Langenhagen (Eichsfeld)

Langenhagen (Eichsfeld)
Langenhagen (Eichsfeld)
Koordinaten: 51° 32′ N, 10° 20′ O51.53888888888910.325200Koordinaten: 51° 32′ 20″ N, 10° 19′ 30″ O
Höhe: 200–240 m ü. NN
Einwohner: 571 (1. Juni 2010)
Eingemeindung: 1973
Postleitzahl: 37115
Vorwahl: 05527
ehemaliges Gemeindewappen von Langenhagen (Eichsfeld)

Langenhagen ist ein Ort im Landkreis Göttingen in Niedersachsen und liegt an der Kreisstraße 110 zwischen Fuhrbach und Hilkerode, fünf Kilometer nordöstlich von Duderstadt. Das zum Untereichsfeld gehörende Dorf ist seit 1973 ein Ortsteil der Stadt Duderstadt und hat rund 580 Einwohner.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Langenhagen wurde am 1. Januar 1236 erstmals in einer, im Kloster Hasungen ausgestellten Urkunde, schriftlich erwähnt. Die Urkunde lautet:

1236 Januar 1. Hasungen: Erzbischof Siegfried III. von Mainz überträgt dem Kloster Marienfeld (Kr. Warendorf) zwei Zehnten zu Witzenhausen und Karmannshausen und gibt den bisher damit Belehnten dafür das Dorf Eichstrut, den Zahnten zu Mackenrode, Einkünfte vom Zehnten zu Nesselröden und Einkünfte zu Langenhagen zu Lehen.

Von den 24 Häusern, die Langenhagen 1609 zählte, waren am Ende des 30-jährigen Krieges (1618–1648) nur noch drei bewohnt. 1670 gab es schon wieder 130 Einwohner, davon 17 bespannte und 9 Kuhbauern. Das Dorf, welches zwischen 1432 und 1802 in der politischen und jurisdiktionellen Abhängigkeit zur Stadt Duderstadt stand, es war eines von elf Ratsdörfern, hatte zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert zudem erheblich unter den damaligen Kriegen zu leiden. Dem Ort ereilten Plünderungen und es war zu Kontributionszahlungen und Einquartierungen der Soldaten verpflichtet.

Das Dorf liegt in einem Tal und wurde oft überflutet, 1908 wurden 2 Rückhaltebecken gebaut, genannt "Große" und "Kleine" Talsperre.

Langenhäger Plattdeutsch (vor dem Bau der zwei Talsperren):

Düt was noch in neentahnchten Joarhundret, als Langenhogn kenne Woaterdammsperrn harre, da dat Dörp var wolkenbruchoartijen Reenfällen bewoahrnkunnen. Da Feldflurlage, taun chrößten Dääl met fa llender Neijung taun Dörpe hen, sorjichte taunstetijen Woaterloap ut dern Flatdoal, Stadtdoal und Popenbusch von Krüüzebarje.

Bis 1973 war Langenhagen eine eigenständige Gemeinde, bis sie in diesem Jahr in die Stadt Duderstadt eingegliedert wurde. Im Jahre 1988 entdeckte man im Stadttal, ca. 1000 m südwestlich von Langenhagen, eine kleine, mittelalterliche Burgstelle der einstigen Klingenburg. Ein Ruinenhügel mit Abschnittswehrgraben auf einem kleinen Gelandesporn verriet die Position der Burg. Erschlossene Funde datieren auf das 15. und 16. Jahrhundert, urkundlich wurde die Burg ab 1420 bis ins späte 16. Jahrhundert Clingenborg genannt.

Einwohnerentwicklung

Jahr – Einwohnerzahl
1670: 130
1793: 141
1811: 260
1913: 458
1960: 720
2003: 650
2008: 610
2009: 582 (Quelle)

Gefallene und Vermisste

  • Im 1. Weltkrieg 1914–1918 waren es 27 Gefallene.
  • Im 2. Weltkrieg 1939–1945 waren es 62 Gefallene und Vermisste.

Zum Gedenken ließ die Gemeinde 1954 vor dem Friedhofseingang ein Ehrenmal in Form eines Kreuzes errichten, in das die Namen der Gefallenen und Vermissten eingemeißelt sind.

Religionen

Langenhäger, die zum katholischen Priester geweiht wurden:

  1. Pfarrer Anton Piepenbring, * 1. Juni 1894 in Langenhagen, † 21. Mai 1974 in Langenhagen
  2. Pfarrer Paul Otto, * 12. August 1904 in Langenhagen, † 5. April 1992. Am 15. März 1930 Priesterweihe in Paderborn.
  3. Pater Nolascus (Anton Gatzemeier) * 2. August 1904 in Langenhagen, Priesterweihe 1933 in Fulda/Kloster Frauenberg.
  4. Pfarrer Wigbert Schwarze, * 20. November 1956 in Langenhagen. Am 16. Juni 1984 Priesterweihe im Dom zu Hildesheim. Am 16. Juni 2009 silbernes Priester-Jubiläum.
  5. Pfarrer Matthias Kaminski, * 1959 in Langenhagen. Priesterweihe 1991 im Dom zu Hildesheim. Als Diakon nach Hannover, als Kaplan nach Borsum bei Hildesheim und schließlich nach Braunschweig. Die erste Pfarrstelle im Bezirk Goslar übernahm Kaminski 2002. Danach die Seelsorgeeinheit Gieboldehausen. Heute ist er Kolping-Bezirkspräses und stellvertretender Dechant. Am 22. Dezember 2008 wurde er 50 Jahre alt.

Politik

Wappen

Das Wappen wurde am 5. Dezember 1950 genehmigt.

Die Tannenbäume symbolisieren den Wald in der Region.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirche

Die katholische Kirche St. Laurentius wurde 1865 erbaut. Ihr ging ein barocker Kirchenbau aus dem Jahre 1681 voraus. Der Sandsteinbau der St. Laurentiuskirche zählt durch seine ungewohnte Architektur im Innenraum zu den interessantesten neuromanischen Kirchen des Untereichsfelds. Deutlich wird dies, nachdem man das von dorischen Säulen flankierte Westportal betreten hat und sich das Dach betrachtet. Es eröffnet sich einem ein bis zum Dachfirst offener Raum mit sichtbaren, dunkelgefassten Dachpfetten. Quer zum Langhaus befindet sich eine Stützkonstruktion aus dreimal hintereinander zusammengefügten Hölzern, welche dekorativ in diesem Dachstuhl eingehängt wurden. Eine weitere Besonderheit stellt der Taufstein dar, der aus Buntsandstein gefertigt ist. Das Becken des Taufsteins befindet sich auf vier dorischen Säulen und wird von einem dachförmigen Holzdeckel mit Schindeldeckung geschlossen. Von der halbrunden Apsis blickt man auf drei farbige Glasfenster, in deren Motiven sich Marien-, Laurentius- und Dreifaltigkeitsdarstellungen finden.

Vereine

  • Kath. Gesellenverein St. Josef (Kolping) Langenhagen, gegründet 16. Januar 1887
  • MGV Concordia Langenhagen, gegründet 22. Februar 1893
  • VfR Langenhagen e.V., gegründet 18. Januar 1912 (als Turnverein Eiche)
  • Kath. Frauenbund Langenhagen, gegründet 1928
  • Freiwillige Feuerwehr Langenhagen, gegründet 24. Juni 1934
  • Schützenverein "Diana" Langenhagen, gegründet 2. Januar 1938

Wirtschaft und Infrastruktur

Schule

Eine neue dreiklassige Volksschule mit 2 Lehrer-Dienstwohnungen wurde am 7. Juni 1962 eingeweiht. Die Kosten betrugen 230.000 DM. Nach einer General-Renovierung im Jahre 2007 heißt sie offiziell "Grundschule Langenhagen". Hier werden die Grundschulkinder der 3 Bergdörfer Brochthausen, Fuhrbach und Langenhagen unterrichtet.

Wirtschaftsbetriebe

Langenhagen gilt als "Bergdorf", das seit jeher vom Bau- und Baunebengewerbe geprägt war. 1995 existierten im Ort neben einer Sack- und Planenfabrik, die in ihrer Gründung auf das Jahr 1947 zurückging, noch Lebensmittelgeschäfte und gastronomische Betriebe, welche bis heute in Langenhagen ansässig sind. Daneben wird die landwirtschaftliche Wirtschaftsfläche, die sich über 4,45 km² erstreckt, von drei landwirtschaftlichen Vollerwerbsbetrieben bearbeitet.

Persönlichkeiten

Persönlichkeiten, die mit dem Ort in Verbindung stehen

  • Anton Algermissen (*Hildesheim), Bauführer und Erbauer der kath. Kirche St. Laurentius. Er heiratete am 21. Mai 1867 die in Langenhagen am 15. Juni 1845 geborene Katharina Veronika Gatzemeier. Er machte sich in Hildesheim selbstständig und gründete ein Baugeschäft. Auch die Wallfahrtskirche in Germershausen und das Regierungsgebäude in Hildesheim sind von ihm errichtet worden. Er starb 91-jährig am 10. August 1932. Seine Frau war bereits am 6. Februar 1914 verstorben. Aus der Ehe stammen 7 Kinder.
  • Lothar Koch, Ortsbürgermeister, MdL

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Langenhagen (Begriffsklärung) — Langenhagen ist der Name mehrerer Orte: Stadt Langenhagen in der Region Hannover in Niedersachsen Ortsteil der Stadt Duderstadt im Landkreis Göttingen in Niedersachsen, siehe: Langenhagen (Eichsfeld) Ortsteil der Gemeinde Schönwalde am Bungsberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Eichsfeld — Liste aller Orte, die zum Eichsfeld gezählt werden – unabhängig davon, ob es sich um Ortsteile, eigenständige Gemeinden oder Städte handelt. Aus mehreren Ortsteilen bestehende Gemeinden werden nach Ortsteilen aufgeführt (also Leinefelde und… …   Deutsch Wikipedia

  • Breitenberg (Eichsfeld) — Stadt Duderstadt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Anreischke — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Laurentiuskirche — oder Lorenzkirche bzw. einfach St. Laurentius oder St. Lorenz ist der Name zahlreicher Kirchen, die dem heiligen Laurentius von Rom geweiht sind. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Liste 2.1 Dänemark …   Deutsch Wikipedia

  • Duderstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • DE-NI — Land Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Land Niedersachsen — Land Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Niedersächsischen — Land Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Süd Niedersachsen — Land Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”