Liber Extra

Liber Extra

Der Liber Extra (Dekretalen Gregors IX.) ist eine große Dekretalensammlung von Papst Gregor IX. (Codex Gregorianus, 1234).

Inhaltsverzeichnis

Verfasser

Verfasser ist Raimund von Peñafort (früherer Magister von Bologna), der im Auftrag Gregors IX. (1227–1241) tätig wurde. Peñafort wurde 1230 mit dieser Arbeit betraut und vollendete sie innerhalb von vier Jahren. Am 5. September 1234 wurde der Liber extra mit der Bulle Rex pacificus als offizielle Gesetzessammlung promulgiert und den Universitäten von Bologna und Paris zugesandt. Der Liber Extra musste verfasst werden, weil die Quinque Compilationes Antiquae weder vollständig noch frei von Fehlern und Irrtümern waren. Zudem existierten zahlreiche andere Sammlungen.

Bearbeitungsmethode des Raimund von Peñafort

Peñaforte sichtete das in den Quinque Compilationes Antiquae enthaltene Material und ordnete es neu, wobei Widersprüche durch Interpolationen und Korrekturen beseitigt wurden und überflüssige oder nutzlose Teile wegfielen, um sie dem geltenden Recht anzupassen. Die Tatbestände ließ er weg, was aber zu Konfusionen führte (jene Stücke der aufgenommenen Texte, die er für überflüssig hielt, ließ er weg und kennzeichnete dies mit den Worten et infra). In späteren Ausgaben wurden sie aber wieder von Le Conte eingefügt, indem die Compilationes Antiquae konsultiert wurden.

Jedes Kapitel hat eine eigene Überschrift (inscriptio), welche die Herkunft angibt und eine erst später beigefügte Inhaltsangabe (summarium).

Inhalt

Aus den alten Kompilationen wurden 383 Dekretalen ausgelassen. Dafür wurden 7 Dekretalen des Papstes Innozenz III. sowie 195 Dekretalen Gregors IX. eingefügt. Er erließ auch neue Dekretalen zum Zwecke der Klärung und Verbesserung des Rechts. Die Arbeit ist in 5 Bücher eingeteilt und nach Titeln geordnet, d. h. während der Aufbau systematisch ist, sind die einzelnen Quellenstellen (Kapitel) chronologisch, beginnend mit den ältesten Texten, geordnet.

Bedeutung

Der Liber Extra war für die Entwicklung des kanonischen Rechts von überragender Bedeutung. Er gilt nach dem Decretum Gratiani als bis dahin bedeutendste Sammlung päpstlicher Dekretalen. Er trat an die Stelle der alten fünf Kompilationen und erhielt Gesetzeskraft, und zwar als ein einheitliches Gesetzbuch. Die darin enthaltenen Quellen, gleichgültig aus welcher Zeit sie stammten und in welcher Form (abgeändert oder original) oder ob sie echte oder ursprünglich gefälschte Quellen waren oder bloß Partikularrecht ausdrückten, wurden zum universalen Recht der Kirche. Wegen seiner großen Verbreitung in ganz Europa wirkte der Liber Extra normativ auf das Rechtsverständnis späterer Generationen.

Das Verhältnis zu anderen Rechtsquellen

  1. Alle allgemeinen Gesetze, die dieser Kompilation entgegenstanden, wurden außer Kraft gesetzt.
  2. Alle allgemeinen Gesetze, die nach der Verfassung des Gratianischen Dekrets erflossen waren und nicht in die neue Sammlung aufgenommen wurden, waren abgeschafft, auch wenn sie nicht den Grundsätzen der neuen Kompilation entgegenstanden.
  1. Die im Gratianischen Dekret enthaltenen oder darin nicht enthaltenen älteren Normen waren nicht abgeschafft, sofern sie nicht den Bestimmungen der neuen Kompilation entgegenstanden.
  2. Partikularrecht, gleichgültig aus welcher Zeit stammend, war nicht abgeschafft, sofern es nicht gegen allgemeine Normen der neuen Kompilation verstieß.

Rechtsverbindlichkeit

Von den einzelnen Kapiteln hat nur der dispositive (normschaffende) Teil Rechtsverbindlichkeit. Die Rechtsverbindlichkeit erstreckt sich aber nur auf den Quellentext, wie er sich in der neuen Kompilation findet, ohne Rücksicht auf historischen Ursprung oder Wortlaut in anderen Sammlungen. Alle Teile des Liber Extra wurden gleichzeitig promulgiert, so dass es keinen zeitlichen Vorrang einer Dekretale vor einer anderen gab. Die Titelrubriken haben Verbindlichkeit, sofern sie vollständig oder sinngemäß einen Rechtssatz ausdrücken. Summarien und Inskriptionen hatten keine Gesetzeskraft.

Die von Peñaforte eingeführten Kapitelüberschriften, die sich auf den erzählenden Teil der Quellentexte beziehen, sind ohne Gesetzeskraft. Die Kompilation war in dem Sinne ausschließlich, dass sie alles entgegenstehende universale Recht aufhob und für das geltende, nach dem Dekret Gratians erlassene universale Recht keine andere formale Quelle zuließ. So hat das Werk weniger den Charakter einer Kompilation als einer Kodifikation des ius novum, deren Teile gleiche Autorität besaßen. Somit ist sie eine offizielle, authentische, einheitliche, universale und ausschließliche Sammlung mit allen Konsequenzen hieraus.

Bezeichnung

Die päpstliche Bulle und Peñaforte sprechen von einer Compilatio. Man nannte sie Codex Gregorianus oder Liber Sextus, im Anschluss an die 5 älteren Kompilationen. Sie wurde auch als Compilatio nova im Gegensatz zur Quinque Compilationes Antiquae bezeichnet. Er wurde auch als Liber Extravagantium bezeichnet. Die allgemeinste Bezeichnung wurde Liber Extra (Liber Decretalium extra Decretum Gratiani vagantium) oder moderner: Dekretalen Gregors IX. Ganz kurz auch nur Extra.

Zitierweise

X.Buch.Titel.Kapitel

z.B. X.3.34.9 steht für das dritte Buch, den 34. Titel (de voto), das 9. Kapitel

Verbreitung und Ausgaben

Sie fand weiteste Verbreitung, wozu ihr amtlicher Charakter wesentlich beitrug. Es finden sich heute noch 675 Handschriften. Damit war der Liber extra „im Mittelalter der bekannteste europäische Gesetzestext“.[1] Die erste gedruckte Ausgabe wurde um 1468 in Straßburg gedruckt.

Die heute gebräuchliche Textgrundlage ist die Edition durch Richter und Friedberg.[2]

Dekretalisten zum Liber Extra

  • Bernard von Botone
  • Tancred
  • Sinibald von Fiesco (der spätere Papst Innozenz IV.)
  • Goffredus de Trano: Summa super rubricis decretalium (1241−1243)
  • Johannes Andreae: Novella commentaria in quinque libros decretalium (1338) (nicht zu verwechseln mit dem protestantischen Theologen Johannes Andreae (1554-1601))

Literatur

Allgemeine Literatur
  • Willibald Plöchl: Geschichte des Kirchenrechts
  • Georg May: Artikel Kirchenrechtsquellen I; in: Theologisches Realenzyklopädie
  • Adalbert Erler: Kirchenrecht; 19835
  • Eichmann, Mörsdorf: Lehrbuch des Kirchenrechts, Band 1; 19516
  • Johann B. Haring: Grundzüge des Katholischen Kirchenrechts, Teil 1; 1924
  • Johannes Sägmüller: Lehrbuch des katholischen Kirchenrechts, Band 1; 1914
  • Godehard Ebers: Grundriss des Katholischen Kirchenrechts; 1950
  • Hans Erich Feine: Kirchliche Rechtsgeschichte; 19644
Speziell zum Liber extra
  • Artikel Liber Extra; in: Theologische Realenzyklopädie; Bd. 19, S. 28−30
  • Martin Bertram: Signaturenliste der Handschriften der Dekretalen Gregors IX. (Liber Extra); Rom 2005 [1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bertram 2005, Vorbemerkung
  2. Corpus Iuris Canonici, Pars Secunda: Decretalium Collectiones. Decretales Gregorii p. IX, ed. Emil Ludwig Richter und Emil Friedberg. Leipzig 1881, online: Decretales Gregorii IX (Liber Extra)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liber Extra — Liber Extra, s. Extra …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Extra [2] — Extra, Liber Extra, ein Teil des Corpus juris canonici, so genannt, weil er die außerhalb des Decretum Gratiani (Rechtssammlung des Mönches Gratianus) vorhandenen kanonischen Rechtssätze enthält …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Liber Sextus — Der Liber Sextus von 1298 war der dritte Teil des Corpus Iuris Canonici, einer mittelalterliche Sammlung römisch katholischen Kirchenrechts. Die Rechtssammlung ist mit Erlass des inzwischen selbst nicht mehr gültigen Codex Iuris Canonici von 1917 …   Deutsch Wikipedia

  • extra-libérien — extra libérien, ienne (entrée créée par le supplément) (èk stra li bé riin, riè n ) adj. Terme de botanique. Qui est placé en dehors du liber. Des productions extra libériennes …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • ДЕКРЕТАЛЬНОЕ ПРАВО — [лат. jus decretalium; нем. Dekretalenrecht; англ. Decretal Law], часть канонического права католич. Церкви, совокупность правовых норм, имевших силу для католич. Церкви и выводимых на основе текстов декретальных сводов кон. XII XIV в., в первую… …   Православная энциклопедия

  • ДЕКРЕТАЛИИ ГРИГОРИЯ IХ — [лат. Decretales Gregorii IX; Decretalium Gregorii IX libri quinque; также «Liber Extra»], свод декретального права, часть «Corpus iuris canonici»; создан по инициативе папы Римского Григория IX. В 1 й трети XIII в. стало необходимым упорядочить… …   Православная энциклопедия

  • Corpus Juris Canonici — Das Corpus Iuris Canonici (CIC, CICa oder auch CICan) ist eine Sammlung von römisch katholischem Kirchenrecht, die im Mittelalter nach und nach geschaffen wurde. Das CICa besteht aus sechs Teilen: Decretum Gratiani, um 1140 Decretales Gregorii IX …   Deutsch Wikipedia

  • Corpus iuris canonici — Das Corpus Iuris Canonici (CIC, CICa oder auch CICan) ist eine Sammlung von römisch katholischem Kirchenrecht, die im Mittelalter nach und nach geschaffen wurde. Das CICa besteht aus sechs Teilen: Decretum Gratiani, um 1140 Decretales Gregorii IX …   Deutsch Wikipedia

  • Corpus Iuris Canonici — Holzschnitt in einer Ausgabe des Corpus Iuris Canonici von 1573 Das Corpus Iuris Canonici (CIC, CICa oder auch CICan) ist eine Sammlung von römisch katholischem Kirchenrecht, die im Mittelalter nach und nach geschaffen wurde. Das CICa besteht aus …   Deutsch Wikipedia

  • ИНКОРПОРАЦИЯ — [лат. incorporatio включение в состав], термин канонического права Римско католической Церкви, обозначающий: 1) принятие лица в состав института посвященной жизни или общества апостольской жизни; 2) в средние века и в Новое время включение в… …   Православная энциклопедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”