Lararium

Lararium
Rekonstruktion eines Larariums (Bibelfreilichtmuseum in Nijmegen).
Lararium in Pompeji

Das Lararium (Plural: Lararien) war im römischen Haus der Kultschrein der lares familiares, der Schutzgötter des Hauses bzw. der Familie.

Das Lararium befand sich ursprünglich meist im Atrium. Mit der Verlegung des Herdes aus dem Atrium in eine separate Küche wurde auch das Lararium verlegt, häufig in Küche, Pistrinum oder das Schlafzimmer, manchmal auch in das Peristyl oder den Garten.

Die Befunde in Pompeji sprechen dafür, dass das Lararium oft nur gemalt war, es gibt auch zahlreiche Funde aufwendig ausgestatteter Lararien. Neben den Laren wurden auch Bildnisse anderer Schutzgötter aufgestellt werden. Die (als unzuverlässig geltende) Historia Augusta berichtet von Alexander Severus, er habe die Bildnisse von Apollonios von Tyana, Christus, Abraham und Orpheus aufgestellt. Außerdem wurden im Lararium auch häufig die Ahnenbilder aufgestellt.

Der Begriff ist erst aus der Kaiserzeit belegt. Vorher nannte man die Schreine sacrarium, sacellum oder aedicula.

Die an den Weg- und Straßenkreuzungen, den Compitalien, sich befindenden Larenschreine werden in der Archäologie nicht als Lararien bezeichnet.

Literatur

  • George Boyce: Corpus of the Lararia of Pompeii, Rom 1937
  • Werner Eisenhut: Lararium. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 3, Stuttgart 1969, Sp. 493.
  • Thomas Fröhlich: Lararien- und Fassadenbilder in den Vesuvstädten. Untersuchungen zur „volkstümlichen“ pompejanischen Malerei. Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, 32. Ergänzungs-Heft. von Zabern, Mainz 1991, ISBN 3-8053-1202-4
  • Annemarie Kaufmann-Heinimann: Götter und Lararien aus Augusta Raurica. Herstellung, Fundzusammenhänge und sakrale Funktion figürlicher Bronzen in einer römischen Stadt. Forschungen in Augst Bd. 26. Römermuseum Augst, August 1998, ISBN 3-7151-0026-5
  • Christoph Höcker: Lararium. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 6, Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01476-2, Sp. 1145.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lararium — romano El Lararium (pl. lararia) era un pequeño altar sagrado de la antigua vivienda romana (domus), donde se realizaban las ofrendas y oraciones a los dioses o espíritus guardianes del hogar (lares). En las viviendas de los patricios, el… …   Wikipedia Español

  • Lararĭum — Lararĭum, Kapelle der Laren, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • LARARIUM — sacrarium domesticum, in quo Lares et Dii peculiares adorabantur. Scribit Lamprid. Alex. Severum in Larario rem divinam matutinis horis factitâsse ad effigies Deorum, in quibus habebat Apollonium, Orpheum, Abrahamum et Christum: in secundo… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • lararium — /leuh rair ee euhm/, n., pl. lararia / rair ee euh/. (in an ancient Roman home) a shrine for the Lares. [1700 10; < LL lararium; see LARES, ARY] * * * …   Universalium

  • lararium — la·rar·i·um …   English syllables

  • lararium — …   Useful english dictionary

  • Laren (Mythologie) — Lararium aus Pompeji, 79 n.Chr.; links Opferaltar, umrahmt von zwei Schlangen als Repräsentanten der Lares Loci, über dem Altar Bild eines Pinienzapfens und zwei Eier, darüber Opferszene, rechts Nische für die Götterfigürchen; Pompeji Ausstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Lares compitales — Lararium aus Pompeji, 79 n.Chr.; links Opferaltar, umrahmt von zwei Schlangen als Repräsentanten der Lares Loci, über dem Altar Bild eines Pinienzapfens und zwei Eier, darüber Opferszene, rechts Nische für die Götterfigürchen; Pompeji Ausstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Ларарий — (lararium) полочка близ очага, на которой стояли лары (см.) …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Genius (mythology) — Winged genius facing a woman with a tambourine and mirror, from southern Italy, about 320 BC. In ancient Roman religion, the genius was the individual instance of a general divine nature that is present in every individual person, place or… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”