Annabergit

Annabergit
Annabergit
Annabergite-Grece-1.jpg
Annabergit-Kristalle aus Laurion (Attika) in Griechenland, Bildgröße: 20 mm, Kristallgröße: ca. 4 mm
Chemische Formel Ni3(AsO4)2 · 8H2O
Mineralklasse Wasserhaltige Phosphate ohne fremde Anionen
8.CE.40 (8. Auflage: VII/C.13-80) (nach Strunz)
40.03.06.04 (nach Dana)
Kristallsystem Monoklin
Kristallklasse monoklin-prismatisch \ 2/m [1]
Farbe dunkel- bis hellgrün, gelbgrün, graugrün, grau
Strichfarbe hellgrün bis weiß
Mohshärte 1,5 bis 2,5
Dichte (g/cm3) 3 bis 3,2
Glanz Diamantglanz, Perlmuttglanz
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig
Bruch blättrig, uneben
Spaltbarkeit gut
Habitus tafelige, prismatische Kristalle, feinkristalline Überzüge
Kristalloptik
Brechungsindex α=1,622 β=1,658 γ=1,687 [2]
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
Δ=0,065 [2] ; zweiachsig negativ

Annabergit, auch Nickelblüte oder Nickelocker genannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate, Vanadate“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ni3(AsO4)2 • 8 H2O und entwickelt langprismatische, nadelige oder Kristalle, aber auch körnige, massige oder erdige Mineral-Aggregate und krustige Überzüge. Seine Farbe schwankt zwischen dunkelgrün, gelbgrün und hellgrün. Mit zunehmendem Cobaltgehalt nimmt die Farbe einen immer stärkeren Grauton an.

Inhaltsverzeichnis

Besondere Eigenschaften

Annabergit ist gut säurelöslich und schmilzt leicht vor dem Lötrohr zu einer grauen Kugel, wobei Arsengeruch aufsteigt.

Etymologie und Geschichte

Erstmals wissenschaftlich beschrieben und als eigenständiges Mineral erkannt wurde Annabergit 1852 durch Henry James Brooke und William Hallowes Miller, die das Mineral nach seinem Fundort „Annaberg“ (heute Annaberg-Buchholz) benannten. Entdeckt wurde es dort in der „Teichgräber Flacher Ader“ des Schachtes „Malwine“ im Ortsteil Frohnau. Dieser Ort gilt durch seine Benennung auch als Typlokalität des Annabergit.

Bekannt und beschrieben war das Mineral allerdings bereits etwa ein Jahrhundert vorher. 1758 beschrieb Axel Frederic Cronstedt im zunächst anonym erschienenen Werk Försök til Mineralogie (übersetzt 1770 durch Brünnich) einen grünlichen Belag auf Nickelin (Kupfernickel), den er für eine Art Kalk von Nickel hält; also ein Nickeloxid. Er nennt diesen Belag daher Nickelocker (Ochra Niccoli). Für den Nickelocker gibt Cronstedt keinen Fundort an, wohl aber für den Kupfernickel, der aus Sachsen, Saalfeld und den Koboltgruben zu „Los in Helsingeland“ kommen soll.

Johan Gottschalk Wallerius beschreibt das Mineral 1778 in seinem Werk Systema mineralogicum als „Niccolum colore viridi efflorescens“, zu Deutsch Nickel-Blüthe [3], gibt jedoch keinen Fundort an.

Eine genaue chemische Analyse des Annabergits liefern erst Brooke und Miller, die ihn als wasserhaltiges Arsenat des Nickels beschreiben und eine Isomorphie mit Erythrin (Co3[AsO4]2 • 8H2O) und Vivianit (Fe3[PO4]2 • 8 H2O) annehmen [4], was sich später bestätigt. Alle drei Minerale kristallisieren monoklin-prismatisch.

Klassifikation

In der alten (8. Auflage) und neuen Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) gehört der Annabergit zur Abteilung der „Wasserhaltigen Phosphate ohne fremde Anionen“. Seit der Überarbeitung der Strunz'schen Mineralsystematik in der 9. Auflage ist diese Abteilung jedoch präziser unterteilt nach der Größe der beteiligten Kationen und dem Stoffmengenverhältnis Phosphat-, Arsenat- bzw. Vanadat-Komplex zu Kristallwasser. Annabergit findet sich entsprechend in der neuen Unterabteilung „Mit ausschließlich mittelgroßen Kationen, RO4 : H2O = 1 : 2,5“, wo er zusammen mit Arupit, Baricit, Erythrin, Ferrisymplesit, Hörnesit, Köttigit, Pakhomovskyit, Parasymplesit, Santabarbarait und Vivianit die unbenannte Gruppe 8.CE.40 bildet

Die im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Annabergit ebenfalls in die Klasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“, dort allerdings in die Abteilung der „Hydratisierten Phosphate etc., mit (A2+)3(XO4)2 • x(H2O)“, wo er zusammen mit Arupit, Baricit, Erythrin, Köttigit, Parasymplesit, Hörnesit, Pakhomovskyit und Vivianit die unbenannte Gruppe 40.3.6 bildet.

Modifikationen und Varietäten

Die Varietät Cabrerit enthält Beimengungen von Magnesium.

Bildung und Fundorte

Annabergite auf Siderit aus Laurion, Griechenland

Annabergit entsteht durch Verwitterung vor allem in Nickellagerstätten. Es bilden sich vor allem mikrokristalline, flockige Überzüge, aber auch derbe, erdige Krusten. Kristalle sind eher selten zu finden und sind meist kurz und haarförmig. Auf Nickelin (Rotnickelkies) und Nickel-Skutterudit (Chloanthit) bildet es meist Ausblühungen (Effloreszenzen).

Weltweit konnte Annabergit bisher (Stand: 2010) an rund 330 Fundorten nachgewiesen werden, so neben Deutschland unter anderem noch in Argentinien, Australien, Bolivien, Chile, China, Finnland, Frankreich, Griechenland, Iran, Irland, Italien, Japan, Kanada, Marokko, Mexiko, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Oman, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Simbabwe, Slowakei, Spanien, Südafrika, Tschechien, Türkei, Ungarn, im Vereinigten Königreich (Großbritannien) und in den Vereinigten Staaten (USA).[5]

Gute Mineralfunde wurden unter anderem in der türkischen Gemeinde „Çukurören“ im Bezirk Keçiborlu, in der spanischen Sierra Cabrera und in der Nähe der griechischen Stadt Laurion gemacht, wo Kristalle bis etwa 5 mm Größe zutage traten. Aus der „Snowbird Mine“ bei Alberton (Montana) in den USA wurden etwa 2 cm große Annabergit-Knollen geborgen.[6]


Kristallstruktur

Annabergit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der Raumgruppe C2/m mit den Gitterparametern a = 10,05 Å; b = 13,30 Å; c = 4,72 Å und β = 102,1 ° sowie zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle.[7]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Webmineral - Annabergite (englisch)
  2. a b MinDat - Annabergite (englisch)
  3. Johan. Gottsch. Wallerio: Systema mineralogicum, quo corpora mineralia in classes, ordines, genera et species suis cum varietatibus divisa, describuntur, atqve observationibus, experimentis et figures ænis illustratu. Editio nova & correcta, Viennæ, ex Officina Krausiana, Vol. 2, 1778, S. 191 bei Google-Buchsuche
  4. H.J. Brooke, W.H. MILLER: Elementary introduction to Mineralogy. Gilbert & Rivington, London 1852, S. 503-504 bei Google-Buchsuche
  5. Mindat - Localities for Annabergite
  6. Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien Enzyklopädie. Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim 2002, ISBN 3-89555-076-0, S. 178.
  7. Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 481.

Literatur

Weblinks

 Commons: Annabergit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Annabergīt — Annabergīt, Mineral, soviel wie Nickelblüte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Annabergit — Annabergit, s. Nickelblüte …   Lexikon der gesamten Technik

  • Annabergit — An|na|ber|git 〈m. 1; unz.〉 = Nickelblüte * * * Annabergịt   [nach der Erzgrube Annaberg, Sachsen] der, s/ e, Nickelblüte, monoklines Mineral der chemischen Zusammensetzung Ni3[AsO4]2 · 8 H2O, meist erdig, apfelgrün; Härte nach Mohs 2, Dichte 3,1 …   Universal-Lexikon

  • Nickelblüte — Annabergit Annabergit Kristallstufe aus Laurion (Attika) in Griechenland, Größe der Kristall ca. 1 bis 4 mm Chemische Formel Ni3(AsO4)2 · 8H2O …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mineralien — Dies ist eine unvollständige, alphabetisch geordnete Liste der Minerale, deren Varietäten, Synonyme, Mineralgruppen und Mineralserien, zu denen teilweise bereits eigene Artikel bestehen. Inhaltsverzeichnis 1 A B C D 2 E F G H 3 I J K L 4 M N O P… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Mineralen — Dies ist eine unvollständige, alphabetisch geordnete Liste der Minerale, deren Varietäten, Synonyme, Mineralgruppen und Mineralserien, zu denen teilweise bereits eigene Artikel bestehen. Inhaltsverzeichnis 1 A B C D 2 E F G H 3 I J K L 4 M N O P… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Arsenat — Struktur des Arsenat Ions Als Arsenate werden die Salze der Arsensäure bezeichnet. Hauptbestandteil der Arsenate ist das Arsenat Ion [AsO4]3−. Dieses ist ähnlich dem Phosphat Ion tetraedrisch mit einem Arsen Sauerstoff Abstand von 174 nm… …   Deutsch Wikipedia

  • Arsennickel — Nickel Skutterudit Chemische Formel (Ni,Co)As3 x Mineralklasse Sulfide, Sulfosalze; Metall:Schwefel,Selen,Tellur < 1:1 II/D.29 20 (nach Strunz) 2.12.17.2 (nach Dana) …   Deutsch Wikipedia

  • Chloanthit — Nickel Skutterudit Chemische Formel (Ni,Co)As3 x Mineralklasse Sulfide, Sulfosalze; Metall:Schwefel,Selen,Tellur < 1:1 II/D.29 20 (nach Strunz) 2.12.17.2 (nach Dana) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”