Leggen

Leggen

Legge (von niederdeutsch Lege bzw. (Ab)Lage), auch verdeutlichend: Leinen- bzw. Linnenlegge, in Nordwestdeutschland (Westfalen und angrenzenden Gebieten) ehemals gebräuchliche Bezeichnung für zentral eingerichtete Leinenprüf- und -sammelstellen. Diese Leg(e)stellen wurden in vielen Fällen (Bielefeld, Osnabrück, Tecklenburg) zu regelrechten Warenbörsen, weil die zentral an Ort und Stelle zusammengeführte Ware den Handel anzog. Da das Leggensystem zugleich konkurrierenden Handel im Territorium ausschloss (Monopol), kam ihm eine beträchtliche Wirkung für den örtlichen Wohlstand zu. Durch die Zuordnung der zumeist in ländlicher Hausfertigung stattfindenden Leinenproduktion zu städtischen Leggen wurde zugleich die Verbindung Land–Stadt im jeweiligen Gebiet enger geknüpft.

Obwohl von den Territorialherren teilweise selbst noch in nachnapoleonischer Zeit versucht wurde, das Leggensystem zur Hebung der heimischen Wirtschaft (wieder) einzuführen, war mit dem Niedergang der häuslichen Leinenherstellung im Zuge der Mechanisierung bzw. Industrialisierung der Leinenherstellung auch der Niedergang der Leggen besiegelt.

Literatur

  • Hans Heinrich Blotevogel: Zentrale Orte und Raumbeziehungen in Westfalen vor der Industrialisierung (1780 - 1850). Aschendorff, Münster 1975. (Veröffentlichungen des Provinzialinstituts für Westfälische Landes- und Volkskunde 1, 19) - mit Untersuchung zur Auswirkung des Leggenwesens auf die örtliche Zentralität.
  • Ilsetraut Lindemann: Das alte Rathaus und die Legge zu Osnabrück'. In: Osnabrücker Land. Heimat-Jahrbuch. Herausgeber: Kreisheimatbund Bersenbrück e. V. und Heimatbund Osnabrücker Land e. V. Herausgegeben von Heinrich Böning. Ankum 1984.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leggen — (holl.), Schauanstalten, die Länge, Breite und Gute leinener Gewebe (Linnenleggen, Leinwandleggen) amtlich feststellen und durch einen Stempel beglaubigen. In Hannover bestand früher Schau und Stempelzwang, während amtliche Prüfung und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leggen — Leggen, in einzelnen Webereidistrikten amtliche Anstalten zur Kontrolle der in den Handel gebrachten Leinenwaren nach Länge und Breite der Stücke sowie nach Qualität …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Leggen — Recorded in many forms which seemingly include: Le Guin. Legahon, Legion, Leggan, Leggen, Legon, Leggon, Leghan, and Leghorn, this is probably an Anglo French surname. It would seem to have at least two possible origins. The first is that it may… …   Surnames reference

  • leggen — poti …   Woordenlijst Sranan

  • leggen — …   Useful english dictionary

  • Huhn — (s. ⇨ Henne). 1. Ae jeder muss seine Hihner salwer trampen. – Lohrengel, II, 5. 2. Ae lûs (kluges, pfiffiges) Hohn läät og alt ens en de Bröönässle. (Düren.) – Firmenich, I, 482, 21. 3. Alte Hühner legen nicht mehr. 4. Alte Hüner, die nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • List of Foundation series characters — Contents 1 Bor Alurin 2 Pelleas Anthor 3 Lors Avakim 4 Ducem Barr 5 …   Wikipedia

  • Ei — 1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. (Nassau.) 2. Aier sind airen gleich. – Gruter, III, 3. 3. Alte Eier, alte Freier, alter Gaul sind gewöhnlich faul. – Simrock, 1886; Körte, 1269. Eine Anzahl (16) Sprichwörter und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • List of minor Foundation series characters — This is a list of minor characters in Isaac Asimov s Foundation Series.Bor AlurinBor Alurin Foundation The sole member of the Second Foundation to be present amongst the initial members of the First Foundation. He taught Salvor Hardin the basics… …   Wikipedia

  • Henne — 1. A blindi Henn findt ja oft a Woazkearndl. – Schöpf, 313; für Franken: Frommann, VI, 317, 185. 2. A lafedi Hon kriagt mêr, wi a hockedi. (Franken.) – Frommann, VI, 328, 186. Eine laufende Henne kriegt (findet) mehr als eine hockende oder… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”