Landkreis Neurode

Landkreis Neurode

Der Landkreis Neurode war ein preußisch-deutscher Landkreis im Regierungsbezirk Breslau in der Provinz Schlesien an der Grenze zu Böhmen. Sitz des Kreises war Neurode .

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Bild zeigt, wie sich eine 1946 vertriebene deutsche Bäuerin aus Krainsdorf und eine zu Kriegszeiten als Zwangsarbeiterin in Bayern verpflichtete polnische Landarbeiterin 1979 erstmals wiedertreffen.

Der Kreis entstand am 26. August 1854, als aus dem Landkreis Glatz die bisherigen Distrikte Neurode und Wünschelburg herausgelöst und als Kreis Neurode zusammengefasst wurden. Am 1. Oktober 1932 wurde der Kreis Neurode wieder mit dem Kreis Glatz vereinigt. Seit 1945 gehört das Gebiet zum polnischen Powiat Kłodzki. Die Fläche des Kreises betrug 317 km². Von den 48.952 Einwohnern, die 1895 gezählt wurden, waren 46.927 katholisch (96%). 1910 hatte der Kreis 52.872 und 1925 schon 55.440 Einwohner. Das Bevölkerungswachstum lag demnach bei jährlich etwa 0,4% und die Bevölkerungsdichte bei 175 EW/km². Der Kreis zählte somit zu den dichter besiedelten Gebieten Schlesiens. In Neurode und Wünschelburg bestanden Amtsgerichte, die dem Landgericht in Glatz untergeordnet waren.

Das zum Königreich Böhmen gehörige Gebiet wurde ab dem 13. Jahrhundert von deutschen Siedlern kolonisiert. Die Siedler waren von König Ottokar II. ins Land geholt worden. Das Glatzer Gebiet, das immer kirchenrechtlich dem Erzbistum Prag unterstellt war, wurde 1459 vom böhmischen König Georg von Podiebrad zur Grafschaft erhoben. Die Erhebung wurde 1459 und 1462 von Kaiser Heinrich III. bestätigt. Da die Bewohner im Dreißigjährigen Krieg zunächst zu den protestantischen böhmischen Ständen hielten, entzog Kaiser Ferdinand II. den Bürgern und Adligen nach der Schlacht am Weißen Berge ihre Privilegien und rekatholisierte das Land. Nach den Schlesischen Kriegen fiel die Grafschaft Glatz - zusammen mit der Provinz Schlesien, dem sie eingegliedert wurde - an Preußen.

Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs lebten fast ausschließlich deutschsprachige Bewohner in diesem Gebiet, das 1945 als Folge des Kriegs an Polen fiel. Es wurde mit Polen besiedelt, die zu einem großen Teil ihre Heimat in Ostpolen (Galizien) verlassen mussten. Die meisten deutschen Bewohner wurden 1945-46 vertrieben. Kirchenrechtlich kam das ganze Gebiet der ehemaligen Grafschaft Glatz erst 1972 zum Erzbistum Breslau.

Geographie

Der Kreis Neurode befand sich in der Mittelgebirgslandschaft der Sudeten. Im Norden dominiert das Eulengebirge (Góry Sowie), das in der Hohen Eule (Wielka Sowa) eine Höhe von 1015 m erreicht. Auf ihr wurde 1906 der Bismarck-Turm (Orlowicz-Turm) erbaut. Im Südwesten des Kreises liegt das Heuscheuergebirge (Góry Stołowe), dessen wichtigste Berge der Große Heuscheuer (Szczeliniec Wielki) mit 919 m und der Kleine Heuscheuer (Szczeliniec Mały) sind, und deren Tafelberg-Form die Namensgeber offenbar an riesige Heuscheuer erinnerte. Geologisch handelt es sich um Sandstein-Formationen mit den für diese charakteristischen Klüften, Türmen und Schluchten, die seit dem 18. Jahrhundert als Ausflugsziele beliebt sind. Das Heuscheuergebirge ist heute Nationalpark.

Wichtigster Fluss im Landkreis ist die Steine (Ścinawka), die das Heuscheuer- und das Eulengebirge trennt und bei Glatz in die Glatzer Neiße mündet. Daneben sind die Weistritz (Bystrzyca) und die Walditz (Włodowica) zu nennen.

Wirtschaft

In der vor- und frühindustriellen Zeit dominierte im Kreis die Land- und Forstwirtschaft. Schon bald siedelten sich hier andere Gewerbe an, was mit zur hohen Bevölkerungsdichte beitrug. So zählte man 1849 4.140 Weber, deren wirtschaftliche Notlage sich nicht wesentlich von derjenigen der am Schlesischen Weberaufstand beteiligten Arbeiter unterschied. Ein weiterer bedeutender Wirtschaftszweig war der Bergbau; seit dem Spätmittelalter wurden Steinkohle, Eisen, Kupfer, Schiefer und Gold gefördert. 1849 waren in dieser Branche 560 Arbeiter beschäftigt, sie überrundete die Textilindustrie zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Orte

Zum Kreisgebiet gehörende Orte (Einwohnerzahlen von 1901):

Wallfahrtskirche Albendorf 1979
Über's Bargla noch Kreinsdruff

Berge

Zum Kreisgebiet gehörende Berge:

  • Annaberg 647 m
  • Allerheiligen Berg 648 m
  • Hupprich 556 m
  • Hopfenberg 435 m

Flüsse

Zum Kreisgebiet gehörende Flüsse:

  • Steine (Ścinawka)
  • Walditz (Włodowica)

Persönlichkeiten

  • Wilhelm Hauschild (1827–1887), Historienmaler, Königlicher Akademieprofessor
  • Ignaz Reimann (1820–1885), Komponist
  • Wolfgang Stumph (* 1946), Schauspieler und Kabarettist
  • Oswald Völkel (1873–19??), Kunstmaler und Freskant
  • Joseph Wittig (1879–1949), Theologe, Schriftsteller und Heimatforscher

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neurode — ist der Name mehrerer Orte Nowa Ruda, Stadt im Powiat Kłodzki, Polen Nová Pláň, Gemeinde im Okres Bruntál, Tschechien Landkreis Neurode, ein ehemaliger Landkreis in Schlesien Kali Bergwerk Herfa Neurode, siehe Heringen (Werra) …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Glatz — Landkreise Glatz und Neurode, 1905 Der preußisch deutsche Landkreis Glatz bestand mit seinem Vorläuferkreis Neurode in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Der Landkreis wechselte als Teil der gleichnamigen Grafschaft nach den Schlesischen Kriegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Oels — Landkreis Oels, 1905 Der preußisch deutsche Landkreis Oels in Schlesien bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945 die Städte Bernstadt und Oels sowie 105 weitere Gemeinden. Sitz des Landratsamts war Oels.… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Groß Wartenberg — Landkreis Groß Wartenberg, 1905 Der preußisch deutsche Landkreis Groß Wartenberg in Schlesien bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Er umfasste am 1. Januar 1945: die 3 Städte Festenberg (heute Twardogóra), Groß Wartenberg (heute Syców) und …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Liegnitz — Wappen Landkreis Preußische Provinz Schlesien (1825–1919, 1938–1941) Niederschlesien (1919–1938, 1941–1945) Regierungsbezirk Liegnitz …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Rothenburg (Ob. Laus.) — Landkreis Rothenburg Wappen des Landkreises (Details) Preußische Provinz Schlesien (1816–1919, 1938–1941) Niederschlesien (1919–1938, 1941–1945) Regierungsbezirk Liegnitz …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Grünberg i. Schles. — Landkreis Grünberg i. Schles. Wappen Landkreis Preußische Provinz Schlesien (1825–1919, 1938–1941) Niederschlesien (1919–1938, 1941–1945) Regierungsbezirk …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Hoyerswerda — Landkreis Hoyerswerda[1] Wappen Landkreis Preußische Provinz Schlesien (1825–1919, 1938–1941) Niederschlesien (1919–1938, 1941–1945) Re …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Ratibor — Landkreis Ratibor, 1905 Der preußisch deutsche Landkreis Ratibor bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Der Landkreis Ratibor umfasste am 1. Januar 1945: die Stadt Hultschin sowie 114 Gemeinden und 2 Gutsbezirke (Forsten). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Glogau — Landkreis Glogau, 1905 Der Landkreis Glogau ist ein ehemaliger Landkreis in Schlesien und bestand als preußisch deutscher Landkreis in der Zeit zwischen 1816 und 1945. Der Landkreis Glogau umfasste am 1. Januar 1945: die 3 Städte Beuthen an der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”