Liederzyklus

Liederzyklus

Ein Liederzyklus oder Liederkreis ist ein vom Komponisten selbst zusammengestellter Zyklus von Liedern, aus dem einzelne Lieder nicht ohne Verlust herausgelöst werden können. Nicht selten stammen die Texte aus Gedichtzyklen.

Der inhaltliche innere Zusammenhang ist schon durch die Textvorlage angelegt, und wird durch offene oder verdeckte musikalische Gestaltungsmittel vertieft. Ein Zusammenhang kann dabei durch melodisch-motivische Mittel hergestellt werden, dabei werden Motive aus anderen Teilen des Zyklus zitiert oder wieder aufgenommen. Auch auf harmonischer Ebene bestehen oft Zusammenhänge, etwa durch die Tonartenfolge der einzelnen Teile; die Geschlossenheit des Zyklus wird häufig durch eine Rückkehr zur Ausgangstonart am Ende des Werks angedeutet. Diese Merkmale sind nicht zwingend für einen Liederzyklus. Das Fehlen eines dieser Merkmale kann aber selbst bedeutungstragend sein. So kann man die Tatsache, dass Schuberts Schöne Müllerin und Winterreise weit entfernt von der jeweiligen Ausgangstonart enden, als Zeichen dafür deuten, dass für den Protagonisten kein Weg zurück führt.

Bekannte Beispiele für Liederzyklen sind:

Die Form des Liederzyklus ist nicht auf die E-Musik und das Kunstlied beschränkt. Ein bekanntes Beispiel für einen Liederzyklus im Bereich der Pop-Musik ist das Album The Juliet Letters (1993) von Elvis Costello. Die Grenzen zum Konzeptalbum sind dabei fließend. Auch das Album Mein Herz brennt (2003), in dem der Filmkomponist Torsten Rasch Liedtexte von Rammstein neu vertonte, gehört in diese Kategorie.

Literatur

  • Elmar Budde: Schuberts Liederzyklen. Ein musikalischer Werkführer. München 2003.
  • Cyrus Hamlin: The Romantic Song Cycle as Literary Genre. In: Walter Bernhart / Steven Paul Scher / Werner Wolf (Hrsg.): Word and Music Studies. Defining the Field. Amsterdam/Atlanta 1999, S. 113–134.
  • Clemens Kühn: Formenlehre der Musik. Bärenreiter, Kassel 1987, ISBN 3-7618-1392-9.
  • Ingo Müller: "Eins in Allem und Alles in Einem": Zur Ästhetik von Gedicht- und Liederzyklus im Lichte romantischer Universalpoesie. In: Günter Schnitzler und Achim Aurnhammer (Hrsg.): Wort und Ton. Freiburg i. Br. 2011, S. 243–274 (Rombach Wissenschaften: Reihe Litterae. Bd. 173).
  • Günter Schnitzler: Zyklische Prinzipien in Dichtung und Musik am Beispiel von Heines »Lyrischem Intermezzo« und Schumanns »Dichterliebe«. In: Henriette Herwig u.a. (Hrsg.): Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen. Internationaler Kongress zum 150. Todesjahr von Heinrich Heine und Robert Schumann. Stuttgart 2007, S. 321–336.
  • Ewald Zimmermann: Der Liederzyklus – musikalische Form oder Anordnungsprinzip?. In: Klaus-Gotthard Fischer u. Christiane Schumann (Hrsg.): Schubert-Jahrbuch 1996: Bericht von der Tagung »Schubert-Aspekte«. Duisburg, 1996, S. 31–40.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liederzyklus — Lie|der|zy|k|lus, der: Anzahl zusammengehörender Lieder. * * * Liederzyklus,   eine Reihe zusammengehöriger Lieder, entweder thematisch geschlossen oder auch nur in lockerer Form verknüpft; zum ersten Typus gehören etwa F. Schuberts Liederzyklus… …   Universal-Lexikon

  • Liederzyklus — нем. [лидэрци/клус] цикл песен …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Liederzyklus — Lie|der|zy|k|lus …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die schöne Müllerin — (op. 25, D. 795) ist ein Liederzyklus für Singstimme und Klavier von Franz Schubert, der 1823 komponiert wurde. Textbasis des Zyklus ist die Gedichtsammlung Die schöne Müllerin von Wilhelm Müller, die in den 1821 erschienenen 77 nachgelassenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Winterreise — ist ein Liederzyklus, bestehend aus 24 Liedern für Singstimme und Klavier, den Franz Schubert im Herbst 1827, ein Jahr vor seinem Tod, vollendete. Der vollständige Titel des Liederzyklus lautet: Winterreise. Ein Cyclus von Liedern von Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstlied — Als Kunstlied wird eine Gattung des Liedes bezeichnet, die sich Ende des 16. Jahrhunderts entwickelte. Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale des Kunstliedes 2 Geschichte 2.1 Mittelalter 2.2 Barock …   Deutsch Wikipedia

  • Kathleen Lockhart Manning — (* 24. Oktober 1890 in Hollywood; † 20. März 1951 in Los Angeles) war eine US amerikanische Komponistin. Lockhart zeigte bereits früh ihre musikalische Begabung und begann im Alter von fünf Jahren Klavier zu spielen und zu komponieren. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Librettist — ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und Texten ausgehen. Die eigenständige dramaturgische und literarische Qualität librettistischer Arbeit wurde erst in jüngerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Maurice Ravel — Joseph Maurice Ravel (* 7. März 1875 in Ciboure, Département Pyrénées Atlantiques; † 28. Dezember 1937 in Paris) war ein französischer Komponist und neben Claude Debussy Hauptvertreter des Impressionismus in der Musik …   Deutsch Wikipedia

  • Modest Petrowitsch Mussorgski — Mussorgski im Jahr 1870 Modest Petrowitsch Mussorgski (russisch Модест Петрович Мусоргский, wiss. Transliteration Modest Petrovič Musorgskij; * 9.jul./ 21. März  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”