Leo Baekeland

Leo Baekeland
Leo Hendrik Baekeland.

Leo Hendrik Baekeland (* 14. November 1863 in Gent; † 23. Februar 1944 in Beacon, New York) war ein belgisch-amerikanischer Chemiker und Erfinder. Baekeland entwickelte in den Jahren 1905–1907 den ersten Massenkunststoff Bakelite.

Leben

Der Sohn des Schusters Charles Baekeland entwickelte früh natur- und wirtschaftswissenschaftliche Interessen. Als jugendlicher Schüler einer Abendschule erhielt er Auszeichnungen in den Fächern Chemie, Physik und Wirtschaft. Ein Stipendium ermöglichte ihm ab 1880 ein Chemiestudium an der Universität Gent. 1884 promovierte er. Neben einer Lehrtätigkeit an einer höheren Schule arbeitete er ab 1888 als a. o. Professor für Chemie an der Universität Gent. 1889 heiratete er Celine Swarts, die Tochter seines ehemaligen Professors für Chemie, Theodore Swarts.

Während einer Studienreise beschloss er 1889 in den USA zu bleiben. Die Rechte eines von ihm entwickelten Fotopapiers (Velox) (eine Papiersorte für schnelles Entwickeln von Fotos bei Kunstlicht) verkaufte er 1899 für eine Million Dollar an die Firma Eastman Kodak.[1] Dieses Geld ermöglichte ihm die Fortsetzung seiner Studien in einem eigenen Privatlabor. Nach Untersuchungen elektrochemischer Vorgänge wandte er sich ab 1905 der seit 1872 (Adolf von Baeyer) bekannten Kondensationsreaktion von Phenol und Formaldehyd zu. Ein selbstentwickelter Autoklav (Bakelizer), der wahlweise beheizt und gekühlt werden kann, ermöglichte ihm eine Temperaturführung der chemischen Reaktion unter Überdruck. In zahlreichen Versuchen ermittelte er die Einflussgrößen auf den Reaktionsverlauf.

1907 erhielt er das wichtige Hitze-Druck-Patent. In den Folgejahren kam es zu Patentstreitigkeiten, die er für sich entscheiden konnte. Ende 1910 gründete er mit seinen Prozessgegnern die General Bakelite Co, die 1939 von Union Carbide übernommen wurde.

In Deutschland erwarben die Rütgerswerke eine Lizenz und begannen 1909 mit der Herstellung von Bakelit. Baekeland gründete dazu am 25. Mai 1910 zusammen mit den vom Unternehmer Julius Rütgers gegründeten RÜTGERS-Werken, die Bakelite Gesellschaft mbH in Erkner bei Berlin.

In den Jahren nach 1910 nahm Baekeland neben seiner Arbeit als Präsident der Bakelite Corporation zahlreiche Ehrenämter wahr.

Für seine Verdienste wurden ihm zahlreiche Auszeichnungen verliehen: 1909 erhält er die Nichols Medal der American Chemical Society und 1940 die Franklin Medal des Franklin Institutes. Baekeland steht auf der von der amerikanischen Zeitschrift Time am 29. März 1999 veröffentlichten „Liste der 20 größten Denker und Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts“.

Baekeland liegt auf dem bekannten Sleepy Hollow Cemetery begraben.

Werke

  • Velox, ein Fotopapier, das durch eine künstliche Lichtquelle belichtet werden kann.
  • Einsatz eines heiz- und kühlbaren Druckkessels.
  • Erklärung der Kondensationsvorgänge, die zur Bildung der Phenolharze führen. Gemeinsam mit H. Lebach Einführung der Begriffe Novolak für Harz unter sauren Kondensationsbedingungen und Formaldehydüberschuss, sowie Resol (Bakelit A) für Harze unter alkalischen Reaktionsbedingungen und Phenolüberschuss. Weiterhin Resitol (Bakelit B) für die aushärtbare Pressmasse aus Resol, und Resit (Bakelit C) für das ausgehärtete Harz.

Einzelnachweise

  1. TIME Magazine

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leo Baekeland — Leo Baekeland. Leo Hendrik Baekeland (Gante, 14 de noviembre de 1863 – Beacon, Nueva York, 23 de febrero de 1944) fue un químico estadounidense, de origen belga, que inventó el papel fotográfico Velox ( …   Wikipedia Español

  • Leo Baekeland — Leo Hendrik Baekeland, né en 1863 à Gand et mort en 1944, est un chimiste américain d origine belge, connu pour ses recherches en photographie et sur les matières plastiques. Biographie …   Wikipédia en Français

  • Leo Baekeland — Infobox Person name=Leo Hendrik Baekeland caption=(1863 1944) birth date=November 14 1863 birth place=Sint Martens Latem, Belgium death date=Dda|1944|2|23|1863|11|14 death place=Beacon, NY, USA known for=plastics research… …   Wikipedia

  • Leo Baekeland — Leo Hendrik Baekeland (14 de noviembre de 1863 23 de febrero de 1944), fue un químico nacido en Bélgica pero nacionalidado norteamericano que inventó el papel fotográfico Velox (1893) y la baquelita (1907), un plástico barato, no inflamable,… …   Enciclopedia Universal

  • Leo Hendrik Baekeland — Leo Baekeland Leo Baekeland Leo Hendrik Baekeland, né en 1863 à Gand et mort en 1944, est un chimiste belge, connu pour ses recherches en photographie et sur les matières plastiques. Biogra …   Wikipédia en Français

  • Leo Baekelandt — Leo Baekeland Leo Baekeland Leo Hendrik Baekeland, né en 1863 à Gand et mort en 1944, est un chimiste belge, connu pour ses recherches en photographie et sur les matières plastiques. Biogra …   Wikipédia en Français

  • Leo — /lee oh/, n., gen. Leonis /lee oh nis/ for 1. 1. Astron. the Lion, a zodiacal constellation between Virgo and Cancer, containing the bright star Regulus. 2. Astrol. a. the fifth sign of the zodiac: the fixed fire sign. See illus. under zodiac. b …   Universalium

  • Leo — ► sustantivo masculino 1 OCULTISMO Quinto signo del zodíaco, representado por un león. ► adjetivo/ sustantivo masculino femenino 2 Se aplica a la persona nacida entre el 23 de julio y el 23 de agosto. TAMBIÉN león * * * leo (del lat. «leo») adj.… …   Enciclopedia Universal

  • Baekeland — Leo Hendrik Baekeland. Leo Hendrik Baekeland (* 14. November 1863 in Gent; † 23. Februar 1944 in Beacon, New York) war ein belgisch amerikanischer Chemiker und Erfinder. Baekeland entwickelte in den Jahren 1905–1907 …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Hendrik Baekeland — Leo Hendrik Baekeland. Leo Hendrik Baekeland (* 14. November 1863 in Gent; † 23. Februar 1944 in Beacon, New York) war ein belgisch amerikanischer Chemiker und Erfinder. Baekeland entwickelte in den Jahren 1905 bis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”