Leistungsverzeichnis

Leistungsverzeichnis
Muster Leistungsverzeichnis

Ein Leistungsverzeichnis (kurz LV) ist Bestandteil einer Leistungsbeschreibung und beschreibt in Form von Teilleistungen eine im Rahmen eines Auftrages zu erbringende Gesamtleistung. Bereits für die Ausschreibung kann die Leistung durch das Leistungsverzeichnis beschrieben werden. Alternativ gibt es die Leistungsbeschreibung nach Leistungsprogramm.

Die Teilleistungen des Leistungsverzeichnisses werden oft als Positionen bezeichnet. Häufig wird das Leistungsverzeichnis durch eine allgemeine Beschreibung des Vertragsgegenstandes ergänzt. Leistungsverzeichnisse sind Grundlage der Aufträge in zahlreichen Branchen. In vielen Bereichen werden Leistungsverzeichnisse durch bestehende Regelwerke, Normen und Vorschriften ergänzt. Teilweise werden auch vereinheitlichte Textbausteine zur Beschreibung der Leistungen verwendet. Zum Beispiel im Bau-, Baunebengewerbe und in der Haustechnik.

Im Regelfall wird ein Leistungsverzeichnis hierarchisch in Gruppenstufen gegliedert (z. B. Los, Gewerk, Abschnitt, Titel), in denen dann unter Ordnungszahlen die verschiedenen Teilleistungen aufgeführt sind.

Die Vorteile des Leistungsverzeichnisses sind im Allgemeinen die klare und vollständige Darstellung des gesamten Vertrags-Solls, auch als Grundlage für die Einholung mehrerer vergleichbarer Angebote im Wettbewerb und die nachfolgende Erstellung eines Preisspiegels. Innerhalb eines Leistungsverzeichnisses werden verschiedene Teilleistungen, auch Positionen genannt, unterschieden:

  • Leistungsposition oder Ausführungsposition: Position, die eine auszuführende Leistung beschreibt.
  • Grundposition: Bezugsposition auf die sich Alternativ- oder Zulagepositionen beziehen.
  • Alternativposition oder Wahlposition: Position, die sich der Auftraggeber anbieten lässt und für die er sich in der Regel vor Vertragsabschluss statt der zugehörigen Grundposition zur Ausführung entscheidet.
  • Zulageposition: Position mit der die Leistung einer Grundposition ergänzt wird.
  • Eventualposition oder Bedarfsposition: beschreibt eine Leistung, die auf Grund eines unvollständigen Informationsstandes zur Ausführung kommen kann.
  • Leitposition: beschreibt Leistungen, die in nachfolgenden Positionen näher beschrieben werden

Ein Leistungsverzeichnis ist tabellarisch aufgebaut und besteht aus folgenden Teilen:

  • Positions-Nummer
  • Mengenangabe
  • Mengeneinheit
  • Text, der meistens aus einem Langtext und einem Kurztext besteht. Der Kurztext wird zum Beispiel bei der Rechnung wieder verwendet.
  • Einheitspreis (EP)
  • Gesamtpreis (GP), der sich aus Multiplikation von Menge und Einheitspreis ergibt.

Für die Erstellung von Leistungsverzeichnissen verwendet man heutzutage im professionellen Bereich spezielle Software. Besonders im Bauwesen, wo Leistungsverzeichnisse für die Ausschreibung von Bauleistungen üblich sind, haben sich sogenannte AVA-Systeme etabliert. Dabei steht AVA als Akronym für die Prozesse Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung. Umfangreiche dynamisch zu generierende Texte werden dabei vom Gemeinsamen Ausschuss Elektronik im Bauwesen zur Verfügung gestellt. Leistungsverzeichnisse werden im Bauwesen überwiegend elektronisch ausgetauscht. Dafür stellt der GAEB ein entsprechendes Datenaustauschverfahren für Deutschland und die ÖNORM ein entsprechendes Datenaustauschverfahren für Österreich zur Verfügung.

Öffentliche Ausschreibungen unterliegen dem komplizierten Vergaberecht, das zahlreiche verschiedene Fälle unterscheidet. Danach ist zum Beispiel bei Bauleistungen nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 VOB/A die Leistung eindeutig und so zu beschreiben, dass alle Bewerber die Beschreibung im gleichen Sinne verstehen müssen und ihre Preise sicher und ohne umfangreich Vorarbeiten berechnen können. Nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 VOB/A ist erforderlichenfalls die Leistung auch zeichnerisch oder durch Probestücke darzustellen oder anders zu erklären. Im LV dürfen nach VOB seit 2007 keine Hersteller und Produktbezeichnungen genannt werden.

Im Vergaberecht ist auch die Vergabe selbst geregelt.

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Ausgabe 2009, Beuth Verlag, Berlin, ISBN 978-3-410-61232-2
  • Fritz Berner, Bernd Kochendörfer, Rainer Schach: Grundlagen der Baubetriebslehre. Band 1: Baubetriebswirtschaft. B.G. Teubner Verlag/GWV Fachverlage, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-519-00385-4.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leistungsverzeichnis — Teil der Leistungsbeschreibung; Zusammenstellung abgegrenzter Teilleistungen, z. B. nach Standardleistungsbuch oder Standardleistungskatalog gegliedert in die Angaben über Baustoff, Bauteil, Abmessungen und Ausführung. Hinzu kommen ggf. weitere… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • GAEB — Der Gemeinsame Ausschuss Elektronik im Bauwesen (GAEB) hat sich die Aufgabe gestellt, die Rationalisierung im Bauwesen mittels Datenverarbeitung zu fördern. Die Geschäftsführung liegt im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinsamer Ausschuss Elektronik im Bauwesen — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Planen und Bauen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den Themengebieten Bautechnik, Architektur und Planung auf ein akzeptables Niveau zu bringen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bausoll — Als Bausoll (manchmal auch Bau Soll geschrieben) wird die laut Bauvertrag zu erbringende Bauleistung bezeichnet. Diese Leistung wird durch den Bauvertrag definiert, insbesondere durch die beigefügte Leistungsbeschreibung oder das… …   Deutsch Wikipedia

  • Tunnelbau — Der Tunnelbau macht sich vielfach die jahrtausendalten Erkenntnisse des Bergbaus zu Nutze. Dabei wurden Stollen vorgetrieben, die mit Stempeln und Verbau gesichert wurden. Später kamen Techniken aus dem Bau von Tonnengewölben hinzu. Der Tunnelbau …   Deutsch Wikipedia

  • Dentallabor — Die Zahntechnik hat die Aufgabe, alle zahntechnischen Werkstücke herzustellen oder vorzubereiten, die benötigt werden, um zahnärztliche Behandlungen erfolgreich durchzuführen. Dazu gehören in erster Linie alle Arten von Zahnersatz, also… …   Deutsch Wikipedia

  • Zahntechnik — Die Zahntechnik ist ein Handwerk, dessen Aufgabe es ist, alle Arten von Zahnersatz, also Zahnkronen, Brücken, Teil und Vollprothesen, aber auch Inlays, kieferorthopädische Behandlungsgeräte, sogenannte Knirscherschienen wie auch Schienen für… …   Deutsch Wikipedia

  • Zahntechnisches Labor — Die Zahntechnik hat die Aufgabe, alle zahntechnischen Werkstücke herzustellen oder vorzubereiten, die benötigt werden, um zahnärztliche Behandlungen erfolgreich durchzuführen. Dazu gehören in erster Linie alle Arten von Zahnersatz, also… …   Deutsch Wikipedia

  • Androst-4-en-3,17-dion — Strukturformel Allgemeines Freiname Androstendion Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Bauvertragsrecht — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Ein Bauvertrag ist der Vertrag zwischen einem Auftraggeber (Besteller), dem Bauherrn, und einem Auftragnehmer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”