Laterales Denken

Laterales Denken

Laterales Denken (vom lateinischen latus für „Seite“), umgangssprachlich auch Querdenken genannt, ist eine Denkmethode, die als Kreativitätstechnik und zur Lösung von Problemen eingesetzt werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Der Begriff wurde 1967 von Edward de Bono eingeführt und seitdem in zahlreichen Veröffentlichungen verwendet. Gelegentlich wird in der Fachsprache auch der Begriff nichtlineares Denken gebraucht. Umgangssprachlich sagt man auch Querdenken oder um die Ecke denken. Das Antonym lautet vertikales oder lineares Denken. Edward de Bono hat außerdem den Begriff "Paralleles Denken" geprägt, der die Fähigkeit beschreibt, in Bezug auf ein beliebiges Thema systematisch verschiedene Denk- und Wahrnehmungsperspektiven einzunehmen. Das wichtigste Beispiel für das parallele Denken sind die Denkhüte von De Bono. Sie werden inzwischen weltweit in großen Organisationen in den Bereichen Kreativität, aber auch Kommunikation und Teamentwicklung eingesetzt.

Das Konzept von de Bono unterscheidet sich nur in Nuancen zu dem von Joy Paul Guilford. Dieser verwendete an Stelle von Lateralem Denken den Terminus Divergentes Denken bzw. anstelle von Vertikalem Denken den Terminus Konvergentes Denken. Aufgrund ihrer starken Ähnlichkeit werden die Begriffspaare weitestgehend synonym verwendet.[1]

Merkmale

Im Gegensatz zum vertikalen Denken, das Schritt für Schritt (kontinuierlich) verläuft und auf eingeübten Mustern beruht, ist das laterale Denken durch folgende Grundsätze charakterisiert:

  • Es wird zugelassen, dass vorliegende Informationen subjektiv bewertet und selektiv verwendet werden. Details werden nicht analytisch, sondern intuitiv erfasst.
  • Gedankliche Sprünge und Assoziationen werden zugelassen, nicht jedes Zwischenergebnis muss richtig sein.
  • Ja/Nein-Entscheidungen werden vermieden. Auch nicht durchführbare Lösungen können ein Schritt zum besseren Verständnis des Problems sein.
  • Konventionelle Denkmuster werden in Frage gestellt, indem z.B. bewusst nach der unwahrscheinlichsten Lösung eines Problems gesucht wird.
  • Ausgangssituation und Rahmenbedingungen werden nicht als unveränderbar hingenommen.

Die Technik des Lateralen Denkens kann geübt und im Rahmen eines Kreativen Prozesses gezielt eingesetzt werden. Sie führt je nach Problemstellung nicht zwangsläufig zu einer praktisch umsetzbaren Lösung, kann aber neue Sichtweisen eröffnen.

Beispiel

Die Frage "Wie viele Spiele müssen stattfinden, um bei einem nach K.-o.-System ausgetragenen Turnier mit 111 Teilnehmern den Sieger zu ermitteln" wird von den meisten Menschen durch vertikales Denken gelöst: 1. Runde 55 Spiele (1 Freilos), 2. Runde 28 Spiele, 3. Runde 14 Spiele, 4. Runde 7 Spiele, 5. Runde 3 Spiele (1 Freilos), 6. Runde 2 Spiele, 7. Runde 1 Spiel. Diese Zahlen werden schrittweise ermittelt und dann addiert (110). Das laterale Denken bedient sich eines Perspektivwechsels, um das Ergebnis ohne Rechenaufwand zu ermitteln: Wenn es einen Sieger gibt, muss es 110 Verlierer geben. Jeder von ihnen verliert nur ein Mal, also werden entsprechend viele Matches gespielt.

Beide Methoden kommen in diesem Fall zum gleichen Ergebnis, aber auf verschiedenen Wegen.

Anwendungen

Laterales Denken ist als Technik der Ideenfindung in vielen Problemfeldern anwendbar.

Im Managementprozess ist Laterales Denken eine von mehreren etablierten Kreativitätstechniken, wenn es darum geht, unkonventionelle oder innovative Lösungswege für betriebliche Probleme zu finden.

Eine Rätselart, die Laterales Denken erfordert, ist das Lateral.

Querdenker als Bezeichnung

Nachdem Querdenken im 19. Jahrhundert eher Hilflosigkeit bedeutete,[2] findet sich die derzeit erste Erwähnung eines positiv belegten Begriffes Querdenker 1915 im Zusammenhang mit der „Riesenphantasie“ Münchhausens.[3]

Während heute die Fähigkeit zu lateralem Denken bei der Problemlösung in einem liberalen Umfeld meist positiv bewertet wird, hat die verbale Stigmatisierung einer Personen als Querdenker in einer eher traditionalistischen, perfektionistischen Umgebung eine deutlich negative Konnotation.

Literatur

  • Edward de Bono: Laterales Denken: ein Kursus zur Erschließung ihrer Kreativitätsreserven. Rowohlt, Reinbek 1971, ISBN 3-498-00431-X.
  • Edward de Bono: Laterales Denken für Führungskräfte. Rowohlt, Reinbek 1972, ISBN 3-498-00439-5.
  • Joachim Bröcher: Anders unterrichten, anders Schule machen. Beiträge zur Schul- und Unterrichtsentwicklung im Förderschwerpunkt Lernen. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2007 (Anwendung Lateralen Denkens auf die Schul- und Unterrichtsentwicklung).
  • Tom H. Lautenbacher: Die Entwicklung von Geschäftsideen - Ein Leitfaden zur systematischen Erzeugung, Bewertung und Auswahl von Ideen für neue Geschäftsfelder im Rahmen des Internal Corporate Venturing. VDM, Saarbrücken 2011, ISBN 978-3-639-32386-3, S. 38-40.

Weblinks

Quellen

  1. Matthias Nöllke: Kreativitätstechniken, Haufe 2006, S. 14 f.
  2. Wolfgang Menzel's Literaturblatt, Paul Neff (1836) S. 166: Übrigens ist es noch sehr die Frage, ob das Denken nicht erst hinter dem Seyn hinterdrein folgt, ob nicht alles Denken bloss ein Nachdenken ist, wenigstens müssen wir bei der Schöpfung der Welt wohl von unserem armseligen Kreuz- und Querdenken und Spekulieren abstrahiren und von Gott nicht glauben, er habe erst lange bei sich selber nachgedacht, wie er die Welt wohl machen würde.
  3. Robert Müller: Macht: Psychopolitische Grundlagen des gegenwärtigen atlantischen Krieges, H. Schmidt (1915), S. 21: ... nein, ich nehme Münchhausen neben Faust als deutschen Urmenschen in Anspruch, diese Riesenphantasie, diesen Kreuz- und Querdenker, der sich selbt und eigenhändig ...

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • laterales Denken — laterales Denken …   Deutsch Wörterbuch

  • Denken — Auguste Rodin: „Der Denker“ Unter Denken werden alle Vorgänge zusammengefasst, die aus einer inneren Beschäftigung mit Vorstellungen, Erinnerungen und Begriffen eine Erkenntnis zu formen versuchen.[1] Bewusst werden dabei meist nur die Endprodukt …   Deutsch Wikipedia

  • Divergentes Denken — Laterales Denken ist eine Denkmethode, die zur Lösung von Problemen eingesetzt werden kann. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Merkmale 2.1 Beispiel 3 Anwendungen 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Querdenken — Laterales Denken ist eine Denkmethode, die zur Lösung von Problemen eingesetzt werden kann. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Merkmale 2.1 Beispiel 3 Anwendungen 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Denkpuzzel — Ein Lateral ist ein Rätsel, bei dem mit wenigen Informationen eine paradox oder unsinnig erscheinende Anfangssituation vorgegeben wird, deren Sinn gefunden werden muss. Ein Lateral wird manchmal auch (etwas ungenau) als Ja Nein Rätsel bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Ja-Nein-Rätsel — Ein Lateral ist ein Rätsel, bei dem mit wenigen Informationen eine paradox oder unsinnig erscheinende Anfangssituation vorgegeben wird, deren Sinn gefunden werden muss. Ein Lateral wird manchmal auch (etwas ungenau) als Ja Nein Rätsel bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Laterale Rätsel — Ein Lateral ist ein Rätsel, bei dem mit wenigen Informationen eine paradox oder unsinnig erscheinende Anfangssituation vorgegeben wird, deren Sinn gefunden werden muss. Ein Lateral wird manchmal auch (etwas ungenau) als Ja Nein Rätsel bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Originalität — Das Wort Originalität leitet sich von Original ab (lat. für ursprünglich, echt). Es hat jedoch eine Bedeutungsverschiebung in Richtung Besonderheit bzw. schöpferische Tätigkeit erfahren. Der Duden definiert Originalität mit Ursprünglichkeit,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewußtseinserweiterung — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Clantag — Ein Quake 4 Spiel beim Electronic Sports World Cup Der Begriff E Sport [ˈʔiːʃpɔʁt, ˈʔiːspɔʁt] (elektronischer Sport; weitere Schreibweisen im deutschsprachigen Raum sind eSport, e Sport, E Sports, eSports und e Sports) bezeichnet den Wettkampf im …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”