Langensalza

Langensalza
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Bad Langensalza
Bad Langensalza
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bad Langensalza hervorgehoben
51.10805555555610.646666666667185Koordinaten: 51° 6′ N, 10° 39′ O
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Unstrut-Hainich-Kreis
Höhe: 185 m ü. NN
Fläche: 123,11 km²
Einwohner: 18.392 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 149 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 99941–99947
Vorwahl: 03603
Kfz-Kennzeichen: UH
Gemeindeschlüssel: 16 0 64 003
Stadtgliederung: Kernstadt; 12 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung: Marktstr. 1
99947 Bad Langensalza
Webpräsenz:
Bürgermeister: Bernhard Schönau (FDP)
Lage der Stadt Bad Langensalza im Unstrut-Hainich-Kreis
Karte
Marktkirche
Rathaus
Bergkirche
Turm der Bergkirche
In der Altstadt
Friederikenschlösschen
Schloss Dryburg
Stadtmuseum im Augustinerkloster

Bad Langensalza ist eine Kurstadt im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen (Deutschland).

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Stadt Bad Langensalza liegt etwa 30 Kilometer nordwestlich von Erfurt. Der Name geht auf den kleinen Fluss Salza zurück, der zwei Kilometer östlich der Stadt in die Unstrut mündet.

Stadtgliederung

Bad Langensalza gliedert sich in insgesamt 13 Ortsteile:

Ortsteil Einwohner
Kernstadt 13.690
Aschara 490
Eckardtsleben 246
Großwelsbach 315
Grumbach 286
Henningsleben 257
Illeben 274
Merxleben 481
Nägelstedt 730
Thamsbrück 1.041
Waldstedt 108
Wiegleben 390
Zimmern 351

Geschichte

Zu Beginn des 9. Jahrhunderts wurde erstmals ein Ort Salza in dem Güterverzeichnis Breviarium Sancti Lulli, der von Erzbischof Lullus († 786) von Mainz für das Klosters Hersfeld von Freien verliehenen Gütern, erstmals urkundlich als Salzaha erwähnt. Das Kloster besaß im Ort zwei Hufen und zwei Höfe. (Hierbei ist zu bemerken, dass es nicht genau bewiesen ist, welches Salza bei dieser Aufzählung gemeint ist. Neben Langensalza kann auch Salza bei Nordhausen bei dieser Aufzählung in Frage kommen und wird dazu bereits am 15. September 802 abermals in einer Urkunde Karl des Großen mit Bezug auf das Kloster Hersfeld erwähnt, diesmal genau mit der Lagebezeichnung im Helmegau.)

Anno 932 am 1. Juni erfolgt die erste urkundliche Erwähnung des Dorfes Salzaha (Langendsalza) in der Urkunde über den Gütertausch zwischen dem deutschen König Heinrich I. und dem Abt Megingoz des Klosters Hersfeld.

Anno 1070 Ludwig der Springer aus dem Geschlecht der Ludowinger stiftete in Salza die Liebfrauenkirche.

Anno 1073 Fürstenversammlung im Reichshof Homburg bei Saltza.

Anno 1075 9. Juni: Schlacht bei Homburg und Nägelstedt an der Unstrut im Verlaufe des Sachsenkriegs Heinrichs IV. Das königliche Heer siegte über das vereinte aufständische sächsisch-thüringische Heer. Der Halberstädter Bischof Burchard II. wird in der Homburg festgesetzt.

Anno 1136 wurde die Stiftung des Benediktinerklosters Homburg erneuert. Kaiser Lothar III. bestimmte die Umwandlung des Nonnenklosters in ein Mönchskloster. Das Kloster gehörte zur Erzdiözese Mainz und wurde unter den Schutz von Papst Honorius gestellt.

Anno 1196 Bernhard, Herzog von Sachsen (?) und Heinrich V. Pfalzgraf bei Rhein, verlieh dem Kloster Homburg die Kirche St. Stephan in Salza samt Patronat und Grundbesitz.

Anno 1212 Erhebung des Dorfes zur Stadt Saltz. Im staufisch-welfischen Thronstreit kam es zur Belagerung der Dryburg in Salza durch Kaiser Otto IV. Nach kurzem Widerstand gaben die Belagerten auf. Daraufhin soll noch im Jahr 1212 der Kaiser selbst das Stadtrecht verliehen haben.

Anno 1268 Erste zuverlässige Nennung von Salza als Stadt (oppidum) in einer Urkunde: Werner von Eppstein, Erzbischof von Mainz verlängerte ein über die Stadt verhängtes Interdikt und untersagte den Bewohnern den Handel in Erfurt.

Bis etwa 1300 Fertigstellung der Stadtmauer mit 4 Eingangstoren. Heute sind von der ältesten Stadtbefestigung noch vier Stadtmauertürme erhalten.

Anno 1325 Gründung des Weißfrauenklosters durch Günther IV. von Salza und seine Söhne.

Anno 1346 Wegen eines Besitzstreites zwischen dem Friedrich II., Landgraf von Thüringen und dem Mainzer Erzbischof Heinrich von Virneburg wurde die Stadt belagert und zerstört (vgl. Thüringer Grafenkrieg).

Anno 1356 schlossen sich Jacobstadt, Neustadt und Altstadt zusammen und bildeten einen gemeinsamen Rat. Es wurde eine Stadtmauer mit 7 Toren und mehr als 30 Wachtürmen errichtet.

Nach der sächsischen Erbteilung 1485 gehörten Stadt und Amt Salza zum albertinischen Herzogtum Sachsen.

Am 25. April 1525 begann ein Aufstand der Handwerker und Bauern im Zuge des Bauernkrieges. Die Aufständischen erzwangen zwölf Sitze im Stadtrat.

Anno 1578 wurde die Stadt erstmals als Langensalza urkundlich erwähnt.

Die Pappenheimer plünderten und brandschatzten 1632 Langensalza im Zuge des Dreißigjährigen Krieges.

1751 wurde das Friederikenschlösschen für die Herzoginwitwe Friederike von Sachsen-Weißenfels (1715–1775) errichtet.

1811 wurden Schwefelquellen entdeckt. Schon im Folgejahr wurde das erste Schwefelbad im Badewäldchen eröffnet.

1815 kam Langensalza nach dem Wiener Kongress durch die Aufteilung Sachsens zu Preußen.

Im Deutschen Krieg wurden am 27. Juni 1866 in der Schlacht bei Langensalza preußische Truppen aus Minden und Hamburg von der Armee des Königreichs Hannover geschlagen, welche gleichwohl zwei Tage später vor der überlegenen preußischen Armee kapitulierte.

Im Juni 1938 wurde im Reinhardbrunner Hof eine antisemitische Hetzausstellung gezeigt, die einen propagandistischen Beitrag zu Verfolgung von Langensalzaer Juden gab. Ebenso wurden Sinti- und Roma-Familien verfolgt, von denen einige im KZ-Außenkommando Langensalza inhaftiert waren. Dort haben insgesamt etwa 1.300 ausländische Frauen und Männer Zwangsarbeit verrichten müssen.[2]

Am 5. April 1945 wurde Langensalza durch amerikanische Truppen besetzt.

1952 wurde der Landkreis Langensalza im Bezirk Erfurt gebildet.

Seit dem 28. Juni 1956 trägt Langensalza den Titel Bad.

1994 verlor Bad Langensalza durch die Zusammenlegung der Kreise Mühlhausen (MHL) und Langensalza (LSZ) zum Unstrut-Hainich-Kreis (UH) den Status einer Kreisstadt.

Nach der Entdeckung von Sole und Mineralwasser 1996 wurden die Kurgesellschaft Bad Langensalza mbH Thermalsole und Schwefelbad (1997) und der Nationalpark Hainich (31. Dezember 1997) gegründet, die Rehaklinik an der Salza (1998), das Kurmittelhaus (Friederiken-Therme) (21. Mai 1999), der Rosengarten mit Rosenmuseum (Juli 1999), der Botanische Garten auf dem Gelände des ehemaligen Freibades (22. Juni 2002) und der Japanische Garten (16. August 2003) eröffnet.

Seit dem 22. Juni 2002 nennt sich Bad Langensalza Rosenstadt.

Am Montag, dem 21. März 2005, erhielt Bad Langensalza von Thüringens Wirtschaftsminister Jürgen Reinholz während einer Festveranstaltung im Kultur- und Kongresszentrum die Anerkennungsurkunde als Schwefel-Sole-Heilbad. Damit gilt Bad Langensalza endgültig als staatlich anerkannter Kurort nach bundesdeutschen Kriterien.

Am 26. August 2005 wurde der Baumkronenpfad im Hainich eröffnet.

Eingemeindungen

In den Jahren 1992 bis 1994 gab es drei Eingemeindungswellen:

  • 1. Januar 1992: Eckardtsleben und Illeben
  • 6. Mai 1993: Grumbach (bei Bad Langensalza), Henningsleben, Waldstedt und Wiegleben
  • 8. März 1994: Aschara, Großwelsbach, Merxleben, Nägelstedt, Thamsbrück (Stadt) und Zimmern

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 31. Dezember 1960):

1831 bis 1946

  • 1831: 5.996
  • 1875: 9.855
  • 1880: 10.538
  • 1890: 11.501
  • 1925: 11.979
  • 1933: 12.759
  • 1939: 14.539
  • 1946: 16.013 1

1950 bis 1997

  • 1950: 18.245 2
  • 1960: 16.143
  • 1981: 16.563
  • 1984: 16.843
  • 1994: 20.992
  • 1995: 20.996
  • 1996: 20.952
  • 1997: 20.441

1998 bis 2005

  • 1998: 20.118
  • 1999: 20.123
  • 2000: 19.917
  • 2001: 19.709
  • 2002: 19.861
  • 2003: 18.994
  • 2004: 18.814
  • 2005: 18.689
Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik

1 29. Oktober
2 31. August

Politik

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bad Langensalza ist bekannt für seine Kuranlagen, zum Beispiel die Friederiken-Quelle. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Rosengarten mit dem Rosenmuseum. Außerdem gibt es in Bad Langensalza ein Arboretum, einen botanischen Garten, einen Magnoliengarten, einen Travertingarten und den japanischen Garten Kofuko no Niwa (Garten der Glückseligkeit). Im Friederikenschlösschen ist das Haus des Gastes untergebracht. Auch die historische Altstadt und die gotische Marktkirche St. Bonifacius gehören zu den bedeutenden Denkmälern in Thüringen.

Am letzten Wochenende im August findet in Bad Langensalza eines der größten Mittelalterfeste in Thüringen statt.

Zwei Fragmente Kursächsischer Postmeilensäulen von 1729, des Viertelmeilensteines Nr. 63 und der Ganzmeilensäule Nr. 64, im Museum sowie eine Nachbildung der Ganzmeilensäule Nr. 64 in der Marktstraße (Originalstandort: Ortsausgang Richtung Mühlhausen/Thüringen) erinnern an die damalige Zugehörigkeit zum Herzogtum Sachsen-Weißenfels und die Lage am 1700 eingerichteten Fahrpostkurs Leipzig - Kassel.

In der näheren Umgebung befindet sich der Nationalpark Hainich mit einer Vielzahl von Wanderwegen und dem Baumkronenpfad an der Thiemsburg.

Eines der ältesten Häuser in Bad Langensalza ist das Haus Rosenthal.

Panorama – mit Sicht auf den Hungerturm, den Turm vom Augustinerkloster, das Rathaus, die Bergkirche und die Marktkirche St. Bonifacius
Panorama – mit Sicht auf den Hungerturm, den Turm vom Augustinerkloster, das Rathaus, die Bergkirche und die Marktkirche St. Bonifacius
Das Klagetor gehört zur großteils erhaltenen Stadtbefestigung

Geschichtsdenkmale

  • Ein Gedenkstein in der Flur Mittelharth erinnert an einen unbekannten KZ-Häftling, der beim Todesmarsch Richtung KZ Flossenbürg ermordet wurde.
  • Ein Mahnmal an der Ecke Friedrich-Hahn-Straße/Feldstraße erinnert seit 1984 an alle Opfer des KZ-Todesmarsches
  • Ein Gedenkstein auf dem Gelände der Thüringer Kammgarnwerke mahnt seit 1965, 22 ermordete Zwangsarbeiter des KZ-Außenkommandos nicht zu vergessen
  • Im Ehrenhain auf dem Neuen Friedhof Im Jacobifelde wird mit einem Obelisken über den Gräbern der sowjetischen Soldaten und umgekommenen Zwangsarbeiter(innen) gedacht
  • Ein Gedenkstein auf dem Neuen Friedhof erinnert an vier umgekommene polnische Zwangsarbeiter

Sport

Bekannteste Vereine der Stadt sind der Thüringer Handball Club Erfurt/Bad Langensalza in der Handball-Bundesliga (Frauen) sowie der ehemalige Gau und DDR-Ligist FSV Preußen Bad Langensalza.

Wirtschaft und Infrastruktur

In der Stadt haben sich hauptsächlich Mittelstandsbetriebe niedergelassen. Die Stadt verfügt über einen Flugplatz und einen Bahnhof an der Bahnstrecke Gotha–Leinefelde, mit stündlicher Anbindung an Erfurt und Gotha, sowie zweistündlicher Anbindung an Göttingen und Kassel. Einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor stellt der Tourismus dar, resultierend aus dem Kurbetrieb und dem naheliegenden Nationalpark Hainich.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Weitere Persönlichkeiten

Quellen

  1. Thüringer Landesamt für Statistik: Bevölkerung nach Gemeinden
  2. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hrsg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945. Heimatgeschichtliche Wegweiser. Bd 8. Thüringen, Erfurt 2003, S. 304. ISBN 3-88864-343-0

Literatur

  • Harald Rockstuhl: Chronik der Stadt Bad Langensalza in Thüringen 986–2000. Rockstuhl, Bad Langensalza 2000. ISBN 3-929000-97-0
  • Carl F. Göschel: Chronik der Stadt Langensalza bis 1346. Bd 1. Rockstuhl, Bad Langensalza 1818, 2000 (Repr.). ISBN 3-934748-00-7
  • Carl F. Göschel: Chronik der Stadt Langensalza 1346–1618. Bd 2. Rockstuhl, Bad Langensalza 1818, 2005 (Repr.). ISBN 3-934748-01-5
  • Carl F. Göschel: Chronik der Stadt Langensalza 1618–1711. Bd 3. Rockstuhl, Bad Langensalza 1842, 2002 (Repr.). ISBN 3-934748-02-3
  • Carl F. Göschel: Chronik der Stadt Langensalza 1711–1813. Bd 4. Rockstuhl, Bad Langensalza 1846, 2002 (Repr.). ISBN 3-934748-03-1
  • Waltraud Laeschke (Text), Harald Jadtke (Fotos): Bad Langensalza - Kur- und Rosenstadt in Thüringen. Rockstuhl, Bad Langensalza 2000. ISBN 3-934748-27-9
  • Martin Kampmann: Bad Langensalza – Ansichten einer Stadt 1950–1979. Rockstuhl, Bad Langensalza 2005. ISBN 3-937135-89-8

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Langensalza — Langensalza, Kreisstadt im preuß. Regbez. Erfurt, an der Salza, unweit der Unstrut, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Gotha Leinefelde und L. Gräfentonna, 207 m ü. M., hat 3 evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß und (1900) mit der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Langensalza — Langensalza, 1) Kreis des Regierungsbezirks Erfurt der preußischen Provinz Sachsen, 73/4 QM.;[107] 33,200 Ew.; ist eine der fruchtbarsten Gegenden Thüringens; 2) Kreisstadt darin, an der Salza, altes Schloß, Gymnasium, Bürgerschule, Armen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Langensalza — Langensalza, Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Erfurt, an der Salza (zur Unstrut), (1900) 11.926 (1905: 12.546) E., Garnison, Amtsgericht, Kammgarnspinnerei, Baumwollweberei; beim nahen Kloster Homburg im Juni 1075 Sieg Kaiser Heinrichs IV. über… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Langensalza — Langensalza, preuß. Stadt im Reg. Bez. Erfurt mit 9500 E., lebhafter Industrie in Seide, Wolle u. Baumwolle …   Herders Conversations-Lexikon

  • Langensalza — Langensạlza,   Bad Langensạlza, Stadt im Unstrut Hainich Kreis, Thüringen, an der Mündung der Salza in die Unstrut, 190 m über dem Meeresspiegel, im Thüringer Becken, nach Zugemeindungen der Stadt Thamsbrück und 11 Gemeinden 20 900 Einwohner;… …   Universal-Lexikon

  • Langensalza-Medaille — Die Langensalza Medaille wurde am 30. Juni 1866 durch König Georg V. von Hannover gestiftet und konnte an alle Soldaten verliehen werden, die an der erfolgreichen Schlacht gegen Preußen am 27. Juni 1866 teilgenommen haben. Die bronzene… …   Deutsch Wikipedia

  • Langensalza — Zu Langensalz braut man drei Bier aus Einem Malz; das erste heisset man den Kern, das trinken die Bürgermeister gern; das andere heisst das Mittelbier, man setzt s gemeinen Leuten für; das dritte heisst Covent, trinke doch, potz schlapperment …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bad Langensalza — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Langensalza — Teil von: Deutscher Krieg Datum 27. Juni 1866 Ort Langensalza …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Langensalza — Basisdaten[1] Bezirk der DDR Erfurt Kreisstadt Bad Langensalza Fläche 507 km² (1989) Einwohner 45.962 (1989) Bevölkerungsdichte Ein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”