Lauingen

Lauingen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Lauingen (Donau)
Lauingen (Donau)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Lauingen (Donau) hervorgehoben
48.56666666666710.433333333333439Koordinaten: 48° 34′ N, 10° 26′ O
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Dillingen an der Donau
Höhe: 439 m ü. NN
Fläche: 44,39 km²
Einwohner: 10.927 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 246 Einwohner je km²
Postleitzahl: 89415
Vorwahl: 09072
Kfz-Kennzeichen: DLG
Gemeindeschlüssel: 09 7 73 144
Adresse der Stadtverwaltung: Herzog-Georg-Straße 17
89415 Lauingen (Donau)
Webpräsenz:
Bürgermeister: Wolfgang Schenk (SPD)

Lauingen (Donau) ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau.


Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Lauingen liegt im schwäbischen Donautal (Region Dillingen), am Rande der Schwäbischen Alb. Die Donau wird kurz vor Lauingen, genauer gesagt beim Ortsteil Faimingen, zu einem See (Faiminger Stausee) aufgestaut. Kurz nach der Staustufe mündet die Brenz in die Donau.

Es existieren folgende Gemarkungen: Faimingen, Frauenriedhausen, Lauingen, Veitriedhausen

Nachbargemeinden

Geschichte

Der Ort Lauingen entstand aus einer alemannischen Ansiedlung des 6. Jahrhunderts. Durch eine Schenkung kam Lauingen im 8. Jahrhundert an das Kloster Fulda und wurde um 1150 staufisch. Nach dem Tod des letzten Staufers Konradin fiel Lauingen an die Wittelsbacher. Später gehörte die Stadt zum Gericht Höchstädt des Herzogtums Pfalz-Neuburg, dessen zweite Residenz Lauingen war; 1777 wurde das Gebiet Teil des Kurfürstentums Bayern. Lauingen besaß ein Stadtgericht mit magistratischen Eigenrechten.

1944 - 1945 war die Stadt Standort eines Außenlagers des KZ Dachau. Die rund 3.000 Häftlinge wurden vor allem zur Zwangsarbeit in der Flugzeugproduktion der Firma Messerschmitt eingesetzt. In den Lagern der Landmaschinenfabrik Ködel & Böhm (heute KHD), in der Tuchfabrik Ernst Feller sowie im Barackenlager "Birkackerhof" herrschten unmenschliche Lebensbedingungen, an denen mindestens 62 der Häftlinge starben.[1]

Einwohnerentwicklung

  • 1970: 9330
  • 1987: 9308
  • 2000: 10.942
  • 2005: 11.036

Religionen

  • Katholische Kirchengemeinde
  • Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde
  • Evangelische Freikirche: Donau-Gemeinde Lauingen e.V.
  • Muslimische Gemeinde
  • Neuapostolische Kirche
  • Zeugen Jehovas
  • Das Zentrum der islamischen Gemeinde ist die Hicret-Moschee (siehe Abschnitt Bauwerke)

Eingemeindungen

Faimingen, Frauenriedhausen und Veitriedhausen

Politik

Der Stadtrat hat 24 Mitglieder. Seit der Kommunalwahl 2008 verteilen sich die Sitze auf folgende Listen:

  • CSU: 9 Sitze
  • SPD: 7 Sitze
  • Freie Unabhängige Wählervereinigung: 3 Sitze
  • FDP/Liberale Bürger: 5 Sitze

Bürgermeister ist seit 2004 Wolfgang Schenk (SPD), er ist Nachfolger von Georg Barfuß (damals CSU).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 6.624.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 1.687.000 €.

Wappen

Das Wappen zeigt einen gekrönten Mohr auf einen senkrecht geteiltem Schild in silber und blau. Der „Mohrenkopf“ war ursprünglich der Kopf Kaiser Friedrich Barbarossas. Das älteste Siegel in dieser Form findet sich an einer Urkunde aus dem Stadtarchiv von 1270.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Herzog-Georg-Straße in Lauingen

Bauwerke

  • Marktplatz im Zentrum der Stadt, beherrscht von den Fassaden des Rathauses sowie Häusern aus allen Stilepochen und dem Schimmelturm; in der Mitte steht ein Denkmal für den bedeutendsten Sohn der Stadt, Albertus Magnus
  • Residenzähnliches Rathaus von 1782, von Lorenzo Quaglio im klassizistischen Stil errichtet
  • Schimmelturm, ein 54 Meter hoher Wachturm (Grundsteinlegung 1457) mit z. T. modernen Fresken, die Lauinger Sagen darstellen
  • Stadtpfarrkirche St. Martin ("Martinsmünster"), erbaut im 16. Jahrhundert, bietet ein Nebeneinander von Elementen der Gotik und der Renaissance
  • Ehemaliges Augustinerkloster und Augustinerkirche St. Thomas mit Werken von Johann Baptist Enderle
  • Ehemaliges Zisterzienserkloster St. Agnes: Ein Teil der Anlage (darunter die Klosterkirche) wurden in jüngerer Zeit abgerissen, in einem anderen Teil befindet sich heute das Lauinger Heimathaus
  • Ehemaliges Schloss, erbaut 1474-1482 als zweite Residenz der Herzöge von Neuburg; heute Pflegeheim
  • Brunnental, mittelalterliche, von Bächen und Quellen durchzogene Vorstadt zur Donau hin mit uralten Häusern auf der Stadtmauer und einem kleinen Torbogen, dem sogenannten Tränktörlein
  • neu errichtete Hicret-Moschee (1996), die vor allem den zahlreichen Türken, die in der Stadt und der Umgebung ansässig sind, als Gotteshaus und Kulturzentrum dient

Im Stadtteil Faimingen finden sich die Reste eines römischen Tempels, der Apollo-Grannus (Grannus war der keltische Gott, der dem römischen Apollo entsprach, siehe auch Keltische Religion) geweiht war. Mit 1000 m² war er der größte römische Tempel nördlich der Alpen und aus Funden ist zu schließen, dass er wohl als überregionales Heiligtum diente. 1981 wurden in Gundelfingen zwei Meilensteine und 2002 in Sontheim ein Meilenstein gefunden. Diese Fundstücke und der Beinamen "Phoebus" des Apollo deuten darauf hin, dass der Name der römischen Siedlung „Phoebiana“ war.
Seit 1987 ist der Tempel teilweise rekonstruiert und als kleines Freilichtmuseum mit Schautafeln ausgebaut. Der Eintritt ist kostenlos.

Sport

  • Auwaldstadion
  • Hallenbad

Regelmäßige Veranstaltungen

Der Hexentanz

Am Gumpigen Donnerstag (Donnerstag vor Faschingsdienstag) wird ein Fastnachtsspiel vor dem Schimmelturm aufgeführt. Dabei kämpft die Hexe "Schwertgoschin", die Anführerin der Winterhexen, gegen die Frühlingsnarren beim Tauziehen, welchen sie unterliegt. Der "Herr der Jahreszeiten" verurteilt sie zum Tode, woraufhin sie auf dem Scheiterhaufen verbrannt wird. Die restlichen Hexen (Zuschauer) tanzen anschließend die ganze Nacht durch die Kneipen der Stadt in den Morgen hinein, bis sie dann endgültig vom Frühling vertrieben sind.

Der Hexentanz ist eine über die Landkreisgrenzen hinaus bekannte Veranstaltung und wird jedes Jahr von mehreren tausend Narren besucht, die sich zum Großteil als Hexen mit spitzem Hut, Hakennase und Besen verkleiden.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die früher durch die Stadt führende B 16 wird mittlerweile durch eine Umgehung an der Stadt vorbeigeführt. Lauingen liegt an der Donautalbahn Ulm–Donauwörth und hat einen Bahnhof. Der Donauradweg sowie die Via Danubia führen durch die Stadt.

Wirtschaft und Landwirtschaft

Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 25, im Produzierenden Gewerbe 1969 und im Bereich Handel und Verkehr 524 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 1.327 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 3.802. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe elf Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 67 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 3.291 ha. Davon waren 2.968 ha Ackerfläche und 315 ha Dauergrünfläche.

Öffentliche Einrichtungen

  • Alten- und Pflegeheim
  • Elisabethenstiftung (Sozialtherapeutisches Wohnheim)

Bildung

In Lauingen gibt es eine Grundschule, eine Hauptschule, eine Realschule, ein Gymnasium, eine Berufsschule und die Volkshochschule Lauingen.

Kinderbetreuung

  • 4 Kindergärten
    • Bahnhof.Kindergarten
    • Kindergarten St. Martin
  • Montessori Kinderhaus

Schulen

Weitere Bildungseinrichtungen

  • staatliche Berufsschule Lauingen
  • Umweltkompetenzzentrum Augsburg-Schwaben
  • Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) gGmbH
  • Bayerische Verwaltungsschule (BVS) mit dem BVS-Bildungszentrum Lauingen
  • Streicherakademie Schwaben
  • Volkshochschule Lauingen

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Ferdinand Freiherr von Miller (1842–1929), Künstler des Albertus-Magnus-Denkmals
  • Andreas Kardinal Frühwirth (1845–1933), Förderer der Heiligsprechung von Albertus Magnus
  • Melchior Weiß (1868–1944), Förderer der Heiligsprechung von Albertus Magnus
  • Pater Angelus Walz, Förderer der Heiligsprechung von Albertus Magnus
  • Heribert Christian Scheeben (1891–1968), Biograph von Albertus Magnus

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

  • Bernhard Mayer: Geschichte der Stadt Lauingen. Dillingen, gedruckt von C. Kränzle für den Autor 1866.

Einzelnachweise

  1. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 160

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lauingen — Lauingen …   Wikipédia en Français

  • LAUINGEN — LAUINGEN, town in Bavaria, Germany. The earliest documentary evidence for the presence of Jews in Lauingen dates from 1293. The Jewish settlement suffered during the rindfleisch persecutions (1298). A Jewish community is again recorded in 1324,… …   Encyclopedia of Judaism

  • Lauingen — Lauingen, 1) Landgericht im baierischen Kreise Schwaben u. Neuburg, 3,3 QM.; 14,100 Ew.; zum Theil moosig, sonst getreidereich; 2) Hauptstadt darin, an der Donau, Brücke, Rathhaus, Schloß, Hospital, Leinen u. Baumwollenweberei, Handel mit Salz u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lauingen — Lauingen, Stadt im bayr. Regbez. Schwaben, Bezirksamt Dillingen, an der Donau und der Staatsbahnlinie Neuofsingen Ingolstadt, 441 m ü. M., hat 5 kath. Kirchen, darunter die schöne Pfarrkirche mit der Gruft der Herzoge von Pfalz Neuburg, ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lauingen — Lauingen, Stadt im bayr. Reg. Bez. Schwaben, an der Donau, (1905) 4100 E., Amtsgericht, herzogl. Schloß, jetzt Krankenhaus, kath. Lehrerseminar …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lauingen — Lauingen, bayer. Stadt an der Donau mit 3500 E., schöner Kirche, Schullehrerseminar, bedeutenden Fruchtmärkten, Schiffahrt. Geburtsort des Albertus Magnus …   Herders Conversations-Lexikon

  • Lauingen — Infobox German Location type = Stadt Wappen = Wappen Lauingen.png lat deg = 48 |lat min = 34 lon deg = 10 |lon min = 26 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Schwaben Landkreis = Dillingen (district)|Dillingen a.d.Donau Höhe = 439… …   Wikipedia

  • Lauingen — Original name in latin Lauingen Name in other language Lauingen, Lavinoen, lao yin gen, lawyngn, Лауинген State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.56775 latitude 10.42706 altitude 440 Population 11029 Date 2013 02 19 …   Cities with a population over 1000 database

  • Lauingen \(Donau\) — Lauingen (Donau),   Stadt im Landkreis Dillingen an der Donau, Bayern, 439 m über dem Meeresspiegel am Nordrand des Donaurieds, 10 850 Einwohner; Heimatmuseum; Strumpffabrik, Textilfärberei.   Stadtbild:   Das Stad …   Universal-Lexikon

  • Lauingen (Donau) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”