Lisette Gebhardt

Lisette Gebhardt

Lisette Gebhardt (* 20. Juli 1963 in Starnberg) ist eine deutsche Philologin und Japanologin.

Inhaltsverzeichnis

Biographisches

Gebhardt promovierte nach einem Studium der Fächer Japanologie, Sinologie und Komparatistik (Universität München) im Fach Japanologie zu einem Thema aus der japanischen Literatur- und Ideengeschichte der Moderne um 1900 an der Universität Trier. Von 1994 bis 1998 war sie am Deutschen Institut für Japanstudien (DIJ) in Tokio tätig. Im Jahr 2000 habilitierte sich die Literaturwissenschaftlerin an der Universität Trier mit einer Arbeit zum Identitätsdiskurs japanischer Intellektueller und Schriftsteller. Nach Lehraufträgen sowie Vertretungs- und Gastprofessuren an den Universitäten Zürich, Tübingen, Trier und Halle-Wittenberg wurde sie 2003 als Fachvertreterin (C4) an die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt berufen.

Forschungsschwerpunkte und Aktivitäten

Gebhardt beschäftigt sich mit der modernen und gegenwärtigen japanischen Literatur (J-Bungaku, Prekariatsliteratur), mit der literarischen Adaption religiöser und weltanschaulicher Inhalte („Literatur und Religion“), mit Identitätskonzepten der japanischen Moderne sowie mit dem aktuellen japanischen Kulturdiskurs und Phänomenen der japanischen Gegenwartskultur (z.B. ikai, iyashi, ikikata no hon). Gebhardt ist Initiatorin des Arbeitskreises zur zeitgenössischen japanischen Literatur und Leiterin des Seminars Kulturmanagement japanologisch (KuMa).

Publikationen

Monographien

  • (2010): „Nach Einbruch der Dunkelheit“. Zeitgenössische japanische Literatur im Zeichen des Prekären. Berlin: EB Verlag. ISBN 978-3-86893-031-3 (Rezensionen)
  • (2009): Uchida Hyakken: Aus der Schattenwelt. Erzählungen. Aus dem Japanischen übersetzt und mit einem Nachwort von Lisette Gebhardt. München: dva. ISBN 978-3-421-04422-8
  • (2007): Gen’yū Sōkyū: Das Fest des Abraxas. Roman. Aus dem Japanischen und mit einem Nachwort versehen von Lisette Gebhardt. Berlin: bebra Verlag. ISBN 978-3-86124-903-0
  • (2003): Religion und Gewalt: Japan, der nahe Osten und Südasien. Orientwissenschaftliche Hefte 10. Hg. von Lisette Gebhardt und Ildikó Beller-Hann. Halle: OWZ Halle-Wittenberg.
  • (2001): Japans neue Spiritualität. Wiesbaden: Harrassowitz. ISBN 3-447-04398-9
  • (1999): Christentum, Religion, Identität. Ein Thema der modernen japanischen Literatur. Frankfurt am Main et.al.: Lang. ISBN 3-631-35829-6

Aufsätze und Beiträge

  • (2010): "Yoshimoto Banana sucht das Glück – Kommentar zu einem aktuellen Literatur- und Gesellschaftstrend in Japan" (Forschungen zur zeitgenössischen japanischen Literatur, Heftereihe der Japanologie Frankfurt).
  • (2010): "Murakami für alle. Ein Japaner gibt uns, was wir wollen". In: Murakami Haruki. IQ84. Dumont-Autorenheft. Köln: Dumont, S. 12-19.
  • (2009): "'Allereinfachste Sätze'. Kleine Narratologie der zeitgenössischen japanischen Literatur". In: Steineck, Christian und Simone Müller (Hg.): Asiatische Studien, 63/3, S. S. 699–721.
  • (2009): "Lifestyle und Psychodesign in der japanischen 'Moratoriumsliteratur' - Kawakami Hiromi und Ogawa Yôko" (Forschungen zur zeitgenössischen japanischen Literatur, Heftereihe der Japanologie Frankfurt).
  • (2009): "Der Niedergang von Mensch und Umwelt - Ökologische Themen in der japanischen Literatur und Kirino Natsuos Roman 'Metabola'". In: Thomas Le Blanc (Hg.): Schriftenreihe der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, Bd. 102, S. 157-167.
  • (2008): "Age and Ageing in Contemporary Japanese Literature". In: The Demographic Challenge. A Handbook about Japan. Ed. By Florian Coulmas et. al. Leiden: Brill, S. 491-512.
  • (2008): "Überlegungen zur zeitgenössischen japanischen Literatur" In: Harald Meyer (Hg.): Wege der Japanologie. Festschrift für Eduard Klopfenstein, S. 265-289.
  • (2007): "’Bubblonia-Bashing’: Kirino Natsuos Bedeutung für die zeitgenössische japanische Literatur." In: Eduard Klopfenstein (Hg.): Asiatische Studien, LXI-2, S. 447-469.
  • (2007): "’Freeter-Literatur’? – Ein Blick auf Kakuta Mitsuyo." In: Eduard Klopfenstein (Hg.): Asiatische Studien, LXI-2, S. 643-660.
  • (2007): "Kanehara Hitomi: Manierismen der Verweigerung." In: Eduard Klopfenstein (Hg.): Asiatische Studien, LXI-2, S. 685-695.
  • (2007): "Der dunkle Weg der Kirino Natsuo. Unrechtserfahrungen als Thema japanischer Gegenwartsliteratur". In: Opfermann, Susanne (Hg.): Unrechtserfahrungen. Königstein: Ulrike Helmer Verlag, S. 137-157.
  • (2007): "Lebenshilfe und Lebensintensivierung: Erfahrungsreligiosität in der gegenwärtigen japanischen Literatur." In: Haeffner, Gerd (Hg.): Religiöse Erfahrung II. Interkulturelle Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer, S.14-28.
  • (2004): "Der Konsum von Heilung (iyashi) in der japanischen Gegenwartskultur und die Religio-Reise nach Asien". In: H. Piegeler, I. Prohl et al. (Hg.)(2004): Gelebte Religionen. Festschrift für Hartmut Zinser. Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 325-338.
  • (2002): "Sinnsuche – ein interkulturelles Phänomen. Zeitgenössische japanische Literatur im Zeichen von Religion und Esoterik." In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 3, S. 523-531.

Neuere Publikationen online

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Natsuo Kirino — (jap. 桐野 夏生 Kirino Natsuo; * 7. Oktober 1951 in Kanazawa, Präfektur Ishikawa als Mariko Hashioka (橋岡 まり子, Hashioka Mariko)) ist eine japanische Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Gen'yu Sokyu — Sōkyū Gen’yū (jap. 玄侑 宗久, Gen’yū Sōkyū; * 28. April 1956 in Miharu, Präfektur Fukushima) ist ein japanischer Schriftsteller und buddhistischer Priester. 2001 erhielt er den Akutagawa Preis. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Literarisches Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Gen'yū Sōkyū — Sōkyū Gen’yū (jap. 玄侑 宗久, Gen’yū Sōkyū; * 28. April 1956 in Miharu, Präfektur Fukushima) ist ein japanischer Schriftsteller und buddhistischer Priester. 2001 erhielt er den Akutagawa Preis. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Literarisches Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Genyū Sōkyū — Sōkyū Gen’yū (jap. 玄侑 宗久, Gen’yū Sōkyū; * 28. April 1956 in Miharu, Präfektur Fukushima) ist ein japanischer Schriftsteller und buddhistischer Priester. 2001 erhielt er den Akutagawa Preis. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Literarisches Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Gen’yû Sôkyû — Sōkyū Gen’yū (jap. 玄侑 宗久, Gen’yū Sōkyū; * 28. April 1956 in Miharu, Präfektur Fukushima) ist ein japanischer Schriftsteller und buddhistischer Priester. 2001 erhielt er den Akutagawa Preis. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Literarisches Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Gen’yū Sōkyū — Sōkyū Gen’yū (jap. 玄侑 宗久, Gen’yū Sōkyū; * 28. April 1956 in Miharu, Präfektur Fukushima) ist ein japanischer Schriftsteller und buddhistischer Priester. 2001 erhielt er den Akutagawa Preis. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Literarisches Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Sokyu Gen'yu — Sōkyū Gen’yū (jap. 玄侑 宗久, Gen’yū Sōkyū; * 28. April 1956 in Miharu, Präfektur Fukushima) ist ein japanischer Schriftsteller und buddhistischer Priester. 2001 erhielt er den Akutagawa Preis. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Literarisches Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Sokyu Genyu — Sōkyū Gen’yū (jap. 玄侑 宗久, Gen’yū Sōkyū; * 28. April 1956 in Miharu, Präfektur Fukushima) ist ein japanischer Schriftsteller und buddhistischer Priester. 2001 erhielt er den Akutagawa Preis. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Literarisches Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Sōkyū Gen'yū — Sōkyū Gen’yū (jap. 玄侑 宗久, Gen’yū Sōkyū; * 28. April 1956 in Miharu, Präfektur Fukushima) ist ein japanischer Schriftsteller und buddhistischer Priester. 2001 erhielt er den Akutagawa Preis. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Literarisches Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Sōkyū Genyū — Sōkyū Gen’yū (jap. 玄侑 宗久, Gen’yū Sōkyū; * 28. April 1956 in Miharu, Präfektur Fukushima) ist ein japanischer Schriftsteller und buddhistischer Priester. 2001 erhielt er den Akutagawa Preis. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Literarisches Werk …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”