Leistlinge

Leistlinge
Leistlinge
Pfifferling (Cantharellus cibarius)

Pfifferling (Cantharellus cibarius)

Systematik
Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Ordnung: Leistenpilze (Cantharellales)
Familie: Leistlingsartige (Cantharellaceae)
Gattung: Leistlinge
Wissenschaftlicher Name
Cantharellus
( Adans.) Fries

Die Leistlinge (Cantharellus) oder Pfifferlinge sind eine Pilzgattung aus der Familie der Leistlingsartigen (Cantharellaceae). Die Typusart ist der Echte Pfifferling.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Cantharellus cinnabarinus, ein Fund aus dem Devil’s Hopyard State Park in East Haddam, Connecticut (USA)
Samtiger Pfifferling
(Cantharellus friesii)

Bei den Leistlingen handelt es sich im allgemeinen um mittelgroße Pilze, deren Fruchtkörper mehr oder weniger deutlich in Hut und Stiel gegliedert sind. Der Hut ist meist etwas trichterförmig, der Hutrand ist sehr lange eingerollt. Das Hymenophor bildet Leisten, die z.T. weit am Stiel herablaufen und z.T. miteinander vernetzt sind. Der Stiel ist bei den meisten Arten vollfleischig und steht zentral. Mikroskopische Kennzeichen sind die hyalinen, keuligen und meist viersporigen Basidien, und dünnwandigen, glatten, ebenfalls hyalinen Sporen.

Lebensweise

Die Leistlinge sind Mykorrhizapartner von Laub- und Nadelbäumen.

Arten

In Europa kommen 14 Arten und mehrere Varietäten vor bzw. sind dort zu erwarten.[1]

  • Blasser Rostfleck-Pfifferling – Cantharellus alborufescens (Malençon 1975) Papetti & S. Alberti 1999 ('1998')
  • Violettschuppiger oder Amethyst-PfifferlingCantharellus amethysteus (Quélet 1883) Saccardo 1887
    • Bitterer Amethyst-Pfifferling – Cantharellus amethysteus var. substypticus Bon 1969
  • Echter PfifferlingCantharellus cibarius var. cibarius Fries 1821 : Fries 1821
    • Blassleisten-Pfifferling – Cantharellus cibarius var. albidus Maire 1937
    • Atlantischer Pfifferling – Cantharellus cibarius var. atlanticus Romagnesi 1995
    • Zweifarbiger Pfifferling – Cantharellus cibarius var. bicolor Maire 1937
    • Fleischrosa Pfifferling – Cantharellus cibarius var. carneoalbus (R. Heim 1960) Corner 1966
    • Hasel-Pfifferling – Cantharellus cibarius var. flavipes R. Heim 1960 ex Eyssartier & Buyck 2000
    • Braunschuppiger Pfifferling – Cantharellus cibarius var. squamulosus (A. Blytt 1905) Eyssartier & Buyck 2000
    • Rostbrauner Pfifferling – Cantharellus cibarius var. umbrinus R. Heim 1960 ex Eyssartier & Buyck 2000
  • Olivgelber Rostfleck-Pfifferling – Cantharellus ferruginascens P.D. Orton 1969
  • Samtiger PfifferlingCantharellus friesii Quélet 1872
  • Dickhyphiger Zwerg-Pfifferling – Cantharellus henrici Eyssartier & Buyck 2000
  • Violettbereifter Pfifferling – Cantharellus lilacinopruinatus Hermitte et al. 2005
  • Grauvioletter Pfifferling – Cantharellus neglectus (Souché 1904) Eyssartier & Buyck 2000
  • Blasser Pfifferling – Cantharellus pallens Pilát 1959
  • Leuchtender Zwerg-Pfifferling Cantharellus parviluteus Fernández Sasia et al. 2004
  • Winziger Pfifferling – Cantharellus pseudominimus Eyssartier & Buyck 1999
  • Dünnhyphiger Zwerg-Pfifferling – Cantharellus romagnesianus Eyssartier & Buyck 1999
  • Geruchloser Pfifferling – Cantharellus subcibarius Corner 1966
  • Weißbereifter Pfifferling – Cantharellus subpruinosus Eyssartier & Buyck 2000

Bedeutung

Viele Arten der Gattung Leistlinge sind essbar und beliebte Speisepilze, der Pfifferling wird auch gehandelt.

Namen

Charakteristisch für die Gattung sind die herablaufenden Leisten auf den Hutunterseiten der Fruchtkörper.

Der deutsche Namen der Gattung bezieht sich auf das leistenförmig an der Hutunterseite herablaufende Hymenophor. Der lateinische Name ist vom lateinischen cantharula (Verkleinerungsform zu cantharus, Becher oder Humpen) abgeleitet und nimmt auf die Form der Fruchtkörper Bezug.

Siehe auch

Quellen

Literatur

  • J. Breitenbach und F. Kränzlin: Pilze der Schweiz. Band 3. Verlag Mykologia Luzern, 1991, ISBN 3-85604-030-7

Einzelnachweise

  1. Eric Strittmatter: Die Gattungen Cantharellus und Craterellus. Auf: fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. 29. September 2007. Abgerufen am 20. Januar 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leistlinge — Leistlinge,   anderer Name der Leistenpilze …   Universal-Lexikon

  • Cantharellus — Leistlinge Pfifferling (Cantharellus cibarius) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) …   Deutsch Wikipedia

  • Cantharellus friesii — Samtiger Pfifferling Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Leistenpilze (Cantharellales) …   Deutsch Wikipedia

  • Cantharellus ianthinoxanthus — Schwärzender oder Violettgelber Pfifferling Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Leistenpilze (Cantharellales) …   Deutsch Wikipedia

  • Cantharellus lutescens — Starkriechender Pfifferling Starkriechender Pfifferling (Cantharellus lutescens) Systematik Klasse: Ständerpilz …   Deutsch Wikipedia

  • Cantharellus melanoxeros — Schwärzender oder Violettgelber Pfifferling Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Leistenpilze (Cantharellales) …   Deutsch Wikipedia

  • Gelbe Kantherelle — Starkriechender Pfifferling Starkriechender Pfifferling (Cantharellus lutescens) Systematik Klasse: Ständerpilz …   Deutsch Wikipedia

  • Gelbe Kraterelle — Starkriechender Pfifferling Starkriechender Pfifferling (Cantharellus lutescens) Systematik Klasse: Ständerpilz …   Deutsch Wikipedia

  • Goldstieliger Pfifferling — Starkriechender Pfifferling Starkriechender Pfifferling (Cantharellus lutescens) Systematik Klasse: Ständerpilz …   Deutsch Wikipedia

  • Schwärzender Pfifferling — Schwärzender oder Violettgelber Pfifferling Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Leistenpilze (Cantharellales) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”