Leinenbuch

Leinenbuch

Das Leinenbuch (lat. liber linteus) ist eine nur wenig bezeugte Buchform der Antike.

Die Existenz von römischen Leinenbüchern wird von mehreren antiken Autoren überliefert. Der römische Historiker Livius (59 v. Chr. – 17 n. Chr.) erwähnt, dass ein samnitischer Priester im Jahre 293 v. Chr. ein Opferritual einem alten Leinenbuch entnahm. Livius berichtet auch, dass man Leinenbücher gefunden hat, die auf dem Capitol in Rom im Tempel der Iuno Moneta aufbewahrt wurden und Verzeichnisse mit den Namen römischer Beamter aus der Frühzeit enthielten. Nach dem römischen Gelehrten Varro waren auch die sibyllinischen Bücher aus Leinen. Leinen ist offenbar ein Beschreibstoff, der als typisch für altehrwürdige Staats- und Kultdokumente galt. Plinius der Ältere (23-79 n. Chr.) berichtet jedoch, dass in alter Zeit auch private Dokumente auf Leinen aufgezeichnet wurden. Sehr viel später noch werden Tagebücher Kaiser Aurelians (270-275 n. Chr.) in der Historia Augusta (einer römischen Kaisergeschichte) als libri lintei bezeichnet. Ob sie allerdings im selben Sinne als Leinenbücher vorzustellen sind, ist fraglich. Man hat vermutet, dass auch der Leineneinband eines Kodex gemeint sein könnte.

Leinenbücher wurden auch von den Etruskern benutzt. Auf einem Steinsarkophag (4.Jh. v. Chr.) und einer Aschenurne könnten Leinenbücher bildlich dargestellt sein. Die Deutung der dargestellten Gegenstände bleibt aber unsicher. Erhalten ist ein originales Leinenbuch in etruskischer Sprache. Es handelt sich um den längsten etruskischen Text, der heute bekannt ist. Der 3,40 Meter lange Leinenstreifen wurde konserviert, weil er als Mumienbandage wiederverwendet wurde (heute in Zagreb: ‚Agramer Mumienbinde’). Der Leinenstreifen ist in 12 Kolumnen von 24 Zentimetern Breite beschriftet und war vermutlich leporelloartig so gefaltet, dass jede Kolumne eine Seite bildete. Der um 100 v. Chr. geschriebene Text ist nur teilweise verständlich und beschreibt ein religiöses Ritual.

Literatur

  • Horst Blanck: Das Buch in der Antike. Beck, München 1992. ISBN 3-406-36686-4
  • Severin Corsten, Stephan Füssel, Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller (Hrsg.): Lexikon des gesamten Buchwesens. Bd 4. 2. Auflage. Hiersemann, Stuttgart 1995. ISBN 3-7772-9501-9
  • Hubert Cancik, Helmuth Schneider (Hrsg.): Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Bd 10. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, ISBN 3-476-01480-0
  • Hubert Cancik, Helmuth Schneider (Hrsg.): Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Bd 7. Metzler, Stuttgart/Weimar 1999. ISBN 3-476-01477-0
  • Otto Mazal: Griechisch-römische Antike. Geschichte der Buchkultur. Bd 1. Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz 1999. ISBN 3-201-01716-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antike Kodices — Die Artikel Kodex und Antike Kodices überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Antike Kodizes — Die Artikel Kodex und Antike Kodices überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst… …   Deutsch Wikipedia

  • Agramer Mumienbinde — Agramer Mumienbinde(n) oder Zagreber Mumienbinden (lat: Liber Linteus Zagrabiensis) wird ein altes Leinenbuch genannt, das in etruskischer Sprache abgefasst ist und im Archäologischen Museum Zagreb (früher: Agram) aufbewahrt wird. Es handelt sich …   Deutsch Wikipedia

  • Borsfleth — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Buchgeschichte — Bücher waren früher oftmals so kostbar, dass zum Schutz vor Diebstahl angekettet wurden, wie hier in der Bibliothek von Cesena/Italien. Foto/Reproduktion: Fritz Milkau, Preußische Staats bibliotheken, vor 1933 – aus der berühmten Diasammlung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Etruskische Sprache — Etruskisch (†) Zeitraum 9. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Ehemals gesprochen in Etrurien (im Wesentlichen heutige Toskana) und Unteritalien Sprachcodes ISO 639 …   Deutsch Wikipedia

  • Kodex — (lateinisch codex, Baumstamm ; Mehrzahl codices, daher eingedeutscht auch Kodizes) bezeichnet ursprünglich einen Stapel beschrifteter oder zur Beschriftung vorgesehener Holz oder Wachstafeln, später den von zwei Holzbrettchen umschlossenen Block… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”