Leo Geyr von Schweppenburg

Leo Geyr von Schweppenburg

Leo Dietrich Franz Reichsfreiherr Geyr von Schweppenburg (* 2. März 1886 in Potsdam; † 27. Januar 1974 in Irschenhausen bei München) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg sowie Oberbefehlshaber der Panzergruppe West und seit Juli 1944 Inspekteur der Panzertruppe. Er verfasste mehrere militärische Werke und war beratend am Aufbau der Bundeswehr beteiligt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Geyr entstammte einem alten westfälischen Adelsgeschlecht und wurde als Sohn eines preußischen Husarenoffiziers geboren. Er trat am 29. Juni 1904 als Fahnenjunker in das Dragoner-Regiment „König“ (2. Württembergisches) Nr. 26 in Stuttgart ein. Nach seine Kommandierung an die Kriegsschule Potsdam erfolgte am 19. Oktober 1905 die Beförderung zum Leutnant.

Nach dem Besuch der Kriegsakademie in Berlin von 1911 bis 1914 nahm er während des Ersten Weltkriegs als Kavallerieoffizier (Rittmeister 1915 an verschiedenen Feldzügen in Polen, Frankreich, Russland und auf dem Balkan teil, bis er 1917 zum Generalstab versetzt wurde.

Geyr blieb auch nach dem Friedensschluss in der Armee und wurde in die Reichswehr übernommen. Er war unter anderem Lehrer an der Infanterieschule in München und stieg als Kommandeur verschiedener Kavallerieverbände und in Generalstabsverwendungen stetig auf; 1932 wurde er Oberst. Von 1933 bis 1937 war er Militärattaché, seit dem 1. Juli 1935 auch Luftattaché, in Großbritannien, Belgien und den Niederlanden mit Sitz in London und wurde während dieser Zeit zum Generalmajor ernannt (1. September 1935). Während der Rheinlandkrise 1936 sandte Geyr Berichte nach Berlin, in denen er davor warnte, die Briten zu unterschätzen, und auf die Gefahren von Hitlers politischem Abenteurertum hinwies. Dies brachte ihm eine Rüge des Kriegsministers Werner von Blomberg ein und war vermutlich der Grund für Hitlers Misstrauen gegen Geyr.

Nach seiner Abberufung aus London übernahm er am 1. Oktober 1937 - zum Generalleutnant ernannt - als Kommandeur die 1935 aufgestellte 3. Panzer-Division in Berlin, die er als Teil des XIX. Armeekorps (General der Panzertruppe Heinz Guderian) bis zum 6. Oktober 1939 im Feldzug gegen Polen führte. Für einen Sieg bei Kulm wurde er von Hitler auf dem Schlachtfeld belobigt.

Nach einer längeren krankheitsbedingten Abwesenheit wurde Geyr am 15. Februar 1940 Kommandierender General des XXIV. Armeekorps an der Westfront und am 1. April zum General der Kavallerie (1941 zum General der Panzertruppe umbenannt) befördert. Mit seinem Armeekorps nahm er zunächst am Westfeldzug und dann an dem Beginn des Feldzugs gegen die Sowjetunion - später als Kommandierender General des III., später des XXXX. Armeekorps - im Rahmen der Panzergruppe (später Panzerarmee) 2 (Guderian) am Krieg gegen die Sowjetunion teil. Er kämpfte bei Minsk, Smolensk, Kiew und Brjansk, schloss mit seinen von Süden kommenden Panzerkräften den Ring um Kiew, bildete mit seinem Korps die Angriffsspitze der 2. Armee beim gescheiterten Vorstoß auf Moskau und war an der Kesselschlacht von Charkow beteiligt (Mai 1942). Am 9. Juli 1941 erhielt er das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.

1943 wurde Geyr als Kommandierender General des LXXVI. Armeekorps nach Frankreich versetzt und, als Guderian im März Generalinspekteur der Panzertruppen wurde, beauftragte er Geyr mit der Aufstellung von 10 motorisierten Infanterie- und Panzerdivisionen. Außerdem übernahm Geyr im Sommer 1943 zusätzlich das LVIII. Reserve-Panzerkorps. Im Januar 1944 wurde die 1943 in Afrika aufgelöste 5. Panzerarmee aus dem Stab des Generals der Panzertruppen West (Geyr) neu aufgestellt (1. Januar); Sie wurde kurz darauf in Panzergruppe West umbenannt (24. Januar) und als OKW-Reserve dem Oberbefehlshaber West, Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt, unterstellt, der auch die operative Kontrolle behielt.

Am 7. Juni 1944, einen Tag nach der Landung der alliierten Truppen in der Normandie (Operation Overlord), unterstellte Rundstedt die Panzergruppe West der 7. Armee. Geyr war im Begriff, einen massierten Gegenangriff zu starten, um die gelandeten Truppen ins Meer zurückzuwerfen, als sein Hauptquartier am 10. Juni durch einen alliierten Luftangriff zerstört wurde. Geyr selbst wurde verwundet, viele seiner Offiziere ebenfalls verwundet oder getötet. SS-Oberst-Gruppenführer Josef Dietrich übernahm mit dem Stab seines I. SS-Panzerkorps die Führung der Panzerverbände, während Geyr sein Hauptquartier neu aufstellte. Ein erneuter Angriff mit vier Panzerkorps wurde am 28. Juni von Generalfeldmarschall Erwin Rommel abgesagt. Entweder - so Guderian - glaubte Rommel nicht an den Erfolg eines solchen Unternehmens oder er war bereits über das bevorstehende Attentat auf Hitler, das dann am 20. Juli 1944 tatsächlich stattfand, informiert und wollte starke Panzerkräfte in Reserve behalten, die er im Falle eines Staatsstreichs gegen die SS-Verbände hätte einsetzen können.

Freiherr Geyr von Schweppenburg wurde am 2. Juli - wie auch Rundstedt, den der Generalfeldmarschall Günther von Kluge als OB West ersetzte - durch den General der Panzertruppe Heinrich Eberbach abgelöst und zur Führerreserve versetzt. Im August 1944 zum Inspekteur der Panzertruppe beim Ersatzheer ernannt, geriet er im Mai 1945 in Bayern in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft, in der er bis Juli 1947 blieb.

Nach seiner Freilassung verfasste er seine Memoiren und mehrere militärische Schriften und wurde 1950 - neben anderen ehemaligen Wehrmachtsgeneralen, die dem Nationalsozialismus distanziert gegenübergestanden hatten, wie z.B. Hans Speidel und Adolf Heusinger, der spätere erste Generalinspekteur der Bundeswehr, - Mitglied des „Studienausschusses für deutsche Sicherheitsfragen“, der die Aufstellung der Bundeswehr mit vorbereiten sollte.

Familie

Von Schweppenburg heiratete Anais Krausse. Aus der Ehe ging Blanche Freiin Geyr von Schweppenburg (* 24. März 1918; † 21. Mai 2003) hervor. Sie heiratete 1941 Curt-Christoph von Pfuel.

Auszeichnungen

Werke

  • Erinnerungen eines Militarattachés: London 1933–1937. - Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1949
  • Die Verteidigung des Westens. - Frankfurt, Verlag Friedrich Rudl, 1952
  • Die große Frage. - Bernard & Graefe, 1952
  • The Critical Years. - Allan Wingate, London 1952

Literatur

  • Mark M. Boatner: The Biographical Dictionary of World War II. - Presidio Press, Novato CA, 1996; ISBN 0-89141-548-3
  • Dermot Bradley, Karl-Friedrich Hildebrand, Markus Rövekamp: Die Generale des Heeres 1921-1945, Band 4: Fleck-Gyldenfeldt, Biblio Verlag, Osnabrück 1996, ISBN 3-7648-2488-3

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Mittler & Sohn Verlag, Berlin, S.118
  2. Veit Scherzer: Die Ritterkreuzträger 1939-1945, Scherzers Militaer-Verlag, Ranis/Jena 2007, ISBN 978-3-938845-17-2, S.334

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leo Geyr von Schweppenburg — Leo Dietrich Franz Freiherr Geyr von Schweppenburg General der Panzertruppen Años de servicio 1904 – 1945 Lealtad Imperio Alemán …   Wikipedia Español

  • Leo Geyr von Schweppenburg — Naissance 2 mars 1886 Potsdam Décès 27 janvier 1974 (à 87 ans) Irschenhausen Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Leo Geyr von Schweppenburg — Infobox Military Person name=Leo Geyr von Schweppenburg lived=birth date|1886|3|2|df=y death date and age|1974|1|27|1886|3|2|df=y placeofbirth=Potsdam, Kingdom of Prussia placeofdeath=Irschenhausen near Munich, West Germany caption= Leo Geyr von… …   Wikipedia

  • Geyr von Schweppenburg — Wappen der Geyr von Schweppenburg Geyr von Schweppenburg, auch Geyer von Schweppenburg, ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts. Die Familie, deren Zweige bis heute bestehen, gehört zum Uradel im Fürstbistum Paderborn.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geyr von Schweppenburg, Leo — ▪ German military officer born March 2, 1886, Potsdam, Germany died January 27, 1974, Irschenhausen, West Germany  German tank commander in World War II.       Geyr joined the German army in 1904. He fought on several fronts in World War I and… …   Universalium

  • Geyr — ist der Name von Leo Geyr von Schweppenburg (* 1886, † 1974), deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg Magdalena von Geyr (* 1984), deutsche Basketballspielerin Max Heinrich von Geyr (Max Heinrich von Geyr zu Schweppenburg; * 1712 …   Deutsch Wikipedia

  • Schweppenburg — p3 Schweppenburg Ostansicht der Schweppenburg Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Militärs/G — Militärpersonen   A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim von Ribbentrop — Infobox Officeholder name = Joachim von Ribbentrop imagesize = small caption = order = Reich Minister of Foreign Affairs term start = February 4, 1938 term end = April 30, 1945 president = Adolf Hitler Führer chancellor = Adolf Hitler predecessor …   Wikipedia

  • Curt-Christoph von Pfuel — Curt Christoph Alexander von Pfuel (* 2. September 1907 in Berlin; † 5. August 2000 in Bonn), Dr.jur., preußischer Assessor, leitendes Mitglied des DBV, sowie deutscher Repräsentant der Presse und Informationsabteilung des Europarates, letzter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”