Laurasia

Laurasia
Laurasia und Gondwana vor dem Zerfall Pangaeas – Antarktika, Indien und Australien zeigen bereits Ablösungstendenz von Westgondwana, die Riftzone zwischen Afrika und Südamerika bildet sich – 200 mya – während der Wende TriasJura

Laurasia (von Laurentia und Asien, auch Laurasien) ist die nördliche der beiden großen Landmassen, in die der Superkontinent Pangaea im Mesozoikum zerbrach. Der südliche Kontinent, der während dieser Trennung entstand, wird Gondwana genannt. Laurasia besteht aus den Kontinenten Laurentia, Baltika, Sibiria sowie die Kratone Nord-China und Ost-China. Laurasia hatte im Perm eine Ausdehnung von etwa 65 Millionen km²[1]

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Der südafrikanische Geologe Alexander Du Toit hat etwa 1937 die Theorie vom Superkontinent Pangea des deutschen Meteorologen Alfred Wegener verfeinert und von den zwei Landmassen Laurasia im Norden und Gondwana im Süden gesprochen. [2]

Entstehung

Landmassen der Erdgeschichte
Ansehen • Bearbeiten
-1000 —
-800 —
-600 —
-400 —
-200 —
0 —
• Afrika
• Sibiria
• Baltica
• Laurasia
• Proto Laurasia
Zeiteinheit: mya


Obwohl Laurasia als mesozoischer Kontinent – als Teil Pangaeas – bekannt, und in der geologischen Theorie der Plattentektonik unbestritten ist, wird heute angenommen, dass seine konstituierenden Teile bereits nach dem Auseinanderbrechen des Superkontinents Rodinia – 800 mya – einen zusammenhängenden Großkontinent bildeten. Um Verwechslungen mit dem mesozoischen Laurasia zu vermeiden, wird dieser auch als Proto-Laurasia bezeichnet.

Wahrscheinlich brach Proto-Laurasia kurzzeitig auseinander, bevor es sich wieder mit den südlichen Bruchstücken Rodinias – Ost und Westgondwana – zum spät-präkambrischen Superkontinent Pannotia zusammenschloss, der allerdings „nur“ von 600 bis 540 mya, also bis ins frühe Kambrium, Bestand hatte.

Auseinanderbruch und Wiedervereinigung

Während des Kambriums – ab etwa 540 mya – lag Laurasia in tropischen Breiten wo sich Nord China und Sibiria Richtung Norden absonderten und im Ordovizium, als erste Kontinente seit 400 Millionen Jahren (der Teilung Rodinias), hohe nördliche Breiten erreichten.

Im Devon – um 400 mya – erreichte Nord-China den nördlichen Polarkreis und verblieb dort als nördlichstes Land der Erde, bzw. des sich bildenden Pangaeas, auch während der Karbon-Eiszeit – etwa 300 mya. Eigenartigerweise gibt es keinen Hinweis auf eine großflächige Vergletscherung dieser nördlichen Kontinente.

In dieser kalten Periode vollzog sich die Alleghenisch- Appalachische Gebirgsbildung und die wirtschaftlich bedeutsamen Kohlevorkommen Englands, Deutschlands und West-Virginias bildeten sich.

Siberia bewegte sich südwärts und traf auf Kasachstan, einen Mikrokontinent der sich möglicherweise erst im Silur – um 430 mya – durch Vulkanismus im Urozean Panthalassa bzw. in der Tethys gebildet hatte.

Durch den Zusammenschluss dieser beiden Kontinente war Laurasia fast wieder vereinigt und am Beginn der Trias – um 250 mya – hatte sich auch der ostchinesische Kraton, und als Letzter der nordchinesische Terran, aus der Arktis nach Süden driftend, Pangaea angelagert.

Letztes Auseinanderbrechen

Die westlichen Kratone nach der Spaltung Laurasias – etwa 100 mya – in der Kreide.

Beim Auseinanderbrechen Pangaeas im Jura – um 150 mya – teilte sich Laurasia durch Öffnung des Nordatlantiks in Laurentia (das heutige Nordamerika) und Eurasien (dem sich erst in der Kreide – um 100 mya – Indien und die Arabische Halbinsel anlagerten). Alle beteiligten Kratone – bis auf Grönland, Irland und England – sind bis heute zusammengeschlossen, allerdings zeigt sich bereits erste Riftzonenbildung in der Region des Baikalsees.

Siehe auch

Einzelnachweis

  1. Spencer G. Lucas, Joerg W. Schneider und Giuseppe Cassinis: Non-marine Permian biostratigraphy and biochronology: an introduction. In: Spencer G. Lucas, Giuseppe Cassinis und Joerg W. Schneider (Hrsg.): Non-Marine Permian Biostratigraphy and Biochronology. Geological Society, London, Special Publications, 265, 1-14, London 2006 PDF
  2. Alexander Du Toit, Our Wandering Continents (1937), zitiert in Laurasia der Encyclopædia Britannica

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laurasia — (IPAEng|lɔˈreɪʃiə, lɔˈreɪʒə [OED] ) was a supercontinent that most recently existed as a part of the split of the Pangaean supercontinent in the late Mesozoic era. It included most of the landmasses which make up today s continents of the… …   Wikipedia

  • Laurasia — es el nombre dado a una antigua masa de tierra del hemisferio norte surgida de la desintegración del supercontinente Pangea en el periodo mesozoico tardío. Laurasia se dividió en Eurasia y América del Norte hace unos 200 millones de años. ●… …   Enciclopedia Universal

  • Laurasia —   [zu Laurentia und Asien], Geologie: Urkontinent auf der Nordhalbkugel (Nordamerika, Europa, Nordasien), der seit dem Jura zum Teil auseinander driftete. (Kontinentalverschiebung) …   Universal-Lexikon

  • Laurasia — 1931; see LAURENTIAN (Cf. Laurentian) …   Etymology dictionary

  • Laurasia — [lô rā′zhə, lô rā′shə] [ LAUR(ENTIAN) + (EUR)ASIA] the Mesozoic landmass in the Northern Hemisphere that included what are now North America and Eurasia: it and Gondwana were the result of the splitting of Pangea …   English World dictionary

  • Laurasia — /law ray zheuh, sheuh/, n. Geol. a hypothetical landmass in the Northern Hemisphere near the end of the Paleozoic Era: split apart to form North America and Eurasia. Cf. Gondwana. [1930 35; b. LAURENTIAN (def. 2) and EURASIA] * * * Hypothetical… …   Universalium

  • Laurasia — Carte des terres émergées au Trias. La Laurasia ou Laurasie est un supercontinent qui se sépara du reste de la Pangée (appelé dès lors Gondwana) durant le Mésozoïque. La Laurasia se divise à son tour en Eurasie et Amérique du Nord il y a environ… …   Wikipédia en Français

  • Laurasia — Una interpretación de la fase temprana de separación de Laurasia y Gondwana. Laurasia es el nombre dado a una antigua masa de tierra del hemisferio norte surgida hacia el final del Jurásico de la desintegración del supercontinente Pangea,… …   Wikipedia Español

  • Laurasia — geographical name hypothetical land area believed to have once connected the landmasses of the northern hemisphere except for the Indian subcontinent …   New Collegiate Dictionary

  • Laurasia — noun A supercontinent including most of the landmasses which make up todays continents of the northern hemisphere …   Wiktionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”