Linksniederrheinische Strecke

Linksniederrheinische Strecke
Köln–Nijmegen
Strecke der Linksniederrheinische Strecke
Kursbuchstrecke (DB): 495, 450.11
Streckennummer: 2610
Streckenlänge: ca. 120 km
Legende
BSicon .svgBSicon .svgBSicon STR.svg
von Köln Messe/Deutz
BSicon exKBHFa.svgBSicon .svgBSicon STR.svg
0,0 Cöln Crefelder Bf
BSicon exSTR.svgBSicon .svgBSicon S+BHF.svg
0,0/0,9 Köln Hbf
BSicon exSTR.svgBSicon STRrg.svgBSicon ABZrf.svg
BSicon exSTR.svgBSicon mTSHSTo.svgBSicon mKRZo.svg
0,8       Köln Hansaring (Stadtbahn)
BSicon exSTR.svgBSicon ABZlf.svgBSicon ABZlf.svg
nach Mönchengladbach und nach Aachen
BSicon exSTR.svgBSicon SBHF.svgBSicon STR.svg
2,3/2,3 Köln-Nippes Pbf
BSicon exSTR.svgBSicon STR.svgBSicon ABZrg.svg
3,0/3,1 Köln Etzelstraße von Köln West
BSicon exSTR.svgBSicon ABZrg.svgBSicon ABZrf.svg
BSicon exSTR.svgBSicon mTSHSTo.svgBSicon mKRZo.svg
3,5       Köln Geldernstr/Parkgürtel (Stadtbahn)
BSicon exSTRlf.svgBSicon eKRZ.svgBSicon eABZlg.svg
1855–1859, heute Kempener Str.
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon DST.svg
4,0 Köln-Nippes (stillgelegt, Abzw. zur HGK)
BSicon .svgBSicon KRZo.svgBSicon KRZo.svg
6,1/6,1 Güterbahn der HGK
BSicon .svgBSicon SBHF.svgBSicon DST.svg
7,8/7,8 Köln-Longerich
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon STR.svg
9,0 Beginn der getrennten Trassierung
BSicon .svgBSicon SHST.svgBSicon STR.svg
9,9       Köln Volkhovener Weg
BSicon .svgBSicon TUNNELa.svgBSicon STR.svg
10,3      
BSicon utKBHFr.svgBSicon tSHST.svgBSicon STR.svg
10,6       Köln-Chorweiler (Stadtbahn)
BSicon .svgBSicon tSTR.svgBSicon eHST.svg
11,0 Weiler
BSicon .svgBSicon tSBHF.svgBSicon STR.svg
11,5       Köln-Chorweiler Nord
BSicon .svgBSicon TUNNELe.svgBSicon STR.svg
BSicon .svgBSicon SHST.svgBSicon STR.svg
12,9       Köln-Blumenberg
BSicon .svgBSicon TUNNEL1.svgBSicon STR.svg
13,4      
BSicon .svgBSicon STR.svgBSicon STR.svg
14,6/13,4 Trassenvereinigung
BSicon .svgBSicon SBHF.svgBSicon DST.svg
14,8/14,8 Köln-Worringen
BSicon .svgBSicon STRlf.svgBSicon ABZlg.svg
BSicon .svgBSicon .svgBSicon SHST.svg
17,7 Dormagen Bayerwerk
BSicon .svgBSicon .svgBSicon S+BHF.svg
20,8 Dormagen Anschluss Bayer AG
BSicon .svgBSicon .svgBSicon SBHF.svg
24,3 Nievenheim
BSicon .svgBSicon .svgBSicon SHST.svg
27,0 Neuss Allerheiligen
BSicon .svgBSicon .svgBSicon SBHF.svg
29,8 Norf
BSicon .svgBSicon .svgBSicon SHST.svg
33,7 Neuss Süd
BSicon .svgBSicon .svgBSicon ABZrg.svg
34,6 Nordkanal Erftbahn von Grevenbroich
BSicon .svgBSicon .svgBSicon ABZrg.svg
36,0 von Mönchengladbach
BSicon .svgBSicon .svgBSicon S+BHF.svg
36,1 Neuss Hbf
BSicon .svgBSicon .svgBSicon ABZgr+r.svg
37,0 Weißenberg von und nach Düsseldorf
BSicon .svgBSicon .svgBSicon BHF.svg
43,2 Meerbusch-Osterath
BSicon .svgBSicon .svgBSicon ABZrf.svg
49,2 Lohbruch nach Duisburg
BSicon .svgBSicon .svgBSicon KRZu.svg
Bahnstrecke Krefeld-Linn–Krefeld Hbf
BSicon .svgBSicon .svgBSicon BHF.svg
50,5 Krefeld-Oppum
BSicon .svgBSicon .svgBSicon eDST.svg
51,5 Krefeld Gbf
BSicon .svgBSicon .svgBSicon ABZrg.svg
von Krefeld-Linn (über Krefeld Gbf)
BSicon .svgBSicon .svgBSicon ABZlg.svg
von Duisburg
BSicon .svgBSicon .svgBSicon BHF.svg
53,6 Krefeld Hbf
BSicon .svgBSicon .svgBSicon ABZlf.svg
nach Krefeld Stahlwerk, ehem. nach Rheydt
BSicon .svgBSicon .svgBSicon ABZlf.svg
nach Mönchengladbach
BSicon .svgBSicon .svgBSicon KRZo.svg
Strecke Hüls/St. Tönis–Krefeld
BSicon .svgBSicon .svgBSicon eBHF.svg
59,0 Benrad-St.Tönis
BSicon .svgBSicon .svgBSicon eABZrg.svg
von Venlo
BSicon .svgBSicon .svgBSicon BHF.svg
65,0 Kempen (Niederrhein)
BSicon .svgBSicon .svgBSicon eABZrf.svg
Bahnstrecke nach Krefeld-Hüls
BSicon .svgBSicon .svgBSicon eHST.svg
68,4 St. Hubert-Vösch (heute Blockstelle)
BSicon .svgBSicon .svgBSicon HST.svg
72,7 Aldekerk Haltepunkt u. Blockstelle
BSicon .svgBSicon .svgBSicon BHF.svg
76,3 Nieukerk
BSicon .svgBSicon .svgBSicon eKRZo.svg
Bahnstrecke Haltern–Venlo
BSicon .svgBSicon .svgBSicon eABZdg.svg
von Haltern und Venlo
BSicon .svgBSicon .svgBSicon BHF.svg
83,6 Geldern
BSicon .svgBSicon .svgBSicon eBHF.svg
88,6 Wetten
BSicon .svgBSicon .svgBSicon BHF.svg
92,5 Kevelaer
BSicon .svgBSicon .svgBSicon BHF.svg
98,6 Weeze
BSicon .svgBSicon .svgBSicon eABZlg.svg
Boxteler Bahn von Büderich
BSicon .svgBSicon .svgBSicon BHF.svg
105,5 Goch
BSicon .svgBSicon .svgBSicon eABZlf.svg
Boxteler Bahn nach Boxtel
BSicon .svgBSicon .svgBSicon eHST.svg
109,5 Pfalzdorf
BSicon .svgBSicon .svgBSicon BHF.svg
114,1 Bedburg-Hau
BSicon .svgBSicon .svgBSicon eABZlg.svg
Niederrheinstrecke von Duisburg
BSicon .svgBSicon .svgBSicon KBHFxe.svg
118,4 Kleve
BSicon .svgBSicon .svgBSicon exABZrf.svg
nach Elten
BSicon .svgBSicon .svgBSicon exHST.svg
120,4 Cleve Tiergarten
BSicon .svgBSicon .svgBSicon exHST.svg
122,3 Donsbrüggen
BSicon .svgBSicon .svgBSicon exHST.svg
125,0 Nütterden
BSicon .svgBSicon .svgBSicon exBHF.svg
129,3 Kranenburg
BSicon .svgBSicon .svgBSicon xGRENZE.svg
131,0
0,0
Grenze D/NL
BSicon .svgBSicon .svgBSicon exHST.svg
3,0 Groesbeek
BSicon .svgBSicon .svgBSicon xABZrg.svg
Maaslinie von Venlo
BSicon .svgBSicon .svgBSicon BHF.svg
10,2 Nijmegen-Heyendaal
BSicon .svgBSicon .svgBSicon ABZrg.svg
von Tilburg
BSicon .svgBSicon .svgBSicon BHF.svg
15,0 Nijmegen
BSicon .svgBSicon .svgBSicon STR.svg
nach Arnheim

Die Linksniederrheinische Strecke ist eine südlich von Geldern zweigleisige Hauptbahn am unteren Niederrhein von Köln nach Kranenburg und Nimwegen (NL).

Die Linksniederrheinische Strecke lässt sich in den 55 km langen elektrifizierten und durchgehend mehrgleisigen Abschnitt von Köln über Neuss nach Krefeld und den anschließenden 65 km langen, nicht elektrifizierten und teilweise eingleisigen Abschnitt Krefeld–Kleve unterteilen.

Von Köln bis Neuss verläuft die S-Bahn-Linie S 11 parallel zur Strecke und verlässt diese nur im Kölner Stadtbezirk Chorweiler in einer Schleife, teilweise in Tieflage.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Abschnitt Köln–Kleve

RE 10 in Kleve
RE 10 der Nordwestbahn in Düsseldorf Hbf

Die Linksniederrheinische Strecke wurde von der Cöln-Crefelder Eisenbahn-Gesellschaft (CCE) am 15. November 1855 zwischen Köln und Neuss in Betrieb genommen und am 26. Januar 1856 – auf dem direkten Weg über Fischeln – bis Krefeld verlängert. Erst am 23. August 1866 wurde die jetzige Trasse über Krefeld-Oppum eröffnet. Nachdem die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (RhE) mit Vertrag vom 11. November 1859 die Cöln–Crefelder Eisenbahn-Gesellschaft und deren Strecke von Köln bis Krefeld am 1. Juli 1860 übernommen hatte, war die Voraussetzung für die Verlängerung der Linksrheinischen Strecke nach Norden mit einem Anschluss an das niederländische Bahnnetz und die niederländischen Häfen geschaffen. Der Abschnitt nach Kleve wurde am 1. März 1863 eröffnet.

Im Zuge des Ausbauprogramms für das Netz der Deutschen Bundesbahn von 1970 war vorgesehen, eine über mehrere Jahrzehnte freigehaltene, aber nicht bebaute Trasse zwischen der Strecke und der westlichen Einführung in den Hauptbahnhof Köln zu nutzen. Für Züge aus dem Ruhrgebiet, die über Köln Hauptbahnhof auf die Neubaustrecke Köln–Groß-Gerau und weiter nach Süddeutschland fuhren, sollten damit einen Fahrtrichtungswechsel in Köln entfallen.[1]

Abschnitt Kleve–Niederlande

Eisenbahndenkmal in Nimwegen (1884)
Kranenburg - Kleve, Donsbrüggen. Kilometer 121,6

Von größerer Bedeutung war die am 19. April 1865 für den Güterverkehr und am 21. April 1865 für den Personenverkehr eröffnete 10 Kilometer lange Weiterführung über die Griethausener Eisenbahnbrücke, das Trajekt Spyck-Welle und Elten bis zur niederländischen Grenze. Dazu hatte die RhE die Nederlandse Rhijnspoorweg (NRS) ermuntert, die bereits eine Bahnstrecke von Rotterdam und Amsterdam über Utrecht und Arnheim bis zur niederländisch-deutschen Grenze betrieb. Dort hatte sie seit 1856 Anschluss an die Cöln-Mindener Eisenbahn von Emmerich nach Oberhausen (Hollandstrecke). Jedoch fehlten der Cöln-Mindener Eisenbahn Verbindungen nach Süddeutschland, Österreich und in die Schweiz.

Dieser Umstand veranlasste die NRS, mit der Rheinischen Eisenbahn, die inzwischen über Bingen den Anschluss an das süddeutsche Netz hatte, über eine Bahnverbindung via Kleve zu sprechen. Der Versuch beider Gesellschaften, bei der holländischen Regierung zu Gunsten der Rheinischen Eisenbahn eine Konzession für den Bau einer Strecke ab Kleve über Nimwegen nach Arnheim zu erreichen, scheiterte an der grundsätzlichen Einstellung der niederländischen Regierung. Selbst das Angebot der Rheinischen Eisenbahn, auf eigene Kosten die großen Brücken über die Waal und den Rhein zu bauen, führte zu keinem Ergebnis. Vermutlich stand für die niederländische Regierung der Schutz der eigenen Rheinschifffahrt im Vordergrund und die Tatsache, dass die NRS überwiegend von englischem Kapital kontrolliert wurde, war zur damaligen Zeit für die Förderung des Antrags auf eine weitere Eisenbahnverbindung hinderlich.

Bis zur Verstaatlichung dieser Gesellschaft lief der gesamte Güter- und Personenverkehr der RhE zu den niederländischen Nordsee-Häfen über Kleve–Zevenaar. Danach (1912) wurde der Trajektverkehr eingestellt und die Gleisrampen auf beiden Ufern abgebaut. Die Fahrgäste wurden mit einem Dampfboot übergesetzt. Während des 1. Weltkriegs wurde der Zugbetrieb auf zwei Zugpaare reduziert. Nach Kriegsende kündigte die Nederlandse Spoorwegen (NS) den Vertrag und die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) betrieb den Zug- und Fährdienst noch bis zum 31. August 1926. Um 1930 wurden auf der rechten Rheinseite die Gleise der Strecke Welle–Elten abgebaut. Dagegen wurde linksrheinisch der Personenverkehr bis 1960 und der Güterverkehr zu einer in Spyck direkt am Rhein liegenden Ölmühle noch bis 1987 durchgeführt. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch dieser Streckenabschnitt stillgelegt.

Ab 9. September 1865 wurde eine weitere Verbindung von Kleve nach Nimwegen in Betrieb genommen. An das niederländische Bahnnetz wurde Nimwegen erst 1879 angeschlossen. Ab dem 18. September 1965 wurde auf dem Abschnitt zwischen Kleve und der Landesgrenze statt zweigleisig nur noch eingleisig gefahren. Auf der Strecke nach Nimwegen verkehren seit 1991 keine Personenzüge mehr, seit 1999 ist sie außer Betrieb. Mit dem 31. Dezember 1991 wurde der Güterverkehr Kleve–Kranenburg eingestellt. Seit dem 27. April 2008 wird der Abschnitt von Kleve über Kranenburg ins niederländische Groesbeek für einen Freizeitverkehr mit Draisinen genutzt.

S-Bahn

Mit der S-Bahn-Linie S 11 von Köln Hbf bis Köln-Chorweiler wurde am 1. Juni 1975 die erste S-Bahn-Linie von Köln in Betrieb genommen. Am 22. Mai 1977 ging der Neubauabschnitt bis Köln Chorweiler Nord in Betrieb, der unterirdisch durch Chorweiler geführt wurde. Als im Juni 1985 die Verlängerung bis Köln-Worringen, wo die S-Bahnstrecke niveaufrei in die Hauptstrecke eingefädelt wird, in Betrieb ging, wurde die S 11 bis Neuss geführt. Hierdurch wurden die Netze der S-Bahnen Rhein-Ruhr und Rhein-Sieg erstmals verknüpft.

Streckenkreuzungen

In West-Ost-Richtung wurde die Linksniederrheinische Strecke von inzwischen stillgelegten Bahnverbindungen in Goch, Geldern und Kempen gekreuzt. Die Noord-Brabantsch-Duitsche Spoorweg-Maatschappij (NBDS) fuhr mit ihren Fernzügen von LondonBerlin und London–Hamburg von Boxtel in den Niederlanden über Gennep und Goch nach Wesel (Boxteler Bahn). In Geldern kreuzte die Paris-Hamburger Bahn auf ihrem Abschnitt von Venlo über Wesel nach Hamburg, von der Köln-Mindener Eisenbahn 1874 in Betrieb genommen. In Kempen bestand ab 1867 eine Verbindung über Kaldenkirchen nach Venlo. Auch die von 1901 bis 1902 erbaute schmalspurige Geldernsche Kreisbahn, die den landwirtschaftlich genutzten Raum westlich der Staatsbahn von Kempen über Straelen bis Kevelaer erschloss, konnte nur bis 1934 bestehen.

Bedienungsangebot

Niers-Express in Krefeld-Oppum vor der Übernahme durch die NWB

Die Linksniederrheinische Strecke wird im Personennahverkehr montags bis freitags tagsüber alle 30 Minuten und abends, an Wochenenden und Feiertagen im Stundentakt im Abschnitt Meerbusch-Osterath – Kleve vom Niers-Express (RE 10) Kleve – Krefeld – Düsseldorf bedient. In Krefeld besteht stündlich Anschluss an den Rhein-Münsterland-Express (RE 7) Krefeld – Neuss – Köln – Wuppertal – Hagen – Hamm – Münster – Rheine. Da die Strecke von Kleve bis Geldern eingleisig ist, haben die Züge des Niers-Express an den Kreuzungsbahnhöfen Bedburg-Hau und Weeze in Fahrtrichtung Krefeld jeweils vier Minuten Aufenthalt. In der Gegenrichtung ist die Gesamtfahrzeit acht Minuten kürzer. Bei Stundentakt entfallen die Begegnungen in Weeze. Trotz der Klassifizierung als Regional-Express bedient der Niers-Express zwischen Meerbusch-Osterath und Kleve alle Bahnhöfe. Der Haltepunkt des Gocher Ortsteils Pfalzdorf wird aufgrund der schlechten Rentabilität nicht mehr bedient. Die Durchschnittsgeschwindigkeit beträgt lediglich 66 km/h. Die eingleisigen Streckenabschnitte führen zudem, wenn ein Zug auf der Strecke Verspätung hat, oftmals zu weiteren Verspätungen, da der Zug aus der Gegenrichtung dann am entsprechenden Kreuzungsbahnhof warten muss und seinerseits wieder Verspätungen nach sich zieht. Alle Bahnhöfe entlang der Strecke haben mindestens zwei Gleise und können als Kreuzungsbahnhöfe dienen.

VT558 der NWB in Düsseldorf Hbf

Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr von der DB Regio NRW (RE 7), und der NordWestBahn (RE 10).

Für den Rhein-Münsterland-Express werden Wendezüge mit vier Doppelstockwagen und Bespannung durch Elektroloks der DB-Baureihe 112 eingesetzt.

Für den Niers-Express werden seit der Streckenübernahme durch die Nordwestbahn im Dezember 2009 ausschließlich Dieseltriebwagen vom Typ LINT 41, in Ein- bis Dreifachtraktion und mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h, eingesetzt.

Auf dem Abschnitt Kempen – Aldekerk (Kerken) ist seit dem 1. August 2010 der Übergangstarif zwischen der Verkehrsgemeinschaft Niederrhein und dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr auch in Zügen gültig [2].

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Paul Werner: Ausbau und Ergänzung des Streckennetzes der Deutschen Bundesbahn. In: Eisenbahntechnische Rundschau, Heft 1/1971, Januar/Februar 1971, S. 16–20
  2. http://www.rp-online.de/niederrheinnord/geldern/nachrichten/geldern/Bahnfahren-wird-billiger_aid_859883.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Krefeld–Nijmegen — Linksniederrheinische Strecke Kursbuchstrecke (DB): 495, 450.11 Streckennummer: 2610 Streckenlänge: ca. 120 km …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Köln-Krefeld — Linksniederrheinische Strecke Kursbuchstrecke (DB): 495, 450.11 Streckennummer: 2610 Streckenlänge: ca. 120 km …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Köln–Krefeld — Linksniederrheinische Strecke Kursbuchstrecke (DB): 495, 450.11 Streckennummer: 2610 Streckenlänge: ca. 120 km …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Nijmegen–Kleve — Linksniederrheinische Strecke Kursbuchstrecke (DB): 495, 450.11 Streckennummer: 2610 Streckenlänge: ca. 120 km …   Deutsch Wikipedia

  • Cöln-Crefelder Eisenbahn — Linksniederrheinische Strecke Kursbuchstrecke (DB): 495, 450.11 Streckennummer: 2610 Streckenlänge: ca. 120 km …   Deutsch Wikipedia

  • Niers-Express — Linksniederrheinische Strecke Kursbuchstrecke (DB): 495, 450.11 Streckennummer: 2610 Streckenlänge: ca. 120 km …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der ersten Eisenbahnen in Nordrhein-Westfalen bis 1930 — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die ersten Eisenbahnen in Nordrhein Westfalen wurden vor allem für… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Duisburg–Mönchengladbach — Ruhrort Crefeld Kreis Gladbacher Bahn u.a. heutige Strecke Duisburg–Mönchengladbach Kursbuchstrecke (DB): 425 (DU–MG) 485 (VIE–MG) Streckennummer …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Krefeld-Rheydt — Krefeld–Rheydt Kursbuchstrecke (DB): zuletzt 473 Streckennummer: 2501 (KR–MG Speick) 2523 (MG Speick–Rheydt) Streckenlänge: 23 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  Höchstgeschwindigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Mönchengladbach–Duisburg — Ruhrort Crefeld Kreis Gladbacher Bahn u.a. heutige Strecke Duisburg–Mönchengladbach Kursbuchstrecke (DB): 425 (DU–MG) 485 (VIE–MG) Streckennummer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”