Landsberg (Saalekreis)

Landsberg (Saalekreis)
Wappen Deutschlandkarte
Die Stadt Landsberg führt kein Wappen
Landsberg (Saalekreis)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Landsberg hervorgehoben
51.53333333333312.16666666666797
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Saalekreis
Höhe: 97 m ü. NN
Fläche: 124,74 km²
Einwohner:

15.424 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 124 Einwohner je km²
Postleitzahl: 06188
Vorwahl: 034602
Kfz-Kennzeichen: SK
Gemeindeschlüssel: 15 0 88 195
Stadtgliederung: 10 Ortschaften
Adresse der
Stadtverwaltung:
Köthener Str. 2
06188 Landsberg
Webpräsenz: www.stadt-landsberg.de
Bürgermeister: Olaf Heinrich
Lage der Stadt Landsberg im Saalekreis
Sachsen Thüringen Burgenlandkreis Halle (Saale) Landkreis Anhalt-Bitterfeld Landkreis Mansfeld-Südharz Salzlandkreis Bad Dürrenberg Bad Lauchstädt Barnstädt Braunsbedra Farnstädt Kabelsketal Landsberg (Saalekreis) Leuna Wettin-Löbejün Merseburg Mücheln (Geiseltal) Nemsdorf-Göhrendorf Obhausen Petersberg (Saalekreis) Querfurt Salzatal Schkopau Schraplau Steigra TeutschenthalKarte
Über dieses Bild

Landsberg ist eine Stadt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Landsberg liegt im Städtedreieck Halle, Leipzig, Bitterfeld-Wolfen. Bis Halle (Saale) sind es ca. 19 km in südwestlicher Richtung. Leipzig liegt ca. 25 km südöstlich von Landsberg, und bis Bitterfeld-Wolfen sind es in nördliche Richtung ca. 15 km.

Ortsteile

Ortschaft Ortsteile
Braschwitz Hohenthurm Niemberg Oppin Queis Peißen Reußen Schwerz Sietzsch Landsberg Spickendorf SaalekreisDistricts of Landsberg (Saalekreis).svg
Über dieses Bild
Die Ortschaften von Landsberg
(anklickbare Karte)
Braschwitz Braschwitz und Plößnitz
Hohenthurm Hohenthurm und Rosenfeld
Landsberg Gollma, Gütz, Landsberg und Reinsdorf
Niemberg Eismannsdorf und Niemberg
Oppin Oppin und Maschwitz
Queis Klepzig, Kockwitz, Queis und Wiedersdorf
Peißen Peißen, Rabatz, Stichelsdorf und Zöberitz
Reußen Reußen und Zwebendorf
Schwerz Dammendorf, Kneipe und Schwerz
Sietzsch Bageritz, Lohnsdorf und Sietzsch
Spickendorf Spickendorf und Wölls-Petersdorf[2][3]

Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember 2008.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind Zörbig und Sandersdorf-Brehna (beide Landkreis ABI) im Norden, Neukyhna und Wiedemar (beide Landkreis TDO) im Osten, Kabelsketal und die kreisfreie Stadt Halle (Saale) im Süden, sowie Petersberg im Westen.

Geschichte

Jubiläumslogo

Die ältesten Spuren einer Besiedlung stammen aus der Jungsteinzeit, die erste urkundliche Erwähnung findet sich 961 als „civitas holm“ in einer Urkunde Otto I. Die damit ebenfalls bezeichnete Burg war Sitz der Markgrafen von Landsberg.[4] Von der damaligen Burg sind mit Ausnahme einer Doppelkapelle (s. u.) nur noch wenige Mauerreste vorhanden. Die Zerstörung der Burg erfolgte durch die Markgrafen von Meißen, nachdem die Reichsacht über Landsberg verhängt wurde. Erst im Jahre 1579 wurde Landsberg durch die sächsischen Herzöge das Stadtrecht zurückgegeben jedoch mit der Einschränkung, keine Mauern und Zinnen zu errichten. Daraufhin wurde Landsberg zu einem offenen Landstädtchen.

In einer Festwoche im Juli 2011 feierte Landsberg sein 1050-jähriges Bestehen.[5]

Eingemeindungen

Die Orte Gollma, Gütz und Reinsdorf wurden am 1. Juli 1950 eingemeindet.[6] Queis, Sietzsch und Spickendorf gehören seit dem 1. Januar 2005 zur Stadt Landsberg.[7] Reußen kam am 17. Februar 2005 hinzu.[7] Niemberg, Oppin und Schwerz wurden am 1. Januar 2010 eingemeindet.[8] Braschwitz gehört seit dem 20. April 2010 zu Landsberg.[8]

Einwohnerentwicklung

Diagramm zur Bevölkerungsentwicklung

Nicht mit aufgenommen in die nebenstehende Abbildung wurden folgende Werte: 1574 zählt Landsberg 30 Ackerbürger sowie 37 Bürger ohne Acker. 1600 sind 75, 1668 insgesamt 89 besessene Mann angegeben. 1694 erzählt die Bevölkerungsstatistik von 88 Wirten und 18 Hausgenossen, 1726 von 111 Bürgern und 16 Hausgenossen. 1738 zählte man 113 Bürger und 12 unangesessene Bürger. 1779 und 1790 befanden sich jeweils 388 Einwohner unter 10 Jahren in Landsberg.[9]

Der vergleichsweise starke Anstieg 1953 ergibt sich teilweise aus der Eingemeindung von Gollma, Gütz und Reinsdorf. Ähnliches gilt für die Bevölkerungszahl 2005, die auch die neu in die Stadt gekommenen Gemeinden Reußen, Queis, Sietzsch und Spickendorf beinhaltet.

Bürgermeister

Hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt ist Olaf Heinrich. Er wurde am 29. August 2004 wieder gewählt.

Wappen

Altes Stadtwappen

Das alte Stadtwappen zeigt zwei blaue Pfähle auf goldenem Grund, siehe auch Landsberger Pfähle.

Wappen von Gütz

Wappen von Gütz

Das Wappen wurde am 15. September 1937 durch den Oberpräsidenten der Provinz Sachsen verliehen.

Blasonierung: „In Blau ein goldener Hammer, dessen roter Stiel mit einer quergelegten, goldenen, altgermanischen Schmuckspange (Fibel) belegt ist.“

Im Dorfe befindet sich der Teufelsstein, ein altgermanischer Opferstein, der ursprünglich wohl dem Donar heilig war, daher der Hammer. Hammer und Spange befinden sich so auf einem neben dem Teufelsstein stehenden Gedenkstein und gelten als Wahrzeichen der Gemeinde, auf deren besonderen Wunsch sie ins Wappen aufgenommen sind.

Das Wappen wurde von dem Magdeburger Staatsarchivrat Otto Korn gestaltet.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Doppelkapelle St. Crucis
Stadtkirche St.Nicolai

Das weithin sichtbare Wahrzeichen von Landsberg ist die romanische Doppelkapelle St. Crucis auf dem Kapellenberg. Sie stammt aus dem 12. Jahrhundert und ist Überrest der Burg Landsberg.

Die evangelische Kirche der Stadt, St. Nicolai, stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert.

Auf dem historisch gestalteten Marktplatz befinden sich das Rathaus aus dem 18. Jahrhundert sowie eine rekonstruierte kursächsische Postdistanzäule.

Sport

  • Felsenbad Landsberg
  • Handballverein/ SG Queis
  • Landsberger Handballverein (LHV)
  • Tischtennisverein
  • Fußballverein SSV 90 Landsberg
  • Kampfsportclub Randori
  • Anglerverein
  • Floorballverein

Museen

Das Museum Bernhard Brühl zeigt neben regelmäßig wechselnden Sonderausstellungen, eine Dauerausstellung zu den Themen Ur- und Frühgeschichte, Stadtentwicklung, Landwirtschaft und Naturkunde. Ebenfalls befindet sich im Museum eine nachgestaltete Apotheke aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts.[10]

Eine Ausstellung in der Doppelkapelle widmet sich der Geschichte der Kapelle und der frühen Siedlungsgeschichte der Region.

Musik

In den Sommermonaten finden auf der Freilichtbühne zahlreiche Konzerte und Volksfeste, darunter das jährliche Bergfest, statt. Daneben werden Konzerte in der Doppelkapelle veranstaltet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Eine Brauerei braut in Landsberg Bier (Landsberger). Es existiert des Weiteren ein großes Gewerbegebiet, in welchem sich Firmen wie zum Beispiel Rossmann, Fixemer, Dachser, Jungheinrich, Bauder und Mäc-Geiz angesiedelt haben. Ein weiteres großes Gewerbegebiet mit großen Firmen wie dem Rewe Zentrallager und Igepa Papiergroßhandel GmbH befindet sich im Ortsteil Queis direkt an der A14, Abfahrt Halle-Ost.

Verkehr

Landsberg liegt nah der Bundesstraße 100, welche von Halle Richtung Bitterfeld führt. Über die Bundesstraße besteht Zufahrt zu Anschlussstellen der A 9 (MünchenBerlin) und A 14 (Peißen) sowie über die Anschlussstelle A 14 Halle Ost zum Gewerbepark Queis und den südlichen Ortsteilen.

Die Stadt liegt an den Eisenbahnstrecken Halle–Bitterfeld, Halle–Cottbus und Halle–Magdeburg, es bestehen die Bahnhöfe Hohenthurm, Landsberg (Halle), Landsberg Süd (Halle), Niemberg, Peißen, Reußen und Zöberitz.

Bildung

Landsberg verfügt weiterhin über einen Schulkomplex mit Grund-, Haupt- und Sekundarschule, einem Gymnasium und der „Regenbogenschule“ als Förderschule für Schüler mit geistiger Behinderung.

Literatur

  • Friedrich Adolf Beck: Geschichte der Burg Landsberg bei Halle in ihren Trümmern und Ueberresten. Halle 1824
  • Waldemar Giese: Die Mark Landsberg bis zu ihrem Übergang an die brandenburgischen Askanier im Jahre 1291. Berlin 1918
  • Johann Gottlob Horn: Umbständlicher Bericht von dem alten Osterländischen Marggraffthum Landsberg. Dresden/Leipzig 1725
  • Rolf Kutscher: Geschichte der Burg und Stadt Landsberg. Landsberg 1961
  • Gottfried Sehmsdorf, Gunter George: Die Doppelkapelle auf der Burg Landsberg. Landsberg 1989

Weblinks

 Commons: Landsberg (Saalekreis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt – Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen; Stand: 31. Dez. 2010 (PDF; 231 KB) (Hilfe dazu)
  2. Hauptsatzung §1 zzgl. letzter Eingemeindungen.
  3. Ortsteile der Stadt Landsberg.
  4. Zur Erläuterung des Begriffes Markgrafschaft siehe Dietrich II. (Lausitz).
  5. Stadtjubiläum 2011 - 1050 Jahre Landsberg
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  7. a b StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2005
  8. a b StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010
  9. Vgl. Kutscher, Rolf, Geschichte der Stadt und Burg Landsberg (1. Teil), Landsberg 1961, S. 87–89, der aber selbst keine Quellenbelege für die Zahlen nachweist.
  10. Informationen zum Museum Bernhard Brühl

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landsberg — ist der Name folgender geographischer Orte: Landkreis Landsberg am Lech, Landkreis in Bayern Landsberg am Lech, Kreisstadt in Bayern Landsberg (Saalekreis), Stadt im Großraum Halle (Saale) Altlandsberg, Stadt in Brandenburg Deutschlandsberg,… …   Deutsch Wikipedia

  • Landsberg, Saxony-Anhalt — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Name = Landsberg image photo = Wappen = Wappen Landsberg (Saalekreis).png Wappengröße = 64 lat deg = 51 |lat min = 32 lon deg = 12 |lon min = 10 Lageplan = Landsberg in SK.png Bundesland = Sachsen Anhalt… …   Wikipedia

  • Saalekreis — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Verwaltungsgemeinschaft Landsberg — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Queis (Landsberg) — Queis Stadt Landsberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Peißen (Landsberg) — Peißen Stadt Landsberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Landsberg (Sachsen-Anhalt) — p3 Burg Landsberg Doppelkapelle als Rest der Burg Landsberg Entstehu …   Deutsch Wikipedia

  • Markgrafschaft Landsberg — Die Mark Landsberg, auch Markgrafschaft Landsberg, ging im 13. Jahrhundert durch Erbteilung aus dem westlichsten Teil der Mark Lausitz, die bis 965 ein Teil der Sächsischen Ostmark war, hervor. Sie gilt neben der Markgrafschaft Meißen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostrau (Saalekreis) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Peißen (Saalekreis) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”