- Laufender Meter
-
Ein Laufender Meter (Abkürzung: lfm oder lfdm) ist eine Maßeinheit, die benutzt wird, um Waren, die als Laufware, Endlosware oder Rollenware zu erwerben sind und über einen gleichbleibenden Querschnitt verfügen, zu bemessen, oder Längenangaben für gleichbleibende Elemente unabhängig von ihren sonstigen Abmessungen.
Grundlagen
Die Maßeinheit ist mit dem Meter gleichzusetzen. Die Umrechnung in Flächenmaße erfolgt durch Multiplikation mit der Tiefe/Breite der Ware, in Raummaße durch Multiplikation mit der Querschnittsfläche.
- Beispiel: 3 lfm Stoff der Bahnbreite 1,60 m = 4,80 m² Stoff
Verwendung
- Im Bauwesen wird die Einheit vor allem bei Ausschreibungen und statischen Berechnungen linearer Bauteile zum Quantifizieren und zum Bemessen verwendet. Beispiele sind Fußleisten, Dachlatten oder Regenrohre, aber auch flache Ware wie Bautextilien, Holzwerkstoffplatten oder Glasscheiben.
- Im Textilwesen spricht man dann von Stofflänge und Metermenge (man gibt nicht die Quadratmeter an, die Stoffbreite ist vorgegeben) - auch in Unterscheidung zum Verkauf von Textilen nach Gewicht, wie das für manche Materialien üblich ist.
- In Bibliotheksmagazinen, Archiven und in der Lagerhaltung wird der Begriff auch synonym zur Maßeinheit Regalmeter gebraucht.
Kategorien:- Längeneinheit
- Messgröße (Bauwesen)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Meter — m (Einheitenzeichen) * * * Me|ter [ me:tɐ], der, auch: das; s, : Einheit der Länge: die Mauer ist drei Meter hoch; mit drei Meter Stoff/mit drei Metern kommen wir aus; der Ort liegt in 1 000 Meter Höhe. Zus.: Kilometer, Millimeter, Zentimeter. *… … Universal-Lexikon
Meter — • Me|ter der, fachsprachlich früher auch das; s, <griechisch> (Längenmaß; Zeichen m) – eine Länge von zehn Metern, auch von zehn Meter – eine Mauer von drei Meter, auch von drei Metern Höhe – von 10 Meter, auch von 10 Metern an – ein[en]… … Die deutsche Rechtschreibung
Laufender Keiler — Laufende Scheibe ist die Bezeichnung für eine Wettkampfdisziplin im Schießsport. Vor 1992 nannte man diese Disziplin auch Laufender Keiler oder Laufender Hirsch. Es werden dabei Wettkämpfe auf eine Entfernung von 10m oder 50m ausgetragen.… … Deutsch Wikipedia
Laufender Baum — Socratea exorrhiza Socratea exorrhiza Systematik Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida) … Deutsch Wikipedia
Rohre — werden aus Metallen oder andern Stoffen als lange, beiderseits offene Hohlzylinder hergestellt, die sich zu geraden Rohrsträngen oder mehrfach abgelenkten Rohrleitungen oder verzweigten Rohrnetzen verbinden lassen, um den Inhalt, in der Regel… … Lexikon der gesamten Technik
Regalmeter — Der Regalmeter (abgekürzt: Rm; auch Laufender Meter, lfm) ist eine Maßeinheit in Bibliotheksmagazinen, Archiven und in der Lagerhaltung. Ein Regalmeter entspricht einem Meter horizontaler Lagerfläche; Tiefe der Fläche und Höhe des Stauraums… … Deutsch Wikipedia
Laufmeter — Lauf|me|ter 〈m. 3; schweiz.〉 = laufendes Meter * * * Lauf|me|ter, der (österr., schweiz.): laufender Meter (Abk.: Lfm.) * * * Lauf|me|ter, der (schweiz., österr.): laufender Meter … Universal-Lexikon
Lfm — Die Abkürzung LFM oder lfm steht für: Laufender Meter (lfm) Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen (LfM) Luftfahrt Forschungsanstalt München linear feet per minute (LFM) … Deutsch Wikipedia
laufend — lau|fend (Abkürzung lfd.); laufendes Jahr und laufenden Jahres (Abkürzung lfd. J.); laufender Meter und laufenden Meters (Abkürzung lfd. M.); laufender Monat und laufenden Monats (Abkürzung lfd. M.); laufende Nummer und laufender Nummer… … Die deutsche Rechtschreibung
Frankfurt-Köln — Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main Kursbuchstrecke (DB): 472 Streckennummer: 2651 Köln Deutz (h)–Köln Steinstr 2660 Köln Deutz (t)–Köln Gummersbacher Str 2690 Köln Steinstr–Frankfurt (Mai … Deutsch Wikipedia