Lasersatellit

Lasersatellit

Als Lasersatellit wird ein künstlicher Erdsatellit bezeichnet, der an seiner Oberfläche mit einer größeren Zahl reflektierender Prismen ausgestattet ist, die eine genaue Distanzmessung zur Erde ermöglichen.

LAGEOS (1975), der bis heute wichtigste Lasersatellit. Gewicht 436 kg bei nur 60 cm Durchmesser, Bahnhöhe 5.000 km

Wird der Satellit vom Laserstrahl einer Satelliten-Beobachtungsstation getroffen, so werfen die Prismen den Strahl zur Bodenstation zurück, wo seine Laufzeit gemessen werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Probleme des Satellite Laser Ranging

Die entsprechende Messtechnik wurde bereits Anfang der 1960er Jahre innerhalb des amerikanischen Explorer-Programms erprobt, konnte aber erst um 1970 in die Praxis der Satellitengeodäsie Eingang finden. Einerseits konnte man die Satellitenbahnen nur unzureichend vorherberechnen, andererseits waren die Intervallzähler für die Zeitmessung noch nicht präzise genug und die Zahl der reflektierten Lichtquanten für hohe Satelliten zu gering. Niedrigere Bahnen wiederum bedeuten, dass der Satellit zu rasch über den Himmel läuft (Durchgänge von nur wenigen Minuten) und seine Bahn für eine verlässliche Ephemeride nicht stabil genug ist.

Den Durchbruch brachte erst eine verbesserte Steuerungs- und Lasertechnik, kombiniert mit einer genau eingegrenzten und programmierten Torzeit des Empfänger-Teleskops.

Um die aufwendige Messtechnik voll nutzen zu können, muss die Satellitenbahn sehr stabil sein. Daher baut man Lasersatelliten mit einem Kern aus Schwermetall (beispielsweise Blei), so dass bereits ein fußballgroßer Satellit wie Starlette fast 50 kg wiegt. Er erleidet dadurch nur geringe Bahnstörungen durch nicht-gravitative Kräfte (Hochatmosphäre, Lichtdruck, Sonnenwind etc.), und die Bahn kann genauestens bestimmt werden – z.B. für Satellitentriangulation oder zur Berechnung des Erdschwerefeldes.

Wichtigste Lasersatelliten

Von den etwa 20 seit 1970 gestarteten Lasersatelliten sind die wichtigsten:

  • LAGEOS (Laser Geodynamics Satellite, USA 1975), ca. 5.000 km hohe Polarbahn, daher Lebensdauer mehrere Jahrtausende, Durchmesser 60 cm, Masse 436 kg (siehe obiges Bild)
  • Starlette (Frankreich, 1975), Bahnhöhe derzeit ca. 900–1100 km, Größe ~20 cm, 50 kg
  • Explorer 19 (?)bzw. 24, Explorer 29, drei Testsatelliten ab 1965 zur Entwicklung der SLR-Technologie
  • LAGEOS 2 (Italien, 1992), ident mit dem orig. LAGEOS, Start im Zuge der Space-Shuttle-Mission STS-52
  • Stella (ident mit Starlette), Start 1993 mit der europäischen Trägerrakete Ariane
  • ein bulgarischer Satellit (um 1985) und zwei japanische Lasersatelliten.

Die Genauigkeit erreichte Mitte der 1970er Jahre etwa ein Meter, heute ist sie im Millimeter-Bereich angelangt, so dass die Form des Satelliten bereits eine große Rolle spielt. Wenn das Laserecho stark genug ist, misst die Apparatur nur die ersten der zurückkommenden Photonen. Bei Tagbeobachtungen – die seit 5–10 Jahren möglich sind – wird auch eine größere Zahl der Reflexe analysiert. Die vom Boden ausgesandten Lichtblitze haben eine Länge von nur noch wenigen Zentimetern (30 cm entsprechen einer Nanosekunde) und eine kurzfristige Leistung im Bereich von Gigawatt. Deshalb muss die Beobachtungstätigkeit mit der Flugsicherung genau abgesprochen sein. Zusätzlich gibt es aber eine Abschaltautomatik, sollte ein Flugzeug dennoch in Strahlnähe geraten.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 1976 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | ► ◄◄ | ◄ | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Mai — Der 4. Mai ist der 124. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 125. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 241 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage April · Mai · Juni 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Erdbeschl — Die Erdschwerebeschleunigung ist die Schwerebeschleunigung oder Fallbeschleunigung der Erde und wird auch kurz Erdbeschleunigung oder Erdschwere genannt. Sie gibt an, welcher Beschleunigung ein Körper beim freien Fall im Erdschwerefeld unterliegt …   Deutsch Wikipedia

  • Erdbeschleunigung — Die Erdbeschleunigung, auch Erdschwerebeschleunigung oder Erdschwere, ist die Schwerebeschleunigung (auch Fallbeschleunigung oder Ortsfaktor) der Erde. Sie gibt an, welcher Beschleunigung eine Probemasse im erdfesten Bezugssystem beim freien Fall …   Deutsch Wikipedia

  • Erdschwere — Die Erdschwerebeschleunigung ist die Schwerebeschleunigung oder Fallbeschleunigung der Erde und wird auch kurz Erdbeschleunigung oder Erdschwere genannt. Sie gibt an, welcher Beschleunigung ein Körper beim freien Fall im Erdschwerefeld unterliegt …   Deutsch Wikipedia

  • Erdschwerebeschleunigung — Die Erdschwerebeschleunigung ist die Schwerebeschleunigung oder Fallbeschleunigung der Erde und wird auch kurz Erdbeschleunigung oder Erdschwere genannt. Sie gibt an, welcher Beschleunigung ein Körper beim freien Fall im Erdschwerefeld unterliegt …   Deutsch Wikipedia

  • GFZ-1 — Der 1995 gestartete deutsche Forschungssatellit GFZ 1 war eine preisgünstige Entwicklung des GeoForschungsZentrums Potsdam, die zusammen mit russischen Partnern und der Firma Kayser Threde in weniger als einem Jahr entwickelt wurde. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • GeoForschungsZentrum Potsdam — Informationsschild des Wissenschaftsparks „Albert Einstein“. Schild des GFZ oben rechts Das Helmholtz Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ (engl.: GFZ German Research Centre for Geosciences), bis zum 16. Juni 2008… …   Deutsch Wikipedia

  • Geoforschungszentrum — Informationsschild des Wissenschaftsparks „Albert Einstein“. Schild des GFZ oben rechts Das Helmholtz Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ (engl.: GFZ German Research Centre for Geosciences), bis zum 16. Juni 2008… …   Deutsch Wikipedia

  • Geoforschungszentrum Potsdam — Informationsschild des Wissenschaftsparks „Albert Einstein“. Schild des GFZ oben rechts Das Helmholtz Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ (engl.: GFZ German Research Centre for Geosciences), bis zum 16. Juni 2008… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”