Lichtenstein/Sa.

Lichtenstein/Sa.
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Lichtenstein
Lichtenstein/Sa.
Deutschlandkarte, Position der Stadt Lichtenstein hervorgehoben
50.75638888888912.631666666667336
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Direktionsbezirk: Chemnitz
Landkreis: Zwickau
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Rund um den Auersberg
Höhe: 336 m ü. NN
Fläche: 15,48 km²
Einwohner:

12.706 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 821 Einwohner je km²
Postleitzahl: 09350
Vorwahl: 037204
Kfz-Kennzeichen: Z
Gemeindeschlüssel: 14 5 24 160
Stadtgliederung: Kernstadt; 2 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Badergasse 17
09350 Lichtenstein
Webpräsenz: www.lichtenstein-sachsen.de
Bürgermeister: Wolfgang Sedner (CDU)
Lage der Stadt Lichtenstein im Landkreis Zwickau
Bernsdorf Callenberg Crimmitschau Crinitzberg Dennheritz Fraureuth Gersdorf Glauchau Hartenstein Hartmannsdorf Hirschfeld Hohenstein-Ernstthal Kirchberg Langenbernsdorf Langenweißbach Lichtenstein Lichtentanne Limbach-Oberfrohna Meerane Mülsen Neukirchen/Pleiße Niederfrohna Oberlungwitz Oberwiera Reinsdorf Remse Schönberg St. Egidien Waldenburg Werdau Wildenfels Wilkau-Haßlau Zwickau Sachsen Thüringen Vogtlandkreis Erzgebirgskreis Chemnitz Landkreis MittelsachsenKarte
Über dieses Bild

Lichtenstein/Sa. ist eine Kleinstadt im Landkreis Zwickau in Sachsen. Sie ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Rund um den Auersberg. Lichtenstein trägt den Beinamen „die Stadt im Grünen“.

Inhaltsverzeichnis

Geografie und Verkehr

Lichtenstein liegt zwischen Chemnitz ca. 29 km östlich und Zwickau ca. 12 km westlich. Nach dem Bau einer Ortsumgehung führt die B 173 jetzt an der Stadt vorbei. Über 3 verschiedene Abfahrten erreicht man die Stadt. Sie ist auch über die nördlich verlaufende A 4 Anschluss Glauchau-Ost (ca. 14 km) oder Hohenstein-Ernstthal (ca. 10 km) zu erreichen. Lichtenstein liegt im unteren Westerzgebirge auf einer Höhe von 288 bis 380 m ü. NN.

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden sind Bernsdorf, die Stadt Glauchau, St. Egidien, Mülsen sowie Hohndorf und die Stadt Oelsnitz/Erzgeb..

Stadtgliederung

Geschichte

Im Jahr 1212 wird erstmals ein „castrum Lichtenstein“ in einer Urkunde von Kaiser Friedrich II. erwähnt. Die erste gesicherte Erwähnung der Burg von Lichtenstein erfolgt im Jahr 1286. Im Jahr 1261 wird die Kirche St. Laurentius erstmals erwähnt. Die Stadt ist eng mit der Adelsfamilie Schönburg verbunden. Sie gründeten Ende des 12. Jahrhunderts Lichtenstein, bauten die Burg und residierten hier bis zu ihrer Enteignung im Jahr 1945. Die Stadt Callnberg wurde im Jahr 1708 gegründet. Im Jahr 1920 vereinigten sich die Städte Lichtenstein und Callnberg. Der Doppelname Lichtenstein-Callnberg wurde von der Stadt bis zum 1. April 1938 geführt[2]. Lichtenstein war bekannt für seine Textilindustrie, Strumpfindustrie, Trikotagen (Unterwäsche) und Möbelstoffe. Lichtenstein ist Ende April 1945 zunächst von der US Army besetzt worden und wurde im Sommer dann den sowjetischen Besatzern übergeben. Nach dem Ende der DDR versuchte Lichtenstein, den Tourismus zu beleben. Es trug 1996 die erste sächsische Landesgartenschau aus.

1994 wurde Rödlitz und 1996 Heinrichsort nach Lichtenstein eingemeindet.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):

  • 1834 - 02.960
  • 1933 - 12.937
  • 1939 - 12.399
  • 1946 - 13.407 1
  • 1950 - 13.581 2
  • 1960 - 13.243
  • 1981 - 13.356
  • 1984 - 12.678
  • 1998 - 14.407
  • 1999 - 14.366
  • 2000 - 14.320
  • 2001 - 14.205
  • 2002 - 13.996
  • 2003 - 13.804
  • 2004 - 13.649
  • 2005 - 13.503
  • 2006 - 13.370
  • 2007 - 13.117
  • 2008 - 13.017
  • 2009 - 12.817
Datenquelle ab 1998: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

1 29. Oktober
2 31. August

Lichtenstein und Umgebung als 360°-Panorama
Lichtenstein und Umgebung als 360°-Panorama

Politik

Stadtrat

Der Stadtrat Lichtensteins setzt sich aus 22 Stadträten und dem Bürgermeister zusammen. Die Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 führte bei einer Wahlbeteiligung von 46,1 % (+ 0,9) zu folgendem Ergebnis[3] (nur erfolgreiche Listen/Parteien):

Partei / Liste Stimmenanteil +/- Sitze
CDU 31,5 % - 15,8 7
Freie Wähler 26,3 % * 6
SPD 16,8 % + 0,6 4
Die Linke 16,2 % - 9,8 4
FDP 7,0 % - 3,4 1

+/- Veränderung zur vorigen Kommunalwahl 2004;    * In dieser Form 2004 nicht angetreten

Bürgermeister

Namensverzeichnis der Bürgermeister von Lichtenstein, soweit diese bekannt sind.

  • 1566–1567: Franz Scheffler (Vater)
  • 1567–1577: Clemens Scheffler (Sohn)
  • 1578–1592: Paul Scheffler (Enkel)
  • 1593–1599: Georg Wagner
  • 1600–1607: Paul Schneider
  • 1608–1629: Thomas Donath
  • 1630–1631: Eberhard Wolf
  • 1632–1632: Johann Scheffler
  • 1633–1633: Wolfgang Ebert
  • 1649–1649: Georg Vogel
  • 1718–1726: Johann Andreas Lüdemann

Seit 1990 ist Wolfgang Sedner Bürgermeister der Stadt Lichtenstein. Bei der letzten Bürgermeisterwahl 2008 wurde Wolfgang Sedner erst im zweiten Wahlgang in seinem Amt bestätigt.

Namensverzeichnis der Stadtrichter und Bürgermeister von Callnberg, soweit diese bekannt sind.

  • 1725–1725: Stadtrichter Jonas Pernet
  • 1812–1812: Stadtrichter Zeuner
  • 1813–1834: Stadtrichter Brunner
  • 1834–1875: Stadtrichter/Bürgermeister Karl Friedrich Werner
  • 1876–1894: Bürgermeister Ottomar Schmidt
  • 1894–1920: Bürgermeister Max Prahtel

Wappen

Mit der Städtevereinigung von Lichtenstein und Callnberg im Jahr 1920 sind auch die Stadtwappen beider Städte miteinander verschmolzen.

Das alte Lichtensteiner Wappen zeigt im Wappenschild auf rotem Untergrund einen in silber gehaltenen Torturm. Das Fallgitter im oberen Teil des Torbogens ist vergoldet. Auf dem Torbogen befindet sich ein nach oben breiter werdender Turmaufsatz, bestehend aus zwei Etagen. Den Abschluss bildet eine Kuppel mit einer vergoldeten Spitze, flankiert von zwei Ecktürmchen, deren Spitzen ebenfalls vergoldet sind. Zu beiden Seiten des Turmes rankt sich jeweils eine Rose mit grünem Stängel und silbernen Blütenblättern. Das Alter des Wappens lässt sich nicht mehr genau bestimmen. Bereits Mitte des 15. Jahrhunderts trugen amtliche Schriftstücke einen Sigelstempel mit dem beschriebenen Wappen.

Das Wappen der Stadt Callnberg war das Hauswappen des Grafen Otto Wilhelm von Schönburg. Er verlieh es dem Ort mit der Erteilung des Stadtrechtes im Jahre 1725. Der Wappenschild führt auf silbernen Grund zwei starke nach rechts unten führende rote Streifen. Der Spangenhelm mit der dazugehörigen Grafenkrone befindet sich über dem Schild. Die Schmuckfedern des Helmes sind gleichfalls in Silber und Rot gehalten.

Das heute gültige Stadtwappen zeigt auf der linken Seite das alte Lichtensteiner Wappen mit dem silbernen Torturm auf rotem Grund. Die rechte Seite verweist auf das frühere Callnberger Wappen mit dem roten Streifen auf silbernen Grund. Die Farben Rot und Silber entsprechen exakt den schönburgischen Hausfarben.

Städtepartnerschaften

  • Eine Städtepartnerschaft verbindet Lichtenstein seit 1990 mit der deutschen Stadt Enger im Kreis Herford, Nordrhein-Westfalen. Regelmäßig erfolgen gegenseitige Besuche bei den Festlichkeiten, beispielsweise dem Rosenfest in der Stadt Lichtenstein und dem Kirschblütenfest in der Stadt Enger.
  • Freundschaftliche Beziehungen bestehen auch zu den Städten Pfullingen im Landkreis Reutlingen, Baden-Württemberg und dem bayerischen Lichtenfels (Oberfranken).
Palais
Miniwelt, Juni 2004

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

  • Helmnot-Theater Lichtenstein

Museen

  • Daetz-Centrum: Erlebnisausstellung Meisterwerke in Holz
  • Stadtmuseum
  • Puppen- und Spielzeugmuseum
  • Heimatmuseum im Gerth-Turm (St. Egidien)
  • Miniwelt: Weltbekannte Sehenswürdigkeiten in Miniaturformat
  • Minikosmos: Modernstes Planetarium und 360°-Kino Deutschlands
  • 1. Sächsisches Kaffeekannenmuseum

Musik

  • Musikverein Lichtenstein/Sa. e. V.
  • Sächsische Orgelakademie Lichtenstein e. V.
  • Musikverlag Küttner
  • Posaunenchor Rödlitz

Bauwerke

  • Schloss
  • Schlosspalais mit Englischem Garten
  • St.-Laurentius-Kirche
  • Lutherkirche

Parks

  • Englischer Garten
  • Käpplerschlucht
  • Stadtpark
  • Bergerpark
  • Alberthöhe
  • Grünthal
  • Schubertgrund
  • Parkschlösschen
  • Entlang des Französischen Parks, englischen Garten und fortführend über die Schlosshangwiesen führt der 2009 ins Leben gerufene Lichtensteiner Skulpturenpfad bis in die Innenstadt.

Vereine

  • DRK Ortsgruppe "Albert Schweitzer" Lichtenstein
  • Spiel- und Sportvereinigung Fortschritt Lichtenstein e.V.
  • BV Basketballverein Lichtenstein
  • Lichtensteiner Tierlehrpfad Indianertal e.V.

Bildung

Lichtenstein hat ein Berufsschulzentrum für Wirtschaft und Sozialwesen, 2 Grundschulen, 1 Mittelschule mit Haupt- und Realschule sowie ein Gymnasium.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

  • Curt Altmann (1883–1958), Kaufmann, Textilunternehmer, von 1920 bis 1945 in Lichtenstein - Strickwarenfabrik ALROWA, ab 1933 ALDO-Strickwarenfabrik
  • Johann Avenarius (Habermann) (1516–1590), Theologe, Hebraist, von 1552 bis 1555 Pfarrer in Lichtenstein
  • Georg Heinrich Friedrich Lührig (1868–1957), Maler, Rektor der Kunstakademie Dresden

Literatur

  • Bruno Lippmann: Geschichte der Stadt Lichtenstein/Sachs. herausgegeben vom Rat der Stadt Lichtenstein, 1966.
  • Autorenkollektiv: Lichtenstein 1212–1995. herausgegeben von der Stadtverwaltung Lichtenstein, Juni 1996.

Weblinks

 Commons: Lichtenstein/Sa. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
  2. Statistik des Deutschen Reichs, Band 450: Amtliches Gemeindeverzeichnis für das Deutsche Reich, Teil I, Berlin 1939; Seite 269
  3. Statistik Sachsen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lichtenstein — (nicht zu verwechseln mit Liechtenstein) ist der Name folgender geographischer Objekte: Orte: Lichtenstein/Sa., Stadt im Landkreis Zwickau in Sachsen Lichtenstein (Württemberg), Gemeinde im Landkreis Reutlingen in Baden Württemberg Lichtenstein,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtenstein — (no confundir con el Principado de Liechtenstein) puede referirse a: Localidades Ciudad Lichtenstein en el Distrito de Chemnitzer Land en Sajonia, Alemania. Tiene la morfología de una isla en el sur de Alemania Municipio Lichtenstein en el… …   Wikipedia Español

  • LICHTENSTEIN (R.) — LICHTENSTEIN ROY (1923 ) Né à New York, Roy Lichtenstein est sans doute l’un des plus intéressants parmi les artistes pop. Il a achevé ses études supérieures à l’Ohio State University et a obtenu, en 1949, le titre de docteur en histoire de l’art …   Encyclopédie Universelle

  • Lichtenstein [1] — Lichtenstein, 1) fürstlich Schönburgische Receßherrschaft u. Amt im königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirk Zwickau mit 19,400 Ew.; 2) Amtsstadt darin am Rödlitzbach u. unweit der Sächsischen Westlichen Staatseisenbahn (Linie Chemnitz… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lichtenstein [2] — Lichtenstein, 1) Martin Heinrich Karl, Naturhistoriker, geb. 10. Jan. 1780 in Hamburg, gest. 2. Sept. 1857 auf der See zwischen Korsör und Kiel, studierte in Jena und Helmstedt Medizin, ging 1801 als Erzieher und Hausarzt mit dem holländischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lichtenstein — Lichtenstein. 1) Stadt in der sächs. Kreish. Chemnitz, an der Rödlitz, (1905) 7505 E., Amtsgericht. – 2) Jagdschloß im württemb. Schwarzwaldkreis, 817 m ü.d.M., auf der Stelle der alten gleichnamigen Feste (durch Hauffs Roman »Lichtenstein«… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lichtenstein [2] — Lichtenstein, 1) Ulrich v. L., deutscher Dichter aus Steyermark, geb. 1199 (1200), st. 1275 (1276); er schr.: Frauendienst (Erzählung seines Lebens bis 1255), bearbeitet von L. Tieck, Stuttg. 1812, u. Frauenbuch, über die Sittenverderbniß; beide… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lichtenstein [1] — Lichtenstein, 1) Stadt und Luftkurort in der sächs. Kreish. Chemnitz, Amtsh. Glauchau, an der Rödlitz und der Staatsbahnlinie St. Egidien Stollberg, 316 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein fürstlich Schönburgsches Bergschloß (mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lichtenstein [2] — Lichtenstein, Ulrich von, s. Ulrich von Liechtenstein …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lichtenstein [1] — Lichtenstein, sächs. Stadt im Kreisdir. Bez. Zwickau, mit fürstlich schönburg. Schlosse, 4000 E., Baumwolleweberei und Strumpfwirkerei …   Herders Conversations-Lexikon

  • Lichtenstein [2] — Lichtenstein , Ulrich von, ein steiermärk. Ritter, geb. um 1200, dichtete etwa um 1255 den »Frauendienst«, eine gereimte Erzählung 33jähr. Minnelebens jener ungereimten Art, die dem Verfasser des Don Quixote vorschwebte. Uebrigens machen die… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”