Liste der Denkmale der Stadt Schmallenberg

Liste der Denkmale der Stadt Schmallenberg

Schmallenberg ist eine Stadt im Hochsauerlandkreis in Nordrhein-Westfalen. Der Raum Schmallenberg gehört zu den 29 landesbedeutsamen Kulturlandschaftsbereichen in Nordrhein-Westfalen. [1] In der Stadt gibt es 175 Baudenkmäler, 7 Bodendenkmäler und 3 bewegliche Denkmäler. Beim letzten Großbrand der Kernstadt am 31. Oktober 1822 wurde der Großteil der 115 Häuser zerstört. 16 Wohnhäuser und die Pfarrkirche blieben erhalten. So stammen viele Baudenkmale der Altstadt aus der Zeit des Wiederaufbaus im preußischen Klassizismus.

Die Liste der Schmallenberger Baudenkmäler listet die Baudenkmale mit einer kurzen Beschreibung. Die Nummerierung entspricht der offiziellen Denkmalliste.

Inhaltsverzeichnis

Kirchengebäude

Nr. Ort Beschreibung und Anmerkungen
2 Lenne
Pfarrkirche St. Vinzentius
Pfarrkirche St. Vinzentius

Die heutige Pfarrkirche, ein kleiner einschiffiger Bau mit eingezogenem Rechteckchor und daran anschließender Apsis und einem Westturm bestand ursprünglich nur aus zwei Jochen, welche im 14. Jahrhundert um die Apsis erweitert worden ist. Der Westturm und das Emporenjoch ist erst im Zeitalter des Barock im Jahre 1756 angefügt worden, dem der mittelalterliche Vorgängerturm weichen musste. Bei Renovierungsarbeiten im Jahre 1961-1963 wurden große Teile der Ausmalung und Reste jüngerer Malereien wieder sichtbar gemacht.

3 Werntrop
Kapelle St. Agatha
Kapelle St. Agatha

Die Mitte des 17. Jahrhunderts im Renaissancestil erbaute Kapelle wurde der Hl. Agatha geweiht. Eine Vorgängerkapelle wurde bereits vor dem 16. Jahrhundert erwähnt.

4 Harbecke
Kapelle St. Barbara
Kapelle St. Barbara (einschließliche Leinwandgemälde)
6 Oberkirchen,
Galgenstätte
Kapelle, Kreuzweg und Brunnen
8 Oberkirchen
St.-Gertrud-Kirche
St.-Gertrudis-Kirche

Die Entstehung St.- Gertrudis-Kirche reicht bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht. In ihrer jetzigen Form wurde sie im 17. Jahrhundert errichtet.

10 Wormbach
St. Peter und Paul Kirche
St. Peter und Paul Kirche

Die Romanische Kirche St. Peter und Paul in Wormbach stammt aus dem 13. Jahrhundert. Sehenswert sind die in der europäischen Kirchenmalerei seltenen Darstellung der 12 Tierkreiszeichen im Mittelschiff und die älteste westfälische, aus dem 15. Jahrhundert, stammende Pfeifen-Orgel.

11 Berghausen
Kirche St. Cyriacus
Katholische Pfarrkirche „St. Cyriakus“

Die St. Cyriakus Kirche wurde um 1220 errichtet. Charakteristisch ist der romanisch Gewölbebau auf gedrängtem Grundriss und in schwerer Mauermasse. In der Apsis der Kirche zeigt das Deckengemälde den thronenden Christus in einer Mandorla. Ihn umgeben die Symbole der vier Evangelisten.[2]

15 Kückelheim 7
Kapelle St. Johannes der Täufer
18 Brabecke
St. Pankratius
Kapelle St. Pankratius (einschl. Altar, barocker Taufstein, Pieta und Pankratius-Skulptur)

Die romanische Kirche St. Pankratius wurde 1230 erstmals urkundlich erwähnt. Der Bau wurde im 18. und 20. Jahrhundert erweitert. Die Malereien in der Kirche stammen aus dem 13. Jahrhundert, der Altar aus dem 18. Jahrhundert.

27 Schmallenberg
Am Aberg
Wegekapelle
30 Bad Fredeburg,
Zum Hallenberg/Kapellenstraße
Pfarrkapelle Heilig Kreuz
31 Schmallenberg,
Auf dem Werth
Kapelle auf dem Werth
Kapelle auf dem Werth

Die einschiffige, zweijochige Kapelle aus dem Jahr 1682 mit einem kleinen Dachreiter und einer vierseitigen Pyramidenhaube ist der Heiligen Maria und dem Heiligen Johannes dem Evangelisten geweiht. [1]

34 Kirchrarbach
Pfarrkirche St. Lambertus
35 Selkentrop
Kapelle St. Blasius (einschließlich historischer Altarwand)
36 Grafschaft
Kloster Grafschaft
Kloster Grafschaft

Benediktinerabtei wurde 1072 vom Kölner Erzbischof Anno gegründet. Heute ist das Kloster Grafschaft das Mutterhaus der Kongregation der Borromäerinnen.

37 Dorlar,
Kirchstraße 1
Katholische Pfarrkirche St. Hubertus

Die neuromanische Pfarrkirche wurde im Jahre 1913 errichtet. Der Turm und das Seitenschiff stammen aus dem Jahr 1358. Sehenswert ist die Pietá aus dem Jahr 1475 und der tausendjährige Taufstein, der früher in der Kapelle in Kirchilpe stand.

38 Altenilpe 12
Kapelle St. Luzia
Kapelle St. Luzia
44 Arpe 12
Kapelle St. Antonius
Kapelle St. Antonius

Das Alter der Arper Kirche ist nicht genau bekannt. Die Kirche wurde im Renaissancestil erbaut und dem Patron St. Antonius, dem Einsiedler geweiht. Der älteste Teil stammt wahrscheinlich aus dem 17. Jahrhundert.

45 Osterwald
Kapelle St. Antonius Abt
105 Schmallenberg,
Kirchplatz
Kath. Pfarrkirche St. Alexander
Kath. Pfarrkirche St. Alexander

Die Kirche wurde in der Mitte des 13. Jahrhunderts als Hallenkirche im südwestfälischem Stil errichtet. 1905/06 wurde der Bau durch einen Neubau mit halbrunder Apsis und zwei Chorflankentürmen im Stil der Frühgotik erweitert. Der Kirchturm stammt aus dem Jahr 2004. Sehenswerte Reste der ursprünglichen Barockausstattung und fünf hölzerne Skulpturen finden sich im Innern.

125 Winkhausen
Kapelle St. Katharina
142 Obersorpe
Pfarrkirche St. Joseph
140 Niedersorpe 23a
Kapelle St. Sebastian
145 Holthausen,
Kirchstraße
Ölbergkapelle
150 Nordenau
Heinrich-Köppler-Platz
Pfarrkirche, St. Hubertus
151 Almert 4
Almerter Kapelle
Kapelle
156 Niederberndorf 28
Kapelle St. Blasius
160 Fleckenberg,
Latroper Straße
Kapelle St. Agatha und Gertrud (einschließlich Ausmalungen, erhalterener Ausstattung, Barockaltar und Gestühl)
163 Bad Fredeburg,
Holthauser Straße
Wegekapelle St. Wendelin
167 Ebbinghof
Kapelle „St. Laurentius“ (einschl. Ausstattung)

Die erste Kapelle stammt aus dem Jahre 1610. Im Jahre 1890 begann ein Streit zwischen den Ebbinghofs Bewohnern um das Benutzungsrecht der Kapelle vor dem Amtsgericht Fredeburg. Die Auseinandersetzung endete am 28. März 1894. Das Amtsgericht entschied zugunsten aller Kläger. Nach einer Sammlung für den Kapellenneubau wurde am 9. Dezember 1915 die Kapelle neu errichtet. Der kunstvolle Altar wurde nach einem Entwurf des Aachener Dombaumeister Josef Buchkremer angefertigt.

181 Holthausen,
Kirchstraße
Hagenkapelle
196 Sellinghausen 5
Kapelle St. Blasius
Kapelle St. Blasius mit ihrem neubarocken Hochaltar und bauzeitlichen Gestühl
197 Fleckenberg,
Latroper Str. 17
Pfarrkirche St. Antonius mit ihrer historischen Ausstattung
200 Menkhausen
Kapelle St. Agatha (Kapellengebäude, Hochaltar, Orgelempore, Kreuzweg und Gestühl)

Wohngebäude

Nr. Ort Beschreibung und Anmerkungen
5 Winkhausen 2
Hofanlage
11 Fleckenberg
Jagdhauser Str, 2
Fachwerkbauernhaus
12 Fleckenberg
Jagdhauser Str. 2
Fachwerkbauernhaus
13 Schmallenberg
Weststraße 11
Weststraße 11
Haus „Schenk“,

Das nach dem letzten Stadtbrand errichtete Bürgerhaus wurde 1902 rechts im Stil Sauerländer Fachwerkbauten erweitert und aufgestockt. Zu erkennen sind die Einflüsse des Jugendstils.[3]

17 Schmallenberg
Unterm Werth 3
Schmalen Haus
Schmalen Haus

Das Bürgerhaus aus dem 18. Jahrhundert wurde auf auf den Resten eines sechseckigen Turmes der Stadtmauer erreichtet und dokumentiert die Bauweise vor dem Stadtbrand von 1822. Das Gebäude wurde 1985/86 renoviert und zum Stadtarchiv ausgebaut.[3]

19 Grafschaft
Hauptstraße 15
Queedeelenhaus
21 Fleckenberg
Latroper Str. 35
Fachwerkbauernhaus (Längsdeelenhaus)
23 Schmallenberg
Oststraße 22
Oststraße 22
Fachwerktraufenhaus

Das zweigeschossige Fachwerkhaus wurde nach dem Stadtbrand von 1822 auf einem hohen Kellersockel errichtet. Das Gebäude besitzt eine mittig angeordnete, zweiläufige Treppe und vier Fensterachsen.[3]

24 Bödefeld
Hunaustraße 18
Fachwerkbauernhaus (Längsdeelenhaus)
25 Berghausen 8
Fachwerkbauernhaus
26 Lenne
Uentropstr. 12
Fachgiebelwerk
28 Schmallenberg
Oststraße 38
Bürgerhaus
32 Oberkirchen
Alte Poststraße  5
Pfarrhaus/Pastorat
33 Schmallenberg
Oststraße 19
Bürgerhaus Oststraße 19
Bürgerhaus

Das traufenständige, fünfachsige Gebäude wurde nach dem Stadtbrand von 1822 errichtet. Das verschieferte Fachwerkhaus aus der klassizistischen Wiederaufbauphase besitzt eine mittig angeordnete, doppelläufige Freitreppe.[3]

40 Arpe 29
Ackerbürgerhaus (Kernbau, Saalaufstockung mit Bühnenanbau und Backhaus)
41 Grafschaft
Am Wilzenberg 8
Bürgerhaus (Kernbau
42 Gleidorf
Am Roten Hagen 1
Kleinbäuerliches Gehöft
43 Rehsiepen 24
ehemalige Revierförsterdienstgehöft
47 Bad Fredeburg
Hochstraße 1
ehem. Hotelgebäude (äußere Fassade)
48 Bad Fredeburg
Hochstraße 5
Bürgerhaus (Fassade und Dachwerk)
49 Bad Fredeburg
Hochstraße 11/13
Doppelhausgademe (Kernbau)
50 Bad Fredeburg
Hochstraße 16
Bürgerhaus (tlw.)
51 Bad Fredeburg
Hochstraße 18
Bürgerhaus (Kernbau)
52 Bad Fredeburg
Hochstraße 19
Bürgerhaus (Kernbau)
53 Bad Fredeburg
Hochstraße 21
Bürgerhaus (Kernbau)
54 Bad Fredeburg
Hochstraße 24
Bürgerhaus (Kernbau)
55 Bad Fredeburg
Hochstraße 25
Bürgerhaus
56 Bad Fredeburg
Mittelstraße 2
Bürgerhaus
58 Bad Fredeburg
Mittelstraße 6
Fachwerkhaus (vordere Giebelwand und Haustür)
59 Bad Fredeburg
Mothmecke 12
Bürgerhaus (Kernbau)
60 Bad Fredeburg
Mothmecke 14
Bürgerhaus (Kernbau)
61 Bad Fredeburg
Auf der Burg 4
Bürgerhaus (nördliche, bruchsteinerne Giebelwand)
62 Bad Fredeburg
Altstadt 3
Bürgerhaus (äußere Fassade des Kernbaus)
63 Bad Fredeburg
Im Ohle 7
Ackerbürgerhaus (Obergeschoß und Giebeldreieck des straßenseitigen Giebels)
68 Bad Fredeburg
Im Ohle 24
Bürgerhaus (Umfassungswände und Dachwerk)
65 Bad Fredeburg
Im Ohle 16
Bürgerhaus (äußere Fassade des Kernbaus)
69 Bad Fredeburg
Im Ohle 30/32
Fachwerkgebäude (Kernbauten, tlw.
73 Bad Fredeburg
Unterer Hügel 11/12
Fachwerkhaus
70 Bad Fredeburg
Im Ohle 40
Neurenaissancehaftes Gebäude (Kernbau)
74 Bad Fredeburg
Von-Ascheberg-Straße 2
Fachwerkhaus (Kernbau)
77 Bad Fredeburg
Kapellenstraße 1
Villa (äußere Fassade des Kernbaus)
78 Bad Fredeburg
Kapellenstraße 3
Villa (äußere Fassade des Kernbaus)
79 Bad Fredeburg
Mittelstraße 12
Villa (einschl. Gitter der straßenseitigen Einfriedung)
83 Bad Fredeburg
Auf der Burg 3
Bürgerhaus (Kernbau)
86 Schmallenberg
Oststraße 30
Bürgerhaus (Kernbau)
87 Schmallenberg
Oststraße 31
Oststraße 31
Bürgerhaus (Kernbau)

Das zweigeschossige, traufenstängige Gebäude wurde auf dem Bruchsteinkeller des 1822 zerstörten Vorgängerbaus errichtet. Das fünfachsige Haus hat ein „Neu-Renaissancehaftes“ Türgestell.[3]

89 Schmallenberg
Oststraße 34
Bürgerhaus (Kernbau)
90 Schmallenberg
Weststraße 12
Flachgiebelhaus (teilweise)
92 Schmallenberg
Weststraße 23
Bürgerhaus (äußere Fassade des Kernbaus)

aus der Zeit von 1823 bis 1825 mit ortstypischer Fassadenausbildung. Das Schmiedegitter der Freitreppe wurde neurokokohaft gestaltet.[3]

93 Schmallenberg
Weststraße 31
Bürgerhaus (Kernbau)
94 Schmallenberg
Weststraße 32
Weststraße 32
Bürgerhaus (Kernbau)

Fünfachsiges Bürgerhaus aus der Zeit von 1823 bis 1825 mit doppelläufiger Freitreppe. Nach der Nutzung als Schülerinnenheim des Aufbaugymnasiums heute Bürogebäude der Stadtsparkasse.[3] [4]

95 Schmallenberg
Weststraße 33
Bürgerhaus (Kernbau)

Das traufenständige, fünfachsiges Fachwerkhaus mit Schieferfassade wurde auf einem massivem Kellersockel errichten. Errichtet wurde es in der Zeit von 1823 bis 1825.

98 Schmallenberg
Weststraße 42
Bürgerhaus (teilweise)
99 Schmallenberg
Weststraße 60
Bürgerhaus (äußere Fassade und Dachwerk des Kernbaus)
101 Schmallenberg
Kirchplatz 4
Bürgerhaus

Das traufenständige, fünfachsige Gebäude mit seinen in Bänderungen verschieferten Fachwerk stammt aus der Zeit von 1823 bis 1825.[3]

102 Schmallenberg
Kirchplatz 5
Pfarrhaus
Pfarrhaus

mit Figuren von Christel Lechner

104 Schmallenberg
Hackwiese 6
Bürgerhaus (Kernbau)
108 Schmallenberg
Südstraße 3
Bürgerhaus (äußere Fassade des Kernbaus)

Das nach dem letzten Stadtbrand 1822 errichtete Gebäude besitzt eine klassizistischer Formensprache. Die Mittelachse wird durch Treppe, Eingangstür und Zwerchbau mit Ladetür betont.[3]

114 Schmallenberg
Obrighauser Straße 1
Bürgerhaus
115 Schmallenberg
Obrighauser Straße 3
Bürgerhaus
111 Schmallenberg
Weststraße 38-40
Ackerbürgerhaus Weststraße 38-40
Fachwerktraufenhaus (Kernbau)

Das Ackerbürgerhaus mit einer sechsachsig gegliederten Fassade ist das einzige als Doppelhaus errichtete Gebäude des Wiederaufbaus von 1823 bis 1825. Das Gebäude besitzt eine doppelläufige Freitreppe.[3]

112 Gleidorf
Am Roten Hagen 3
Fachwerkhaus
116 Oberkirchen
Alte Poststraße  7
Gasthaus (ohne den sich entlang der „Alten Poststraße“ erstreckenden, einst landwirtschaftlich genutzten Nebentrakt)
117 Oberkirchen
Schützenstraße 6
Hofanlage (Wohnhaus, ohne die Erweiterung am rechten Giebel; äußere Fassade und Dachkonstruktion der bruchsteinernen Scheune, ohne den rückwärtigen, neuzeitlichen Anbau; Deelentorsturz des Stallgebäudes)
118 Grafschaft
Kirchstraße 6
Ackerbürgerhaus (giebelständiger Fachwerkkernbau)
119 Grafschaft
Kirchstraße 8
Fachwerkhaus (Obergeschoß)
120 Grafschaft
Hauptstraße 1
Gasthof (gesamte straßenseitige Traufwand, ein Teil der rechten Giebelwand bis zum heutigen Hoteleingang, ein Teil der linken Giebelwand in der Länge des heutigen vorderen Gastzimmers und das sich über diesen Teilen befindliche Mansarddach)
121 Grafschaft
Hauptstraße 2
Hofanlage (Haupthaus, äußere Fassade mit konstruktivem Gerüst des an der linken Traufwand angebauten Stallgebäudes und äußere Fassade des rechts der Hofzufahrt gelegenen Nebengebäudes, mit Ausnahme des an der hinteren Traufwand angebauten, offenen Wagenschauers)
122 Grafschaft
Hauptstraße 6
Fachwerkhaus und Ökonomiegebäude
123 Grafschaft
Hauptstraße 11
Fachwerkbauernhaus (in seiner ursprünglichen Länge von 15 Gebinden)
124 Grafschaft
Hauptstraße 22
Fachwerkhaus
126 Heiminghausen 2
Hauptstraße 22
Hofanlage (Haupthaus, Kapelle, Schmiede/ Stellmacherei und Ökonomiegebäude)
127 Dorlar
Kirchstraße 3
ehem. Pfarrhaus
128 Schmallenberg
Oststraße 57
Historisches Wohn- und Geschäftshaus
129 Nordenau
Astenstraße 2
Wohnhaus (einschl. des sich rechtsseitig anschließenden Gebäudeflügels)
130 Grafschaft
Schulstraße  30
Fachwerkhaus
131 Oberkirchen
Alte Poststraße  12
Wohn- und Geschäftshaus (Kernbau)
132 Oberkirchen
Alte Poststraße  14
Fachwerkhaus
133 Oberkirchen
Alte Poststraße  18
Fachwerkhaus
134 Oberkirchen
Kirchstraße  2
Fachwerkhaus
135 Oberkirchen
Schützenstraße 14
Fachwerkhaus
136 Oberkirchen
Eggeweg 2
Gasthof (bachseitige Traufwand und die bei-den Giebelwände)
138 Oberkirchen
Kirchstraße 14
Wohnhaus mit Fachwerkaufsatzgeschoß
141 Niedersorpe 7
Fachwerkhaus (Kernbau)
143 Obersorpe 25
Fachwerkhaus (Kernbau), Pfarr-Vikariebebäude
144 Obersorpe 3
Bauernhaus
146 Holthausen
Heustraße 7
Fachwerkhaus
148 Westfeld
Winterberger Str. 5
Bauernhaus
155 Nierentrop 6
Hofanlage (Backhaus, Hofkapelle und Bilderstock "Mater Dolorosa")
157 Westfeld
In der Walmecke 4
Fachwerkhaus
158 Bödefeld
Graf-Gottfried-Straße 3
Fachwerkhaus (äußere Fassade)
159 Hundesossen 2
Hofanlage
161 Grafschaft
Am Stünzel 2
Fachwerkhaus (Kernbau)
162 Schmallenberg
Oststraße 36
Bürgerhaus
168 Bödefeld
Hunaustraße 26
Bürgerhaus (Kernbau)
171 Bödefeld
Hunaustraße 24
Bürgerhaus
172 Fleckenberg
Latroper Str. 37
Bauernhaus
174 Bödefeld
St. Vitus‑Schützen‑Straße 10
Villa
176 Bad Fredeburg
Burgweg 1
Bürgerhaus (Kernbau)
177 Bad Fredeburg
Hochstraße 17
Bürgerhaus (Kernbau und Nebengebäude)
180 Kirchilpe 5
Fachwerkhofgebäude (Umfassungswände und Dachwerk)
182 Lenne
Uentropstraße 20
Bauernhaus (Kernbau)
183 Bad Fredeburg
Burgweg 4
Bürgerhaus
184 Bad Fredeburg
Im Ohle 15/17
Fachwerkdoppelhaus
185 Niedersorpe 26
Haupthaus der Hofanlage
186 Niedersorpe 31
Kernbau des Bruchsteinwohnhauses
187 Niedersorpe 28
Fachwerkenes Kleinhaus
195 Fleckenberg
Latroper Str. 17
Wirtschaftsgibel des Fachwerkbauernhaus
198 Niedersorpe 11
Hofanlage (Wohnhaus und Fackwerkscheune)
201 Oberkirchen
Galgenstr. 1
Altes Gefängnis
202 Schmallenberg
Oststraße 71
Oststraße 71
Bürgerhaus

Das älteste erhaltene Wohngebäude der Stadt stammt aus dem Jahr 1639.[3]

203 Wormach
Alt Wombach1
Bürgerhaus
207 Schanze 8
keine Angabe
ehemaliges Forsthaus

Sonstige Gebäude

Nr. Ort Beschreibung und Anmerkungen
1 Bad Fredeburg,
Im Ohle 6
Amtsgericht
Amtsgericht Schmallenberg

Das Gericht befindet sich in dem im Jahre 1846 fertig gestellten Gebäude. Im Dachgeschoss des Bauwerks befindet sich das Gerichtsmuseum Bad Fredeburg.

9 Wormbach 4
keine Angabe
Pfarrhaus/Pastorat
22 Bad Fredeburg,
Im Ohle 33
Ohlcenter (ehem. Amtshaus)
84 Bad Fredeburg,
Im Ohle 18
ehem. Fabrikgebäude (äußere Fassade des Kernbaus)
110 Fleckenberg
Besteckmuseum
Besteckfabrik Hesse

Das Gebäude wurde 1865 errichtet und beherbergte ursprünglich eine Wollspinnerei. Ebenfalls unter Nutzung der Wasserkraft der Lenne wurde hier dann von der Carl Hesse KG Fleckenberg in der Zeit von 1938 bis 1982 Besteck hergestellt.[5]

139 Oberkirchen,
Zur Lüttmecke 3
Schulgebäude
147 Holthausen,
Heustraße
Backhaus
154 Nordenau,
Heinrich‑Köppler‑Platz 3
Pfarrhaus
166 Oberkirchen,
Alte Poststraße 15
Wassermühle (einschließlich Ober- und Untergraben)
170 Holthausen,
Kirchstraße
Sauerländer Speicher (fachwerkenes Obergeschoß und Dachwerk)
173 Grimminghausen 2
Wassermühle

(Mühlengebäude einschließlich maschineller Ausstattung, Turbine, Sichter und Backofen; Obergraben einschließlich Einleitungsbauwerk in der Wenne; Untergraben von dem Mühlengebäude bis zur Wiedereinleitung in die Wenne)

199 Oberkirchen,
Schwarze Fabrik
Schwarze Fabrik

In der ehemaligen Holzkohlenfabrik aus dem Jahr 1878 befindet sich heute eine Kunstschmiede. Die ehemalige Holzkohlenfabrik, die in der Bevölkerung bis heute "Schwarze Fabrik" genannt wird, verarbeitete insbesondere Buchenholzkohle. Seit 1998 ist die Schwarze Fabrik als Baudenkmal geschützt.

205 Schmallenberg,
Unter der Stadtmauer 4
Kunsthaus Alte Mühle
Kunsthaus Alte Mühle, ehem. Untere Mühle (Umfassungswände, Dachwerk mit Drempelgeschoss)

Die damals zum Kloster Grafschaft gehörende Mühle wurde bereits im 11. Jahrhundert erstmals erwähnt. Sie lag in unmittelbarer Nähe der Lenne außerhalb der Schmallenberger Stadtmauern und versorgte die umliegenden Bewohner mit Mehl und Öl. Die älteste erhaltene Bausubstanz der gegenwärtigen Mühle sind die teilweise aus dem 15. Jahrhundert stammenden Grundmauern.

Sonstige Denkmäler

Nr. Ort Beschreibung und Anmerkungen
16 Latrop
Im Grubental
Altarstein
Altarstein

Der Altarstein soll an eine alte heidnische Opferstätte erinnern. Es handelt sich um eine senkrecht im Schladebach stehende Steinplatte am oberen Rande eines kleinen aufgestauten Sees. An der heidnischen Stätte errichteten Mönche aus dem nahen Kloster Grafschaft etwa um 1737 bis 1739 als Erinnerung an die erneute Gründung des in der Soester Fehde um 1444 wüst gefallenen Ortes Latrop, ein hölzernes Gedenkkreuz.

20 Grafschaft
Wilzenbergturm
Wilzenbergturm

Der Wilzenbergturm ist ein 1889 errichteter, 17 Meter hoher Aussichtsturm in Stahlfachwerkbauweise auf dem Wilzenberg.

29 Schmallenberg
Unterm Werth/Ohlgasse
Bildstock St. Valentin

Errichtet im Jahre 1767 zu Ehren des Stadtpatrons St. Valentin, der seit 1716 in Schmallenberg verehrt wird.

39 Nordenau
Burgruine Rappelstein
Burgruine Rappelstein

Die Burg Nordenau, deren ursprünglicher Name Burg Norderna war, wurde von den Edelherren von Grafschaft an der alten Heidenstraße Köln – Kassel um 1200 erbaut.

175 Grafschaft
Grafschafter Höhe
Korpus des Wegekreuzes
188 Somberg
keine Angabe
Historischer trigonometrischer Festpunkt

TP-Nr. 4715, Koordinaten: 3 449780/5 677240

189 Herschede
West
Historischer trigonometrischer Festpunkt

TP-Nr. 4814-0-08501, Koordinaten: 3 440930/5 671392

190 Sommerseite
keine Angabe
Historischer trigonometrischer Festpunkt

TP-Nr. 4816, Koordinaten: 3 458480/5 668980

191 Grafschafter Höhe
keine Angabe
Historischer trigonometrischer Festpunkt

TP-Nr. 4816, Koordinaten: 3 454340/5 666810

192 Fredeburger Wald
keine Angabe
Historischer trigonometrischer Festpunkt

TP-Nr. 4816, Koordinaten: 3 454340/5 666810

193 Löhrkopf II
keine Angabe
Historischer trigonometrischer Festpunkt

TP-Nr. 4716, Koordinaten: 3 454875/5 679740

194 Waldemay
keine Angabe
Historischer trigonometrischer Festpunkt

TP-Nr. 4816, Koordinaten: 3 456915/5 672010

204 Latrop
Wassermühle mit Wasserzuführung (Mühlenteich, Zu und Unterlauf)
206 Schmallenberg,
keine Angabe
Jüdischer Friedhof

Literatur

  • Alfred Bruns, Reinhold Weber: Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Schmallenberg, Grobbel Verlag, 1993, ISBN 393027132X
  • Alfred Bruns, Marita Völnicke, Reinhold Weber: Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Schmallenberg, Band 2, Kirchen, Kapellen, Wegekreuze, Heiligenhäuser, Bildstöcke, F.W. Becker Verlag, 2002, ISBN 3930264420

Einzelnachweise

  1. Erhaltende Kulturlandschaftsentwicklung in Nordrhein-Westfalen, Hrsg.: LWL mit Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, S. 66 ff. und S. 93 (PDF)
  2. Uni Bonn Kirche St. Cyriacus
  3. a b c d e f g h i j k Historischer Stadtrundgang
  4. Denkmal des Monats, November 2008
  5. Denkmal des Monats, Juni 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Denkmale der Stadt Arnsberg — Die Liste der Denkmale der Stadt Arnsberg listet die in der Denkmalliste oder dem Denkmalinventarverzeichnis der Stadt aufgeführten Einträge auf. Denkmalplakett …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Denkmale der Stadt Meschede — Die Liste der Denkmale der Stadt Meschede enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Meschede im Hochsauerlandkreis in Nordrhein Westfalen (Stand: Oktober 2010). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberkirchen (Schmallenberg) — Oberkirchen Stadt Schmallenberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft (Schmallenberg) — Grafschaft Stadt Schmallenberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Westfeld (Schmallenberg) — Westfeld Stadt Schmallenberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Fleckenberg — Stadt Schmallenberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Meschede — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”