Leo Monosson

Leo Monosson

Leo Monosson (* 7. Dezember 1897 in Moskau, Russland; † 22. April 1967 auf Jamaika) war ein deutscher Schlagersänger der Weimarer Zeit.

Biografie

Leo Monosson wurde 1897 in Moskau geboren und besuchte dort das Gymnasium. 1918 flüchtete er über Warschau, Paris und Wien nach Berlin, wo er ab 1923 lebte. Er hatte Musik und Gesang studiert und begann eine Karriere als Sänger.

Zunächst häufig noch als anonymer Refrainsänger, später auch unter verschiedenen Pseudonymen, etwa Leo Moll, Leo Emm, Leo Frey, Leo Frank oder Leo Mossner, machte Leo Monosson über 1400 Aufnahmen für alle namhaften Schallplatten-Marken. Zu seinen bekanntesten Hits gehörte "Liebling, mein Herz lässt dich grüßen" (mit dem Orchester von Ben Berlin). Er trat auch in einigen Filmen auf, etwa 1930 in "Die Drei von der Tankstelle".

1932 heiratete Monosson die angehende Fotografin Stephanie Arnsdorff. Aus einer ersten Ehe hatte er bereits zwei Kinder.

Als Jude bekam Monosson nach der Machtergreifung der NSDAP 1933 kein Engagement mehr und wanderte daher nach Frankreich aus. 1941, nach dem deutschen Einmarsch in Frankreich, ging die Flucht weiter über Spanien in die USA. Er lebte in Ardsley, New York, und arbeitete als Angestellter.

1952 stellte Monosson wegen seiner erzwungenen Emigration einen Antrag auf Entschädigung beim Berliner Landesamt für Bürger- und Ordnungsangelegenheiten. Unter anderem erklärte er darin: "Es gelang mir nach 1933 nie mehr, durch Gesang Geld zu verdienen. Meine Vortragsart war durch deutsche Kultur entwickelt und woanders fremdartig und unpopulär."

Sonstiges

Informationen über den Verbleib von Leo Monosson nach 1933 wurden im April 2007 in der Frauenzeitschrift Brigitte unter der Rubrik "Männer fragen Brigitte" veröffentlicht, nachdem der Schauspieler und Musiker Ulrich Tukur gefragt hatte: "Was ist eigentlich aus dem beliebtesten Schlagersänger der Weimarer Zeit, Leo Monosson, geworden, nachdem er 1933 Deutschland verlassen hatte?"

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Моносзон, Лев Исаакович — Лев Исаакович Моносзон (в эмиграции Лео Моноссон и Леон Моноссон; нем. Leo Monosson, фр. Léon Monosson, англ. Leon Monosson; 7 декабря 1897, Москва 22 апреля 1967, Нью Йорк)  русский поэт и немецкий эстрадный певец. В 1920 е… …   Википедия

  • Die drei von der Tankstelle — Filmdaten Originaltitel: Die Drei von der Tankstelle Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1930 Länge: 99 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mon — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter Moskaus — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Moskau (bzw. in Orten, die heute zum Stadtgebiet Moskaus gehören) geboren wurden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Gentleman Host — Ein Eintänzer war in der Zwischenkriegszeit ein Angestellter von Tanzschulen, der bei Tanzveranstaltungen, weibliche Gäste zum Tanz aufzufordern hatte. Der Beruf kam nach dem Ende des Ersten Weltkriegs auf. Seine damalige Popularität hängt mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Eintänzer — Ein Eintänzer war in der Zwischenkriegszeit ein Angestellter von Tanzschulen, der bei Tanzveranstaltungen weibliche Gäste zum Tanz aufzufordern hatte. Der Beruf kam nach dem Ende des Ersten Weltkriegs auf. Seine damalige Popularität hängt mit dem …   Deutsch Wikipedia

  • Sam Baskini — (eigentlich Samuel Baskind; * 10. August 1890 in Baryssau, Weißrussland; † im 20. Jahrhundert in Südamerika) war ein Kapellenleiter und Geiger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Platten (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Godwin — (1902 1982) was a violinist and the leader of a popular German dance orchestra in the 1920s 30s.BiographyHe was born on March 28, 1902, in Sosnowitz (Russian Empire; now Poland), his real name was Pinchas Goldfein. Early recordings on the… …   Wikipedia

  • 22. April — Der 22. April ist der 112. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 113. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 253 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage März · April · Mai 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 7. Dezember — Der 7. Dezember ist der 341. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 342. in Schaltjahren), somit bleiben 24 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage November · Dezember · Januar 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”