Leopold Carl Müller

Leopold Carl Müller
„Beduinendorf“, 1887, Aquarell auf Papier, kaschiert auf Karton, 18 x 26,4 cm

Leopold Carl Müller, genannt Ägypten-Müller bzw. Orient-Müller (* 9. Dezember 1834 in Dresden; † 4. August 1892 in Weidlingau, heute Wien) war ein österreichischer Maler und Zeichner. Er war der bedeutendste österreichische Orientmaler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Müller, dessen Vater Lithograph in Wien war, erhielt seine Ausbildung an der dortigen Kunstakademie. Zu seinen Lehrern gehörten die Maler Karl von Blaas und Christian Ruben. Seine Werke stellten vor allem Landschaften dar, hierzu bereiste er u.a. Ungarn (1861-62) und Italien (1857, 1870-72 Venedig, 1872-73 Sizilien), wo er in Venedig mit seinem Malerfreund August von Pettenkofen ein gemeinsames Atelier besaß. 1862-67 war er als Zeichner bei der Zeitschrift Figaro tätig. In Paris begann er sich, angeregt durch das Werk von Eugène Fromentin für das orientalische Genre zu interessieren.

Seit 1873 weilte Müller häufig in Ägypten. Vom Farbenzauber und dem ganz und gar Andersartigen des Orients gefangen, schuf Müller vor allem Darstellungen aus dem Volksleben, aber auch lichtdurchflutete Landschaftsstudien und Stadtansichten. Bis 1886 folgten weitere acht mehrmonatige Reisen, davon einige mit Hans Makart in das Land. Die Eindrücke verarbeitete er in seinen Werken, die seit dieser Zeit zu Darstellungen des orientalischen Lebens und der Landschaft wurden.

Den Winter 1875 auf 1876 verbrachte er mit Carl Rudolf Huber, Franz Lenbach und Hans Makart in Kairo, wo ihnen der Vizekönig ein Atelier zur Verfügung gestellt hatte. Hier lernte er den Prinzen von Wales kennen. Diese Bekanntschaft führte dazu, dass Müllers Bilder auch - und ganz besonders - in England bekannt und geschätzt wurden. Für Georg Ebers umfangreiches Werk „Ägypten“ arbeitet er als Illustrator. Während seiner Zeit als Professor an der Wiener Akademie – seit 1878 – unternahm Müller weiterhin Reisen nach Ägypten. Einer seiner Schüler war Rudolf Swoboda. 1890-91 war Müller Rektor der Akademie. Sein wohl bekanntestes Werk ist der „Markt in Cairo“ von 1878, das jetzt in der Österreichischen Galerie des 19. und 20. Jahrhunderts im Oberen Belvedere in Wien ausgestellt ist.

1893 erhielt Leopold Carl Müller gemeinsam mit August von Pettenkofen ein Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 14 A, Nummer 29), das von Viktor Tilgner gestaltet wurde. 1894 wurde die Leopold-Müller-Gasse in Wien ihm zu Ehren benannt, allerdings 1955 in Stoesslgasse umbenannt.

Seine Schwestern Marie Müller (1847-1935) und Bertha Müller (1848-1937) waren gleichfalls Malerinnen.

Werke

  • Figurenstudie einer gefäßtragenden Araberin (Wien Museum), Öl auf Leinwand, 33,5 x 25 cm
  • Ägyptische Sängerin (Wien, Österreichische Galerie, Inv. Nr. 241), Öl auf Leinwand, 41 x 36 cm
  • Ein Sphinxgesicht von heute (Wien, Österreichische Galerie, Inv. Nr. 242), Öl auf Leinwand, 66,3 x 40 cm
  • Nefusa (Wien, Österreichische Galerie, Inv. Nr. 3215), Öl auf Leinwand, 80 x 60 cm
  • Die Karawane (Graz, Neue Galerie), 1876, Öl auf Leinwand, 71 x 121 cm
  • Der Markt von Kairo (Wien, Österreichische Galerie, Inv. Nr. Lg 353), 1878, Öl auf Leinwand, 136 x 216,5 cm
  • Kamelmarkt in Kairo (Linz, Oberösterreichisches Landesmuseum), 1889, Öl auf Leinwand, 74,5 x 121,5 cm
  • Nubier mit gelbem Turban, Öl auf Leinwand, 85 x 70,5 cm
  • Altarbild St. Elisabeth (die Kirche St. Wenzel im Gestüt Kladrub nad Labem), 1859, Öl auf Leinwand, 384 x 170 cm

Literatur

  • Albert Franz Seligmann (Hrsg.): Carl Leopold Müller : ein Künstlerleben in Briefen, Bildern und Dokumenten. Rikola Verlag, Wien 1922.
  • Arpad Weixlgärtner: Müller, Leopold Karl. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 52, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 524–527.
  • H. Schöny: Müller Leopold Karl. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 6, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1975, ISBN 3-7001-0128-7, S. 423 f. (Direktlinks auf S. 423, S. 424).
  • Leopold Carl Müller: Briefe und Dokumente : 1834 - 1892. Herausgegeben von Herbert Zemen. H. Zemen, Wien 1996, ISBN 3-9500420-9-1.
  • Herbert Zemen: Leopold Carl Müller im Künstlerhaus : die Orientbilder. Anhang eine Sammlung von 16 Naturstudien aus Ägypten in Wiener Privatbesitz. H. Zemen, Wien 1998, ISBN 3-9500420-2-4.
  • Herbert Zemen (Hrsg.): Leopold Carl Müller : 1834 – 1892 ; ein Künstlerbildnis nach Briefen und Dokumenten. Anh. 32 Naturstudien aus Ägypten in in- und ausländischem Museums- und Privatbesitz. 2. Auflage. H. Zemen, Wien 2001. (Literaturverzeichnis S. 621–624).
  • Herbert Zemen (Hrsg.): Leopold Carl Müller : 1834 - 1892 ; sein künstlerischer Nachlass ; Materialien samt dem Katalog der Nachlassversteigerung. H. Zemen, Wien 2011.

Weblinks

 Commons: Leopold Carl Müller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leopold Karl Müller — Leopold Carl Müller, genannt Ägypten Müller bzw. Orient Müller (* 9. Dezember 1834 in Dresden; † 4. August 1892 in Weidlingau, heute Wien) war ein österreichischer Maler und Zeichner. Er war der bedeutendste österreichische Orientmaler.… …   Deutsch Wikipedia

  • Müller (Familienname) — Bekannte Namensträger: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Müller ist mit seinen Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Rudolf Huber — Titania in ihrer wunderbaren Täuschung begriffen (1831) Carl Rudolf Huber (* 15. August 1839 in Schleinz, Gemeinde Walpersbach, Niederösterreich; † 28. August 1896 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Personen namens Müller — Müller ist der Name folgender Personen: A Achim Müller (* 1938), deutscher Chemiker Adalbert Müller (1802–1879), deutscher Schriftsteller und Landeskundler Adam Müller von Nitterdorf (1779–1829), üblich: Adam (Heinrich) Müller, deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Schmitt-Dorotic — Carl Schmitt (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebendort) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Der Jurist ist einer der bekanntesten …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Müller-Salzburg — Leopold Müller beim Geomechanik Kolloquium 1966 in Salzburg Leopold Müller (* 9. Jänner 1908 in Salzburg, † 1. August 1988 ebenda) war ein Hochschullehrer in Karlsruhe, sowie ein österreichischer Pionier der Felsmechanik, des Tunnelbaus und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Goerdeler — Carl Friedrich Goerdeler, 1925 Carl Friedrich Goerdeler (* 31. Juli 1884 in Schneidemühl, Provinz Posen; † 2. Februar 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist, nationalkonservativer Politiker und Widerstandskämpfer …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Müller — beim Geomechanik Kolloquium 1966 in Salzburg Leopold Müller, auch Leopold Müller Salzburg, (* 9. Jänner 1908 in Salzburg; † 1. August 1988 ebenda) war ein Hochschullehrer in Karlsruhe, sowie ein österreichischer Pionier der Felsmechanik, des… …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold von Braunschweig-Wolfenbüttel — Leopold von Braunschweig Wolfenbüttel; Maler unbekannt Maximilian Julius Leopold von Braunschweig Wolfenbüttel, Prinz von Braunschweig Wolfenbüttel und nominell Herzog von Braunschweig und Lüneburg (* 11. Oktober 1752[1] in Wolfenbüttel; † 27.… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich Goerdeler — Carl Friedrich Goerdeler, 1925 Carl Friedrich Goerdeler (* 31. Juli 1884 in Schneidemühl, Provinz Posen; † 2. Februar 1945 in Berlin Plötzensee) war ein deutscher Jurist, nationalkonservativer Politiker und Widerstandskämpfer gegen den …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”