Liste der Baudenkmäler in Saarbrücken

Liste der Baudenkmäler in Saarbrücken

In der Liste der Baudenkmäler in Saarbrücken sind alle Baudenkmäler der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22. Dezember 2004.

Inhaltsverzeichnis

Alt-Saarbrücken

  • Ensemble Alter Friedhof Saarbrücken
    • Friedhofsallee, Friedhof, 1907-09 südl. Erweiterung (Ensemblebestandteil)
  • Ensemble Alter Jüdischer Friedhof
    • Graf-Simon-Straße, Jüdischer Friedhof, 1841 (Ensemblebestandteil)
  • Ensemble Altneugasse
    • Altneugasse 3, Gewölbekeller (Einzeldenkmal)
    • Altneugasse 5, Stadtmauer (Einzeldenkmal)
    • Altneugasse 7, Wohnhaus mit Gewölbekeller 18. Jh., Stadtmauer (Ensemblebestandteil)
    • Altneugasse 8-12, Stadtmauer (Einzeldenkmal)
    • Altneugasse 9-11, Wohnhaus, Stadtmauer (Ensemblebestandteil)
    • Altneugasse 11a/13, Stadtmauer (Einzeldenkmal)
    • Altneugasse 15/15a, Gewölbekeller (Ensemblebestandteil)
    • Altneugasse 17, Wohnhaus, Stadtmauer (Ensemblebestandteil)
    • Altneugasse 21, Wohnhaus, um 1750 (Einzeldenkmal)
    • Altneugasse 22, Wohnhaus, Keller 18. Jh., 1966 Neubau unter Bewahrung der Fassade des 19. Jh. (Ensemblebestandteil)
    • Altneugasse 23, Wohnhaus, Gewölbekeller, Reste der Stadtmauer (Ensemblebestandteil)
    • Altneugasse 24-28, Luisenbrunnen, 1912 von August Kuhn, transloziert (Einzeldenkmal)
    • Altneugasse 25, Palais Bode mit Umfassungsmauern, Hofportal, Gewölbekeller, 1745 von Friedrich Joachim Stengel, nach Kriegszerstörung 1962-64 wiederaufgebaut (Einzeldenkmal)
    • Altneugasse 27, Wohnhaus, 18. Jh., Aufstockung 1877 (Ensemblebestandteil)
    • Küfergasse 12, Gewölbekeller (Ensemblebestandteil)
    • Schloßstraße 34/36, Reste der Stadtmauer (Einzeldenkmal)
  • Ensemble Deutschherrenkapelle
    • Pfählerstraße 2, Zehntscheune der Deutschherrnkommende, 1738 (Ensemblebestandteil)
    • Pfählerstraße 2, Deutschhaus der Deutschherrnkommende, 1557-61, Veränderungen um 1887 und 1953-59 (Einzeldenkmal)
    • Pfählerstraße 2, Deutschherrenkapelle der Deutschherrnkommende, 13. Jh., Veränderungen im 16. Jh. und 19. Jh., Turm um 1868 (Einzeldenkmal)
  • Ensemble Ehrental
    • Im Ehrental 2, Friedhofswärterhaus, um 1872 von Carl Benzel (Einzeldenkmal)
  • Ensemble Hauptfriedhof
    • Metzer Straße, Pförtnerhaus am alten Wirtschaftseingang des Hauptfriedhofs, 1951 von Peter Paul Seeberger (Einzeldenkmal)
    • Metzer Straße, Unterstellgebäude mit Bedürfnisanstalt, 1955 von Peter Paul Seeberger (Einzeldenkmal)
    • Metzer Straße, Alte Unterkunft, Aufenthaltsgebäude, Bedürfnisanstalt, Wirtschaftsgebäude, 1950 von Peter Paul Seeberger (Einzeldenkmal)
    • Metzer Straße, Kriegerdenkmal, 1870-71 (Ensemblebestandteil)
    • Metzer Straße, Wasserhochbehälter, 1934 von Walther Kruspe (Einzeldenkmal)
    • Metzer Straße, Denkmal des 2. Hannoverschen Infanterieregiments Nr. 77, Kriegerdenkmal, 1872 (Einzeldenkmal)
    • Metzer Straße, Einsegnungshalle mit Krematorium, 1928-30 von Walther Kruspe (Einzeldenkmal)
    • Metzer Straße, Hauptfriedhof, Südfriedhof (Einzeldenkmal)
    • Metzer Straße 150/152/154/156, Mehrfamilienwohnhaus für Bedienstete der Friedhofsverwaltung, 1929-30 von Walther Kruspe und P. Schmidt (Ensemblebestandteil)
    • Metzer Straße 158/160/162/164, Mehrfamilienwohnhaus für Bedienstete der Friedhofsverwaltung, 1929-30 von Walther Kruspe und P. Schmidt (Ensemblebestandteil)
  • Ensemble Hohenzollernstraße
    • Hohenzollernstraße 79, Wohn- und Geschäftshaus, um 1906 (Ensemblebestandteil)
    • Hohenzollernstraße 81, Wohnhaus, um 1895 (Ensemblebestandteil)
    • Hohenzollernstraße 83, Wohnhaus, um 1891 von Ludwig Fr. Schmidt (Ensemblebestandteil)
    • Hohenzollernstraße 85, Wohnhaus, 1904 von August Martin (Ensemblebestandteil)
    • Hohenzollernstraße 87, Wohnhaus, 1904 von August Martin (Ensemblebestandteil)
    • Hohenzollernstraße 89, Wohnhaus, um 1904 von August Martin (Ensemblebestandteil)
    • Hohenzollernstraße 108, Wohnhaus, um 1890 (Ensemblebestandteil)
    • Hohenzollernstraße 110, Wohnhaus, um 1890 von Friedrich Towae (Ensemblebestandteil)
    • Hohenzollernstraße 112, Wohnhaus, um 1892 von Friedrich Towae (Ensemblebestandteil)
    • Hohenzollernstraße 114, Wohnhaus, um 1902-04 von Alwin Heinker und Kurt Witzschel (Ensemblebestandteil)
    • Hohenzollernstraße 116, Wohnhaus, um 1902-04 von Alwin Heinker und Kurt Witzschel (Ensemblebestandteil)
    • Hohenzollernstraße 118, Doppelwohnhaushälfte, um 1895 von Ludwig Lauwitz (Ensemblebestandteil)
    • Hohenzollernstraße 120, Doppelwohnhaushälfte, um 1895 von Ludwig Lauwitz (Ensemblebestandteil)
    • Werderstraße 10, Wohnhaus, um 1906 von Alfred Fabian (Ensemblebestandteil)
    • Werderstraße 12, Wohnhaus, um 1903 von Philipp Burgemeister (Ensemblebestandteil)
    • Werderstraße 14, Wohnhaus, um 1904 von Philipp Burgemeister (Ensemblebestandteil)
  • Ensemble Israelitischer Friedhof
    • Am Zollstock, Eingangspavillons des jüdischen Friedhofs, 1929 von Hans Peter Weszkalnys (Ensemblebestandteil)
  • Ensemble Kamekestraße
    • Kamekestraße 2, Wohnhaus, 1899 von Hans Weszkalnys (Ensemblebestandteil)
    • Kamekestraße 4, Wohnhaus, 1899 von Hans Weszkalnys (Ensemblebestandteil)
    • Kamekestraße 6, Wohnhaus, 1899 von Hans Weszkalnys (Ensemblebestandteil)
    • Kamekestraße 8, Wohnhaus, 1899 von Hans Weszkalnys (Ensemblebestandteil)
    • Kamekestraße 10, Wohnhaus, 1899 von Hans Weszkalnys (Ensemblebestandteil)
    • Kamekestraße 12, Wohnhaus, 1899 von Hans Weszkalnys (Ensemblebestandteil)
    • Kamekestraße 14, Wohnhaus, 1899 von Hans Weszkalnys (Ensemblebestandteil)
    • Kamekestraße 16, Wohnhaus, 1899 von Hans Weszkalnys (Ensemblebestandteil)
  • Ensemble Kreuzung Talstraße, Feldmannstraße, Saargemünder Straße
    • Talstraße 71, Wohn- und Geschäftshaus, um 1901 von Georg Becker (Einzeldenkmal im Ensemble Kreuzung Talstraße, Feldmannstraße, Saargemünder Straße)
    • Talstraße 75, Wohnhaus, um 1904 von Victor Hendler (Einzeldenkmal im Ensemble Kreuzung Talstraße, Feldmannstraße, Saargemünder Straße)
    • Talstraße 78, Wohnhaus, um 1876 von Ludwig Fr. Schmidt (Einzeldenkmal im Ensemble Kreuzung Talstraße, Feldmannstraße, Saargemünder Straße)
    • Talstraße 80, Wohnhaus, um 1896 von August Rahfeld (Einzeldenkmal im Ensemble Kreuzung Talstraße, Feldmannstraße, Saargemünder Straße)
  • Ensemble Pfählersiedlung
    • Bruchschneidersdell 2, Doppelwohnhaushälfte der Pfählersiedlung, 1906 von Victor Hendler (Ensemblebestandteil im Ensemble Pfählersiedlung)
    • Bruchschneidersdell 4, Doppelwohnhaushälfte der Pfählersiedlung, 1906 von Victor Hendler (Ensemblebestandteil im Ensemble Pfählersiedlung)
    • Bruchschneidersdell 6, Doppelwohnhaushälfte der Pfählersiedlung, 1906 von Victor Hendler (Ensemblebestandteil im Ensemble Pfählersiedlung)
    • Bruchschneidersdell 8, Doppelwohnhaushälfte der Pfählersiedlung, 1906 von Victor Hendler (Ensemblebestandteil im Ensemble Pfählersiedlung)
    • Bruchschneidersdell 10, Doppelwohnhaushälfte der Pfählersiedlung, 1906 von Victor Hendler (Ensemblebestandteil im Ensemble Pfählersiedlung)
    • Bruchschneidersdell 12, Doppelwohnhaus der Pfählersiedlung, 1906 von Victor Hendler (Ensemblebestandteil im Ensemble Pfählersiedlung)
    • Pfählerstraße 22, Wohnhaus, 1906 von Victor Hendler (Ensemblebestandteil im Ensemble Pfählersiedlung)
    • Pfählerstraße 24, Wohnhaus, 1906 von Victor Hendler (Ensemblebestandteil im Ensemble Pfählersiedlung)
    • Pfählerstraße 26, Wohnhaus, 1906 von Victor Hendler (Ensemblebestandteil im Ensemble Pfählersiedlung)
    • Pfählerstraße 28, Doppelwohnhaushälfte der Pfählersiedlung, 1906 von Victor Hendler (Ensemblebestandteil im Ensemble Pfählersiedlung)
    • Pfählerstraße 30, Doppelwohnhaus der Pfählersiedlung, 1906 von Victor Hendler (Ensemblebestandteil im Ensemble Pfählersiedlung)
  • Ensemble Schlossplatz
    • Schloßplatz 1-2, Altes Rathaus, 1748-50 von Friedrich Joachim Stengel, 1944 ausgebrannt, Wiederaufbau 1950-51 (Einzeldenkmal)
    • Schloßplatz 3, Erbprinzenpalais, um 1750 von Friedrich Joachim Stengel, 1816-80 Bergamt, 1978-81 umfassende Renovierung (Einzeldenkmal)
    • Schloßplatz 4/5, Wohnhaus, um 1750 von Friedrich Joachim Stengel, 1868- 1906 Bergschule, 1978-81 Renovierung, im Keller neubarocke Skulpturen vom Kreisständehaus (Einzeldenkmal)
    • Schloßplatz 8-15, Saarbrücker Schloss, 1738-48 von Friedrich Joachim Stengel, 1794 zerstört, ab 1810 stark verändert wiederaufgebaut, Wiederherstellung 1947- 48, 1982-89 umfassende Renovierung und Umbau, vom Barockschloss Gewölbekeller, Teile der Umfassungsmauer, Reste von Vorgängerbauten, Reste der Gartenanlage, Kopie des Gartenpavillons (1950- 60), neubarocke Skulpturen vom Kreisständehaus (Einzeldenkmal)
    • Schloßplatz 16, Kreisständehaus, 1910-11 von Alfred Salinger und Eugen G. Schmohl, Gewölbekeller vom Vorgängerbau (Fürstliche Lingerie und Remise um 1755), barockes Treppengeländer aus dem Palais Bode (Einzeldenkmal)
    • Schloßstraße 2, Wohnhaus, um 1750, Umbau 1974-75 (Einzeldenkmal)
    • Vorstadtstraße 1, Wohnhaus, um 1750, 1944 schwer beschädigt, Wiederaufbau 1951 (Einzeldenkmal)
    • Talstraße 10, Fenster, Fenstergewände des 18. Jh. im Neubau von 1968- 70 (Einzeldenkmal)
    • Talstraße 12, Fenster, Fenstergewände des 18. Jh. im Neubau von 1962- 63 (Einzeldenkmal)
    • Talstraße 14, Wohnhaus, um 1760/70 (Einzeldenkmal)
    • Talstraße 16, Wohnhaus, um 1760/70 (Einzeldenkmal)
    • Talstraße 18, Wohnhaus, um 1760/70, Renovierung 1982-84 (Einzeldenkmal)
    • Talstraße 22/24, Wohnhaus, 1760/70, Renovierung 1926 (Einzeldenkmal)
    • Am Schloßberg, Schlosskirche mit den Grabdenkmälern des Hauses Nassau Saarbrücken, 4. Viertel 15. Jh., seit 1575 evangelisch, 1677 und 1944 schwer beschädigt, Wiederaufbau 1956-58 von Rudolf Krüger (Einzeldenkmal)
    • Am Schloßberg 3, Wohnhaus, um 1750, Umbau 1958-60 (Einzeldenkmal)
    • Am Schloßberg 4, Gewölbekeller unter dem Kreisständehaus (Einzeldenkmal)
    • Am Schloßberg 5, Wohnhaus, um 1750, Erweiterung 1874, Umbau und Instandsetzung 1979-81 (Einzeldenkmal)
    • Am Schloßberg 11, Wohnhaus, 4. Viertel 18. Jh. / 1 Viertel 19. Jh., spätere Erweiterung, 1973-74 Instandsetzung (Einzeldenkmal)
  • Ensemble Siedlung Hohe Wacht
    • Feldmannstraße 132, Doppelwohnhaushälfte, 1927 (Ensemblebestandteil)
    • Feldmannstraße 134, Doppelwohnhaushälfte, 1927 (Ensemblebestandteil)
    • Feldmannstraße 136, Doppelwohnhaushälfte, 1927 (Ensemblebestandteil)
    • Feldmannstraße 138, Doppelwohnhaushälfte, 1927 (Ensemblebestandteil)
    • Feldmannstraße 140, Doppelwohnhaushälfte, 1927 (Ensemblebestandteil)
    • Feldmannstraße 142, Doppelwohnhaushälfte, 1927 (Ensemblebestandteil)
    • Feldmannstraße 144, Doppelwohnhaushälfte, 1927 (Ensemblebestandteil)
    • Feldmannstraße 146, Doppelwohnhaushälfte, 1927 (Ensemblebestandteil)
    • Feldmannstraße 148, Doppelwohnhaushälfte, 1927 (Ensemblebestandteil)
    • Feldmannstraße 150, Doppelwohnhaus, 1927 (Ensemblebestandteil)
    • Feldmannstraße 152, Doppelwohnhaushälfte, 1927 (Ensemblebestandteil)
    • Feldmannstraße 154, Doppelwohnhaushälfte, 1927 (Ensemblebestandteil)
    • Feldmannstraße 156, Doppelwohnhaushälfte, 1927 (Ensemblebestandteil)
    • Feldmannstraße 158, Doppelwohnhaushälfte, 1927 (Ensemblebestandteil)
    • Feldmannstraße 160, Doppelwohnhaushälfte, 1927 (Ensemblebestandteil)
    • Feldmannstraße 162, Doppelwohnhaushälfte, 1927 (Ensemblebestandteil)
    • Feldmannstraße 164, Doppelwohnhaushälfte, 1927 (Ensemblebestandteil)
    • Feldmannstraße 166, Doppelwohnhaushälfte, 1927 (Ensemblebestandteil)
    • Hohe Wacht 57, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
    • Hohe Wacht 59, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
    • Hohe Wacht 61, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
    • Hohe Wacht 63, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
    • Hohe Wacht 65, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
    • Hohe Wacht 67, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
    • Spichererbergstraße 113, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
    • Spichererbergstraße 115, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
    • Spichererbergstraße 117, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
    • Spichererbergstraße 119, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
    • Spichererbergstraße 121, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
    • Spichererbergstraße 123, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
    • Spichererbergstraße 125, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
    • Spichererbergstraße 127, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
    • Spichererbergstraße 129, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
    • Spichererbergstraße 131, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
    • Spichererbergstraße 133, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
    • Spichererbergstraße 135, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
    • Spichererbergstraße 137, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
    • Spichererbergstraße 139, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
    • Spichererbergstraße 141, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Ensemble Siedlung Steinmetzstraße
    • Steinmetzstraße 3, Wohnhaus, um 1897 (Ensemblebestandteil)
    • Steinmetzstraße 4, Wohnhaus, um 1897 (Ensemblebestandteil)
    • Steinmetzstraße 5, Wohnhaus, um 1897 (Ensemblebestandteil)
    • Steinmetzstraße 6, Siedlungswohnhaus, um 1897 (Ensemblebestandteil)
    • Steinmetzstraße 7, Wohnhaus, um 1897 (Ensemblebestandteil)
    • Steinmetzstraße 8, Wohnhaus, um 1897 (Ensemblebestandteil)
    • Steinmetzstraße 9, Wohnhaus, um 1897 (Ensemblebestandteil)
    • Steinmetzstraße 10, Wohnhaus, um 1897 (Ensemblebestandteil)
    • Steinmetzstraße 11, Wohnhaus, um 1897 (Ensemblebestandteil)
    • Steinmetzstraße 12, Wohnhaus, um 1897 (Ensemblebestandteil)
    • Steinmetzstraße 13, Wohnhaus, um 1897 (Ensemblebestandteil)
    • Steinmetzstraße 14, Wohnhaus, um 1897 (Ensemblebestandteil)
  • Ensemble Wilhelm-Heinrich-Straße / Ludwigsplatz
    • Am Ludwigsplatz, Ludwigskirche, ev.- luth. Pfarr- und Hofkirche, 1762-75 von Friedrich Joachim Stengel, 1944 zerstört, Wiederaufbau ab 1947, 1966-82 Rekonstruktion Innenraum (Einzeldenkmal)
    • Am Ludwigsplatz 4/5, Wohnhaus, Schule, 1736-65 von Friedrich Joachim Stengel, 1944 ausgebrannt, Wiederaufbau um 1955 (Einzeldenkmal)
    • Am Ludwigsplatz 6/7, Wohnhaus, 1767-68 von Friedrich Joachim Stengel, 1944 ausgebrannt, Wiederaufbau um 1955 (Einzeldenkmal)
    • Am Ludwigsplatz 9, Palais Doeben, Wohnhaus, 1764-67 von Friedrich Joachim Stengel, Aufstockung 1882, 1944 ausgebrannt, Wiederaufbau 1965 (Einzeldenkmal)
    • Am Ludwigsplatz 10/11, ev.- luth. Pfarrhaus, 1768 von Friedrich Joachim Stengel, 1944 ausgebrannt, Wiederaufbau 1955 (Einzeldenkmal)
    • Am Ludwigsplatz 12/13, Wohnhaus, 1764-65 von Friedrich Joachim Stengel, 1944 ausgebrannt, Wiederaufbau 1952-54 (Einzeldenkmal)
    • Am Ludwigsplatz 14, Palais Lüder, Wohnhaus, 1765-67 von Friedrich Joachim Stengel, 1944 zerstört, Wiederaufbau 1955 (Einzeldenkmal)
    • Am Ludwigsplatz 14a, Staatskanzlei, 1954-58 von Friedrich Ahammer und Schroeder (Einzeldenkmal im Ensemble Wilhelm-Heinrich-Straße/Ludwigsplatz)
    • Am Ludwigsplatz 15, Palais Freital, Wohnhaus, 1763-66 von Friedrich Joachim Stengel, 1944 zerstört, Wiederaufbau 1955 (Einzeldenkmal)
    • Keplerstraße 5, Comeniushaus, Hospital, Armen-, Waisen- und Zuchthaus, 1765-69 von Friedrich Joachim Stengel, 1944 ausgebrannt, Wiederaufbau und Erweiterung von Hans P. Koellmann (Einzeldenkmal)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße, Friedenskirche, Pfarrkirche der altkath. und der russisch- orthodoxen Gemeinde, 1743-46 von Friedrich Joachim Stengel, Turm 1760-61, 1820 Umbau zum Schulhaus, 1892 Wiederherstellung des Sakralraums, nach Zerstörung 1947 Wiederaufbau 1961-66 (Einzeldenkmal)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 2, Wohnhaus mit Gewölbekeller, um 1750, nach Kriegszerstörung Wiederaufbau 1953-55 (Ensemblebestandteil im Ensemble Wilhelm-Heinrich-Straße/Ludwigsplatz)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 6-12, Stadtmauer (Einzeldenkmal)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 14-16, Stadtmauer (Einzeldenkmal)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 17, Wohnhaus mit Gewölbekeller, um 1750, Umbau und Aufstockung 1922-25, nach Kriegsbeschädigung Wiederaufbau 1946-49 (Einzeldenkmal)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 18, Wohnhaus, um 1750 (Einzeldenkmal)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 20, Wohnhaus, um 1750 (Einzeldenkmal)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 22/24, Nebengebäude des Palais Bode, um 1750 (Einzeldenkmal)
    • Wilhelm-Heinrich-Straße 26, Wohnhaus, um 1750 (Einzeldenkmal)
  • Ensemble Zähringerstraße
    • Talstraße 19, Wohnhaus, 1891 von Georg Becker, Aufstockung 1907 (Ensemblebestandteil)
    • Talstraße 21, Wohnhaus, 1925 von Paul Jäger (Ensemblebestandteil)
    • Zähringerstraße 2, Wohnhaus, um 1901 von Arnold Müller (Ensemblebestandteil)
    • Zähringerstraße 2a, Wohnhaus, um 1903 von Arnold Müller (Ensemblebestandteil)
    • Zähringerstraße 4, Wohnhaus, um 1900 von Hans August Zeeh (Ensemblebestandteil)
    • Zähringerstraße 5, Wohnhaus, um 1870, Erweiterung 1884 (Einzeldenkmal)
    • Zähringerstraße 6, Wohnhaus, um 1900 (Ensemblebestandteil)
    • Zähringerstraße 7, Wohnhaus, 1896 von August Rahfeld (Ensemblebestandteil)
    • Zähringerstraße 8, Wohnhaus, 1906 von Johann Steffgen (Ensemblebestandteil)
    • Zähringerstraße 10, Wohnhaus, 1924 von Richard Rosprich (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 1, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 2, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 3, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 4, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 5, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 6, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Einzeldenkmal)
  • Bozenerstraße 7, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 8, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 9, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 10, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 11, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 12, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 13, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 14, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 15, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 16, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 17, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 18, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 19, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 20, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 21, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 22, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 23, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 24, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 25, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 27, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 29, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 31, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 33, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 35, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 37, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 39, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Bozenerstraße 41, Mehrfamilienwohnhaus, 1927-28 (Ensemblebestandteil)
  • Charlottenstraße 7, Kgl. Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten, 1911-12 von Heinrich Wiese (Einzeldenkmal)
  • Dellengartenstraße 1, Wohnhaus, 1877 (Einzeldenkmal)
  • Deutschherrnpfad 11-15, Fabrikgebäude, 1924 von Peter Weiß (Einzeldenkmal)
  • Deutschherrnstraße, Laternenfuß (Einzeldenkmal)
  • Deutschherrnstraße 1, Bürgerhospital, 1868-71 von Hugo Dihm, 1906 Umbau zu einer Schule (Einzeldenkmal)
  • Deutschherrnstraße 2/4, Gasthaus "Zum Adler", Gasthaus, um 1750 von Friedrich Joachim Stengel, Aufstockung und Umbau des Wirtschaftsteils um 1881-82 (Einzeldenkmal)
  • Deutschmühlental, Grubenlok aus der Grube Viktoria in Püttlingen im Bahnschuppen des Deutsch-Französischen Gartens, 1950 (Bewegliches Denkmal)
  • Deutschmühlental 15, Deutsch-Französischer Garten, Gartenanlage mit Ausstattung, 1958-60 (Einzeldenkmal)
  • Dr.-Vogeler-Straße, Einsegnungshalle mit Gärtnereiunterkunft, 1963-65 von Peter Paul Seeberger (Einzeldenkmal)
  • Eisenbahnstraße, Wettersäule, 1876 von Hugo Dihm (Einzeldenkmal)
  • Feldmannstraße 22, Wohnhaus, 1927-28 von Oskar Ruthemann (Einzeldenkmal)
  • Feldmannstraße 24, Doppelwohnhaushälfte, 1924 von August Rahfeld (Einzeldenkmal)
  • Feldmannstraße 26, Doppelwohnhaushälfte, 1924 von August Rahfeld (Einzeldenkmal)
  • Feldmannstraße 34, Wohnhaus, 1905 von Friedrich Kappel (Einzeldenkmal)
  • Feldmannstraße 36, Doppelwohnhaushälfte, 1905 von Paul Wiesert (Einzeldenkmal)
  • Feldmannstraße 38, Doppelwohnhaushälfte, 1905 von Paul Wiesert (Einzeldenkmal)
  • Feldmannstraße 60, Wohnhaus, 1924 von Karl Kremer (Einzeldenkmal)
  • Feldmannstraße 92, Wohnhaus, 1923 von Franz jun. Kaiser (Einzeldenkmal)
  • Feldmannstraße 100, Wohnhaus, 1935 von Ludwig Nobis (Einzeldenkmal)
  • Fliederstraße 32, Gartenhaus, 3. Viertel 19. Jh. (Einzeldenkmal)
  • Forbacher Straße 6/8, Doppelwohnhaus, 1866 von Johann Adam III (jun.) Knipper (Einzeldenkmal)
  • Forbacher Straße 12, Gartenhaus, um 1800 (Einzeldenkmal)
  • Franz-Josef-Röder-Straße 7, Gesellschaftshaus für die Saarbrücker Casino- Gesellschaft, 1965-66 von Julius Carl Raschdorff, später mehrfach umgebaut und erweitert, seit 1947 Sitz des saarländischen Landtages (Einzeldenkmal)
  • Franz-Josef-Röder-Straße 15, Dienstgebäude für die Zivilabteilungen des Land- und Amtsgerichts, Gerichtsgebäude, 1911-14 von Paul Thoemer, 1920-35 Sitz der Regierungskommission des Saargebietes, Wiederherstellung und Erweiterung nach dem 2. Weltkrieg (Einzeldenkmal)
  • Franz-Josef-Röder-Straße 21/23, ehem. „Reichsfinanzamt“, 1937, nach dem 2. Weltkrieg Sitz des Haut- Commissariat de la République Francaise en Sarre (Einzeldenkmal)
  • Gärtnerstraße, ev.-luth. Kirche, 1902 von August Rahfeld, 1949-52 Wiederaufbau (Einzeldenkmal)
  • Gersweilerstraße 43a, Wohnhaus, 1907 von Georg Becker (Einzeldenkmal)
  • Hinter dem Deutschhaus o. Nr. (bei Nr. 6), Stahlpavillon, 1947 von Jean Prouvé (Bewegliches Denkmal)
  • Hohenzollernstraße 45, Haus der Arbeiterwohlfahrt mit Relief und Wandmosaik, Verwaltungsgebäude, 1929-30 von Otto Zollinger, Aufstockung und Umbau 1969-70, Relief von Alfons Magg um 1930, Wandmosaik im Treppenhaus nach 1945 von Hans Masereel (Einzeldenkmal)
  • Hohenzollernstraße 60, Französische Botschaft mit Einfriedung und Ausstattung, 1951-53 von Georges- Henri Pingusson, Hans Bert Baur und Bernhard Schultheis, seit 1960 Kultusministerium (Einzeldenkmal)
  • Lerchesflurweg 53-61 (zw.), Wasserbehälter, um 1890 (Einzeldenkmal)
  • Lilienstraße 5, Grabkapelle der Fam. Röchling, 1907-08 von Hermüller, (Einzeldenkmal)
  • Lohmeyerstraße, Nußberg-Denkmal, Gefallenendenkmal, 1931 (Einzeldenkmal)
  • Lohmeyerstraße 20, Nußberger-Hof, Wohnhaus, 1906-07 von Hüter und Karl Lohmeyer (Einzeldenkmal)
  • Metzer Straße, Gedenkstätte am ehem. Gefangenenlager Neue Bremm, Gefangenenlager 1943, Denkmal von 1947 (Einweihung 11. November 1947) (Einzeldenkmal)
  • Metzer Straße, Verbandsplatz mit ruinösem Häuschen, 1870 (Einzeldenkmal)
  • Metzer Straße 13, Wohnhaus, 3. Viertel 19. Jh. (Einzeldenkmal)
  • Metzer Straße 102, Alte Bellevue, Wohnhaus, 19. Jh., Erweiterung 1912 (Einzeldenkmal)
  • Moltkestraße, kath. Pfarrkirche St. Mauritius, 1955-56 (Weihe 6. Mai 1956) von Albert Dietz und Bernhard Grothe (Einzeldenkmal)
  • Moltkestraße 60, Wohn- und Geschäftshaus, 1894-95 von Alwin Heinker und Kurt Witzschel (Einzeldenkmal)
  • Moltkestraße 62, Wohn- und Geschäftshaus, 1894-95 von Alwin Heinker und Kurt Witzschel (Einzeldenkmal)
  • Moltkestraße 64, Wohn- und Geschäftshaus, 1894-95 von Alwin Heinker und Kurt Witzschel (Einzeldenkmal)
  • Moltkestraße 66, Wohn- und Geschäftshaus, 1894-95 von Alwin Heinker und Kurt Witzschel (Einzeldenkmal)
  • Narzissenstraße, Gartenhaus, um 1898 von Hans Weszkalnys (Einzeldenkmal)
  • Probsteigasse 12, Propstei des Prämonstratenserklosters Wadgassen, Wohnhaus, Felsenkeller, Stadtmauer, Gewölbekeller 1608, Wohnhaus 1. Hälfte 18. Jh., 1944 zerstört (Einzeldenkmal)
  • Reppersbergstraße 12, Doppelwohnhaus, 1909 von Karl sen. Ries und Otto Büche (Einzeldenkmal)
  • Reppersbergstraße 14, Doppelwohnhaus, 1909 von Karl sen. Ries und Otto Büche (Einzeldenkmal)
  • Reppersbergstraße 45, Wohnhaus mit Büro, 1931 von Rudolf Krüger (Einzeldenkmal)
  • Reppersbergstraße 64, Villa, 1924 von Georg Stricker (Einzeldenkmal)
  • Saar, Alte Brücke, Straßenbrücke, 1546-48, später mehrfach zerstört und wiederaufgebaut (Einzeldenkmal)
  • Saar, Bismarckbrücke, Straßenbrücke, 1913-15 von Paul Meißner, nach Kriegszerstörung Wiederaufbau (Einzeldenkmal)
  • Saarufer, ehem. Bismarckanlage, Park, 1910-20 (Einzeldenkmal im Ensemble Staden)
Alter Saarkran: Rekonstruktion
  • Saarufer, Saarkran, 1761-63 von Friedrich Joachim Stengel (Einzeldenkmal)
  • Schloßstraße 28, Wohnhaus, 16./17. Jh., Erweiterung 18. Jh. (Einzeldenkmal)
  • Schloßstraße 30, Wohnhaus, 16./17. Jh., Erweiterung 18. Jh. (Einzeldenkmal)
  • Spichererbergstraße, schwedische Armeebaracke, ev. Notkirche, Weihe 29. November 1946 (Einzeldenkmal)
  • Spichererbergstraße 9, Wohnhaus, um 1860 von Hugo Dihm (Einzeldenkmal)
  • Spichererbergstraße 11, Wohnhaus, um 1869, Wiederherstellung 1954- 55 (Einzeldenkmal)
  • Spichererbergstraße 23/23a, Doppelwohnhaus, 1900 von Hans Weszkalnys (Einzeldenkmal)
  • Spichererbergstraße 25, Wohnhaus, 1878-79 von Friedrich Sehmer (Einzeldenkmal)
  • Spichererbergstraße 78, Wohnhaus mit Gaststätte und Laden, 1899-1900 von Hans Weszkalnys (Einzeldenkmal)
  • Spichererbergstraße 86a, Gartenhaus, 1904 (Einzeldenkmal)
  • Stengelstraße, kath. Pfarrkirche St. Jakob, 1884-87 von Güldenpfennig, 1906 Neubau Querhaus und Chor von Moritz Gombert, nach Kriegszerstörung Wiederherstellung ab 1949 (Einzeldenkmal)
  • Stengelstraße 29, Fassadenskulptur, 1937 von Fritz Korte (Einzeldenkmal)
  • Talstraße 27, Wohnhaus, um 1872 (Einzeldenkmal)
  • Talstraße 30, Wohnhaus, 1865, Umbau 1887-95 (Einzeldenkmal)
  • Talstraße 32, Wirtschaftsgebäude, um 1762 (Einzeldenkmal)
  • Talstraße 49, Wohnhaus mit Innenausstattung, 1880, seit 1918 Verwaltungsgebäude, Aufstockung 1930 (Einzeldenkmal)
  • Talstraße 53, Wohn- und Geschäftshaus, 1910 von Peter Weiß (Einzeldenkmal)
  • Talstraße 65, Uhereck-Pavillon, Gartenhausruine, 18. Jh. (Einzeldenkmal)
  • Talstraße 66, Wohnhaus, um 1888 von Georg Becker (Einzeldenkmal)
  • Talstraße 67/69, Wohn- und Geschäftshaus, 1935-36 von Rudolf Krüger (Einzeldenkmal)
  • Trillerweg 54, Ökonomiegebäude der Villa Röchling mit Umfassungsmauer, 1897-98 von Hans Weszkalnys (Einzeldenkmal)
  • Trillerweg 58, Villa Obenauer mit Ausstattung, 1905-07 von Peter Behrens (Einzeldenkmal)
  • Trillerweg 68, Wohnhaus, 1900-01 von Heinrich Güth und Friedrich Mertz (Einzeldenkmal)
  • Vorstadtstraße 13, Wohnhaus, 18. Jh., Umbau 19. Jh. (Einzeldenkmal)
  • Vorstadtstraße 33/35 (zw.), Hangstützmauer, 1788 von Balthasar Wilhelm Stengel (Einzeldenkmal)
  • Vorstadtstraße 55, Wohnhaus, 18. Jh., Wiederaufbau 1942 (Einzeldenkmal)
  • Vorstadtstraße 57, Terrassengarten mit Resten der Skulpturenausstattung und Grabstein für Johann Adam Knipper d. Ä., 1. Viertel 19. Jh. (Einzeldenkmal)
  • Yorckstraße 2, Wohnhaus, um 1874 von Matthias Quast, Erweiterung 1884 (Einzeldenkmal)
  • Yorckstraße 6, Wohnhaus mit Innenausstattung, 1924-25 von J. Huge und Heinrich Voll (Einzeldenkmal)

Altenkessel

  • Außerhalb der Ortslage, Mundlöcher des Alsbachstollens, 1921-22 (Einzeldenkmal)
  • Beethovenstraße 4, kath. Pfarrkirche St. Elisabeth, 1928-29 von Ludwig Becker und Anton Falkowski (Einzeldenkmal)
  • Blumenstraße 22, kath. Pfarrkirche St. Johann, 1902-03 von Wilhelm Hector (Einzeldenkmal)
  • Gerhardstraße 100a-c, kath. Betsaal für die Belegschaft der Grube Gerhard, 1870, später Umbau zu Wohnzwecken (Einzeldenkmal)
  • Hasenstraße, ev. Lutherkirche, 1886-87 von Carl Friedrich Müller (Einzeldenkmal)
  • Provinzialstraße 25, Louisenthaler Hof, Wohnhaus, 1719 (Einzeldenkmal)

Bischmisheim

  • Ensheimer Weg 24, Bischmisheimer Mühle bzw. Munzinger, Mühle, Langweiler Mühle, 1822-33, Umnutzung nach 1902 (Einzeldenkmal)
  • Gartenstraße 15a, Ölmühle, 1912, techn. Einrichtung 18./19. Jh. (Einzeldenkmal)
  • Kirchstraße 1, ev. Pfarrkirche, 1822-24 von Karl Friedrich Schinkel (Einzeldenkmal)
  • Kreuzstraße 25, Bauernhaus, um 1840 (Einzeldenkmal)
  • Staatsforst Saarbrücken (unweit A6), Wasserversorgungsbunker mit Pferdetränke, Westwallbefestigung, 1940 (Einzeldenkmal)

Brebach-Fechingen

  • Ensemble Stummstrasse
    • Stummstraße 9, Pförtnerhaus, um 1880 (Ensemblebestandteil)
    • Stummstraße 10, ev. Privatkirche der Familie Stumm mit Einfriedung, 1881-82 von Ferdinand Schorbach (Einzeldenkmal)
  • Am Kirchberg 1, ev. Pfarrkirche Fechingen (Einzeldenkmal)
  • Halberg, sog. Heidenkapelle, Mithrasgrotte, 3./4. Jh. (Einzeldenkmal)
  • Halberg, Schloß Halberg, Villa, Torhaus, 1878-82 von Edwin Oppler, nach 1945 stark verändert (Einzeldenkmal)
  • Halberg, Stummsche Erbbegräbnisstätte, nach 1877 (Einzeldenkmal)
  • Poststraße 6, Wohnhaus mit Dienstsitz Ludwig Testevuide, 1822, 1870-76 Bürgermeisteramt (Einzeldenkmal)
  • Saarbrücker Straße, Großgasmaschine der Hallberger Hütte (Einzeldenkmal)
  • Zum Ehrenfriedhof, Ehrenfriedhof auf dem Friedhof Beschberg, Kriegerehrenmal, 1925-30 (Einzeldenkmal)

Bübingen

  • Kirchstraße 18, ev. Pfarrkirche mit Kirchhof, Portal 14. Jh., Chorturm 12./15. Jh., Schiff 18. Jh. (Einzeldenkmal)
  • Saargemünder Straße 188, Altar in der kath. Pfarrkirche St. Katharina, 2. Hälfte 18. Jh. (Einzeldenkmal)

Sankt Johann (Saar)

siehe Liste der Baudenkmäler in Sankt Johann (Saar)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Baudenkmäler in Sulzbach/Saar — In der Liste der Baudenkmäler in Sulzbach/Saar sind alle Baudenkmäler der saarländischen Stadt Sulzbach/Saar und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22. Dezember… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Sankt Johann (Saar) — In der Liste der Baudenkmäler in Sankt Johann (Saar) sind alle Baudenkmäler des Saarbrücker Ortsteils Sankt Johann aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste vom 16. Februar 2011. siehe auch: Liste der Baudenkmäler in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Kleinblittersdorf — In der Liste der Baudenkmäler in Kleinblittersdorf sind alle Baudenkmäler der saarländischen Gemeinde Kleinblittersdorf und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Völklingen — In der Liste der Baudenkmäler in Völklingen sind alle Baudenkmäler der saarländischen Stadt Völklingen und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22. Dezember 2004.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Friedrichsthal (Saar) — In der Liste der Baudenkmäler in Friedrichsthal sind alle Baudenkmäler der saarländischen Stadt Friedrichsthal und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Großrosseln — In der Liste der Baudenkmäler in Großrosseln sind alle Baudenkmäler der saarländischen Gemeinde Großrosseln und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22. Dezember… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Heusweiler — In der Liste der Baudenkmäler in Heusweiler sind alle Baudenkmäler der saarländischen Gemeinde Heusweiler und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22. Dezember… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Quierschied — In der Liste der Baudenkmäler in Quierschied sind alle Baudenkmäler der saarländischen Gemeinde Quierschied und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22. Dezember… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Püttlingen — In der Liste der Baudenkmäler in Püttlingen sind alle Baudenkmäler der saarländischen Stadt Püttlingen und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22. Dezember 2004.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Jülich — Die Liste der Baudenkmäler in Jülich enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Jülich im Kreis Düren in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Jülich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”