Liesegangsche Ringe

Liesegangsche Ringe

Als Liesegangsche Ringe bezeichnet man bestimmte periodisch auftretende Strukturen bei chemischen Reaktionen. So bilden sich beispielsweise beim Auftropfen von Silbernitratlösung auf ein chromathaltiges Gel in gewissen Abständen von der Auftropfstelle rote, konzentrischringförmige Niederschlagszonen aus schwerlöslichem Silberchromat. Dieses Phänomen wurde im Jahr 1896 von Raphael Liesegang (1869–1947) beschrieben und später nach ihm benannt. Neben Liesegang forschte u. a. auch der Chemiker und Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald (1853–1932) auf diesem Gebiet.[1]

Liesegangsche Ringe treten auch in porösen und klastischen Gesteinen (Sandstein) auf. Die im Anschnitt gut sichtbaren Strukturen entstehen im Rahmen der Verwitterung durch Diffusion von Lösungen in das Gestein mit Wiederausfällung in tieferen Bereichen.[2] Braunfärbung deutet in der Regel auf eisenhaltige Verbindungen im eingedrungenen Wasser hin. Die Strukturen bilden sich in etwa parallel zur Gesteinsoberfläche konzentrisch nach innen aus, folgen aber verstärkt vorgezeichneten Rissen und Klüften. Bekannt als Schmuckobjekt oder edle Wandverkleidung sind die so genannten „Landschaftssteine“, die nach diesem Prinzip entstanden sind.[3]

Weblinks

 Commons: Liesegangsche Ringe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Friedrich R. Kreissl, Otto Krätz: Feuer und Flamme, Schall und Rauch: Schauexperimente und Chemiehistorisches. 2008, ISBN 978-3527322763 (Seite 187 in der Google Buchsuche).
  2. Helmut Schröcke: Die Entstehung der endogenen Erzlagerstätten. ISBN 978-3110097498 (Seite 74 in der Google Buchsuche).
  3. Landschaftsmarmor

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ringe (Begriffsklärung) — Ringe steht für Ringe, Gemeinde in Niedersachsen Ringe (Dänemark), Stadt auf der dänischen Insel Fünen Ringe Kommune, ehemalige dänische Kommune (bis 2006) Ringeturnen (als Kurzform) Ringe ist der Name folgender Personen: Johann Romano von Ringe… …   Deutsch Wikipedia

  • Ringe — steht für: Ringe (Niedersachsen), eine Gemeinde in Niedersachsen Ringe (Dänemark), eine Stadt auf der dänischen Insel Fünen Ringe Kommune, eine ehemalige dänische Kommune (bis 2006) Ringeturnen (als Kurzform) Ringe ist der Name folgender Personen …   Deutsch Wikipedia

  • Landschaftssteine — Liesegangsche Ringe an den Klippen von Pénestin in der Bretagne Liesegangsche Ringe in einem Sandstein Als Liesegangsche Ringe …   Deutsch Wikipedia

  • Raphael Liesegang — Raphael Eduard Liesegang (Pseudonyme: Ahriman, Raphael Ganga, Raphael Eduard Ganga, A. Helheim, Julius Raphaels, * 1. November 1869 in Elberfeld; † 13. November 1947 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Chemiker, Unternehmer und Schrif …   Deutsch Wikipedia

  • Raphael Eduard Liesegang — (* 1. November 1869 in Elberfeld; † 13. November 1947 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Chemiker. Er arbeitete im Bereich der Kolloidchemie und gilt als Entdecker der Liesegangschen Ringe. Während seiner Schulzeit, in der er große… …   Deutsch Wikipedia

  • Bielefelder Sandstein — Neustätter Kirche in Bielefeld aus Teutoburger Sandstein Teutoburgerwald Sandstein, auch Neokomsandstein, Kammsandstein, Bielefelder Sandstein und Grafenhoster Sandstein genannt, kommt bei Rheine, Bad Iburg, Bielefeld, Gütersloh und Detmold in… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafenhorster Sandstein — Neustätter Kirche in Bielefeld aus Teutoburger Sandstein Teutoburgerwald Sandstein, auch Neokomsandstein, Kammsandstein, Bielefelder Sandstein und Grafenhoster Sandstein genannt, kommt bei Rheine, Bad Iburg, Bielefeld, Gütersloh und Detmold in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kammsandstein — Neustätter Kirche in Bielefeld aus Teutoburger Sandstein Teutoburgerwald Sandstein, auch Neokomsandstein, Kammsandstein, Bielefelder Sandstein und Grafenhoster Sandstein genannt, kommt bei Rheine, Bad Iburg, Bielefeld, Gütersloh und Detmold in… …   Deutsch Wikipedia

  • Neokomsandstein — Neustätter Kirche in Bielefeld aus Teutoburger Sandstein Teutoburgerwald Sandstein, auch Neokomsandstein, Kammsandstein, Bielefelder Sandstein und Grafenhoster Sandstein genannt, kommt bei Rheine, Bad Iburg, Bielefeld, Gütersloh und Detmold in… …   Deutsch Wikipedia

  • Penestin — Pénestin DEC …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”