Liebfrauenkathedrale (Antwerpen)

Liebfrauenkathedrale (Antwerpen)
Liebfrauenkathedrale in Antwerpen
Onze-Lieve-Vrouwekathedraal (Turm der Liebfrauenkathedrale)

Die Liebfrauenkathedrale oder flämisch Onze-Lieve-Vrouwekathedraal in Antwerpen ist die Domkirche des Bistums Antwerpen. Die Kirche zählt zu den Höhenpunkten brabantischer Baukunst. Seit 1999 gehört sie zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Seit dem 10. Jahrhundert befand sich an der Stelle der heutigen Kathedrale eine Marienkapelle. 1124 wurde sie in den Rang einer Pfarrkirche erhoben. Im 12. Jahrhundert wurde die Kapelle zu einer größeren, romanischen Kirche ausgebaut, 1352 wurde mit dem Bau einer neuen Kirche in gotischem Stil mit Mittelschiff und sechs Seitenschiffen begonnen, 1521 wurden die Bauarbeiten eingestellt. 1559 wurde das Bistum Antwerpen gegründet und die Kirche zur Kathedrale ernannt.

Die Kathedrale wurde bei einem Brand 1533 stark beschädigt. In der Folgezeit bauten die Antwerpener ihre Kathedrale wieder auf. Am 20. August 1566 zerstörten protestantische Bilderstürmer einen großen Teil der Kunstwerke und des Mobiliars der Kathedrale. 1581 kam Antwerpen unter protestantische Herrschaft, was zur weiteren Vernichtung bzw. zum Verkauf unschätzbarer Kunstwerke führte.

Infolge der Französischen Revolution plünderten französische Besatzungstruppen 1794 das Gebäude. Die Kathedrale wurde zeitweise als Viehstall benutzt und erlitt schwere Schäden.

Im Laufe der folgenden Zeit wurde die Kathedrale mehrfach verändert und seit Ende des 20. Jahrhundert renoviert.

Glocken

Im 123 m hohen Nordturm hängt neben einem 47-stimmigen Glockenspiel (Gesamtgewicht: 27.648 kg, Tonumfang: vier Oktaven) ein achtstimmiges Bronzegeläut, dessen größte GlockeCarolus genannt – im Jahre 1507 von Willem und Jaspar Moer (’s-Hertogenbosch) auf dem Kirchplatz gegossen wurde; sie wiegt 6.434 kg bei einem unteren Durchmesser von 2.120 mm.[1] Die Schlagtonfolge der Läuteglocken ist as0–b0–c1–des1–d1–es1–as1–b1. Aufgrund der engen Platzverhältnisse können die beiden größten Glocken nur getrennt voneinander geläutet werden. Das Vollgeläut[2] besteht aus allen Glocken ohne die b0-Glocke (Henricus).

Das Innere

In der Kathedrale hängen vier Gemälde von Peter Paul Rubens.

  • Die Kreuzaufrichtung (1609–1610), Tafel 460 cm × 340 cm, Seitentafel 460 cm × 150 cm. Das Werk gelangte 1816 in die Kathedrale.
  • Maria Himmelfahrt (1626), Tafel 490 cm × 325 cm. Das Bild wurde als Ersatz für einen alten Altar verwendet.
  • Die Auferstehung Christi (1612), Mitteltafel 138 cm × 98 cm, Seitentafel 136 cm × 40 cm, ein Bild für das Grab der Familie Plantin Moretus aus Antwerpen.
  • Die Kreuzabnahme (1612), Mitteltafel 421 cm × 311 cm, Seitentafel 421 cm × 153 cm, das Bild wurde im Auftrag der Schützengilde erstellt und ist eines der berühmtesten Bilder von Rubens und gleichzeitig eines der bedeutendsten Meisterwerke der Barockmalerei. (Am linken äußeren Flügel ist der heilige Christophorus zu sehen)

Orgel

Orgel
I Positif Expressif C–
Quintatoen 16′
Octave 8′
Flûte harmonique 8′
Bourdon 8′
Mélophone 8′
Viole 8′
Gemshorn 8′
Prestant 4′
Flûte 4′
Voix Angelique 8′
Clarinette (doorslaand) 8′
Cor Anglais 8′
Quint 22/3
Doublette 2'
Larigot 11/3
Fourniture IV
Ophicléïde (doorslaand) 16′
Trompette harmonique 8′
Cromhorn 8′
Clairon harmonique 4′
Trémolo
II Grand Orgue C–
Montre 16′
Bourdon 16′
Gambe 16′
Montre 8′
Flûte harmonique 8′
Viole de gambe 8′
Diapason 8′
Bourdon 8′
Salicional 8′
Prestant 4′
Mélophone 4′
Flûte octaviante 4′
Quinte 51/3
Nazard 22/3
Doublette 2′
Cornet V
Fourniture VI-VII
Bombarde 16′
Trompette 8′
Clairon 4′
III Récit Expressif C–
Bourdon 16′
Unda Maris 16′
Flûte traversière 8′
Diapason 8′
Violon 8′
Dolciana 8′
Voix Céleste 8′
Bourdon 8′
Flûte octaviante 4′
Gambe 4′
Voix humaine 8′
Flageolet 2′
Piccolo 1′
Carillon II
Plein jeu IV
Basson 16′
Trompette harmonique 8′
Basson hautbois 8′
Clairon harmonique 4′
Trémolo
IV Bombarde C–
Flûte 16′
Principal 8′
Gambe 8′
Grosse flûte 8′
Bourdon 8′
Flûte 4′
Prestant 4′
Octavin 2′
Gros Nazard 51/3
Tierce 31/5
Cymbale V–VI 2′
Cornet V 8′
Bombarde 16′
Trompette 8′
Clairon 4′
Pédale C–
Contrebasse 32′
Contrebasse 16′
Quintaton 12′
Sous-basse 16′
Grosse flûte 8′
Octave basse 8′
Violoncelle 8′
Flûte 4′
Octavin 4′
Nazard 3′
Quinte 52/3
Contre-bombarde 32'
Bombarde 16′
Trompette 8′
Trompette quinte 6′
Clairon 4′
  • Koppeln: Positif/Pédalier, Grand Orgue/Pédalier, Récit/Pédalier, Bombarde/Pédalier, Positif/Grand Orgue, Récit/Grand Orgue, Bombarde/Grand Orgue, Récit/Positif, Grand Orgue à la machine, Octave grave Bombarde, Octave grave Récit.
  • Spielhilfen: Forté général, Anches Positif, Anches Grand Orgue, Anches Récit, Anches Bombarde, Anches Pédale.

Einzelnachweise

  1. Tonaufnahme des Carolus
  2. Tonaufnahme des Vollgeläuts zu Mariä Himmelfahrt

Weblinks

 Commons: Liebfrauenkathedrale in Antwerpen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
51.2204464.400582

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liebfrauenkathedrale — Frauenkirche oder Liebfrauenkirche ist ein Kurzwort für „Kirche Unserer Lieben Frau“. Dies war seit dem Mittelalter einer der Ehrentitel Mariens, der Mutter Jesu (s. Marienverehrung). Für weitere Marienkirchen siehe Liste der Marienkirchen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Antwerpen — Antwerpen …   Deutsch Wikipedia

  • Antorf — Antwerpen …   Deutsch Wikipedia

  • Pierre Paul Rubens — Dieser Artikel beschreibt den Maler Peter Paul Rubens; zu weiteren Personen mit dem Namen Rubens siehe Rubens (Begriffsklärung). Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder Petrus Paulus Rubens, * 28. oder 29. Juni 1577 in Siegen/Westfalen; …   Deutsch Wikipedia

  • Hendrik van Balen d. Ä. — Hendrik van Balen, gen. der Ältere (* um 1575 in Antwerpen; † 17. Juli 1632 ebenda) war ein niederländischer Maler flämischer Herkunft. Er ist dem Barock zuzuordnen. Leben Engelenconcert (Liebfrauenkathedrale Antwerpen) …   Deutsch Wikipedia

  • Van Balen — Hendrik van Balen, gen. der Ältere (* um 1575 in Antwerpen; † 17. Juli 1632 ebenda) war ein niederländischer Maler flämischer Herkunft. Er ist dem Barock zuzuordnen. Leben Engelenconcert (Liebfrauenkathedrale Antwerpen) …   Deutsch Wikipedia

  • Quentin Matsys — Quentin Massys (als Vorname ist auch Quinten oder Kwinten, als Nachname Massijs, Matsijs, Matsys oder Metsys überliefert) (* ca. 1466 in Löwen; † 1530 in Antwerpen) war ein flämischer Maler und Mitbegründer der Antwerpener Malerschule.… …   Deutsch Wikipedia

  • Keldermans — Rombout Keldermans (* um 1460 in Mechelen; † 15. Dezember 1531 in Antwerpen) war ein Architekt und Bildhauer. Keldermans war Stadtarchitekt in Mechelen und wurde 1516 von Kaiser Karl V. in den Adelsstand erhoben. Werke Keldermans war an folgenden …   Deutsch Wikipedia

  • Pullois — Johannes Pullois (auch Pillays, Pilloys, Pylois, Pyloys, Pyllois, Puilloys, Puylloys, Puyllois) (* vor 1430 in Pulle bei Antwerpen; † 23. August 1478 in Antwerpen) war ein franko flämischer Komponist und Sänger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Antwerpener Altar — Spätes Antwerpener Retabel im Dom von Roskilde (DK), um 1550–1560 Antwerpener Retabel (im allgemeinen Sprachgebrauch auch Antwerpener Altäre) ist die Sammelbezeichnung für eine Gattung des Flügelaltars, die besonders im ersten Drittel des 16.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”