Libido

Libido

Der Begriff Libido (lat. libido: „Begehren, Begierde“, im engeren Sinne: „Wollust, Trieb, Maßlosigkeit“) stammt aus der Psychoanalyse und bezeichnet jene psychische Energie, die mit den Trieben der Sexualität verknüpft ist. Als Synonym zu sexueller Lust und Begehren ist der einstige Terminus mittlerweile auch in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen.

Inhaltsverzeichnis

Psychoanalyse

Im Werk Sigmund Freuds nimmt der Begriff der Libido eine zentrale Stellung ein, auch wenn er über das freudsche Werk hindurch nicht einheitlich verwendet wird. In seinem frühen Werk stellt Freud die Libido den Selbsterhaltungstrieben gegenüber und versteht Libido als Sexualenergie im engen Sinne, als Phänomen des „Drängens“ bzw. Begehrens, des Wunsches und der Lust. In seinem Spätwerk begreift er auch die allgemeineren Selbsterhaltungstriebe als grundlegend libidinös geprägt und stellt die Libido nun den Todestrieben gegenüber. In seinen späten Schriften, vor allem in Jenseits des Lustprinzips (1920), verwendet er statt Libido auch synonym den Begriff Eros, mit dem er die Energie bezeichnet, die den Lebenstrieben zugrunde liegt. In Massenpsychologie und Ich-Analyse (1921) definiert er, die Libido sei „die Energie solcher Triebe, welche mit all dem zu tun haben, was man als Liebe zusammenfassen kann.“

Die Libido äußert sich für Freud jedoch nicht nur auf der Ebene des Sexuellen, sondern auch in anderen Lebensbereichen, etwa der kulturellen Tätigkeit, die Freud als Sublimierung von libidinöser Energie versteht. Auch das Nichtsexuelle ist also für Freud letztlich von sexuellen Triebkräften geprägt, was ihm – insbesondere von kirchlicher Seite – den Vorwurf des „Pansexualismus“ eingetragen hat.

Nach Freuds Triebtheorie durchlaufen die Triebe in der Kindheit folgende verschiedene charakteristische Entwicklungsphasen: eine orale, anale, phallische, ödipale und schließlich eine genitale Phase (siehe Hauptartikel: Triebtheorie). Störungen der Libidoentwicklung führen nach Freud zu psychischen Störungen.

Analytische Psychologie

Carl Gustav Jung versteht in seiner Lehre der Analytischen Psychologie unter der Libido allgemein jede psychische Energie eines Menschen. Anders als Freud sieht Jung diese Kraft ähnlich wie das fernöstliche Konzept des Chi oder Prana an, also als allgemeines Streben-nach-Etwas.

Unterschiede zwischen Mann und Frau

Viele verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Männer einen stärkeren sexuellen Trieb als Frauen haben, der anhand von Indikatoren wie spontane Gedanken über Sex, der Häufigkeit und Diversität sexueller Fantasien, bevorzugter Häufigkeit des Geschlechtsverkehrs, bevorzugte Zahl der Sexualpartner, Masturbation, Vorlieben für verschiedene sexuelle Praktiken, Bereitschaft auf Sex zu verzichten und für Sex auf andere Dinge zu verzichten, Initiieren und Ablehnung von Sex, und weiteren Indikatoren gemessen wurde. Laut einem Review von 2001 gibt es keine widersprechenden wissenschaftlichen Ergebnisse.[1]

Die Libido des Mannes ist sehr stark abhängig von der Produktion des männlichen Sexualhormones Testosteron. Bei Testosteronspiegeln unter 15 nmol/l ist ein Libidoverlust wahrscheinlicher; bei Spiegeln unter 10 nimmt die Wahrscheinlichkeit für Depressionen und Schlafstörungen zu. Hitzewallungen und erektile Dysfunktion werden meist erst bei unter 8 beobachtet.[2] Auch die weibliche Libido ist hormonabhängig. Viele Frauen berichten von regelmäßigen Schwankungen der Libido im Rahmen des Menstruationszyklus.

Libidinöse Dysfunktionen

Mangelnde Libido wird als Frigidität bezeichnet. Bei der erektilen Dysfunktion des Mannes mangelt es oft nicht an der Libido, sondern an der Erektionsfähigkeit trotz vorhandener Libido („Man will, kann aber nicht“).

Viele Krankheiten, darunter auch psychische und psychosomatische Erkrankungen, führen zu einem Libidomangel oder Libidoverlust, zum Beispiel:

Auch verschiedene Medikamente können für einen Verlust des Libido verantwortlich sein, beispielsweise Trenbolon oder Finasterid.

Einige Krankheiten führen zu einer übermäßig gesteigerten Libido, zum Beispiel:

Eine krankhaft gesteigerte Libido bezeichnet man auch als Sexsucht oder veraltet Nymphomanie/Satyriasis.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Libido – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Roy F. Baumeister, Kathleen R. Catanese, Kathleen D. Vohs (2001): Is There a Gender Difference in Strength of Sex Drive? Theoretical Views, Conceptual Distinctions, and a Review of Relevant Evidence. Personality and Social Psychology Review 5: 242–273.
  2. Ärzte Zeitung, 28. April 2010, S. 15

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LIBIDO — «Libido (grec, epithumia ). Das Verlangen nach Etwas [l’envie de quelque chose]. Die Begierde [le désir]; die Wollust [la luxure]. Geilheit [le rut]. Cf. latin, libet , lubet : es gefällt [il convient], Behagt [il plaît]. Sedes libidinis =… …   Encyclopédie Universelle

  • libido — LÍBIDO s.n. (med.) Dorinţa de satisfacere a instinctului sexual. – Din lat., fr. libido. Trimis de gudovan, 26.04.2004. Sursa: DEX 98  LÍBIDO s. (PSIHANALIZĂ) eros. Trimis de siveco, 05.08.2004. Sursa: Sinonime  líbido s. n., ar …   Dicționar Român

  • Libido — Sf sexuelle Energie per. Wortschatz fach. (20. Jh.) Entlehnung. Von S. Freud gebraucht nach l. libīdo Lust , einer Ableitung von l. libet es beliebt . Adjektiv: libidinös.    Ebenso ne. libido, nfrz. libido, nndl. libido, nschw. libido, nnorw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Libido. — Libido.   Nach S. Freud (Psychoanalyse) liegt die Libido als sexuelle Triebkraft allen Lebensäußerungen zugrunde, die auf Lustgewinn gerichtet sind. Sie kann auf die eigene Person (Ich Libido) oder auf ein äußeres Objekt (Objekt Libido;… …   Universal-Lexikon

  • líbido — impulso o deseo sexual. Diccionario ilustrado de Términos Médicos.. Alvaro Galiano. 2010. libido 1. energía psíquica o conducta instintiva asociada con el placer, creatividad o deseo …   Diccionario médico

  • libido — ‘Deseo sexual’: «A mí el vino me sube la libido» (Bayly Días [Perú 1996]). Es voz llana: [libído]. No es correcta la forma esdrújula ⊕ líbido, debida al influjo del adjetivo lívido (‘amoratado’ o ‘pálido’; → lívido), con el que no debe… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Libido TV — Création 1er mars 2011 Slogan « La petite chaîne qui démonte » Langue Français Pays …   Wikipédia en Français

  • LIBIDO — plerarumque haeresium esca, ut videre est hîc passim, inprimis ubi de Fem. Comm. Idem apud Idololatras omnis aevi obtinuit, quorum nonnullis etiam inter sacros suae impietatis ritus meretricatus et scortatio fuit, uti passim itidem diximus. Et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • libido — psychic drive or energy, usually associated with sexual instinct, 1892, carried over untranslated in English edition of Krafft Ebing s Psychopathia Sexualis ; and used in 1909 in A.A. Brill s translation of Freud s Selected Papers on Hysteria… …   Etymology dictionary

  • libido — s. f. 1. Desejo sexual. 2. Luxúria. 3.  [Psicanálise] Energia fundamental do ser vivo que se manifesta pela sexualidade. (Freud faz dela a expressão do «instinto de viver» [eros], e opõe na ao «instinto da morte» [desejo de autodestruição].)… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • libido — lìbido m DEFINICIJA psihofizičke manifestacije u vezi sa spolnim nagonom, spolni žar, spolna požuda ETIMOLOGIJA lat. libido ≃ libēre: goditi; libidinosus: požudan …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”