Lenin-Mausoleum

Lenin-Mausoleum
Lenin-Mausoleum am Roten Platz

Das Lenin-Mausoleum (russisch Мавзолей В. И. Ленина / Transkription Mawsolej W. I. Lenina) ist das jüngste Bauwerk am Roten Platz in Moskau. Dort wurde der Leichnam des Revolutionsführers Lenin beigesetzt, der im Jahr 1924 verstarb.

Inhaltsverzeichnis

Bauwerk

Sein Begräbnis war ein von Josef Stalin inszeniertes Staatsereignis. Lenin hatte vor seinem Tod verfügt, dass kein Personenkult um seine Person betrieben werden dürfe. Die Familienangehörigen Lenins, insbesondere seine Frau Nadeschda Krupskaja, wehrten sich gegen seine Einbalsamierung. Stalin setzte sich jedoch durch. Das erste Mausoleum war kleiner als das heutige Bauwerk und bestand aus Eichenholz. Es wurde in nur drei Tagen, vom 21. bis zum 24. Januar 1924, vor der Kremlmauer errichtet. Im Sommer 1924 wurde ein größeres Mausoleum erbaut, das in Form und Größe dem heutigen entsprach, aber noch immer aus Eichenholz bestand. Dieses Bauwerk beherbergte Lenins Leichnam fünf Jahre lang. 1930 wurde beschlossen, ein neues, steinernes Mausoleum errichten zu lassen, da das bestehende zu verrotten begann. Als Baumaterialien für das heutige Mausoleum wurden feiner Labradorstein und dunkelroter Granit verwendet. Der Architekt aller drei Mausoleen war Alexei Schtschussew. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Mausoleum zum Schutz vor deutschen Luftangriffen mit Holz verkleidet und verhüllt, musste aber nach Kriegsende dennoch restauriert werden. Lenins Leichnam selbst hat den Krieg unversehrt überstanden. Der Sarg wurde 1942 nach Tjumen evakuiert. In einem beleuchteten panzergläsernen Sarg gebettet, liegt Lenin im Mausoleum. Im Sarginneren beträgt die Temperatur sieben Grad Celsius.

Totenkult

Besucherschlange vor dem früheren Holzmausoleum, 1925

Das Mausoleum galt in der Sowjetunion als eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Landes und wurde von Millionen Menschen besucht.

Bei der Siegesparade im Jahre 1945 warfen russische Soldaten in einer symbolträchtigen Geste hunderte erbeuteter Fahnen der Wehrmacht vor das Mausoleum, zu den Füßen Lenins. Bei jährlich am 9. Mai (dem Tag des Sieges über das nationalsozialistische Deutschland) stattfindenden Militärparaden stand zu Sowjetzeiten die gesamte Parteiführung auf der Tribüne des Mausoleums. Von hier aus hielten führende Parteimitglieder Reden zum Tag des Sieges.

Nach seinem Tod 1953 lag auch Stalin einige Jahre neben Lenin im Mausoleum. Die Inschrift über dem Haupteingang wurde zu jener Zeit in „Lenin Stalin“ geändert. Chruschtschow ließ die Leiche Stalins 1961 im Zuge der Entstalinisierung aus dem Mausoleum entfernen und auf dem Ehrenfriedhof hinter dem Mausoleum (der sogenannten Nekropole an der Kremlmauer) begraben.

Die Ehrenwache wurde 1993 unter Boris Jelzin abgezogen, allerdings nicht gänzlich abgeschafft. Sie bewacht nun die Ewige Flamme am Grabe des Unbekannten Soldaten im nahe gelegenen Alexandergarten.

Am 20. Januar 2011, einen Tag vor Lenins Todestag, startete der Duma-Abgeordnete Wladimir Medinski (Einiges Russland) eine Initiative zur endgültigen Bestattung Lenins, die von einer Mehrheit der Russen befürwortet wird.[1][2] Auch Vertreter der orthodoxen Kirche und der islamischen Gemeinde in Russland sprachen sich für eine Entfernung des Leichnams aus dem Mausoleum aus.[3][4]

Lenins sterbliche Überreste

Dass sich ein Team von Wissenschaftlern während des Bestehens der Sowjetunion ständig mit Sorgfalt um den Zustand der Leiche gekümmert hat, wurde um 1989, zur Zeit der Glasnost, bekannt. Bis in die 1940er-Jahre glaubte man, den Körper optimal einbalsamiert zu haben. 1924 wurden alle Weichteile gleichmäßig mit balsamierenden und konservierenden Stoffen durchtränkt, indem man, wie man glaubte, ein durchdachtes System von untereinander verbundenen Schnitten in der Leiche erstellte. Die Oberfläche wurde mit einer Lösung geheimer Zusammensetzung behandelt. Dadurch bekam die Haut eine mehr oder weniger natürliche Farbe und wurde wieder elastisch. Lenins Gehirn war bereits für wissenschaftliche Untersuchungen entfernt worden. Als der Sarg Lenins 1942 evakuiert wurde, stellten die Wissenschaftler fest, dass diese Methoden versagt hatten. Stalin befahl, alle nötigen Maßnahmen zu ergreifen, um den Körper wiederherzustellen. Den Wissenschaftlern gelang das nur mit großer Anstrengung. Heute kontrollieren zweimal pro Woche zwölf Wissenschaftler den Körper Lenins im Mausoleum. Ende 2003 wurde der Körper in eine Wanne mit einer speziellen Lösung gelegt. Dabei wurden kosmetische Retuschierungen vorgenommen. Bekleidet war Lenin zunächst mit einer Uniform. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurde diese durch Zivilkleidung ersetzt. Jetzt wird Lenin alle drei Jahre mit einem neuen Anzug und Krawatte eingekleidet.

Die Kosten für die Pflege des Leichnams und die Unterhaltung des Mausoleums – etwa 1,5 Millionen US-$ im Jahr – werden seit 1991 von einem privaten Fonds getragen. Während des Bestehens der Sowjetunion gab es eine Reihe von spezialisierten Laboren, die sich nur um die Erhaltung von Lenins Körper kümmerten. Nachdem deren staatliche Finanzierung eingestellt wurde, hat das Wissenschaftliche Zentrum WILAR diese Aufgabe übernommen. Es wurde mehrmals von Seiten der russischen Regierung überlegt, ob man Lenin beisetzen soll. So hatte Boris Jelzin mit Unterstützung der orthodoxen Kirche geplant, Lenin zu bestatten, konnte dies aber nicht umsetzen.

Weblinks

 Commons: Lenin-Mausoleum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Мединский: Тело Ленина пора выносить из мавзолея
  2. Mehrheit der Russen befürwortet Lenins Bestattung
  3. Muslims suggest transferring Lenin's body to Communist Party's balance
  4. Протоиерей Димитрий Смирнов: «Я всех призываю помолиться Богу, чтобы эта поганая нечисть окончательно убралась с нашей святой земли»
55.75361111111137.619722222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lenin — Wladimir Iljitsch Lenin, 1920 Wladimir Iljitsch Uljanow (russisch Владимир Ильич Ульянов, wiss. Transliteration Vladimir Il ič Ul janov, Kampfname Lenin, russisch …   Deutsch Wikipedia

  • Mausoleum — Taj Mahal Anıtkabir Grabmal …   Deutsch Wikipedia

  • Lenin, Vladimir Ilyich — (1870–1924)    Politician. Born Vladimir Ilyich Ulyanov. Lenin led the 1917 Bolshevik Revolution establishing Soviet Russia. He oversaw the creation of the Union of Soviet Socialist Republics in 1922, and became its first leader. His… …   Historical Dictionary of the Russian Federation

  • mausoleum — mau|so|le|um [ˌmo:səˈli:əm US ˌmo: ] n [Date: 1400 1500; : Latin; Origin: Greek, from Mausolos king of Caria in ancient Turkey, for whom such a building was made] a large stone building made specially to contain the body of a dead person, or the… …   Dictionary of contemporary English

  • Lenin's Mausoleum — Lenin s Tomb redirects here. For the book by David Remnick, see Lenin s Tomb: The Last Days of the Soviet Empire. For the British political weblog, see Richard Seymour (writer). Lenin s Mausoleum (Russian: Мавзолей Ленина; Mavzoléy Lénina) also… …   Wikipedia

  • Lenin — Lenin,   Wladimir Iljitsch, seit etwa 1901 politischer Deckname von W. I. Uljạnow, russischer Revolutionär und Politiker, * Simbirsk 22. 4. 1870, ✝ Gorki (bei Moskau) 21. 1. 1924; drittes von sechs Kindern einer Intellektuellenfamilie; der Vater …   Universal-Lexikon

  • Vladimir Lenin — Lenin redirects here. For other uses, see Lenin (disambiguation). Vladimir Ilyich Lenin Владимир Ильич Ленин …   Wikipedia

  • Mausoleum of Mao Zedong — Coordinates: 39°54′04″N 116°23′29″E / 39.9010°N 116.3915°E / 39.9010; 116.3915 …   Wikipedia

  • Mausoleum — Taj Mahal, in Agra, India is the world s most famous and most photographed mausoleum …   Wikipedia

  • Lenin — Lénine Pour les articles homonymes, voir Lénine (homonymie). Lénine …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”