Lichtenstein (Württemberg)

Lichtenstein (Württemberg)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Lichtenstein
Lichtenstein (Württemberg)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Lichtenstein hervorgehoben
48.4269444444449.2536111111111507
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Reutlingen
Höhe: 507 m ü. NN
Fläche: 34,24 km²
Einwohner:

8.950 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 261 Einwohner je km²
Postleitzahl: 72805
Vorwahl: 07129
Kfz-Kennzeichen: RT
Gemeindeschlüssel: 08 4 15 092
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausplatz 17
72805 Lichtenstein
Webpräsenz: www.gemeinde-lichtenstein.de
Bürgermeister: Peter Nußbaum (parteilos)
Lage der Gemeinde Lichtenstein im Landkreis Reutlingen
Alb-Donau-Kreis Landkreis Biberach Landkreis Böblingen Landkreis Esslingen Landkreis Esslingen Landkreis Göppingen Landkreis Sigmaringen Landkreis Tübingen Zollernalbkreis Bad Urach Dettingen an der Erms Engstingen Eningen unter Achalm Gomadingen Grabenstetten Grafenberg (Landkreis Reutlingen) Gutsbezirk Münsingen Hayingen Hohenstein (Landkreis Reutlingen) Hülben Lichtenstein (Württemberg) Mehrstetten Metzingen Münsingen (Württemberg) Pfronstetten Pfullingen Pfullingen Pliezhausen Reutlingen Riederich Römerstein (Gemeinde) Sonnenbühl St. Johann (Württemberg) Trochtelfingen Walddorfhäslach Wannweil ZwiefaltenKarte
Über dieses Bild
Blick vom Gießstein auf der Alb Richtung Norden auf Unterhausen (2003)

Lichtenstein ist eine Gemeinde im südwestdeutschen Bundesland Baden-Württemberg mit 8.971 Einwohnern (Stand: 30. Juni 2010). Sie befindet sich am Albtrauf, dem relativ steil abfallenden Nordrand der mittleren Schwäbischen Alb, etwa zehn Kilometer südlich der Kreisstadt Reutlingen. Sitz der Gemeindeverwaltung ist der Ortsteil Unterhausen. Lichtenstein ist mit einem kleinen Teil (7,3 %) seiner Gemarkung Teil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.

Der Name der Gemeinde ist abgeleitet von ihrem bekanntesten Wahrzeichen, dem auf einem Felsvorsprung am Albrand gelegenen Schloss Lichtenstein über der westlichen Flanke des oberen Echaztals.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Die Ortsteile Honau und Unterhausen liegen im Tal der Echaz, einem direkt unterhalb des Albtraufs in Honau entspringenden 23 km langen Nebenfluss des Neckars. Dagegen befindet sich der östliche Ortsteil Holzelfingen mit den etwas abgelegeneren Weilern Göllesberg und dem zu Honau gehörenden Traifelberg schon auf der etwa 200 bis 300 m höher gelegenen Hochfläche der Schwäbischen Alb. An den größten Ortsteil Unterhausen sind Holzelfingen und Traifelberg durch die Albaufstiege Holzelfinger Steige und Honauer Steige (Passage der Bundesstraße 312) angebunden. Auch die Honau und Unterhausen zugeordneten touristisch bedeutendsten Ausflugsziele der Gemeinde, das Schloss Lichtenstein und die Nebelhöhle, gelegen im westlichen Teil der Gemarkung Lichtensteins, liegen in von Mischwald geprägten, hügeligen Gebieten der so genannten Kuppenalb auf der Albhochfläche.

Nachbargemeinden

An Lichtenstein grenzen vier Gemeinden, die alle ebenfalls zum Landkreis Reutlingen gehören, an. Im Norden Lichtensteins, größtenteils zum Albvorland gehörend, liegt die Stadt Pfullingen; die weiteren Nachbargemeinden befinden sich auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb: Im Osten St. Johann, im Süden Engstingen, und im Westen Sonnenbühl.

Gemeindegliederung

Blick vom Albrand nach Norden über das obere Echaztal mit Honau und Unterhausen im Hintergrund, links das Schloss Lichtenstein (August 2008)

Die drei früheren Gemeinden Holzelfingen, Honau und Unterhausen bilden die Ortsteile der Gemeinde Lichtenstein. Die beiden Ortsteile Honau und Holzelfingen bilden zugleich Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit jeweils eigenem Ortschaftsrat und Ortsvorsteher als dessen Vorsitzender.

Zum Ortsteil Holzelfingen gehört das Dorf Holzelfingen. Zum Ortsteil Honau gehören das Dorf Honau, Schloss Lichtenstein (Württemberg) und die Wohnsiedlung Traifelberg am Albtrauf gelegen. Zum Ortsteil Unterhausen gehören das Dorf Unterhausen und die Wohnsiedlung Göllesberg, die Gemeinde Oberhausen ist in Unterhausen aufgegangen und wurde 1975 aufgehoben.

Im Ortsteil Holzelfingen liegen die abgegangene Burg Heideck und das abgegangene Gehöft Traifelberg. Im Ortsteil Honau liegt die Wüstung Feilenschmiede und im Ortsteil Unterhausen liegen die abgegangenen Burgen Burgstein, Greifenstein, Stahleck und nicht gesichert Hochbidegg.[2]

Die Höhenangaben und Einwohnerzahlen der Ortsteile im Einzelnen (Höhenangaben: durchschnittliche Höhe; Einwohnerzahlen[3], Stand 30. Juni 2010):

  • Holzelfingen (700 m ü. NN) mit 1294 Einwohnern
  • Honau (565 m ü. NN) mit 954 Einwohnern
  • Unterhausen (507 m ü. NN) mit 6723 Einwohnern

Geschichte

Blick Richtung Südosten auf das historische Honau und den Traifelberg mit seiner markanten Felsenkette (Postkarte von 1905). Diagonal durch das Bild verläuft die 1969 stillgelegte Zahnradbahn Honau–Lichtenstein

Sowohl in Honau als auch in Holzelfingen wurden archäologisch Nachweise für alemannische Siedlungen erbracht. Des Weiteren weisen Funde von römischen Utensilien auf Honauer Gemarkung darauf hin, dass das Gebiet des heutigen Lichtenstein in der Antike an einer Römerstraße gelegen haben könnte.

Der Name Holzelfingen geht vermutlich auf den alten Vornamen Holzulf zurück. Die erste urkundliche Erwähnung als Holtelvingen war im Jahr 1220. Damals war die Burg Greifenstein (heute Ruine) von den Herren von Greifenstein bewohnt, die im Lauf der Zeit in den Ruf von Raubrittern kamen, von der bäuerlichen Bevölkerung zunehmend gefürchtet und gehasst. Nachdem 1311 das benachbarte Adelsgeschlecht, die Herren von Lichtenstein während des Reichskriegs durch die Truppen Graf Eberhards von Württemberg besiegt worden waren, verkaufte Ritter Schwigger, der letzte bekannte Angehörige der Herren von Greifenstein, 1355 sein Gut mitsamt Holzelfingen an Württemberg.

Während der Frankenherrschaft im frühen Mittelalter gehörten die Orte auf dem heutigen Gemeindegebiet zum Pfullichgau. Später dann zum Klosteroberamt Pfullingen, das 1810 ins Oberamt Reutlingen eingegliedert wurde.

Früher als die Nachbargemeinden fiel Honau an das Haus Württemberg, zuerst unter der Herrschaft der Grafen von Achalm, immer bedrängt durch die Adelshäuser der Umgebung, den Lichtensteinern und den Greifensteinern.

Während des Dreißigjährigen Krieges zwischen 1618 und 1648 wurden alle drei Ortschaften mehrmals von der Soldateska der durchziehenden Landsknechts-Truppen heimgesucht und geplündert.

Postkarte von 1919: Blick nach Norden über das Echaztal mit Schloss Lichtenstein im linken Bildzentrum

Die heutige Gemeinde Lichtenstein wurde nach dem das obere Echaztal überragenden Schloss Lichtenstein benannt, das in den frühen 1840er Jahren gemäß den damaligen Vorstellungen einer mittelalterlichen Burg im Auftrag des Grafen Wilhelm von Württemberg (späterer Herzog von Urach) erbaut worden war. Die Anregung für diesen Romantik-Bau lieferte der historische Roman Lichtenstein von Wilhelm Hauff, der seinerseits die ehemalige Burg Lichtenstein zum Vorbild hatte, die zwischen 1150 und 1200 durch das im Spätmittelalter ausgestorbene Adelsgeschlecht der Lichtensteiner erbaut worden war; - eine Burg, die bereits Ende des 14. Jahrhunderts während des schwäbischen Städtekriegs durch die Truppen der freien Reichsstadt Reutlingen zerstört wurde und danach zerfiel. Reste der Ruine befinden sich heute nur wenige hundert Meter südöstlich vom Standort des gegenwärtigen Schlosses entfernt.

Eingemeindungen

1930 wurde Oberhausen nach Unterhausen eingemeindet. Am 1. Januar 1975 wurden die Gemeinden Holzelfingen und Honau nach Unterhausen eingemeindet, die Gemeinde wurde in Lichtenstein umbenannt.

Politik

Gemeinderat

Bei der Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 ergab sich folgende Sitzverteilung:

  • CDU 38,8% (-5,1): 9 Sitze (-1)
  • FWV 29,2% (+0,7): 6 Sitze (=)
  • SPD 17,8% (+2,3): 4 Sitze (+1)
  • Offene Grüne Liste 14,2% (+2,0): 3 Sitze (+1)

Die Ortschaftsräte der Ortschaften Holzelfingen und Honau bestehen aus jeweils neun Mitgliedern.

Bürgermeister

  • 1987–2011: Helmut Knorr (CDU)
  • seit 2011: Peter Nußbaum (parteilos)

Der Bürgermeister wird für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt. Die dritte und letzte Amtszeit von Helmut Knorr endete am 2. Januar 2011. Am 13. Januar 2011 wurde der parteilose Diplom-Verwaltungswirt Peter Nußbaum, der sich bei der Bürgermeisterwahl am 24. Oktober 2010 mit 62,1 % der abgegebenen Wählerstimmen gegen den Amtsinhaber Knorr (26,7 %) und zwei weitere Kandidaten im ersten Wahlgang durchgesetzt hatte [4], als Lichtensteiner Bürgermeister vereidigt.

Städtepartnerschaften

Flag of France.svg Voreppe, Frankreich (seit 1992)

Wappen

Wappen der Teilgemeinden:

Holzelfingen
Holzelfingen
Honau
Honau
Unterhausen
Unterhausen

Wappen der ehemaligen Gemeinde Oberhausen (1930 nach Unterhausen eingemeindet):

Oberhausen
Oberhausen

Kultur und touristische Eigenheiten

Schloss Lichtenstein, Südost-Ansicht (Herbst 2001)
Wilhelm Hauff-Denkmal beim Schloss Lichtenstein; Aussicht Richtung Osten auf die Traifelbergfelsen und - links im Hintergrund - einen Teil Holzelfingens oberhalb der gegenüberliegenden Flanke des Echaztals
Nebelhöhle (2006)

Historische Bauwerke

Museen

  • Wilhelm-Hauff-Museum in Honau
  • Mimus Mineralienmuseum in Unterhausen

Naturdenkmäler

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Neujahr: Handball-Neujahrsturnier
  • 30.April: Rockbierfest in Honau
  • 1. Mai: Bockbierfest in Honau
  • Christi Himmelfahrt: Göllesbergfest und Olgahöhlenfest
  • Pfingsten: Nebelhöhlenfest
  • drittes Juliwochenende: Löschplatzhockete der Feuerwehr Unterhausen
  • Freitag der Woche des Beginns der Sommerferien: Beachparty im Freibad Honau
  • Letztes Wochenende der Sommerferien: Kinderbibelwoche
  • Wochenende 2. Advent: Lichtensteiner Weihnachtsmarkt rund um den Bahnhof Honau.

Sport

  • Skilift Traifelberg
  • Wintersportarena Holzelfingen
  • Lichtensteinloipe

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftlich ist die Gemeinde geprägt von mittelständischen Klein- und Handwerksbetrieben. Insbesondere auf der Albhochfläche ist auch noch eine relevante land- und forstwirtschaftliche Nutzung eines Teils des Gemeindegebiets von wirtschaftlich-struktureller Bedeutung. Auf dem an der nördlichen Ortsgrenze Lichtensteins gelegenen Gelände der 1993 stillgelegten Baumwollspinnerei Unterhausen (BSU), dem über 140 Jahre mit bis zu 380 Beschäftigten größten Industriebetrieb der Gemeinde, befindet sich heute ein Gewerbepark mit Niederlassungen unterschiedlicher Kleinfirmen. Der mit etwa 200 Mitarbeitern gegenwärtig größte Industriebetrieb Lichtensteins ist die Baumann GmbH[6] am südlichen Ende Unterhausens als deutsche Niederlassung der Schweizer Firma Baumann Federn AG. Ansonsten gehört Lichtenstein infrastrukturell vor allem zum Einzugsbereich des Großraums Stuttgart, insbesondere Reutlingens.

Im Ortsteil Honau, der wegen der Nähe des Schlosses Lichtenstein einen überregionalen touristischen Attraktionswert hat, befindet sich nur wenige hundert Meter von der Echazquelle entfernt eine regional relativ bekannte Bachforellenzucht, die mehrere Restaurants vor Ort bedient, wo die Forelle in verschiedenen Zubereitungsarten als kulinarische Spezialität gilt.

Verkehr

Durch die Gemeinde führt die B 312 entlang des Echaztales durch die Ortsteile Unterhausen und Honau auf die Albhochfläche (Honauer Steige). Die Landesstraße L 387 zweigt in Unterhausen von dieser ab und erschließt den Ortsteil Holzelfingen (Holzelfinger Steige). Die L230 verbindet die Gemeinden Lichtenstein und Sonnenbühl.

Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Gemeinde befindet sich in der Wabe 223.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VII: Regierungsbezirk Tübingen. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004807-4. S. 35–38
  3. Gemeinde Lichtenstein - Portrait
  4. amtliches Endergebnis der Bürgermeisterwahl in Lichtenstein vom 24. Oktober 2010
  5. Website der Johanneskirche in Unterhausen JohanneskircheUnterhausen
  6. Vorstellung der Baumann GmbH mit Luftbild des Firmengeländes (Unterseite der Webpräsenz der Baumann-AG)

Weblinks

 Commons: Lichtenstein (Württemberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Lichtenstein (Württemberg) — Schloss Lichtenstein Schloss Lichtenstein, auch als „Märchenschloss Württembergs“ bezeichnet, ist ein im Stil des Historismus erbautes Schloss des 19. Jahrhunderts über dem Ort Honau, Gemeinde Lichtenstein, im Landkreis Reutlingen in Baden… …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtenstein — (nicht zu verwechseln mit Liechtenstein) ist der Name folgender geographischer Objekte: Orte: Lichtenstein/Sa., Stadt im Landkreis Zwickau in Sachsen Lichtenstein (Württemberg), Gemeinde im Landkreis Reutlingen in Baden Württemberg Lichtenstein,… …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Lichtenstein (Württemberg) — p1 Burgruine Lichtenstein Entstehungszeit: um 1379 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Burgstall Ständische Stell …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtenstein (Roman) — Das heutige Schloss Lichtenstein, 1842 auf den Überresten der spätmittelalterlichen Burg erbaut – inspiriert durch Hauffs Roman Lichtenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtenstein (disambiguation) — Lichtenstein can also refer to the following.Places* Lichtenstein a town in Saxony, Germany * Lichtenstein (Reutlingen) a municipality in Baden Württemberg, Germany * Lichtenstein Castle in Baden Württemberg, Germany * Lichtenstein (Harz) a… …   Wikipedia

  • Lichtenstein Castle — is a fairy tale styled castle located near Honau in the Swabian Alb, Baden Württemberg, Germany. Its self descriptive name in English means light (colored) stone. Historically there has been a castle on the site since around 1200. It was twice… …   Wikipedia

  • Lichtenstein (novel) — Lichtenstein is a historical novel by Wilhelm Hauff, first published in 1826, the year before his early death. Set in and around Württemberg, it is considered his greatest literary success next to his fairy tales, and, together with the work of… …   Wikipedia

  • Württemberg Hz — DRG Class 97.5 Number(s): DRG 97 501–504 Quantity: 4 Manufacturer: Esslingen Year( …   Wikipedia

  • Lichtenstein (Bade-Wurtemberg) — Lichtenstein …   Wikipédia en Français

  • Lichtenstein [1] — Lichtenstein, 1) fürstlich Schönburgische Receßherrschaft u. Amt im königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirk Zwickau mit 19,400 Ew.; 2) Amtsstadt darin am Rödlitzbach u. unweit der Sächsischen Westlichen Staatseisenbahn (Linie Chemnitz… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”