Leserschaftsforschung

Leserschaftsforschung

Die Leserschaftsforschung erfasst das Leseverhalten von Zeitungs- und Zeitschriftenlesern. Sie legt dar, welche Lesergruppen welche Inhalte einer Zeitung oder Zeitschrift nutzen. Sie versucht die Selektionsprinzipien zu erfassen, nach denen die Nutzer und Nutzerinnen von Zeitungen und Zeitschriften die Artikel auswählen und den Leseprozess abbrechen.

Die Leserschaftsforschung dient den Redaktionen dazu, die Akzeptanz des redaktionellen Angebotes zu überprüfen und gegebenenfalls das Angebot den Bedürfnissen der Leserschaft anzupassen.

Zur Erforschung des Leseverhaltens werden die verschiedensten Methoden eingesetzt. Die „klassischen“ Methoden beruhen auf einer Befragung der Leserschaft. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, dass nicht das eigentliche Leseverhalten abgebildet wird, sondern nur das von den befragten Personen artikulierte Verhalten. Erfahrungsgemäß können jedoch befragte Personen ihr Leseverhalten nur unzulänglich wiedergeben. Dies liegt darin begründet, dass der Leseakt in vielen Fällen einen unbewussten, gewohnheitsmässig ablaufenden Vorgang darstellt, an den sich die befragten Leser nur sehr schlecht erinnern können. Damit haben alle Befragungsmethoden einen mehr oder weniger eingeschränkten Nutzen für die Redaktion einer Zeitung oder Zeitschrift.

Modernere Verfahren versuchen, das Leseverhalten ohne nachträgliche Befragung von Leser und Leserinnen zu erfassen – z. B. mittels einer Blickverlaufskamera (eye tracking). Bei dieser Methode werden die Augenbewegungen des Lesers während des Leseakts durch eine Kamera aufgezeichnet und auf die Zeitung projiziert, so dass nachträglich festgestellt werden kann, was der Leser tatsächlich in der Zeitung gelesen hat. Die Nachteile dieser Methode liegen im großen technischen Aufwand für die Erhebung und Auswertung des Leseverhaltens, in der mangelnden Repräsentativität der Ergebnisse für die ganze Leserschaft infolge zu kleiner Stichprobenzahlen und in möglichen Verzerrungen – bedingt durch die Laborsituation der beobachteten Leser.

Das modernste Verfahren zur Erfassung des Leseverhaltens ist Readerscan. Bei diesem Verfahren wird das Leseverhalten mittels eines Scanvorganges während des Leseakts aufgezeichnet. Die Auswertung der Daten erfolgt voll elektronisch, so dass die ermittelten Daten des Leseverhaltens den Redaktionen schon wenige Stunden nach dem Erscheinen der Zeitung zur Verfügung stehen. Der Nachteil der Methode liegt darin, dass wohl das eigentliche Lesen erfasst werden kann, nur eingeschränkt aber das flüchtige Überfliegen von Seiten mit den Augen.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carlo Imboden — (* 22. April 1950 in Brig) ist ein Schweizer Medienforscher, Unternehmensberater und Erfinder von Readerscan. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werk 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Liste soziologischer Artikel — Diese Themenliste umfasst eine alphabetisierte Reihe von Wikipedia Artikeln zu Themen, welcher sich die Soziologie ganz oder teilweise (tlw.) annimmt. (Teilweise parallel dazu (jedoch nicht so gepflegt, weil neue Artikel nicht immer und nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Lesequote — Die Lesequote ist ein Begriff aus der Marktforschung. Sie wird im Auftrag von Printmedien erhoben und gibt an, zu welchem Prozentsatz ein bestimmter Text von der Leserschaft im Durchschnitt gelesen worden ist. Die Lesequote einer bestimmten… …   Deutsch Wikipedia

  • LpA-Wert — Leser pro Ausgabe, Kontaktmaßzahl im Rahmen der Zeitschriften Leserschaftsforschung. Vgl. auch ⇡ Reichweite …   Lexikon der Economics

  • LpE-Wert — Leser pro Exemplar, Kontaktmaßzahl im Rahmen der Zeitschriften Leserschaftsforschung. Vgl. auch ⇡ Reichweite …   Lexikon der Economics

  • LpN-Wert — Leser pro Nummer, Kontaktmaßzahl im Rahmen der Zeitschriften Leserschaftsforschung. Vgl. auch ⇡ Reichweite …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”