München (Münchner Philharmoniker; Dirigent: Gary Bertini)
Besetzung: 4.4.6.4 – 4.6.4.2 – Schlagzeug[4] – Pauken[1] – Streicher
  • Spiegel und Fluss (1999). Nachspiel und Vorspiel für Orchester. Dauer: ~22’. UA 2. Januar 2000 Hamburg (NDR Sinfonieorchester; Dirigent: Christoph Eschenbach)
Besetzung: 3.3.3.3 – 4.2.3.1 – Schlagzeug[1] – Pauken[1] – Harfe – Streicher
  • In Frage (1999–2000) für Ensemble (8 Spieler). Dauer: ~17’. UA 22. Mai 2000 Wien (Ensemble Recherche)
Besetzung: 0.0.EH.0.BKlar.0 – 0.0.0.0 – Schlagzeug[1] – Harfe – Klavier – Streicher: 0.0.1.1.1
  • Frage (1999–2000) für Frauenstimme und Ensemble (8 Spieler): siehe unter Vokalkompositionen mit Instrument(en)
  • Im Anfang (1998–2000) für Orchester. Dauer: ~18’. UA 13. März 2000 Bremen (Philharmonisches Staatsorchester Bremen, Dirigent: Günter Neuhold)
Besetzung: 3.3.3.3 – 4.3.3.0 – Schlagzeug[3] – Pauken[1] – Harfe – Streicher: 14.12.10.8.6
  • Jagden und Formen (1995–2001) für Orchester. Dauer: ~55’. UA 15. November 2001 Basel (Messe; Ensemble Modern; Dirigentin: Dominique My)
Besetzung: 2.1.2.1 – 2.2.2.1 – Schlagzeug[3] – Harfe – Klavier – Gitarre – Streicher: 1.1.1.1.1
  • Neufassung (2007/08): siehe unter Bühnenwerke
  • Verwandlung (2002–05). Musik für Orchester
  • Verwandlung 1 (2002). Dauer: ~15’. UA 14. September 2002 Frankfurt am Main (NDR Sinfonieorchester; Dirigent: Christoph Eschenbach)
Besetzung: 2.1.2.1 – 4.1.2.0 – Schlagzeug[3] – Pauken[1] – Harfe – Klavier – Streicher
  • Verwandlung 2 (2005). Dauer: ~20’. UA 2. September 2005 Leipzig (Gewandhaus; Gewandhausorchester; Dirigent: Riccardo Chailly)
Besetzung: 2.2.2.2 – 4.2.3.1 – Schlagzeug[1] – Pauken[1] – Harfe – Streicher
  • Das Lesen der Schrift (2001/02). Vier Stücke für Orchester. Dauer: ~17’. UA 16. März 2002 Berlin (Deutsches Symphonie-Orchester; Dirigent: Kent Nagano)
Besetzung: 2.1.2.2 – 4.2.3.1 – Pauken[1] – 2 Harfen – Orgel – Streicher
  • Blick auf Kolchis (2002) für Ensemble (10 Spieler). Dauer: ~15’. UA 25. Oktober 2002 Basel (Fondation Beyeler; Ensemble Recherche)
  • Sphäre um Sphäre (1992–2003) für Ensemble (11 Spieler). Dauer: ~30’. UA 27. Oktober 2003 Paris (Ensemble Recherche; Dirigent: Lucas Vis)
Besetzung: 1.1.1.0 – 0.0.0.0 – Schlagzeug[1] – Harfe – 2 Klaviere – Streicher: 1.0.1.1.1
Besetzung: 3.3.3.3 – 4.3.3.1 – Schlagzeug[3] – Pauken[1] – Harfe – Streicher: 14.12.10.8.6
  • Will Sound (2005/06) für Ensemble (17 Spieler). Dauer: ~7’. UA 16. Februar 2006 New York (Carnegie Hall; Ensemble Alarm Will Sound; Dirigent: Alan Pierson)
Besetzung: 1.1.0.ASax.TSax.1 – 1.1.1.0 – Schlagzeug[3] – Akkordeon – Klavier – Streicher: 1.0.1.1.1
  • Auf- und Wiederhören (2007). Ein verabschiedender Walzer für Manfred Reichert, für Ensemble (12 Spieler). Dauer: ~8’. UA 15. November 2007 Karlsruhe (ZKM; Ensemble 13; Dirigent: Manfred Reichert)
Besetzung: 1.1.1(in A).1 – 0.0.0.0 – Schlagzeug[1] – Klavier[4-händig; auch Harmonium] – Streicher: 1.1.1.1.1
  • Concerto „Séraphin“ (2006–08) für 16 Spieler. UA 17. September 2008 Berlin (Radialsystem; musikFabrik; Dirigent: Emilio Pomarico)
  • Dionysos - Eine Opernphantasie nach Texten von Friedrich Nietzsche, (2009-2010). Libretto basierend auf Nietzsches Dionysos-Dithyramben vom Komponisten. Eine Auftragskomposition der Salzburger Festspiele. UA: Salzburg 27. Juli 2010

für Soloinstrument(e) und Orchester / Ensemble

Klavier(e)
  • Konzert (1969) für Klavier und 8 Instrumente. Dauer: ~6’. UA 3. Oktober 1987 Wien (Ensemble Musica Viva Karlsruhe; Dirigent: Norbert Krupp)
Ensemble: 1.1.0.1 – 0.1.1.0 – Streicher: 1.0.1.1.0
  • Fantasia (1969/70; op. 4) für Streichorchester mit obligatem Klavier
  • La musique creuse le ciel (1977–79) für 2 Klaviere und Orchester. Dauer: ~30’. UA 14. November 1980 Köln (Alfons und Aloys Kontarsky [Klaviere]; Kölner RSO; Dirigent: Mario di Bonaventura)
Orchester: 4.4.4.4 – 6.4.4.1 – Schlagzeug[3] – 2 Harfen – Streicher
Ensemble: 0.0.1.1 – 0.1.1.0 – Streicher: 0.0.0.2.1
  • La lugubre gondola / Das Eismeer (1990–92). Musik in memoriam Luigi Nono (5. Versuch)
  • Fassung für Klavier und 2 Orchestergruppen. Dauer: ~17’. UA 14. September 1992 Duisburg (Bernhard Wambach [Klavier]; Duisburger Sinfoniker; Dirigent: Alexander Lazarew)
  • Fassung für 2 Klaviere und 2 Orchestergruppen. Dauer: ~17’. UA 8. Oktober 1994 Graz (Christine Asleitner, Wim van Zutphen [Klaviere]; Radio-Symphonieorchester Wien; Dirigent: Friedrich Goldmann)
Orchester (in beiden Fassungen): 3.3.3.2 – 4.4.4.1 – Schlagzeug[4] – Pauken[1] – Harfe Streicher: 4.0.2.4.2
Orchester: 4.4.6.4 – 4.6[2 von fern].2.2 – Schlagzeug [4 {2 von fern}]
Ableitungen:
  • Nachstudie (1992–94) für Klavier: siehe unter Instrumentalmusik für Tasteninstrumente
  • Sphäre nach Studie (1994–2002) für 6 Spieler: siehe unter Instrumentalmusik für kleinere gemischte Ensembles (2–7 Spieler)
  • Sphäre um Sphäre (1992–2003) für Ensemble (11 Spieler): siehe unter Instrumentalmusik für Orchester / Ensemble
  • Sotto voce (1999). Notturno für Klavier und kleines Orchester. Dauer: ~14’. UA 22. Mai 1999 Berlin (Daniel Barenboim [Klavier und Dirigent]; Berliner Philharmoniker)
Orchester: 2.2.1.1 – 2.0.0.0 – Pauken[1] – Harfe – Streicher: maximal 10.8.6.6.4
  • Sotto voce 2 (2007). Capriccio für Klavier und kleines Orchester. Dauer: ~17’. UA 21. Juli 2007 Erl (Passionsspielhaus; Nicholas Hodges [Klavier]; Haydn Orchester Bozen und Trient; Dirigent: Tito Ceccherini)
Orchester: 2.2.1.1 – 2.0.0.0 – Pauken[1] – Streicher
Orgel
Orchester: 3.1.EH.3.1.2KFg – 5.2.4.2KbTb – Schlagzeug[4] – 2 Harfen – Klavier – Streicher: 24.0.10.8.6
Violine
  • Lichtzwang (1975/76). Erste Musik für Violine und Orchester (in memoriam Paul Celan). Dauer: ~18’. UA 3. April 1977 Royan (János Négyesy [Violine]; SWF-Sinfonieorchester; Dirigent: Ernest Bour)
Orchester: 4[+4Picc].0.4[+Es-Klar, +Bklar].4[+Kfg] – 4.3[+Btrp].2.1 – Schlagzeug[5] – Pauken[1] – Harfe – elektronische Orgel – Streicher: 0.0.10.8.6
  • Gesungene Zeit (1991/92). Zweite Musik für Violine und Orchester. Dauer: ~25’. UA 13. Juni 1992 Zürich (Anne-Sophie Mutter [Violine]; Collegium Musicum; Dirigent: Paul Sacher)
Orchester: 2.2.2.2 – 1.2.1.0 – Schlagzeug[2] – Harfe – Streicher: 1.1.4.4.2
Orchester: 0.0.4.4 – 3.0.2.1 – Schlagzeug[5] – Pauken[1] – Harfe – Klavier – Akkordeon – Streicher: 0.0.10.8.6
Viola
Orchester: 3.0.3.1 – 4.2.2.0 – Schlagzeug[1] – Pauken[1] – Harfe – Streicher: 12.0.8.6.4
Orchester: 2.0.EH.2.0.KFg – 2.0.2.0 – Schlagzeug[1] – Pauken[1] – Harfe – Streicher: mindestens 8.8.4.4.2, maximal 14.12.10.8.6
Violoncello
  • Monodram (1982/83) für Violoncello und Orchester. Dauer: ~17’. UA 9. Oktober 1983 Graz (Siegfried Palm [Violoncello], Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken; Dirigent: Hans Zender)
Orchester: 3.3.3.3 – 4.3.3.1 – Schlagzeug[2] – Pauken[1] – Harfe – Klavier – Streicher: 6.6.6.6.6
  • Styx und Lethe (1997/98). Musik für Violoncello und Orchester. Dauer: ~22’. UA 18. Oktober 1998 Donaueschingen (Lucas Fels [Violoncello]; SWF-Sinfonieorchester Baden-Baden; Dirigent: Hans Zender)
Orchester: 4.1.1.4 – 4.1.3.1 – Schlagzeug[1] – Harfe – Klavier – Streicher: 16.0.0.8.6
Orchester: 2.2.2.2 – 2.1.1.0 – Schlagzeug[1] – Harfe – Streicher: 14.12.10.8.6
Streichduo
  • Erster Doppelgesang (1980). Musik für Viola, Violoncello und Orchester. Dauer: ~15’. UA 18. Januar 1984 Baden-Baden (Hirofumi Fukai [Viola]; Walter Grümmer [Violoncello]; SWF Sinfonieorchester Baden-Baden; Dirigent: Jan Latham König)
Orchester: 2.2.2.2 – 2.1.1.0 – Schlagzeug[1] – Pauken[1] – Harfe – Streicher: 6.0.3.3.3
Streichtrio
  • Kammerkonzert (1968) für Streichorchester und 3 Solostreicher
Streichquartett
  • Sektor IV aus „Morphonie“ (1972/73) für Streichquartett und Orchester. Dauer: ~40’. UA 19. Oktober 1974 Donaueschingen (Musiktage; Wolfgang Hock, Karl Steeb [Violinen], Enrique Santiago [Viola], Anton Käsmeier [Violoncello]; SWF Sinfonieorchester Baden-Baden; Dirigent: Ernest Bour)
Orchester: 2.2.2.Bklar.2.Kfg – 4.3.3.1 – Schlagzeug[1] – Pauken[1] – Harfe – Klavier – elektronische Orgel – Streicher
Orchester: 2.2.3.2 – 2.2.2.0 – Schlagzeug[4] – Harfe – Klavier – Celesta – Streicher: 6.6.4.4.2
Oboe
  • Musik für Oboe und Orchester (1993–95)
  • Neufassung (2002). Dauer: ~23’. UA 9. November 1995 Basel (Thomas Indermühle [Oboe]; RSO Basel; Dirigent: George Benjamin)
Orchester: 0.1.1.2 – 0.0.3.1 – Schlagzeug[1] – Harfe[1] – Streicher: 0.0.6.6.3
Klarinette
Orchester: 2.1.0.1 – 2.0.0.0 – Schlagzeug[2] – Harfe – Celesta – Streicher: 12.10.8.6.4[-5]
Fagott
Orchester: 2.2.2.3 – 4.2.3.1 – Schlagzeug[1] – Pauken[1] – Harfe – Streicher
Trompete
  • Gebild (1982–97) für Piccolotrompete, Schlagzeug (2 Spieler) und Streicher (6.6.4.4.2). Dauer: ~9’. UA 7. September 1997 Luzern (Håkan Hardenberger [Piccolotrompete]; Stockholms Nya Kammarorkester; Dirigent: Joseph Swensen)
Posaune
  • Faltet die Sternhaut (1969) für Posaune und Kammerorchester
  • Canzona per sonare – Über die Linie V (2002) für Altposaune und 2 Orchestergruppen. Dauer: ~22’. UA 17. Mai 2002 Schwetzingen (Schlosstheater; Mike Svoboda [Posaune]; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart; Dirigent: Stefan Asbury)
Orchester: 0.2.0.2 – 2.2WTb.0.2.2 – Schlagzeug[3] – 2Harfen – Klavier – Streicher
Bläserduo
  • Zeichen I – Doubles (1981). Musik für Bassflöte (auch Piccolo), Kontrabassklarinette (auch Es-Klarinette) und 2 Orchestergruppen. Dauer: ~16’. UA 8. Juni 1986 Turin (Roberto Fabbriciani [Flöten]; Ciro Scarponi [Klarinetten]; Orchestra Sinfonica della RAI di Torino; Dirigent: Farhad Meshkat)
Orchester: 5.3.4.1 – 4.5.4.1 – Schlagzeug[5] – Klavier – Streicher: 0.0.0.4.4
Harfe
  • Die Stücke des Sängers (2000–01). Musik für Harfe und Ensemble. Dauer: ~15’. UA 17. März 2001 Paris (Frédérique Cambreling [Harfe]; Ensemble intercontemporain; Dirigent: Pierre Boulez)
Ensemble: 2.1.3.1 – 2.0.2.1 – Schlagzeug[3] – Klavier – Streicher: 0.0.2.2.1
Neufassung (2008)[?]
Schlagzeug
  • Dunkles Spiel (1988–90) für 4 Schlagzeuger und Ensemble: siehe unter Instrumentalmusik für Orchester / Ensemble
Gemischte Duos
  • Zweiter Doppelgesang (1981–83). Musik für Klarinette, Violoncello und Orchester. Dauer: ~15’. UA 7. August 1983 Hitzacker (Eduard Brunner [Klarinette]; Wolfgang Boettcher [Violoncello]; I Fiamminghi; Dirigent: Rudolf Werthen)
Orchester: 0.2.0.2 – 2.0.0.0 – Streicher: mindestens 10.8.6.4.3
Orchester: 3.2.2.2 – 4.3.3.1 – Schlagzeug[3] – Pauken[1] – Harfe – Klavier – Streicher: 14.12.10.8.6
  • Dritter Doppelgesang (2004) für Klarinette (in A), Viola und Orchester. Dauer: ~32’. UA 14. April 2005 Minneapolis (Minnesota Orchestra Hall; Burt Hara [Klarinette], Tom Turner [Viola]; Minnesota Orchestra; Dirigent: Osmo Vänskä)
Orchester: 2.1.2(in A).1 – 2.1.1.0 – Harfe – Streicher: 10.10.10.6.4

für kleinere gemischte Ensembles (2–7 Spieler)

Duos
  • Violine und Klavier
  • Violinsonate (1969)
  • Neufassung: Duosonate (1971)
  • Neufassung: Eine Violinsonate (1971–75)
  • Hekton (1972). Dauer: ~9’. UA 5. Dezember 1972 (János Négyesy [Violine], Cornelius Cardew [Klavier])
  • Antlitz (1992/93). Zeichnung für Violine und Klavier. Dauer: ~12’. UA 9. Mai 1993 Köln (Thomas Zehetmair [Violine], Siegfried Mauser [Klavier])
  • Fassung für Violoncello und Klavier: Von weit (1993) – siehe unter Andere Duos
  • Phantom und Eskapade (1993/94). Stückphantasien für Violine und Klavier. Dauer: ~17’. UA 1. Juli 1996 Johannisberg (Ulf Hoelscher [Violine], Siegfried Mauser [Klavier])
  • Andere Duos
  • Siebengestalt (1974) für Orgel und Tamtam. Dauer: ~15’. UA Frankfurt am Main
  • Von weit (1993) für Violoncello und Klavier. Dauer: ~12’. UA 19. November 1994 Stuttgart (Hans Peter Jahn [Violoncello]; Yukiko Sugawara [Klavier])
  • Fetzen 4 (2004) für Viola und Akkordeon. Dauer: ~4’. UA 6. März 2004 Brüssel (Christophe Desjardins [Viola], Teodoro Anzellotti [Akkordeon])
Trios
  • Trio (1972). Dauer: ~9’. UA 10. Juli 1988 Salzau (Gottfried Schneider [Violine], Julius Berger [Violoncello], Siegfried Mauser [Klavier])
  • Fremde Szene I–III. Versuche für Klaviertrio. Erste Folge (Robert Schumann betreffend) (1982–84). Dauer: ~45’. UA 21. November 1984 Gelsenkirchen (Saschko Gawriloff [Violine], Siegfried Palm [Violoncello], Bruno Canino [Klavier])
  • Fremde Szene I (1982). Dauer: ~10’. UA 17. August 1992 Salzburg (Odeon Trio)
  • Fremde Szene II (1982/83). Charakterstück. Dauer: ~20’. UA 8. Juni 1984 Düsseldorf (Saschko Gawriloff [Violine], Siegfried Palm [Violoncello], Bruno Canino [Klavier])
  • Fremde Szene III (1983/84). Dauer: ~10–15’. UA 21. November 1984 Gelsenkirchen (s. o.)
  • An Bálint (2007): siehe unter Vokalkompositionen mit Instrument(en)
  • Andere Trios
  • Trio (1970) für Violoncello, Klavier, Schlagzeug und Tonband
  • Paraphrase (1972) für Violoncello, Schlagzeug und Klavier. Dauer: ~18’. UA 25. April 1976 Witten (Gaby Schumacher [Violoncello], Christoph Caskel [Schlagzeug], Hubert Henck [Klavier])
  • Deploration (1973) für Flöte, Violoncello und Schlagzeug. Dauer: ~12’. UA 2. Februar 1976 Tübingen (Exempla Nova Ensemble Hamburg)
  • Chiffre IV (1983/84) für Bassklarinette, Violoncello und Klavier. Dauer: ~9’. UA 3. Februar 1984 Hamburg (Wolfgang Meyer [Klarinette], Susanne Eychmüller [Violoncello], Bernhard Wambach [Klavier])
  • Am Horizont (1991). Stille Szene für Violine, Violoncello und Akkordeon (Mauricio Kagel gewidmet). Dauer: ~5’. UA 19. Januar 1992 Köln (Philharmonie; Saschko Gawriloff [Violine], Siegfried Palm [Violoncello], Teodoro Anzellotti [Akkordeon])
  • Gesangsstück (2002). Eine Triophantasie für Klarinette, Violine und Klavier. Dauer: ~30’. UA Hongkong (Verdehr Trio)
  • Drei Vorspiele zu einer Insel (2003) für Flöte, Violine und Schlagzeug. Dauer: ~5’. UA 1. März 2003 Freiburg im Breisgau (Ensemble Recherche)
  • Über die Linie VI (2004) für Altflöte, Violine und Violoncello. Dauer: ~15’. UA 20. Januar 2005 Köln (Philharmonie; Emmanuel Pahud [Flöte], Daniel Sepec [Violine], Jean-Guihen Queyras [Violoncello])
  • Gegenstück (2006). Trio für Kontrabasssaxophon, Schlagzeug und Klavier. Dauer: ~12’. UA 12. Februar 2006 Stuttgart (Trio Accanto)
Quartette
  • Kleiner Walzer (2004) für Klarinette, Violoncello und Klavier zu 4 Händen
  • Schrift-Um-Schrift (1993–2007) für 2 Klaviere und 2 Schlagzeuger. Dauer: ~30’. UA 3. November 2007 Köln (Andreas Grau, Götz Schumacher [Klaviere]; Franz Bach, Katarzyna Mycka [Schlagzeug])
Quintette
Besetzung: Schlagzeug[1] – Harfe – Klavier – Violoncello – Kontrabass
  • Blick auf Kolchis (2002) für Ensemble (10 Spieler): siehe unter Instrumentalmusik für Orchester / Ensemble
  • Bonus (2001). Geburtstagsquintett für Englischhorn, 2 Trompeten, Posaune und Harfe. Dauer: ~3’. UA 11. November 2001 Frankfurt am Main (Ensemble Modern; Dirigent: Franck Ollu)
  • Vier Studien zu einem Klarinettenquintett (2002). Dauer: ~35’. UA 12. März 2003 Badenweiler (Jörg Widmann [Klarinette], Minguet Quartett)
  • Interscriptum (2000–02). Duo für Streichquartett und Klavier. Dauer: ~15’. UA 21. November 2002 Wiene (Siegfried Mauser [Klavier]; Minguet Quartett)
  • Fetzen 3 (2002) für Akkordeon und Streichquartett. Dauer: ~4’. UA 31. August 2002 Agathenburg (Teodoro Anzellotti [Akkordeon], Arditti Quartett)
  • Male über Male (2000–03) für Klarinette und Streicher (0.0.2.1.1). Dauer: ~15’. UA 11. November 2003 Karlsruhe (Jörg Widmann [Klarinette]; Ensemble 13; Dirigent: Manfred Reichert)
  • Fetzen 5 (2004) für Akkordeon und Streichquartett. Dauer: ~3’. UA 25. April 2004 Witten (Rudolf-Steiner-Schule; Teodoro Anzellotti [Akkordeon], Arditti Quartett)
  • Fetzen 6 (2004) für Akkordeon und Streichquartett. Dauer: ~2’. UA 25. April 2004 Witten (s. o.)
  • Fetzen 7 (2000–04) für Akkordeon und Streichquartett. Dauer: ~5’. UA 25. April 2004 Witten (s. o.)
  • Fetzen 8 (2004) für Akkordeon und Streichquartett. Dauer: ~4’. UA 25. April 2004 Witten (s. o.)
Sextette
  • Figur (1989) für 4 Kontrabassposaunen, Harfe und Schlagzeug. Dauer: ~3’. UA 12. November 1989 Frankfurt am Main (Mutare Ensemble; Dirigent: Gerhard Müller-Hornbach)
  • Pol (1. Fassung; 1995) für 6 Spieler. Dauer: ~6’. UA 7. Mai 1996 Basel (Ensemble der IGNM; Dirigent: Jürg Henneberger)
Besetzung: Bassklarinette – Harfe – Schlagzeug – Viola – Violoncello – Kontrabass
  • 2. Fassung (1996) für 13 Spieler: siehe unter Instrumentalmusik für Orchester / Ensemble
  • Sphäre nach Studie (1994–2002) für 6 Spieler. Dauer: ~30’. UA 12. März 2002 Karlsruhe (ZKM; Siegfried Mauser [Klavier], Ensemble 13; Dirigent: Manfred Reichert)
Besetzung: Schlagzeug[2] – Harfe – Klavier – 2 Kontrabässe
Septett
  • En plein air (2004/05) für Flöte, Klarinette, Harfe und Streichquartett. Dauer: ~13’. UA 13. März 2005 Badenweiler (Hotel Römerbad; Janne Thomsen [Flöte]; Jörg Widmann [Klarinette], Sarah O’Brien [Harfe], Minguet Quartett)

für 1–6 Streicher

Soli
  • Grat (1970) für Violoncello. Dauer: ~10’. UA 22. März 1972, Darmstadt (Horst Hornung)
  • Über die Linie [I]) (1999) für Violoncello. Dauer: 22’. UA 5. April 1999 Köln (Heinrich Schiff)
  • Über die Linie VII (2006) für Violine. Dauer: 20’. UA 15. September 2007 Frankfurt am Main (Alte Oper; Carolin Widmann)
Duo
  • Duomonolog (1986–89) für Violine und Violoncello. Dauer: ~10’. UA 11. Oktober 1989 Badenweiler (Irvine Arditti [Violine], Rohan de Saram [Violoncello])
Trios
  • [Nr. 1] (1968)
  • [Nr. 2] (1969)
  • Streichtrio (1971; op. 9). Dauer: ~12’. UA 14. Oktober 1976 Heidelberg (Mitglieder des Assmann-Quartetts)
  • Musik für 3 Streicher (1977). Dauer: ~60’. UA 31. Juli 1978 Darmstadt (Stefan Czapary [Violine], Eckart Schloifer [Viola], Ulrich Heinen [Violoncello])
  • Andere Trios
  • Verzeichnung – Studie (1986) für Viola, Violoncello und Kontrabass. Dauer: ~8’. UA 2. Juni 1986 Insel Hombroich (Trio Basso Köln)
  • In nuce (1994) für Viola, Violoncello und Kontrabass. Dauer: ~4’. UA 28. November 1994 Berlin (Ensemble Recherche)
Quartette
  • Quartett in g (1966). Dauer: ~22’. UA 14. September 1997 Berlin (Philharmonie; Leipziger Streichquartett)
  • Quartett (1968). UA 13. September 1997 Berlin (Philharmonie; Arditti Quartett)
  • Quartett Nr. 1 (1970; op. 2). Dauer: ~8’. UA 15. Juni 1987 Hamburg (Roland Greutter, Melin Moon, Jakob Zeijl, Bernhard Gmelin)
  • Quartett Nr. 2 (1970; op. 10). Dauer: ~13’
  • Tristesse d’une étoile (1971)
  • Im Innersten. Quartett Nr. 3 (1976). Dauer: ~30’. UA 3. April 1977 Royan (Berner Streichquartett)
  • Quartett Nr. 4 (1980/81). Dauer: ~17’. UA 12. November 1983, Badenweiler (Alban Berg Quartett)
  • Ohne Titel. Quartett Nr. 5 (1981–83). Dauer: ~27’. UA 9. Dezember 1983 Brüssel (Arditti Quartett)
  • Zwischenblick: „Selbsthenker!“ (1983/84). Dauer: ~5’
  • Blaubuch. Quartett Nr. 6 (1984). Dauer: ~45’. UA 14. Juni 1986 Frankfurt am Main (Arditti Quartett)
  • Veränderungen. Quartett Nr. 7 (1985). Dauer: ~17’. UA 19. Juli 1986 London (Kronos Quartet)
  • Quartett Nr. 8 (1987/88). Dauer: ~15’. UA 17. Januar 1989 Mailand (Arditti Quartett)
  • Zwischen den Zeilen (1991). Dauer: ~3’. UA 18. November 1991 Wien (Arditti Quartett)
Beitrag zum Gemeinschaftsprojekt Schleedoyer II (mit Rolf Liebermann, Nigel Osborne, Henri Pousseur)
  • Quartett Nr. 9 (Quartettsatz; 1992/93). Dauer: ~25’. UA 13. November 1993 Badenweiler (Emerson String Quartet)
  • Quartett Nr. 10 (1993–97). Dauer: ~20’. UA 20. September 1997 Berlin (Arditti Quartett)
  • Quartett Nr. 11 (1998/2007). UA 18. Januar 2009 Essen (Philharmonie; Takács Quartet)
  • Fetzen (1999). Dauer: ~3’. UA 23. Juni 1999 München (Arditti Quartett)
  • Quartett Nr. 12 (2000/01). Dauer: ~15’. UA 23. Juni 2002 Reggio Emilia (Teilnehmer des Streichquartett-Wettbewerbs)
  • Fetzen 2 (2002). Dauer: ~4’. UA 17. Mai 2002 Insel Hombroich (Arditti Quartett)
  • Quartettstudie (2003/04). Dauer: ~13’. UA 16. September 2004 München (Internationaler Musikwettbewerb der ARD; Quatuor Ebène)
  • Grave (2005; in memoriam Thomas Kakuska). Dauer: ~12’. UA 28. Januar 2007 Wien (Alban Berg Quartett)
  • Andere Quartettbesetzung
Quintett
  • Canzona nuova (1982/2006) für 5 Bratschen. Dauer: ~30’. UA 29. September 2007 Straßburg (Palais du Rhin; mit Christophe Desjardins)
Sextett
  • Protokoll, ein Traum (1987) für 6 Violoncelli. Dauer: ~5’. UA 22. Oktober 1987 Graz (Cello-Ensemble Heinrich Schiff)

für 1–5 Bläser

Soli
  • Kleine Echophantasie (1986) für Trompete. Dauer: ~1’
  • Vier Male (2000). Stück für Klarinette in A. Dauer: ~16’. UA 31. Oktober 2000 Karlsruhe (Jörg Widmann)
Trio
  • Grund-Riss (2006). Studie für Kontrabassklarinette, Kontrabassposaune und Kontrabasssaxophon. Dauer: ~10’. UA 15. August 2006 Darmstadt (Ernesto Molinari [Kontrabassklarinette], Uwe Dierksen [Kontrabassposaune], Marcus Weiss [Kontrabasssaxophon])
Quintette
  • Sine nomine I (1985). Studie für 5 Blechbläser. Dauer: ~9’. UA 27. Januar 1986 Cannes (Gabrieli-Quintett)
Besetzung: Horn – Kleine Trompete in C – Trompete in C – Posaune – Kontrabassposaune
1. Adagio – Moderato – 2. Fetzen – 3. Valse Lente – 4. Cantabile

für Schlagzeug (3–6 Spieler)

  • Tutuguri VI (Kreuze) (1981) für 6 Schlagzeuger. Dauer: ~35’. UA 20. September 1981 Köln (Kolberg Percussion Ensemble; Dirigent: Manfred Reichert)
  • Stück (1988/89) für 3 Schlagzeuger (Bongos, Becken, Holzblock). Dauer: ~4’. UA 21. April 1989 Witten

für Tasteninstrumente

Klavier
zweihändig
  • Vier Elegien (1967)
  • Sechs Préludes (1967)
  • Drei Klavierstücke (1966/67)
  • Fünf Klavierstücke (1969)
  • Klavierstücke
  • Nr. 1 (1970; op. 8a). Dauer: ~13’
  • Nr. 2 (1971; op. 8b). Dauer: ~15’. UA 10. Dezember 1971 Karlsruhe (Gunther Hauer)
  • Nr. 3 (1971/99; op. 8c) – siehe unter: Klavier vierhändig
  • Nr. 4 (1974). Dauer: ~13’
  • Nr. 5 (Tombeau; 1975). Dauer: ~13’. UA 28. Mai 1976 Stuttgart (Herbert Henck)
  • Nr. 6 (Bagatellen; 1977/78). Dauer: ~15’. UA 12. Oktober 1978 Graz (Käte Wittlich)
  • Nr. 7 (1980). Dauer: ~10’. UA 4. August 1980 Darmstadt (Bernhard Wambach)
  • Ländler (1979). Dauer: ~9’
  • Fassung für 13 Streicher (1979): siehe unter Instrumentalmusik für Orchester / Ensemble
  • Brahmsliebewalzer (1985). Dauer: ~5’. UA 19. Oktober 1986 Karlsruhe (Michael Baumann)
  • Nachstudie (1992–94). Dauer: ~25’. UA 26. Juli 1994 Darmstadt (Siegfried Mauser)
  • Zwiesprache I–V (1999; in memoriam Alfred Schlee, Paul Sacher, Heinrich Klotz, Hans Heinrich Eggebrecht, Hermann Wiesler). Dauer: ~16’. UA 2. März 2000 New York (Ursula Oppens)
  • Auf einem anderen Blatt (2000; zum 75. Geburtstag von Pierre Boulez). Dauer: ~3’. UA 25. März 2000 London (Royal Festival Hall; Rolf Hind)
  • Zwei kleine Schwingungen (2004/05). Dauer: ~2’
  • Wortlos (2007). Zwei Stücke für Gesang ad lib. und Klavier. Dauer: ~5’
vierhändig
  • Klavierstück Nr. 3 (1971; op. 8c). Dauer: ~10’. UA 17. Juli 1972 Karlsruhe (Gunther Hauer, Stefan Ammer)
  • Neufassung (1999)
  • Mehrere kurze Walzer (1979–88). Dauer: ~12’
2 Klaviere
  • Sätze (1970; op. 6)
  • Maske (1985). Dauer: ~11’. UA 8. März 1986, Badenweiler (Joseph und Anthony Paratore)
  • Über-Schrift (1992–2003). Dauer: ~30’. UA 16. Januar 2005 Wien (Andreas Grau, Götz Schumacher)
Orgel
  • Drei Fantasien (1967). Dauer: ~17’
  • Contemplatio (1967). Dauer: ~4’
  • Fantasie (1968). Dauer: ~12’
  • Variationen (1969)
  • Pietà (1969)
  • Drei Orgelstücke (1969)
  • Parusie (1970; op. 5)
  • Sinfoniae I – Messe (1971). Dauer: ~15’. UA 15. Juni 1972 Nürnberg (Sebalduskirche; Peter Schwarz)
  • Clamatio (1971/72) für Orgel und Beiklänge
  • Bann, Nachtschwärmerei (1980). Dauer: ~15’. UA 31. Mai 1980 Ludwigsburg (Gerhard Hess)

Vokalkompositionen

a cappella

  • Vier Motetten (1968) für gemischten Chor a cappella. Texte: aus dem Alten Testament
  • Crucifixus (1968) für 4-stimmigen gemischten Chor a cappella. Text: aus der lateinischen Liturgie. Dauer: ~4’
  • Mit geschlossenem Mund (1982) für 8 Stimmen (2S.2A.2T.2B; Vokalisen). Dauer: ~2’. UA 24. November 1982 Köln (Musikhochschule)
  • Quo me rapis (1990) für 2 gemischte Chöre (SATB) oder 8 Solostimmen. Text: Horaz (zitiert in: Adam Lux, Über Charlotte Corday – Paris, 19. Juli 1793). Dauer: ~11’. UA Stuttgart (Vokalensemble Frankfurt, Dirigent: Ralf Otto)
  • Sieben Passions-Texte (2001–06) für 6 Stimmen. Texte: aus den Responsorien der Karwochen-Liturgie. Dauer: ~33’. UA (Nr. 1&2]) 13. April 2001 Rom (Basilica dei Santi XII Apostoli; Singer Pur: Hedwig Westhoff-Düppmann [Sopran], Klaus Wenk, Markus Zapp, Andreas Hirtreiter [Tenöre], Thomas E. Bauer [Bariton], Marcus Schmidl [Bass]; (Nr. 3): 18. März 2003 Berlin (Sophienkirche; Singer Pur: Claudia Reinhard [Sopran], Klaus Wenk [Tenor], Markus Zapp [Tenor], Andreas Hirtreiter [Tenor], Guido Heidloff [Bariton], Marcus Schmidl [Bass])
1. Tristis est anima mea – 2. Ecce vidimus eum – 3. Velum templi scissum est – 4. Tenebrae factae sunt – 5. Caligaverunt oculi mei – 6. Recessit pastor noster – 7. Aestimatus sum
  • Erweiterung: Vigilia (2001–06) – siehe unter: Vokalkompositionen mit Instrument(en)

mit Instrument(en)

  • Drei Lieder auf Texte von Günter Eich (1967)
  • Zwei Lieder auf Texte von Oskar Loerke (1968) für Sopran und 5 tiefe Streicher (0.0.2.2.1). Dauer: ~7’
1. Dunkler Engel – 2. Einsamer
  • Sechs Lieder auf Texte von August Stramm (1968) für Stimme und Orchester
  • Psalm 64 (1968) für Sopran, gemischten Chor und Ensemble
Ensemble: 4 Fagotte – Streicher: 0.0.7.5.2
  • Requiescat (1969) für Singstimme und 4 Instrumente. Text: Oscar Wilde [1]
  • Abendlang (1969) für Singstimme und Streichorchester. Texte: Georg Trakl
  • Sicut cervus desiderat ad fontes aquarum (1970; op. 7) für Sopran und Ensemble. Text: Psalm 42 (lateinisch). Dauer: ~9’. UA 13. November 1994 Stuttgart (Mitglied der Neuen Vocalsolisten; Ensemble Varianti; Dirigent: Manfred Schreier)
Ensemble: Bassklarinette, Fagott, Posaune, Schlagzeug[1-2], Klavier, Orgel, Violoncello, Kontrabass
Untergang (Trakl) – Geistliche Dämmerung [2] (Trakl) – Hälfte des Lebens (Hölderlin) – Hochsommerbann (Loerke) – Abend (Stramm) – Patrouille (Stramm) – Kriegsgrab (Stramm) – Sturmangriff (Stramm) – Lied (George) – Frühling (Büchler) – Verzweifelt (Stramm) – Robespierre (Heym) – Vorfrühling (Rilke)
  • Vier Gedichte aus „Atemwende“ (1973) für Singstimme und Klavier. Texte: Paul Celan. Dauer: ~12’. UA 19. Februar 1975 Freiburg (Juliane Lauden [Mezzosopran], Michael Baumann [Klavier])
1. In den Flüssen nördlich der Zukunft – 2. Die Zahlen, im Bund – 3. Stehen, im Schatten – 4. Fadensonnen
  • Hervorgedunkelt (1974). 5 Gedichte für Mezzosopran und Ensemble. Texte: Paul Celan (aus Schneepart). Dauer: ~12’. UA 14. November 1974 Karlsruhe (Erika Margraf [Mezzosopran]; Mitglieder der Badischen Staatskapelle; Dirigent: Hans-Joachim Haarbeck)
Ensemble: Flöte, Schlagzeug[2], Vibraphon, Harfe, Orgel, Violoncello
  • O Notte (1975) für Bariton und kleines Orchester. Text: Michelangelo [3]. Dauer: ~7’. UA 29. November 1976 Karlsruhe (Klaus Kirchner [Bariton]; Badische Staatskapelle; Dirigent: Frithjof Haas)
Orchester: 1.0.1.Bklar.1 – 0.0.0.0 – Harfe – Streicher: 0.0.2.2.1
  • Konzertarie (1975). Telepsychogramm für Mezzosopran und Orchester. Text: Telegramm von Ludwig II. an Richard Wagner. Dauer: ~12’
Orchester: 4.3.3.3 – 4.3.3.1 – Schlagzeug[4–5] – Pauken[1] – Harfe – Streicher: 16.14.12.10.8
  • Alexanderlieder (1975/76) für Mezzosopran, Bariton und zwei Klaviere. Texte: Ernst Herbeck. Dauer: ~12’. UA 12. Juni 1976 Köln (Carla Henius [Mezzosopran], William Pearson [Bariton], Bernhard Kontarsky und Georg Kröll [Klavier])
  • 3. Symphonie (1976/77) für Sopran, Bariton, gemischten Chor (SATB) und Orchester. Texte: Friedrich Nietzsche, Arthur Rimbaud. Dauer: ?. UA 15. November 1979 Berlin (Inga Nielsen [Sopran], Gerhard Faulstich [Bariton], verstärkter Kammerchor Ernst Senff, Berliner Philharmoniker, Dirigent: Michael Gielen)
Orchester: 4.4.6.6 – 6.4.4.2 – Schlagzeug[6–7] – Pauken[1] – 2 Harfen – Mandoline – Klavier – Celesta – Streicher: 16.14.12.10.8
Fragment 57 – Fragment 92 – An meine Schwester (Fragment 19) – Fragment 14 – Fragment 27 – Empedokles auf dem Ätna (Fragment 17) – Fragment 38 – Gestalt und Geist (Fragment 22) – Lied des Schweden (Fragment 4)
Orchester: 2.2.2.2.TSax – 2.1.1.1 – Schlagzeug[1] – Harfe – Klavier – Streicher: 4.4.4.4.4
  • Neue Alexanderlieder (1979). Fünf Gedichte von Ernst Herbeck für Bariton und Klavier. Dauer: ~12’. UA 29. Juni 1980 Hamburg (Richard Salter [Bariton]; Helmut Wambach [Klavier])
1. Die Frau in mir – 2. Der Herbst – 3. Ich mag euch alle nicht – 4. Zwei Segel! (nach Conrad Ferdinand Meyer) – 5. Der Flieder
  • Lenz-Fragmente (1980) für Tenor und Klavier. Dauer: ~15’. UA Straßburg
1. den 28 December 1775 – 2. Ich will den nagenden Beschwerden ein Ende machen… – 3. Fühl alle Lust fühl alle Pein… – 4. An die Sonne – 5. Lied zum teutschen Tanz
  • Neufassung: 5 Gedichte für Singstimme und Orchester (1980). Dauer: ~10’. UA 16. November 1982 Mainz (Anne Gjevang [Mezzosopran]; SWF-Sinfonieorchester; Dirigent: Jiří Bělohlávek)
Orchester: 3.3.1.2 – 0.1.2.1 – Schlagzeug[1] – Harfe – Streicher: 12.0.0.6.4
  • Wölfli-Liederbuch (1980/81) für Bassbariton, Klavier und 2 Große Trommeln (ad libitum). Texte: Adolf Wölfli. Dauer: ~15’. UA 1. November 1981 Graz (im Rahmen einer Aufführung von Wölfli-Szenen; Wolfgang Müller-Lorenz [Bassbariton]; Wolfgang Bozic [Klavier]; Franz Nedorost und Johannes Ebner [Trommeln]; Libretto / Regie: ?)
1. Graab-Inschrift – 2. Wölfli arbeitet wie irr
  • Neufassung: Wölfli-Lieder (1981/82) für Bassbariton und Orchester. Dauer: ~10’. UA 28. November 1982 Mainz (Wolfgang Müller-Lorenz [Bassbariton]; SWF-Sinfonieorchester; Dirigent: Jiří Bělohlávek)
Orchester: 2.2.2.2 – 4.2.3.1 – Schlagzeug[1] – Pauken[1] – Harfe – Klavier – Streicher: 12.10.8.6.4
  • Umhergetrieben, aufgewirbelt (1981). Nietzsche-Fragmente für Mezzosopran, Bariton, gemischten Chor (SATB) und Flöten (1 Spieler). Dauer: ~24’. UA 13. September 1981 Frankfurt am Main (Monika Moldenhauer [Mezzosopran]; Gerhard Faulstich [Bariton]; Cornelie Thomas [Flöten]; Kammerchor Frankfurt; Dirigent: Hans M. Beuerle)
  • Fünf Abgesangsszenen (1979–81) für Mezzosopran, Bariton und Orchester. Texte: Friedrich Nietzsche, Novalis und Peter Huchel. Dauer: ~82’. UA 18. September 1983 Berlin (Marjana Lipovšek [Mezzosopran]; Richard Salter [Bariton]; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin; Dirigent: Hans Zender)
Orchester: 3.3.3.3 – 4.3.2.1 – Schlagzeug[2] – Pauken[1] – Harfe – Klavier – Streicher: 14.12.10.8.6
  • Erste Abgesangsszene (1979): siehe unter Instrumentalmusik für Orchester / Ensemble
  • Zweite Abgesangsszene (1979) für mittlere Stimme und Orchester. Dauer: ~20’. Texte: Friedrich Nietzsche, Novalis. UA 5. Oktober 1980 Karlsruhe (Christina Ascher [Mezzosopran]; Badische Staatskapelle; Dirigent: Christof Prick)
Orchester: 3.3.3.3 – 4.3.2.1 – Schlagzeug[2] – Pauken[1] – Harfe – Klavier – Streicher:14.12.10.8.6
  • Dritte Abgesangsszene (1979/80) für Bariton und Orchester. Text: Peter Huchel (aus Die neunte Stunde [1979]). Dauer: ~20’. UA 18. Mai 1981 Freiburg (Morris Morgan [Bariton]; Badische Staatskapelle; Dirigent: Klaus Weise)
Orchester: 3.2.2.2 – 4.1.BTrp.1.1 – Schlagzeug[3] – Pauken[1] – Harfe – Klavier – Streicher: 12.10.8.6.4
  • Vierte Abgesangsszene (1979/80) für Mezzosopran und Orchester. Text: Friedrich Nietzsche. Dauer: ~15’. UA 18. September 1983 Berlin (s. o.)
Orchester: 3.3.3.3 – 4.3.2.1 – Schlagzeug[2] – Pauken[1] – Harfe – Klavier – Streicher:14.12.10.8.6
  • Fünfte Abgesangsszene (2. Fassung; 1979) für Mezzosopran, Bariton und Orchester. Text: Friedrich Nietzsche. Dauer: ~18’. UA 18. September 1983 Berlin (s. o.)
Orchester: 3.3.3.3 – 4.3.2.1 – Schlagzeug[2] – Pauken[1] – Streicher: 14.12.10.8.6
1. Fassung (1979): siehe unter Instrumentalmusik für Orchester / Ensemble
  • Umsungen (1984) für Bariton und 8 Instrumente. Text: Friedrich Nietzsche. Dauer: ~30’. UA 12. September 1984 Berlin (Dietrich Fischer-Dieskau [Bariton]; Philharmonisches Oktett: Dirigent: Arturo Tamayo)
Ensemble: Klarinette in A – Horn – Fagott – Streicher: 1.1.1.1.1
  • Dies (1984). Oratorium für 4 Singstimmen, 2 Sprecher, Kinderchor, Sprechchor, gemischten Chor (SATB), Orgel und Orchester. Texte: aus dem Graduale und der Vulgata sowie von Leonardo da Vinci. Dauer: ~35’. UA 13. November 1986 Wien (Agnes Habereder [Sopran], Klára Takács [Alt], Robert Gambill [Tenor], Roland Hermann [Bariton], Alexander Goebel, Jost Meyer [Sprecher]; Wiener Sängerknaben; ORF-Chor; Radio-Symphonieorchester Wien; Dirigent: Lothar Zagrosek)
Orchester: 4.4.4.4 – 8.9[3 von fern].7[3 von fern].2 – Schlagzeug[8] – Pauken[2] – Streicher
  • Andere Schatten (1985). Musikalische Szene für hohen Sopran, Mezzosopran, Bariton, Sprecher, gemischten Chor und Orchester. Text: nach Jean Pauls Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, dass kein Gott sei aus dem Roman Siebenkäs. Dauer: ~25’. UA 6. September 1985 Frankfurt am Main (Irmgard Ade [Sopran], Eva Csapó [Mezzosopran], Richard Salter [Bariton], ?? [Sprecher]; Freiburger Kantorei; Ensemble Modern; Dirigent: Ernest Bour)
Chor: 6S.6A.6T.6B
Orchester: 2.2.3.2 – 2.1.1.0 – Schlagzeug[3] – Harfe – Klavier – Streicher: 1.1.1.2.1
  • Was aber – (1986) für 2 Frauenstimmen und Orchester. Texte: Pindar, deutsch von Friedrich Hölderlin. Dauer: ~9’. UA 18. Oktober 1986, Heidelberg (Éva Csapó [Sopran], Eleanor James [Mezzosopran]; Philharmonisches Orchester der Stadt Heidelberg; Dirigent: Mario Venzago)
Orchester: 2.0.2.0 – 2.2.2.0 – Schlagzeug[2] – Pauken[1] – Harfe – Celesta – Klavier – Orgel – Streicher: 10.0.8.6.4
  • Neufassung (1993/94). Dauer: ~4’. UA 20. November 1994 Stuttgart (Ensemble Varianti; Dirigent: Rupert Huber)
Orchester: 3.3.3.3 – 4.3.3.1 – Schlagzeug[2] – Pauken[1] – Harfe – Streicher
1. Die Nacht beginnt – 2. Im Hass – 3. Tänzer – 4. Im Auge des Adlers – 5. Gebet – 6. Wer lange einsam war – 7.Die Sonne
  • Klangbeschreibung II – Innere Grenze (1986/87) für 4 Stimmen, 5 Blechbläser und 6 Schlagzeuger. Text: Friedrich Nietzsche (aus: Der Wanderer und sein Schatten. Ein Buch). Dauer: ~35’. UA 18. Oktober 1987 Donaueschingen (Ingrid Ade-Jesemann, Monika Bair-Ivenz, Christa Muckenheim [Sopran], Christine Whittlesey [Mezzosopran]; Gabrieli-Quintett: Reinhold Friedrich, Klaus Schuwer [Trompeten], Thomas Bernstein [Horn], Hartmut Friedrich [Posaune], Stefan Bender [Bassposaune]; Groupe de percussions de Den Haag; Dirigent: Willy Goudswaar)
  • Nachtwach (1987/88) für 8 Solostimmen (2S.2A.2T.2B), gemischten Chor (SATB), 4 Posaunen und Woodblock (gespielt vom Dirigenten). Text: aus der Bibel. Dauer: ~8’. UA 27. April 1988 Karlsruhe (Studio Vocale Karlsruhe; Dirigent: Werner Pfaff)
  • Départ (1988) für gemischten Chor (SATB), Sprechchor (20 Stimmen) und 22 Spieler. Text: Arthur Rimbaud, aus Les Illuminations. Dauer: ~7’. UA 26. Oktober 1988 Wien (Wiener Jeunesse-Chor; Wiener Philharmoniker; Dirigent: Claudio Abbado)
Orchester: 1.0.2.0 – 0.2.2.0 – Schlagzeug[6] – 2 Harfen – 2 Klaviere – Orgel – Streicher: 0.0.0.2.2
  • Mein Tod. Requiem in memoriam Jane S. (1988/89) für Sopran und Orchester. Text: Wolf Wondratschek. Dauer: ~35’. UA 16. August 1990 Salzburg (Ingrid Haubold [Sopran]; Radio-Symphonieorchester Wien; Dirigent: Michael Gielen). – (Jane Seitz [Jane Sperr, Juliane Sperr], Cutterin, †4. Januar 1988[1])
Orchester: 3.3.3.3 – 4.3.3.1 – Schlagzeug[3] – Pauken[1] – Harfe – Streicher: 16.14.12.10.8
  • Geheimer Block (1989) für 4 Solostimmen (SATB; Vokalisen), gemischten Chor (20 Stimmen; Vokalisen), Orgel und Orchester. Dauer: ~20’. UA 27. August 1989 Frankfurt am Main (Rosemary Hardy, Mechthild Georg, Neil Jenkins, Johannes Mannov; Darmstädter Konzertchor; Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz; Dirigent: Leif Segerstam)
Orchester: 4.0.4.0 – 6.4.4.0 – Schlagzeug[7] – 2 Harfen – Orgel – Streicher: 1.1.6.6.6
  • Frau / Stimme (1989) für Sopran und Orchester mit Sopran. Text: nach Heiner Müller (Der Auftrag. Erinnerung an eine Revolution [1979]). Dauer: ~20’. UA 22. Oktober 1989 Donaueschingen (Isolde Siebert, Carmen Fugiss [Soprane], SWF-Sinfonieorchester Baden-Baden; Dirigent: Michael Gielen)
Orchester: 4.0.4.0 – 4.4.4.4 – Schlagzeug[7] – 2 Harfen – 2 Klaviere – Streicher: 1.1.0.6.2
1. Hochrot – 2. Ist alles stumm und leer – 3. Des Knaben Morgengruß – 4. Des Knaben Abendgruß – 5. An Creuzer – 6. Liebst du das Dunkel
  • Bildlos / Weglos (1990/91) für Orchester mit 7 Frauenstimmen (Soprane [Vokalisen?]; erhöht postiert). Dauer: ~15’. UA 27. Oktober 1991 Wien (Ensemble Anton Webern; Dirigent: Claudio Abbado)
Orchester: 2.0.2.0 – 2.4.4.1 – Schlagzeug[6] – Pauken[1] – Harfe – Klavier – Streicher: 1.1.1.7.7
  • Vier Gedichte von Peter Härtling (1993) für mittlere Stimme und Klavier. Texte aus Die Gedichte 1953–87 (1989). Dauer: ~10’. UA 27. November 1993 Stuttgart (Mitsuko Shirai [Mezzosopran], Hartmut Höll [Klavier])
1. Depressionen I – 2. Depressionen II – 3. Depressionen III – 4. Abendlicher Entwurf
  • Abschiedsstücke (1993) für Frauenstimme und kleines Orchester (15 Spieler). Texte: Wolf Wondratschek. Dauer: ~30’. UA 14. November 1993 Badenweiler (Rosemary Hardy [Sopran]; Ensemble Modern; Dirigent: George Benjamin)
Orchester: 1.1.1.1 – 1.1.1.0 – Schlagzeug[2] – Harfe – Klavier – Akkordeon – Streicher: 0.0.1.1.1
  • O meine Seele war ein Wald (1994) für Mezzosopran, Alt, Harfe, Viola, Violoncello und Kontrabass. Text: Else Lasker-Schüler, Nun schlummert meine Seele (1910). Dauer: ~4’. UA 28. Mai 1994 Berlin (Stella Doufexis [Mezzosopran], Maria Kowollik [Alt]; Nina Schlemm [Harfe], Brett Dean [Viola], Richard Duven [Violoncello], Peter Riegelbauer [Kontrabass])
  • Communio (Lux aeterna) (1995; aus dem Requiem der Versöhnung) für Alt, Kinderstimme, gemischten Chor (jeweils Vokalisen) und Orchester. Dauer: ~6’. UA 15.[18.?] August 1995 Stuttgart (Liederhalle; Gächinger Kantorei; Israel Philharmonic Orchestra; Dirigent: Helmuth Rilling)
Orchester: 0.0.0.0 – 0.3.3.1 – Schlagzeug[4 {von fern}] – Pauken[1] – Harfe – Streicher: 1.1.0.0.7
  • Maximum est unum (1996) für Alt, 4 Soprane, 2 gemischte Chöre (SATB) und Orchester mit Orgel. Texte: Meister Eckhart, Nikolaus von Kues. Dauer: ~35’. UA 17. November 1996 Freiburg im Breisgau (Silke Marchfeld [Alt]; Freiburger Bachchor; Freiburger Bachorchester; Kay Johannsen [Orgel]; Dirigent: Hans Michael Beuerle)
Orchester: 4.1.1.1 – 1.3.4.0 – Schlagzeug[1] – Pauken[1] – Harfe – Orgel – Streicher: 0.0.4.4.2
  • Ernster Gesang mit Lied (1996/97) für mittlere Stimme (Bariton) und Orchester. Text: nach Georg Büchner zugeschriebenen Worten. Dauer: ~18’. UA 29. März 1998 Hamburg (Musikhalle; Johannes M. Kösters [Bariton]; Hamburger Symphoniker; Dirigent: Jac van Steen)
Orchester: 0.1.4.3 – 4.0.3.1 – Pauken[1] – Harfe – Streicher: 0.0.1.1.1
Einzelfassungen:
  • Ernster Gesang (1996): siehe unter Instrumentalmusik für Orchester / Ensemble
  • Lied (1997) für mittlere Stimme und Orchester. Dauer: ~5’. Text: nach Georg Büchner zugeschriebenen Worten
Besetzung: 0.1.4.3 – 4.0.3.1 – Pauken[1] – Harfe – Streicher: 0.0.7.6.5
  • Drei Gedichte von Monique Thoné (1997) für mittlere Stimme und Klavier. Dauer: ~3’. UA 4. April 1998 Borgerhout (De Feniks Zaal; Judith Vindevogel [Sopran], Alain Franco [Klavier])
1. Vielleicht kommt mich morgen wohl jemand hohlen – 2. Es ist unerträglich – 3. Ich bleibe allein
  • Apokryph (1997). Gesang für Bariton und Klavier. Dauer: ~3’. Text: nach Georg Büchner zugeschriebenen Worten. UA 20. September 1997 Berlin (Philharmonie; Johannes M. Kösters [Bariton], David R. Coleman [Klavier])
  • Nebendraußen (1998) für Singstimme (Bariton) und Klavier. Texte: Hermann Lenz, aus Rosen und Spatzen (1991). Dauer: ~18’. UA 1. Dezember 1998 Köln (Philharmonie; Christoph Prégardien [Tenor], Siegfried Mauser [Klavier])
1. Die Handbewegung – 2. Spätjahr – 3. November – 4. Nebendraußen – 5. Dein Handwerk I – 6. Notiz – 7. Dein Handwerk II – 8. Versteinerung – 9. Mitgefühl – 10. Liebe Zeit
Orchester: 3.2.2.3 – 4.3.3.1 – Schlagzeug[2] – Pauken[1] – Harfe – Klavier – Streicher
  • Trigon (1993–99) für Frauenstimme und Orchester. Text: aus Homers Odyssee (im griechischen Original). Dauer: ~30’. UA 18. November 1999 Paris (Salome Kammer [Stimme]; Ensemble Modern; Dirigentin: Dominique My)
Orchester: 2.0.2.0 – 2.3.3.2 – Schlagzeug[5] – Harfe – Streicher: 0.0.0.0.1
Elemente:
  • Sphinxirène (19??)
  • Form / Zwei Formen (1993/94): siehe unter Instrumentalmusik für Orchester / Ensemble
  • Responsorium (1997) für Frauenstimme und Ensemble. Text: aus Homers Odyssee (im griechischen Original). Dauer: ~7’. UA 25. April 1997 Witten (Salome Kammer [Stimme]; Asko Ensemble; Dirigent: Stefan Asbury)
Ensemble: 0.0.0.0 – 2.3.2.1 – Schlagzeug[5] – Harfe – Streicher: 0.0.0.0.1
Orchester: 3.3.3.3 – 4.2.3.1 – Schlagzeug[3] – Pauken[1] – 1–2 Harfen – Celesta – Streicher
  • Ende der Handschrift. Elf späte Gedichte von Heiner Müller (1999) für Gesang und Klavier. Dauer: 25’. UA 17. März 2000 Badenweiler (Hotel Römerbad; Christoph Prégardien [Tenor], Siegfried Mauser [Klavier])
1. Glückloser Engel 2 [5] – 2. Nature morte – 3. Blaupause – 4. Leere Zeit [6] – 5. Traumwald [7] – 6. Im ächten Manne… – 7. Mit der Wiederkehr der Farbe… – 8. …Und gehe weiter in die Landschaft… – 9. Wie einen Schatten hat Gott… – 10. Drama – 11. Geh Ariel bring den Sturm…
  • Drei späte Gedichte von Heiner Müller (1998/99) für Altstimme und Orchester. Dauer: 12’. UA 12. März 1999 Berlin (Iris Vermillion [Alt]; Berliner Philharmoniker; Dirigent: Péter Eötvös)
Orchester: 3.1.3.3 – 4.2.3.1 – Schlagzeug[2] – Pauken[1] – Harfe – Klavier – Streicher: 14.12.10.8.6
1. Leere Zeit [8] – 2. Schwarzfilm [9] – 3. Nachdenken über Michelangelo [10]
  • Stille Stücke (2000/03)
  • Stilles Stück (2000) für Bariton und 8 Streicher (2.2.2.2.0). Text: Hermann Lenz, Meeresluft. Dauer: 8’. UA 18. Oktober 2000 Hannover (Yaron Windmüller [Bariton]; Vogler Quartett, Arditti Quartett)
  • Stilles Stück 2 (2003) für lyrischen Bariton (oder Tenor), Horn und Streicher (2.2.2.2.0). Text: Paul Fleming, An sich. Dauer: 8’. UA 22. Mai 2003 München (Thomas E. Bauer [Bariton]; Münchener Kammerorchester; Dirigent: Christoph Poppen)
  • Rilke: 4 Gedichte (2000) für Tenor und Klavier. Texte: Rainer Maria Rilke, Gedichtskreis: Aus dem Nachlaß des Grafen C. W. (1921), 2. Reihe, Nr. 3, 6, 10, 11. Dauer: ~25’. UA 2. Februar 2002 Stuttgart (Christoph Prégardien [Tenor], Siegfried Mauser [Klavier])
  • Fassung für Singstimme (Tenor oder Sopran) und Orchester (2000–04). Dauer: ~25’. UA 10. Dezember 2004 Basel (Christoph Prégardien [Tenor]; Basel Sinfonietta; Dirigent: Emilio Pomarico)
Orchester: 2.2.2.2 – 4.0.2.1 – Pauken[1] – Harfe – Streicher: 12.10.8.6.4
  • Frage (1999–2000) für Frauenstimme und Ensemble (8 Spieler). Text: ?. Dauer: ~40’. UA 28. Oktober 2000 Köln (Salome Kammer [Stimme]; Ensemble Recherche)
Ensemble: 0.0.EH.1.0 – 0.0.0.0 – Schlagzeug[1] – Harfe – Klavier – Streicher: 0.0.1.1.1
  • In Frage (1999–2000) für Ensemble (8 Spieler): siehe unter Instrumentalmusik für Orchester / Ensemble
  • Deus passus (1999/2000). Passions-Stücke nach Lukas, für 5 Soli (S.Mezz.A.T.Bar), gemischten Chor (SATB) und Orchester. Dauer: ~100’. Texte: Lukas 22,19–24,3, Jeremia 53,4–5 (jeweils deutsch von Martin Luther); Verse aus dem Graduale; Paul Celan, Tenebrae (aus Sprachgitter [1957]). UA 29. August 2000 Stuttgart (Juliane Banse [Sopran], Iris Vermillion [Mezzosopran], Cornelia Kallisch [Alt], Christoph Prégardien [Tenor], Andreas Schmidt [Bass]; Bach Collegium Stuttgart; Gächinger Kantorei; Dirigent: Helmuth Rilling)
Orchester: 2.4.0.2 – 0.0.4.0 – Schlagzeug[2] – Harfe – Orgel – Streicher: 6.6.6.4.2
  • …fleuve V (omnia tempus habent) (1997–2000) für Mezzosopran, Bariton und Orchester. Text: ?. Dauer: ~100’. UA 26. Oktober 2000 Berlin (Roman Trekel [Bariton], Jia Lin Zhang [Mezzosopran]; Deutsches Symphonie-Orchester; Dirigent: Kent Nagano)
Orchester: 4.4.6.4 – 4.6.4.2 – Schlagzeug[7] – Pauken[1] – Harfe – Streicher
  • Sechs Gedichte von Friedrich Nietzsche (2001) für Bariton und Klavier. Dauer: ~25’. UA 23. Oktober 2002 Köln (Thomas Hampson [Bariton], Wolfram Rieger [Klavier])
1. Der Einsamste – 2. Der Herbst – 3. Der Wandrer (I) – 4. Der Wandrer (II) – 5. Der Wanderer und sein Schatten – 6. Venedig
  • Lavant-Gesänge (2000–01). Fünf Gedichte von Christine Lavant (aus Die Bettlerschale [1956]) für Altstimme und Klavier. Dauer: ~20’. UA 27. März 2003 Frankfurt am Main (Marjana Lipovšek [Mezzosopran], Anthony Spiri [Klavier])
  • Astralis – Über die Linie III (2001) für kleinen Chor, Violoncello und 2 Pauken. Text: Novalis. Dauer: ~25’. UA 23. Januar 2002 Berlin (Philharmonie, Kammermusiksaal; Rundfunkchor Berlin; David Geringas [Violoncello]; qUAdRUM Schlagzeugquartett; Dirigent: David Jones)
  • Aria / Ariadne (2001). „Szenarie“ für Sopran und Kammerorchester. Text: nach Friedrich Nietzsche, Klage der Ariadne [11] aus den Dionysos-Dithyramben. Dauer: ~30’. UA 22. Januar 2002 Köln (Juliane Banse [Sopran]; Münchener Kammerorchester; Dirigent: Christoph Poppen)
Orchester: 0.1.0.0 – 2.0.0.0 – Harfe – Streicher: 3.3.2.2.1
  • Brentano-Phantasie (2002). Sieben Gedichte für hohe Stimme (Sopran oder Tenor) und Klavier. Texte: Clemens Brentano. Dauer: ~30’. UA 16. Januar 2004 Frankfurt am Main (Alte Oper; Christine Schäfer [Sopran], Julien Salemkour [Klavier])
  • Insula felix (2003) für 2 Soli, Chor und kleines Orchester. Text: nach Walahfrid Strabo [12]. Dauer: ~30’. UA 17. Mai 2003 Stuttgart (Christine Schäfer [Sopran], James Taylor [Tenor]; Bach Collegium Stuttgart; Gächinger Kantorei; Dirigent: Helmuth Rilling)
Orchester: 2.2.0.1 – 1.0.0.0 – Schlagzeug[1] – Streicher: 6.6.4.4.2
  • Europa nach dem letzten Regen (2003). Elf Gedichte von Durs Grünbein (aus Nach den Satiren) für Sopran, Alt, Tenor und Orchester. Dauer: ~48’. UA 4. September 2003 Dresden (Semperoper; Christiane Oelze [Sopran], Mariana Lipovsek [Alt], Christoph Prégardien [Tenor]; Sächsische Staatskapelle Dresden, Dirigent: Kent Nagano)
Orchester: 3.2.3.3 – 4.2.3.1 – Schlagzeug[3] – Pauken[1] – Harfe – Klavier – Streicher
  • Solo e pensoso (2004) für Bariton (oder Tenor), Viola und Harfe. Texte: 2 Sonette von Francesco Petrarca, deutsch von Rainer Maria Rilke und Rudolf Borchardt. Dauer: ~9’. UA 28. April 2004 München (Bayerische Akademie der Schönen Künste; Thomas E. Bauer [Bariton], Klaus-Peter Werani [Viola], Marlis Neumann [Harfe])
  • Memoria (1994–2004). Drei Requiem-Bruchstücke für Kinderstimme, Altstimme, 3-stimmigen gemischten Chor und Orchester. Texte: Nelly Sachs (Wer ruft? / Szene aus dem Spiel Nachtwache [Die Augen zu]). Dauer: ~15’. UA 9. Mai 2005 Berlin (Philharmonie; Cornelia Kallisch [Alt]; Rundfunkchor Berlin; Junge Deutsche Philharmonie; Dirigent: Lothar Zagrosek)
Orchester: 2.1.1.1 – 2.3.3.1 – Schlagzeug[4] – Pauken[1] – Harfe – Streicher: 1.1.3.2.7
Abendempfindung [13] (Arnim) – Gingo biloba (Goethe) – Dämmrung senkte sich von oben [14] (Goethe) – Ausgang [15] (Fontane) – Worte sind der Seele Bild [16] (Goethe)
  • Drei Hölderlin-Gedichte (2004) für Sopran (oder Tenor) und Klavier. Dauer: ~8’. UA 11. August 2004 Bad Reichenhall (Mojca Erdmann [Sopran], Axel Bauni [Klavier])
  • Bildnis: Anakreon (2004) für Tenor, Klavier, Harfe, Klarinette in A und Violoncello. Texte: Eduard Mörike, Gedichte und Fragmente aus Anakreon und den Anakreonitischen Liedern (1864). Dauer: ?. UA 16. Mai 2004 Stuttgart (Liederhalle; Markus Schäfer [Tenor], Hartmut Höll [Klavier], Maria Stange [Harfe], Sebastian Kürzl [Klarinette], Peter Tilling [Violoncello])
  • 2 Sprüche (2005) für Bariton und Klavier. Texte: Friedrich Schiller. Dauer: ~10’. UA 8. August 2005 Bad Reichenhall (Peter Schöne [Bariton], Axel Bauni [Klavier])
  • Penthesilea Monolog (2005) für dramatischen Sopran und Orchester. Text: Schlussmonolog aus Penthesilea von Heinrich von Kleist. Dauer: ~20’. UA (konzertant) 20. August 2005 Weimar (Gabriele Schnaut [Sopran]; MDR Sinfonieorchester; Dirigent: Dennis Russell Davies)
Orchester: 3.3.3.3 – 4.3.3.1 – Schlagzeug[3] – Pauken[1] – Harfe – Klavier – Streicher
  • Eine Stimme 1–3 (2004/05) für Mezzosopran (Vokalisen) und Ensemble. Dauer: ~15’. UA 30. September 2005 Straßburg (Françoise Kubler [Mezzosopran]; Les Percussions de Strasbourg; Dirigent: Luca Pfaff)
Ensemble: 1.0.0.0 – 0.0.0.0 – Schlagzeug[6] – Klavier – Streicher: 0.0.1.1.1
  • Zu singen (2006) für Sopran und Klarinette. Text: Friedrich Hölderlin (aus Mnemosyne, 1. Fassung). Dauer: ~8’. UA 4. März 2007 Tübingen (Hölderlinturm; Mojca Erdmann [Sopran], Jörg Widmann [Klarinette])
  • Vigilia (2001–06) für 6 Stimmen und Ensemble. Texte: aus der Responsorien der Karwochen-Liturgie. Dauer: ~65’. UA 7. September 2006 Berlin (Philharmonie; Singer Pur: Claudia Reinhard [Sopran], Klaus Wenk, Markus Zapp, Manuel Warwitz [Tenöre], Reiner Schneider-Waterberg [Bariton], Marcus Schmidl [Bass]; musikFabrik; Dirigent: Stefan Asbury)
Ensemble: 0.0.1.0 – 1.0.2.1 – Schlagzeug[1] – Orgel – Streicher: 0.0.1.1.1
Sonata 1 – 1. Tristis est anima meaSonata 2 – 2. Ecce vidimus eumSonata 3 – 3. Velum templi scissum estSonata 4 – 4. Tenebrae factae suntSonata 5 – 5. Caligaverunt oculi meiSonata 6 – 6. Recessit pastor nosterSonata 7 – 7. Aestimatus sumMiserere (Fragmente aus Psalm 51)
  • Heine zu „Seraphine“ (2006). Sieben Gedichte von Heinrich Heine, für Singstimme und Klavier. Dauer: ~17’. UA 23. August 2006 Bad Reichenhall (Mareike Morr [Mezzosopran], Jan Philip Schulze [Klavier])
  • Fremdes Licht (2006) für Sopran, Violine, Klarinette und kleines Orchester. Text: nach Clemens Brentano, Phantasie. Dauer: ~30’. UA 27. Januar 2006 Augsburg (Mojca Erdmann [Sopran]; Carolin Widmann [Violine], Jörg Widmann [Klarinette]; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks; Dirigen: Péter Eötvös)
Orchester: 2.2.0.2 – 2.0.0.0 – Streicher
  • Das Namenlose (2006) für Sopran, Klarinette und Klavier. Text: Robert Musil. Dauer: ~12’. UA 9. April 2006 Heidelberg (Mojca Erdmann [Sopran], Jörg Widmann [Klarinette], Axel Bauni [Klavier])
  • Akt und Tag (2006). Zwei Studien für Sopran und Streichquartett. Texte: William Blake, Poems. Dauer: ~24’. UA 21. Oktober 2006 Donaueschingen (Christuskirche; Claron McFadden [Mezzosopran], Arditti Quartett)
Einzelstück:
  • Akt (2006). Studie für Sopran (Vokalisen) und Streichquartett. Dauer: ~18’. UA 21. Mai 2006 Amsterdam (Muziekgebouw; Claron McFadden [Mezzosopran]; Arditti Quartett)
Orchester: 4.4.0.4 – 0.3.3.0 – Schlagzeug[2] – Harfe – Klavier – Streicher: 0.0.8.6.4
  • Fassung für Bariton und Klavier. Dauer: ~30’. UA 15. August 2007 Bad Reichenhall (Kurhaus; Peter Schöne [Bariton], Axel Bauni [Klavier])
  • Fassung für Tenor und Klavier. Dauer: ~30’. UA 3. Juni 2007 Essen (Christoph Prégardien [Tenor], Siegfried Mauser [Klavier])
  • Diptychon (2006/07) für hohen Sopran und Orchester. Text: Friedrich Hölderlin. Dauer: ~18’. UA 8. Juni 2007 Köln (Philharmonie; Mojca Erdmann [Sopran]; WDR Sinfonieorchester; Dirigent: Stefan Asbury)
Orchester: 2.2.2.2 – 0.2.3.1 – Schlagzeug[2] – Harfe – Klavier – Streicher
  • An Bálint (2007) für Sprechstimme und Klaviertrio. Text: Wolfgang Rihm. UA 29. November 2007 Wien (Musikverein, Steinerner Saal; Heinz Stolba [Sprecher], Wiener Klaviertrio: Wolfgang Redik [Violine], Matthias Gredler [Violoncello], Stefan Mendl [Klavier]; im Rahmen eines Konzerts für den ungarischen Musikpublizisten Bálint András Varga (*1941), mit weiteren Uraufführungen von Jay Schwartz [Music for Violin, Violoncello and Piano], Georg Friedrich Haas [ins Licht], Arvo Pärt [Scala cromatica], Vykintas Baltakas [Varga-Lied], Friedrich Cerha Parabola I], David Sawer [Satz], Harrison Birtwistle [Double Hocket], Mauricio Sotelo [Venta Varga], György Kurtág [Varga Bálint Ligaturája], Johannes Maria Staud [Für Bálint András Varga], Cristóbal Halffter)
  • Skoteinós (2008). Heraklit-Fragmente (deutsch von Bruno Snell) für 3 Männerstimmen, Schlagzeug und 3 Posaunen. Dauer ~9’. UA 16. Februar 2008 Stuttgart (Theaterhaus, Saal T1; Neue Vocalsolisten Stuttgart; Mitglieder von Ensemble Resonanz und Composers Slide Quartet; Dirigent: Titus Engel)
  • Vier späte Gedichte von Friedrich Rückert (2008) für mittlere Stimme (Mezzosopran oder Bariton) und Klavier. Dauer: ~12’. UA 28. Juni 2008 Bad Kissingen
  • Der Maler träumt (2008/09). Ein Traum-Gesicht von Max Beckmann, für Bariton und Ensemble. UA 23. Mai 2009 Amsterdam (Matthias Goerne [Bariton]; Asko/Schönberg Ensemble; Dirigent: Reinbert de Leeuw)
Ensemble: 1.1.EH.1[+BKlar].1.KFg – 1.1.1.1 – Schlagzeug[2] – Harfe – Klavier – Streicher: 1.1.3.3.2

Bühnenwerke

Personen: Der Gelehrte (Bariton) – Die Mutter (Alt) – Die Frau (Mezzosopran) – Die Tochter (Mezzosopran) – Der Reporter (Tenor) – 4  Studenten (SATB)
Orchester: 1.1.1.1 – 0.2.1.0 – Schlagzeug[1] – Harfe – Celesta – Cembalo – Klavier – elektronische Orgel – Streicher
Personen: Lenz (Bariton) – Oberlin (Bass) – Kaufmann (Tenor) – 6 Stimmen (2S.2A.2B) – 2 (oder 4) Kinderstimmen
Orchester: 0.2.1.1 – 0.1.1.0 – Schlagzeug[1] – Cembalo – Streicher: 0.0.0.3.0
  • Tutuguri. Poème dansé (1980–82). Ballett für Orchester, Chor (vom Tonband) und Sprecher. Libretto: nach Antonin Artaud. Dauer: ~100’. UA 12. November 1982 Berlin (Deutsche Oper; Dirigent: Arturo Tamayo)
Orchester: 3.3.3.4 – 4.3.3.1 – Schlagzeug[6; 4 Tamtams im Saal] – Pauken[1] – Harfe – Klavier – Streicher: 14.12.10.8.6
Personen: Hamlet I (alter Schauspieler) – Hamlet II (junger Schauspieler) – Hamlet III (Bariton) – Ophelia (hochdramatischer Sopran) – 3 Ophelia-Doubles: Marx, Lenin, Mao / 3 nackte Frauen / Stimmen aus dem Sarg (sehr hoher Sopran; Sopran; Mezzosopran) – 4 Lachende (2 Frauen, 2 Männer) – 3 Schreiende (Männer) – einige stumme Rollen
Chor: mindestens 12S.12A.12T.12B (auch Sprechchor)
Orchester: 2.2.2.2 – 4.3.3.1 – Schlagzeug[6] – Pauken[1] – Klavier – Streicher: 14.12.10.8.6 – 4 Radioapparate (mit 4 Spielern) – Tonband
Personen: Oedipus (Bariton) – Kreon (Tenor) – Tiresias (Bariton) – Bote (Bariton) – Hirte (Bariton) – Jokasta / Frau (Mezzosopran) – Sphinx (4 Soprane [evtl. 2 vom Tonband])
Chor: 16 Älteste (8T.8B)
Orchester: 4.4.4.4 – 4.4.4.0 – Schlagzeug[6] – 2 Harfen – Klavier – 2 Violinen
Auf der Bühne: große hängende Metallplatte – große Holzfasstrommel
Vom Tonband: 4 Soprane – Frauenstimmen – Männerstimmen – Kinderstimmen – gemischter Chor – Sprechchor – 4 Trompeten – 4 Posaunen
  • Die Eroberung von Mexiko (1987–91). Musiktheaterstück. Libretto: nach Antonin Artaud und Octavio Paz. Dauer: ~120’. UA 9. Februar 1992 Hamburg (Staatsoper; Richard Salter [Cortez], Renate Behle [Montezuma], Miriam Goldschmidt [Malinche], Peter Kollek [Der schreiende Mann]; Philharmonisches Staatsorchester Hamburg; Dirigent: Ingo Metzmacher; Regie: Peter Mussbach)
Personen: Montezuma (dramatischer Sopran) – Cortez (Bariton) – Der schreiende Mann (Schauspieler) – Malinche, die Dolmetscherin (Schauspielerin)
Stimmen im Orchester: sehr hoher Sopran – Alt – 2 Sprecher
Chor
Orchester: 3.4.4.1 – 3.3.3.1 – Schlagzeug[5] – Pauken[1] – Donnermaschine – Harfe – Klavier – elektronische Orgel – E-Bass – Streicher: 1.1.2.6.4
Vom Tonband: Chor (SATB) – Sprechchor
  • Séraphin (1993/94). Versuch eines Theaters. Libretto: nach Antonin Artaud
  • 1. Zustand (1994): Fassung für 3 Mezzosoprane, 3 Altstimmen, 2 Baritone (jeweils Vokalisen) und Orchester. Dauer: ??’. UA 7. September 1994 Frankfurt am Main (Richard Salter, Johannes M. Kösters [Baritone]; Ensemble Belcanto; Ensemble 13; Dirigenten: Manfred Reichert, Dietburg Spohr, Videoprojektionen: Klaus vom Bruch)
Orchester: 1.0.1.0 – 0.1.1.0 – Schlagzeug[2] – Harfe – Streicher: 0.0.1.1.1 – Tonband
  • 2. Zustand (1993–96): Fassung für 3 Mezzosoprane, 3 Altstimmen, 2 Baritone (jeweils Vokalisen) und Orchester. Dauer: ??’. UA 24. November 1996 Stuttgart (Eugene Perry, Herbert Perry [Baritone], Ellen Umlauf [Schauspielerin]; Dirigent: Bernhard Kontarsky; Ausstattung und Regie: Peter Mussbach)
Orchester: 1.0.1.0 – 0.1.1.0 – Schlagzeug[2] – Harfe – Streicher: 0.0.1.1.1 – Tonband
  • Séraphin III – Jan Fabre: „I am a Mistake“ (2006/07) für 2 Sprechstimmen, 2 Sänger und Ensemble (14 Spieler). Dauer: ~70’. UA 29. November 2007 Athen (Hilde van Mieghem [Schauspielerin]; Theaterensemble Jan Fabre; Matthias Horn, Johannes M. Kösters [Bariton]; Ensemble Recherche; Dirigent: Lucas Vis; Regie: Jan Fabre; Film: Chantal Akerman)
Ensemble: 1.1.1.0 – 0.1.1.0 – Schlagzeug[2] – Harfe – 2Klaviere – Streicher: 1.0.1.1.1
Personen: Dir Frau (dramatischer Sopran) – Der Adler (Pantomime)
Orchester: 3.3.3.3 – 4.4.3.1 – Schlagzeug[3] – Pauken[1] – Harfe – Klavier – Streicher
  • Jagden und Formen (Fassung 2007/08). Dauer: ??’. UA 7. Mai 2008 Frankfurt am Main (Schauspiel Frankfurt; Choreographie: Sasha Waltz; Ensemble Modern)
  • Proserpina (2008). Ein Monodrama für Sopran, Chor und Kammerorchester. Libretto: nach dem gleichnamigen Stück von Johann Wolfgang von Goethe (1778/79). Dauer: 75’. UA 2. Mai 2009 Schwetzingen (Schlosstheater; Mojca Erdmann [Proserpina]; SWR Vokalensemble Stuttgart; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart; Dirigent: Jonathan Stockhammer; Regie: Hans Neuenfels)
Orchester: Picc[von fern]1.1[+EH].2[+BKlar].1[+KFg] – 2.1[von fern].0.1[von fern] – Vibraphon – Schlagzeug[1?] – Harfe – Streicher: 1.1.1.2.1

Filmmusik

Bearbeitungen

Orchester: 2.1.2.2 – 2.0.0.0 – Streicher
  • Johann Strauss (Sohn): Unter Donner und Blitz. Polka op. 324. Fassung für kleines Ensemble (1982). Dauer: ~4’. UA 6. Januar 1983 Nürnberg
Besetzung: 1.1.1.1 – 0.0.0.0 – Klavier – Streicher: 1.1.1.1.0

Quellen

  1. Gespräch André Müller – Wolf Wondratschek, Die Zeit, 11. März 1988
  2. Gespräch Axel Brüggemann – Wolfgang Rihm, Die Welt, 18. Mai 2003
  3. 'Die Oper rettet die inder der Revolution in: FAZ vom 12.Juli 2011, Seite 38

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolfgang Rihm — (2007) Wolfgang Michael Rihm (* 13. März 1952 in Karlsruhe) ist ein deutscher Komponist und Essayist. Er gilt als einer der bekanntesten und vielseitigsten deutschen Komponisten der Gegenwart …   Deutsch Wikipedia

  • Rihm — Wolfgang Rihm (2007) Wolfgang Michael Rihm (* 13. März 1952 in Karlsruhe) ist ein deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Essayist. Er gilt als einer der bekanntesten und vielseitigsten deutschen Komponisten der Gegenwart. Inhaltsve …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Preisträgern der Royal Philharmonic Society nach 1945 — Diese Liste umfasst die seit 1945 von der Royal Philharmonic Society (RPS) in Auftrag gegebenen Kompositionen, die der Gesellschaft gewidmeten Werke, sofern sie zur Aufführung gebracht wurden, sowie die Gewinner des Komponistenpreises der RPS… …   Deutsch Wikipedia

  • Streichquartett (Ensemble) — Von der Wiener Klassik bis in die heutige Zeit ist das Streichquartett in der Besetzung aus zwei Violinen, Bratsche und Violoncello die bedeutendste Gattung der Kammermusik. Der Begriff Streichquartett bezeichnet dabei sowohl das Ensemble… …   Deutsch Wikipedia

  • Streichquartett — Von der Wiener Klassik bis in die heutige Zeit ist das Streichquartett in der Besetzung aus zwei Violinen, Bratsche und Violoncello die bedeutendste Gattung der Kammermusik. Der Begriff Streichquartett bezeichnet dabei sowohl das Ensemble… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Pfitzner — Hans Pfitzner, 1910. Foto von Wanda von Debschitz Kunowski Hans Erich Pfitzner (* 5. Mai 1869 in Moskau; † 22. Mai 1949 in Salzburg) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Autor …   Deutsch Wikipedia

  • Karlheinz Stockhausen — Karlheinz Stockhausen, 2004 Karlheinz Stockhausen (* 22. August 1928 in Mödrath, heute zu Kerpen; † 5. Dezember 2007 in Kürten Kettenberg) war ein deutscher Komponist und Professor. Er gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonaten — Eine Klaviersonate ist eine Solosonate für Klavier. Diese Form der Instrumentalkomposition bietet einen Rahmen für die Verarbeitung musikalischer, häufig gegensätzlicher Gedanken.[1] Sie ist in mehrere, auch intern strukturierbare Sätze geteilt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bamberger Symphoniker — Die Konzerthalle Bamberg, Heimstatt der Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie Die Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie sind ein bedeutendes deutsches A Orchester, das seit seiner Gründung 1946 in der UNESCO… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate — Eine Klaviersonate ist eine Solosonate für Klavier. Diese Form der Instrumentalkomposition bietet einen Rahmen für die Verarbeitung musikalischer, häufig gegensätzlicher Gedanken.[1] Sie ist in mehrere, auch intern strukturierbare Sätze geteilt.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”