Lichtorgel

Lichtorgel

Die Lichtorgel ist ein Beleuchtungsgerät, durch das Musik auf elektronischem Weg in rhythmische Lichteffekte umgesetzt wird. Lichtorgeln waren zu Beginn der 1970er Jahre ein beliebtes Effektgerät in Diskotheken und bei Partys.

Lichtorgel mit Blitzlicht

In Diskotheken finden Lichtorgeln heute praktisch keine Verwendung mehr, da ein manueller Eingriff (z. B. vom Lightjockey) nicht möglich ist und der Effekt schlicht nicht mehr den Ansprüchen genügt.

Die Schaltung einer Lichtorgel zerlegt das eingespeiste Tonsignal in Frequenzbänder und steuert bei anspruchsvollen Geräten entsprechend der jeweiligen Lautstärke jedes Bandes durch Dimmer die Helligkeit der angeschlossenen Lampen. Eine typische Party-Lichtorgel der 70er hatte drei Reflektor-Glühlampen, z. B. in Rot, Gelb und Blau, die dem Bass- Mitten- bzw. Höhenpegel folgten und war aufgrund des einfachen Aufbaus ein beliebtes Selbstbauprojekt für Elektronik-Bastler. Eine Helligkeitssteuerung hatten diese einfachen Geräte in der Regel nicht, sondern die Lampen wurden hierbei in Abhängigkeit der Frequenz lediglich ein- und ausgeschaltet. Es gab auch Lichtorgeln mit vier Kanälen und mit Lauflicht.

Inzwischen hat der PC die Arbeit der Frequenzanalyse übernommen. Durch die Fourieranalyse stellen Media-Player, wie Winamp oder XMMS ihren Plugins bereits aufgewertete Signale zur Verfügung, die diese dann für die Visualisierungsplugins verwenden. Eine Helligkeitssteuerung der Lampen mittels Phasenanschnitt lassen die in den Weblinks angegebenen Plugins allerdings nicht zu.

Literatur

  • Tobias Pehle: Lichteffekte für Partys in Haus und Garten. 1. Auflage, Falken Verlag, Niedernhausen, 1997, ISBN 3-8068-1798-7
  • Michael Ebner: Lichttechnik für Bühne und Disco; Ein Handbuch für Praktiker. 1. Auflage, Elektor-Verlag, Aachen, 2001, ISBN 3-89576-108-7
  • Michael Ebner: Lichttechnik für Bühne und Disco; Ein Handbuch für Selbermacher. 6. Auflage, Elektor-Verlag, Aachen, 1992, ISBN 3-928051-12-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lichtorgel — Lịcht|or|gel 〈f. 21〉 Verbindung verschiedener Beleuchtungseinrichtungen, deren Lichteffekte u. Lichtwechsel zentral gesteuert werden * * * Lịcht|or|gel, die: Beleuchtungsanlage in Diskotheken o. Ä. mit vielen [verschiedenfarbigen] Lampen, die… …   Universal-Lexikon

  • Lichtorgel — Lịcht·or·gel die; mehrere bunte Lampen, die in einer Diskothek o.Ä. im Rhythmus der Musik an und ausgehen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lichtorgel — Lịcht|or|gel …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Optikparcours — Der Optikparcours ist ein Wissenschaftsparcours (Lehrpfad) und Erlebnispfad im hessischen Wetzlar, der die Phänomene der Optik und Mechanik zeigt. Er wurde am 9. Mai 2008 eröffnet und verläuft vom Einkaufszentrum FORUM Wetzlar bis zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Discothek — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Disko — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Klub (Musik) — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Thyristortriode — Schaltzeichen Triac ist eine Abkürzung für engl. TRIode Alternating Current switch. Auf deutsch sind auch die Begriffe Zweirichtungs Thyristortriode oder Symistor zu finden. Es handelt sich um ein elektronisches Bauteil mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Diskothek — Eine Diskothek (auch kurz Disko oder Disco, umgangssprachlich auch Disse genannt) ist ein Gastronomiebetrieb, in dem regelmäßig, vor allem an den Wochenenden, Tanzveranstaltungen stattfinden. Die Tanzmusik wird in der Regel nicht live aufgeführt …   Deutsch Wikipedia

  • Strobo — Ein hüpfender Ball unter Stroboskoplicht betrachtet. Ein Stroboskop (griechisch strobos = Drehen, (Herum)wirbeln, skopein betrachten) ist ein Lichtblitzgerät, das Lichtblitze in sehr regelmäßigen zeitlichen Abständen abgibt, wodurch bei dunkler… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”