Ledasperrwerk

Ledasperrwerk

Das Ledasperrwerk bei Leer dient dem Hochwasserschutz des hinter dem Sperrwerk liegenden Einzugsbereichs der Flüsse Leda und Jümme sowie deren Nebenflüsse. Leda und Jümme entwässern ein ca. 35.000 ha großes Niederungsgebiet, das durch verhältnismäßig niedrige Deiche nur unzureichend gegen hoch auflaufende Fluten geschützt ist. Da die Erhöhung und Verstärkung der Deiche nur unter großen technischen und finanziellen Schwierigkeiten möglich gewesen wäre, begann man bereits vor dem Zweiten Weltkrieg mit den Planungen für ein Sperrwerk in der Leda bei Leer, wo die Leda in die Ems mündet. Während des Krieges kamen die Planungen zum Erliegen, wurden aber nach dem Krieg wieder aufgenommen. 1949 wurde vom damaligen Wasser- und Schiffahrtsamt Leer ein Entwurf für das Sperrwerk vorgestellt.

Inhaltsverzeichnis

Bau des Ledasperrwerks

Das Sperrwerk wurde von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) geplant und gebaut. Der Bau begann im September 1950. Das Sperrwerk konnte in einem Ledabogen im Trockenen gebaut werden. Nach Fertigstellung des Sperrwerks wurde die Leda durch einen ca. 1.000 Meter langen Durchstich umgelegt. Der ursprüngliche Flussverlauf ist heute noch in Form eines Altarms vorhanden, der unterhalb des Sperrwerks von der Leda abgetrennt wurde.

Im Juli 1954 konnte die Anlage in Betrieb genommen werden.

Technische Daten

Das Sperrwerk wurde als sog. Schützenwehr errichtet. Es verfügt über fünf Öffnungen von je 14 Meter Breite. Die Hubtore, die jeweils 10,5 m hoch sind, können zwischen Türmen auf die Sohlschwelle abgesenkt werden.

  • Breite des Sperrwerks: 94 m
  • Breite der Öffnungen: je 14 m
  • Anzahl der Öffnungen: 5
  • Höhe der Hubtore: 10,5 m
  • Gesamthöhe der mittleren Türme (ab Sohlschwelle): 23,5 m
  • Durchfahrtshöhe (bei MThw): ca. 3,75 m
  • Durchfahrtshöhe (bei MTnw): ca. 5,10 m

Betrieb des Sperrwerks

Um die natürlichen Wasser- und Tideverhältnisse nicht zu beeinflussen, ist das Ledasperrwerk in der Regel geöffnet. Erst bei zu erwartenden Wasserständen von 50 cm über dem mittleren Tidehochwasser (MThw) werden die Tore des Sperrwerks bei Tideniedrigwasser (TNw) geschlossen. Eine nachträgliche Schließung bei auflaufendem Wasser ist jedoch auch möglich.

Das Ledasperrwerk, das aufgrund seines Alters nicht mehr den heutigen Sicherheitsanforderungen entspricht, wird durch das 2002 in Betrieb genommene Emssperrwerk bei Gandersum entlastet.

Für Instandhaltungsmaßnahmen können die einzelnen Öffnungen mit Notverschlüssen abgedämmt und anschließend leergepumpt werden.

Betreiber des Sperrwerks ist das Wasser- und Schifffahrtsamt Emden.

Speicherpolder

Zum Sperrwerk gehört das in den Jahren 1956 und 1957 erbaute Entlastungsbauwerk, das den südlich der Leda liegenden Leeraner Speicherpolder mit Oberwasser speisen kann. Der etwa 135 ha große Polder hat ein Fassungsvermögen von 3,2 Millionen m³. Der Speicherpolder gehört dem Leda-Jümmer-Verband.

Ledaschöpfwerk

Von Januar 2000 bis Dezember 2001 wurde in unmittelbarer Nähe des Ledasperrwerks ein Schöpfwerk errichtet. Das Schöpfwerk, das vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) geplant und gebaut wurde, hat eine Pumpleistung von 40 m³/s. Pro Tag können somit knapp 3,5 Millionen m³ Wasser, und damit etwas mehr als das gesamte Fassungsvermögen des Leeraner Speicherpolders, aus dem Gebiet hinter dem Sperrwerk gepumpt werden.

Das Schöpfwerk verbessert die Hochwasser- und Sturmflutsicherheit im Leda-Jümme-Gebiet, da es bei längeren Schließzeiten des Sperrwerks, bei dem sich der Abfluss aus dem Binnenland staut, das Oberwasser aus der Leda abpumpen kann. So kann verhindert werden, dass es zu Überflutungen im Leda-Jümme-Gebiet durch aufgestautes Wasser kommt.

Das Schöpfwerk kann auch bei Schiffsüberführungen auf der Ems genutzt werden und bei geschlossenem Emssperrwerk den Stauraum der Ems mit Wasser aus der Leda füllen helfen. Dadurch soll der benötigte Wasserstand in der Ems möglichst schnell erreicht werden, um so die Eingriffe in die Natur durch eine verkürzte Stauzeit zu minimieren.

Weblinks

53.2138888888897.4727777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leda (Fluss) — LedaVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Deutschland, Niedersachsen Flusssystem Ems Abfluss über Ems → Nordsee …   Deutsch Wikipedia

  • Amdorf (Detern) — Amdorf Gemeinde Detern Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Emssperrwerk — Das Emssperrwerk aus der Luft Emssperrwerk mit offe …   Deutsch Wikipedia

  • Leer (Ostfriesland) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • WSA Emden — Tonnenhof WSA Emden, Binnenhafen Tonnenhof WSA Emden mit „Norderney“ Das Wasser und Schifffahrtsamt Emden ist eines von 39 Wasser und S …   Deutsch Wikipedia

  • Leda — I Leda,   ein Mond des Planeten Jupiter.   II Leda,   griechischer Mythos: Gemahlin des Spartanerkönigs Tyndareos. Nachdem Zeus ihr in Gestalt eines Schwans be …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”