Annemarie Balden-Wolff

Annemarie Balden-Wolff

Annemarie Balden-Wolff, geb. Romahn (* 27. Juli 1911 in Rüstringen, jetzt Wilhelmshaven; † 27. August 1970 in Dresden) war Kunsthandwerkerin. Sie arbeitete in den Bereichen Malerei, Zeichnungen, Collagen und Applikationen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Grab von Annemarie Balden-Wolff und Willy Wolff auf dem Loschwitzer Friedhof

Annemarie Balden-Wolff besuchte die Marxistische Arbeiterschule um Steno und Schreibmaschine zu lernen. Als dort eine Agitationsgruppe gegründet wurde, trat sie ihr bei und gehörte ihr bis zur Auflösung 1933 an. Im Jahr 1932 trat sie, im Zuge des „Aufgebotes der 100.000“, in die KPD ein. Ein Jahr später, als ihr damaliger Berliner Freund Pinsmowa (nicht belegt), ein jüdischer Sportreporter, von der Gestapo gesucht wurde, verließ sie Deutschland und emigrierte mit ihm in die Tschechoslowakei nach Prag. Dort wurde sie von einer Hilfsorganisation der KPD unterstützt. Seit 1937 war sie im Oskar Kokoschka Bund (OKB) in die Organisationsstruktur eingebunden und arbeitete dort als Kassiererin. Ihr späterer Mann Theo Balden war einer der Vorsitzenden.

Künstlerisch arbeitete sie in Prag für die Textilindustrie und zeichnete für Zeitungen. Im Jahr 1938 half sie antifaschistischen Engländern (British Committee for Refugees from Czechoslowakia, später des Czech Refugee Trust Fund), Visa für die Mitglieder des OKB zu bekommen und ihnen die Weiteremigration zu ermöglichen. Als die Wehrmacht am 15. März 1939 in Prag einmarschierte, konnte sie mithilfe der Kommunistischen Partei nach Polen entkommen, von wo aus sie durch Schweden nach England floh. Am 5. Juni 1939 heiratete sie den Bildhauer Theo Balden in Hampstead, England. Nachdem ihr Mann 1940 aus der zehn Monate dauernden Internierung in Kanada zurückgekehrt war, zogen sie nach Derby und gründeten einen internationalen Club. Im Jahr 1947 erfolgte die Rückkehr nach Berlin und eine Ausstellung von Wandteppichapplikationen in der Galerie Franz. Im Jahr 1951 lernte sie den Dresdner Maler und Graphiker Willy Wolff kennen und zog 1952 nach Dresden. Nachdem 1953 der gemeinsame Sohn Pan geboren worden war, heiratete sie 1956 Willy Wolff.

Annemarie Balden-Wolff starb 1970 in Dresden. Ihr Grab und das ihres Mannes befindet sich auf dem Loschwitzer Friedhof.

Ausstellungen

  • Kunstausstellung Kühl seit 1924, Dresden
  • Leonhardi-Museum Aus dem Schaffen unserer Frauen 1964
  • Galerie Franz. Dresden: 1967, Kunst der Zeit
  • Galerie der Berliner Graphikpresse

Werke (Auswahl)

  • Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften:

NUMMER:P/BON-0183, Zeit: um 1965, Technik: Collage (39,2x22,8)

Vertreten von

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Annemarie Romahn — Annemarie Balden Wolff, geb. Romahn (* 27. Juli 1911 in Rüstringen, jetzt Wilhelmshaven; † 27. August 1970 in Dresden) war Kunsthandwerkerin. Sie arbeitete in den Bereichen Malerei, Zeichnungen, Collagen und Applikationen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Balden — ist der Name von Annemarie Balden Wolff (geb. Romahn, 1911–1970), Kunsthandwerkerin Theo Balden (1904–1995; eigentlich Otto Koehler), deutscher Bildhauer und Grafiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung me …   Deutsch Wikipedia

  • Theo Balden — (* 6. Februar 1904 bei Blumenau, Brasilien; † 30. September 1995 in Berlin; eigentlich Otto Koehler) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker. Grab von Theo Balden auf dem Friedhof Pankow III …   Deutsch Wikipedia

  • Willy Wolff — (* 5. Juli 1905 in Dresden Trachau; † 8. Juli 1985 in Dresden) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker. Er war Meisterschüler von Otto Dix und wurde um 1960 als DDR Künstler mit seiner Adaption der Pop Art bekannt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Kokoschka — Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag von Oskar Kokoschka unter Verwendung seines Selbstbildnisses von 1914 Oskar Kokoschka (* 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich; † 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz), wa …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bal — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Malern/B — Maler   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R …   Deutsch Wikipedia

  • 27. Juli — Der 27. Juli ist der 208. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 209. in Schaltjahren), somit bleiben noch 157 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Kokoschka — 80 Pf Sondermarke der Deutschen Bundespost (1986) zum 100. Geburtstag 1986 Oskar Kokoschka (* 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich; † 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz), war e …   Deutsch Wikipedia

  • Loschwitzer Friedhof — Kreuzigungsszene von Johannes Hartmann an der Kapelle des Loschwitzer Friedhofs Der Loschwitzer Friedhof ist neben dem stillgelegten Kirchfriedhof der Loschwitzer Kirche die zweite, heute noch genutzte Begräbnisstätte des Dresdner Stadtteils… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”