Limburger Staurothek

Limburger Staurothek
Limburger Staurothek (ohne Deckel)

Die Limburger Staurothek ist ein in Byzanz um 945 bis 959 entstandenes Kreuzreliquiar. Eine Staurothek (aus dem Griechischen stauros = Pfahl, theke = Kiste) ist ein Behälter, in dem Partikel aus dem Kreuz Christi aufbewahrt werden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Limburger Staurothek wurde im 10. Jahrhundert von den beiden byzantinischen Kaisern Konstantin VII. Porphyrogennetos und Romanos II. gestiftet. Während des 4. Kreuzzugs verschleppte der Ritter Heinrich von Ulmen (Eifel) unter vielen anderen Stücken der byzantinischen Schatzkunst auch die Staurothek nach Deutschland. Als seine Stiftung kam das Reliquiar in das Augustinerinnenkloster Stuben bei Bremm an der Mosel. Nach der Auflösung des Klosters gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde es auf die Festung Ehrenbreitstein bei Koblenz gebracht, von wo es in Besitz des Fürsten von Nassau-Weilburg gelangte. Dieser schenkte es im Jahre 1835 dem Bistum Limburg. Das Reliquiar wird heute im Diözesanmuseum in Limburg an der Lahn aufbewahrt.

Beschreibung

Die Staurothek besteht aus zwei Teilen, einem Schubdeckel und der Lade mit den Kreuzreliquien.

Auf der Mitte des Deckels ist eine große Deesis dargestellt: Maria begleitet vom Erzengel Michael und Johannes der Täufer, begleitet vom Erzengel Gabriel stehen rechts und links zur Seite des thronenden Christus. Die Engel tragen die byzantinische Hoftracht, während Christus, Maria und Johannes in Purpur, der Farbe des Kaisers, gekleidet sind. Das zentrale Bild wird gerahmt von Ornamentleisten, denen Medaillons von Heiligen eingefügt sind. Die Rückseite des Deckels zeigt ein auf einem Sockel stehendes Kreuz aus getriebenem Silber und Edelsteinen. Aus dem Fuß des Kreuzes wächst eine Akanthusranke, Symbol für das Kreuz als Lebensbaum.

In der Innenseite sind die Kreuzpartikel in ein doppelbalkiges Patriarchenkreuz eingelegt. Es ist umgeben von 10 Feldern mit der Darstellung von Seraphim und Cherubim, die jeweils kleine Behälter mit Marien- und Christusreliquien abdecken.
Die Limburger Staurothek gilt als hervorragendes Beispiel byzantinischer Schatzkunst.

Technische Daten

  • Maße: 48 cm lang, 35 cm breit, 6 cm hoch
  • Gewicht: ca. 11 kg
  • Material: Sykamorenholz mit feuervergoldetem Silberblech überzogen; Zellenschmelzemail, Perlen, Smaragde, Saphire, Almandinen, geschliffene Halbedelsteine

Literatur

  • Hans Wolfgang Kuhn: Heinrich von Ulmen, der vierte Kreuzzug und die Limburger Staurothek. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte. 10. 1984. S. 64ff.
  • Bernhard Kreutz: Heinrich von Ulmen (ca. 1175-1234. Ein Kreuzfahrer zwischen Eifel und Mittelmeer. In: Porträt einer europäischen Kernregion. Der Rhein-Maas-Raum in historischen Lebensbildern. Trier 2006, S. 80ff.

Weblink

Domschatz und Diözesanmuseum Limburg


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Staurothek — Limburger Staurothek Eine Staurothek (aus dem Griechischen stauros = Kreuz, theke = Kiste) ist ein Behälter, in dem Teile aus dem Kreuz Christi aufbewahrt werden. Sie ist also ein Reliquiar. Die berühmteste Staurothek ist die Limburger Staurothek …   Deutsch Wikipedia

  • Blumenrod — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Limburg-Eschhofen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Limburg (Lahn) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Limburg a. d. Lahn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Limburg a.d. Lahn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Limburg an der Lahn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Limburg an der Lahn — Limburg an der Lahn …   Wikipedia

  • Kloster Stuben — bei Bremm an der Mosel Kloster Stuben (1137–1802) ist ein ehemaliges Augustiner Chorfrauen Stift in Rheinland Pfalz. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Verlag des Bischöflichen Ordinariats Limburg — Der Verlag des Bischöflichen Ordinariats Limburg mit seinem Sitz in Limburg an der Lahn wurde 1827 zusammen mit dem Bistum Limburg gegründet. Er führt ein wissenschaftliches und kulturgeschichtliches Programm. Im Verlag erscheinen Begleitbücher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”