Landkreis Cham

Landkreis Cham
Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Landkreises Cham Deutschlandkarte, Position des Landkreises Cham hervorgehoben
49.20853912.667589
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Verwaltungssitz: Cham
Fläche: 1.509,96 km²
Einwohner:

128.322 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 85 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: CHA
Kreisschlüssel: 09 3 72
Kreisgliederung: 39 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Rachelstr. 6
93413 Cham
Webpräsenz: Landkreis Cham
Landrat: Franz Löffler (CSU)
Lage des Landkreises Cham in Bayern
Weiden in der Oberpfalz Straubing Würzburg Schwabach Schweinfurt Regensburg Rosenheim Nürnberg Nürnberg Passau Landshut Memmingen Kaufbeuren Kempten Ingolstadt Fürth Hof Erlangen Coburg Bayreuth Bamberg Augsburg München Aschaffenburg Amberg Ansbach Landkreis Würzburg Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Landkreis Weilheim-Schongau Landkreis Unterallgäu Landkreis Traunstein Landkreis Tirschenreuth Landkreis Straubing-Bogen Landkreis Starnberg Landkreis Schweinfurt Landkreis Schwandorf Landkreis Rottal-Inn Landkreis Roth Landkreis Rosenheim Landkreis Rhön-Grabfeld Landkreis Regensburg Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm Landkreis Regen Landkreis Passau Landkreis Ostallgäu Landkreis Oberallgäu Landkreis Nürnberger Land Landkreis Neu-Ulm Landkreis Neustadt an der Waldnaab Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Landkreis München Landkreis Mühldorf am Inn Landkreis Miltenberg Landkreis Miesbach Landkreis Main-Spessart Landkreis Lindau (Bodensee) Landkreis Lichtenfels Landkreis Landshut Landkreis Landsberg am Lech Landkreis Kulmbach Landkreis Kronach Landkreis Kitzingen Landkreis Kelheim Landkreis Hof Landkreis Haßberge Landkreis Günzburg Landkreis Garmisch-Partenkirchen Landkreis Fürth Landkreis Fürstenfeldbruck Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Freising Landkreis Forchheim Landkreis Erlangen-Höchstadt Landkreis Erding Landkreis Eichstätt Landkreis Ebersberg Landkreis Donau-Ries Landkreis Dingolfing-Landau Landkreis Dillingen an der Donau Landkreis Deggendorf Landkreis Dachau Landkreis Coburg Landkreis Cham Landkreis Berchtesgadener Land Landkreis Bayreuth Landkreis Bamberg Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Landkreis Bad Kissingen Landkreis Augsburg Landkreis Aschaffenburg Landkreis Ansbach Landkreis Amberg-Sulzbach Landkreis Altötting Landkreis Aichach-Friedberg Bodensee Schweiz Österreich Baden-Württemberg Hessen Tschechien Sachsen ThüringenKarte
Über dieses Bild

Der Landkreis Cham [kaːm] ist der östlichste Landkreis des Regierungsbezirks Oberpfalz in Ostbayern. Im Süden und Südosten grenzt er an die niederbayerischen Landkreise Straubing-Bogen und Regen. Weitere Nachbarn sind die Oberpfälzer Landkreise Regensburg im Südwesten sowie Schwandorf im Westen und Nordwesten.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geographisch gehört das Kreisgebiet fast völlig den Großlandschaften des Oberpfälzer und des Bayerischen Waldes an, die hier durch die Cham-Further Senke voneinander getrennt werden. Der Fluss Regen durchzieht den Kreis von Südosten nach Westen. Eine geologische Besonderheit ist der so genannte Pfahl, eine kristalline Verwerfung quer durch den gesamten bayerischen Wald. Das Kreisgebiet ist nahezu identisch mit dem Gebiet des Naturparks Oberer Bayerischer Wald.

Mit einer Fläche von 1.511,87 km² nimmt der Landkreis Cham unter den 71 Landkreisen Bayerns die fünfte Stelle, unter den sieben Landkreisen der Oberpfalz die erste Stelle ein. Die durchschnittliche Gebietsfläche der bayerischen Landkreise beträgt 985 km².

Raumplanung

Der Landkreis Cham ist der Planungsregion 11 (Regensburg) zugeordnet. Er ist Fördergebiet nach den bayerischen regionalen Förderprogrammen, der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ und Ziel 3-Fördergebiet der Europäischen Union. Auf einer Länge von 71,6 km grenzt der Landkreis Cham im Osten an den tschechischen Bezirk Pilsen (Plzeňský kraj) an. Die Region ist deshalb Fördergebiet nach den europäischen INTERREG und PHARE-Programmen.

Brücke zum Osten

Mit ca. 70 km gemeinsamer Grenze zu Tschechien kommt dem Landkreis Cham eine Brückenfunktion zum Osten zu. Eine Rolle spielt dabei die Begegnung der Menschen, die sich in Partnerschaften und Einrichtungen wie z. B. dem grenzüberschreitenden Wallfahrts-, Begegnungs- und Umweltbildungszentrum „Haus zur Aussaat“ Neukirchen b.Hl.Blut oder der Jugendbildungsstätte Waldmünchen äußert. Um die Herausforderungen der Osterweiterung der Europäischen Union zu bewältigen, werden gemeinsame Projekte wie in den kommunalen Aktionsbündnissen „Künisches Gebirge“ und „Cerchov“ durchgeführt.

Geschichte

Die belegbare Geschichte im Gebiet des heutigen Landkreises Cham beginnt im Jahre 748. Das Regensburger Kloster St. Emmeram gründete die „Cella“, die Urpfarrei in Chammünster. Sitz der weltlichen Herrschaft der Mark Cham waren zunächst die Königshofbezirke Cham und Roding. Die 976 als „civitas chamma“ erwähnte Reichsburg Cham mit den umliegenden Burgen Runding, Haidstein, Chamerau und Wetterfeld war militärischer Mittelpunkt der Mark an der Grenze zu Böhmen.

In das elfte Jahrhundert fallen zahlreiche Ortsgründungen; im zwölften Jahrhundert wurden im Regental die bedeutenden Klöster Reichenbach und Walderbach gegründet, die bis zur Reformation die Besiedlung der Umgebung vorantrieben. Nach 1667 wurden sie zu Wegbereitern der Rekatholisierung der Oberpfalz.

In den Hussitenkriegen im 15. Jahrhundert war das Grenzland besonders betroffen, der Further Drachenstich greift dieses Thema in einem Festspiel auf. Thema eines Freilichtspiels („Trenck der Pandur vor Waldmünchen“) ist auch der Österreichische Erbfolgekrieg von 1741 bis 1745.

Mit der Verwaltungsreform 1803 entstanden im heutigen Kreisgebiet Cham die Landgerichtsbezirke Cham, (mit dem weiteren Landgerichtsbezirk Furth im Wald), Kötzting, Roding und Waldmünchen, die alle bis 1817 zum Regenkreis gehörten. Dann kamen Cham und Furth sowie Kötzting zum Unterdonaukreis, während Waldmünchen und Roding beim Regenkreis (der späteren Oberpfalz) verblieben. 1838 wurden auch die Landgerichte Cham und Furth dem nunmehrigen Kreis Oberpfalz und Regensburg zugeteilt, während das Landgericht Kötzting allein beim nunmehrigen Kreis Niederbayern verblieb. Gleichzeitig entstand 1838 aus einigen Gemeinden des Landgerichtsbezirks Roding das neue Landgericht Nittenau und 1852 noch ein weiteres Landgericht Falkenstein, das jedoch 1879/80 wieder aufgelöst wurde.

1862 entstanden die Bezirksämter Cham, Kötzting, Roding und Waldmünchen aus den bisherigen Landgerichtsbezirken, wobei für einige Gemeinden des Bezirks Kötzting zusätzlich ein neues Landgericht Neukirchen b. Hl. Blut eingerichtet wurde. Ab 1939 wurden die Bezirksämter in Landkreise umbenannt.

Im Zuge der Gebietsreform 1972 wurden die Landkreise Cham, Kötzting (mit Ausnahme der Gemeinde Lohberg) und Waldmünchen, der östliche Teil des Landkreises Roding (der westliche kam zum Landkreis Schwandorf) und einige Gemeinden anderer Kreise zum neuen Landkreis Cham zusammengeschlossen, der damit wieder annähernd den historischen Gebietsumfang der alten Markgrafschaft Cham erreichte. Das Gebiet des Landkreises Kötzting wechselte damit von Niederbayern in die Oberpfalz. Heute ist der Landkreis Cham der flächengrößte Landkreis in der Oberpfalz und fünftgrößter in ganz Bayern.

Mit dem Beitritt des Nachbarlandes Tschechien zur Europäischen Union am 1. Mai 2004 wurde die jahrzehntelange Abschottung nach Osten endgültig überwunden. Der Landkreis Cham liegt heute in der Mitte der Europäischen Union.

Am 25. Mai 2009 erhielt der Landkreis den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“.

Politik

Der Landkreis Cham ist neben den politischen Parteien traditionell stark geprägt durch zahlreiche regionale Wählergemeinschaften.

Kreistag

Der Kreistag des Landkreises Cham besteht aus 60 Mitgliedern sowie dem Landrat. Die Kommunalwahl am 2. März 2008 ergab folgende Stimm- bzw. Sitzverteilung bei einer Wahlbeteiligung von 68,2 Prozent (Zahlen im Vergleich zur Kommunalwahl vom 3. März 2002):

Parteien und Wählergemeinschaften 2008 2002
 % Sitze  % Sitze
Christlich-Soziale Union in Bayern (CSU) 35,9 23 40,1 26
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 9,7 6 10,8 6
Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE) 4,6 2 3,2 2
Gemeinsame Liste des ehemaligen Landkreises Waldmünchen (GLLW) 11,0 7 11,2 7
Hohenbogenliste (HBL) 8,4 5 8,5 5
Freie Wähler von Stadt und Land (FWSL) 11,1 7 8,1 5
Freie Christliche Wählergemeinschaft – Sammlung der Mitte (FCWG) 7,9 5 7,3 4
Grenzfahne (Grenzfahne) 5,6 3 5,8 3
Ökologisch-Demokratische Partei (ödp) 1,7 1 2,1 1
Die Republikaner (REP) 3,1 1 2,0 1
Freie Demokratische Partei (FDP) 1,0 0
Bayernpartei (BP) 1,0 0
gesamt 100,0 60 100,0 60
Wahlbeteiligung 68,2 % 73,7 %

CSU, GLLW, HBL und Grenzfahne bilden eine Fraktionsgemeinschaft und verfügen damit über die absolute Mehrheit im Kreisrat. Außerdem haben sich FWSL und FCWG sowie Bündnis 90/DIE GRÜNEN und ödp zu einer Fraktionsgemeinschaft zusammengeschlossen.

Landräte

Seit dem 20. Juli 2010 ist Franz Löffler (CSU) Landrat des Landkreises Cham. Bei der Stichwahl zur Landratswahl am 18. Juli 2010 wurde er mit einem Stimmenanteil von 50,3 Prozent bei einer Wahlbeteiligung von 38,6 Prozent erstmals direkt in dieses Amt gewählt. Löffler ist der dritte Landrat des Landkreises Cham seit der Gebietsreform von 1972. Erster Landrat des damals neu zugeordneten Landkreises wurde der Landrat des ehemaligen Landkreises Roding, Ernst Girmindl.[2] Alle Chamer Ländräte wurden seither von der CSU gestellt.

Name von bis
Ernst Girmindl (CSU) 1972 1996
Theo Zellner (CSU) 1996 2010
Franz Löffler (CSU) 2010 heute

Wappen

„Unter Schildhaupt mit den bayerischen Rauten in Rot die zweitürmige silberne Kirche von Chammünster in Seitenansicht.“

Die bayerischen Rauten betonen die jahrhundertelange Zugehörigkeit zum wittelsbachischen Territorium der Oberen Pfalz. Die stilisierte Wiedergabe der Kirche hebt die Bedeutung des Chamer Gebietes für die Christianisierung im frühen Mittelalter hervor.

Die weißblauen Rauten stammen aus dem Bayerischen Wald. Sie waren ursprünglich die Farben der Grafen von Bogen, deren Besitz zu Beginn des 13. Jahrhunderts durch Heirat an die Wittelsbacher kam. Die Wittelsbacher, die in Bayern 750 Jahre regierten, übernahmen auch deren Hausfarben.

Kreispartnerschaften

Seit 1983 besteht eine Partnerschaft mit dem Lichtenrader Volkspark in Berlin-Lichtenrade.

1992 wurde eine Partnerschaft mit dem sächsischen Landkreis Bautzen begründet.

Wirtschaft

Der Landkreis Cham verfügt über eine breit gefächerte mittelständische Wirtschaftsstruktur in Handwerk, Handel, Industrie und Dienstleistung. Die Palette reicht vom traditionellen holzverarbeitenden Betrieb bis zum High-Tech-Unternehmen in den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Kunststofftechnologie und Mechatronik. Insgesamt haben rund 9000 Unternehmen ihren Standort im Landkreis Cham, darunter einige mit über 1.000 Mitarbeitern.

Netzwerke wie der Aktionskreis „Lebens- und Wirtschaftsraum Landkreis Cham e. V.“ oder regionale Cluster in den Bereichen Mechatronik und Holz/Forsten prägen die Zusammenarbeit.

Verkehr

Fernstraßen

Der Landkreis Cham ist durch die Bundesstraßen Bundesstraße 16 (Ingolstadt–Regensburg–Nittenau–Roding), Bundesstraße 20 (Straubing–Furth im Wald), Bundesstraße 22 (Bayreuth–Weiden–Oberviechtach–Cham) und Bundesstraße 85 (Amberg–Schwandorf–Passau) an das Bundesfernstraßennetz angeschlossen. Die naheliegendsten Autobahnen sind die A 3 (Nürnberg–Regensburg–Passau), A 93 (Regensburg–Schwandorf–Weiden–Hof) und A 92 (München–Landshut–Deggendorf). Als einer der wenigen Landkreise in Bayern wird der Landkreis Cham nicht von einer Autobahn durchzogen, jedoch sind die Bundesstraßen meist ausgebaut, teils mit längeren drei- oder vierspurigen Streckenabschnitten.

Bus- und Bahnverkehr

Die Hauptverkehrsader des Schienennetzes im Landkreis Cham ist die Bahnstrecke Schwandorf–Cham–Furth im Wald (–Pilsen), die 1861 von der AG der Bayerischen Ostbahnen bis zur Landesgrenze erbaut wurde. Von Schwandorf aus sind Umsteigemöglichkeiten in Richtung Weiden, Nürnberg oder Regensburg, bzw. München, möglich.

Die Bayerischen Staatseisenbahnen machten die Stadt Cham mehr als dreißig Jahre später zum Ausgangspunkt zweier Lokalbahnen:

Von der erstgenannten wurde 1905 in Miltach mit der Vollendung der Bahnstrecke Straubing–Miltach eine Querverbindung ins Donautal nach Straubing hergestellt, während die Fortsetzung von Kötzting nach Lam bereits 1893 durch die AG Lokalbahn Lam–Kötzting zustande kam. Schließlich machte die Regentalbahn (RAG) im Jahre 1928 den Bahnhof Blaibach zum Ausgangspunkt einer Strecke nach Viechtach, wodurch die Bahnstrecke Gotteszell–Blaibach vollendet wurde. Unabhängig von dem so entstandenen Eisenbahnnetz erhielt durch die Bayerischen Staatseisenbahnen der Markt Falkenstein 1913 eine Linie von Regensburg her und die Stadt Rötz 1915 von Bodenwöhr Nord über Neunburg vorm Wald.

Neben den Arriva-Länderbahn-Express-Zügen der Vogtlandbahn von Nürnberg und München über Schwandorf–Cham–Furth nach Prag betreibt die RAG als „Oberpfalzbahn“ den Personenverkehr auf dem gesamten Netz von 109 km. 32 km Lokalbahnen sind 1969, 1984 bzw. 1991 stillgelegt worden:

Die Zahlen in Klammern () beziehen sich auf die Streckenlänge im Kreisgebiet.

2002 wurden die Schienenverbindungen der Oberpfalzbahn in den bereits bestehende Verkehrsgemeinschaft Landkreis Cham integriert. Damit existiert im Landkreis ein Verkehrsverbund mit einheitlichen Tarifen in allen Bussen und Zügen.

Seit Mai 2008 ist der Landkreis Cham über die erste deutsch-tschechische Buslinie Bayerns mit dem tschechischen Nachbarbezirk Pilsen verbunden.

Städte und Gemeinden

Städte, Märkte und Gemeinden im Landkreis Cham

(Einwohnerzahlen vom 31. Dezember 2010[3])

Städte

  1. Bad Kötzting (7256)
  2. Cham, Kreisstadt (16.975)
  3. Furth im Wald (9046)
  4. Roding (11.574)
  5. Rötz (3498)
  6. Waldmünchen (6976)

Märkte

  1. Eschlkam (3480)
  2. Falkenstein (3241)
  3. Lam (2799)
  4. Neukirchen b.Hl.Blut (3870)
  5. Stamsried (2141)

Verwaltungsgemeinschaften

  1. Falkenstein
    (Markt Falkenstein und Gemeinden Michelsneukirchen und Rettenbach)
  2. Stamsried
    (Markt Stamsried und Gemeinde Pösing)
  3. Tiefenbach
    (Gemeinden Tiefenbach und Treffelstein)
  4. Wald
    (Gemeinden Wald und Zell)
  5. Walderbach
    (Gemeinden Reichenbach und Walderbach)
  6. Weiding
    (Gemeinden Gleißenberg und Weiding)

Gemeinden

  1. Arnschwang (2004)
  2. Arrach (2630)
  3. Blaibach (1985)
  4. Chamerau (2629)
  5. Gleißenberg (891)
  6. Grafenwiesen (1585)
  7. Hohenwarth (2008)
  8. Lohberg (2029)
  9. Michelsneukirchen (1771)
  10. Miltach (2308)
  11. Pemfling (2256)
  12. Pösing (979)
  13. Reichenbach (1242)
  14. Rettenbach (1776)
  15. Rimbach (1982)
  16. Runding (2300)
  17. Schönthal (2022)
  18. Schorndorf (2601)
  19. Tiefenbach (2059)
  20. Traitsching (4057)
  21. Treffelstein (1011)
  22. Waffenbrunn (2034)
  23. Wald (2835)
  24. Walderbach (2094)
  25. Weiding (2603)
  26. Willmering (2094)
  27. Zandt (1848)
  28. Zell (1833)

Keine Gemeindefreien Gebiete

Städte und Gemeinden des Landkreises vor der Gebietsreform 1971/78

Vor der Gebietsreform hatte der Landkreis Cham 50 Gemeinden (siehe Liste unten).[4] (Die Gemeinden, die es heute noch gibt, sind fett geschrieben):

frühere Gemeinde heutige Gemeinde heutiger Landkreis
Altenmarkt Cham Landkreis Cham
Arnschwang Arnschwang Landkreis Cham
Atzenzell Traitsching Landkreis Cham
Birnbrunn Traitsching Landkreis Cham
Cham Cham Landkreis Cham
Chameregg Cham Landkreis Cham
Chammünster Cham Landkreis Cham
Dalking Weiding Landkreis Cham
Engelsdorf Pemfling Landkreis Cham
Furth im Wald Furth im Wald Landkreis Cham
Grabitz Furth im Wald Landkreis Cham
Grafenkirchen Pemfling Landkreis Cham
Gutmaning Cham Landkreis Cham
Habersdorf Traitsching Landkreis Cham
Haderstadl Cham Landkreis Cham
Hof Cham Landkreis Cham
Hötzing (Schorndorf) Schorndorf Landkreis Cham
Kager Pemfling Landkreis Cham
Katzberg Cham Landkreis Cham
Kolmberg Blaibach Landkreis Cham
Loibling Cham Landkreis Cham
Loifling Traitsching Landkreis Cham
Neuhaus Schorndorf Landkreis Cham
Niederrunding Runding Landkreis Cham
Nößwartling Arnschwang Landkreis Cham
Obergoßzell Traitsching Landkreis Cham
Obernried Waffenbrunn Landkreis Cham
Obertraubenbach Schorndorf Landkreis Cham
Pemfling Pemfling Landkreis Cham
Penting Schorndorf Landkreis Cham
Pitzling Pemfling Landkreis Cham
Ränkam Furth im Wald Landkreis Cham
Raindorf Runding Landkreis Cham
Rhanwalting Waffenbrunn Landkreis Cham
Ried bei Gleißenberg Gleißenberg Landkreis Cham
Runding Runding Landkreis Cham
Sattelbogen Traitsching Landkreis Cham
Sattelpeilnstein Traitsching Landkreis Cham
Schachendorf Cham Landkreis Cham
Schorndorf Schorndorf Landkreis Cham
Sengenbühl Furth im Wald Landkreis Cham
Thierling Schorndorf Landkreis Cham
Thierlstein Cham Landkreis Cham
Traitsching Traitsching Landkreis Cham
Vilzing Cham Landkreis Cham
Waffenbrunn Waffenbrunn Landkreis Cham
Walting Weiding Landkreis Cham
Weiding Weiding Landkreis Cham
Willmering Willmering Landkreis Cham
Windischbergerdorf Cham Landkreis Cham

Sonstiges

Eine beliebte Homonym-Wortspielerei, die mit dem Kreis zu tun hat, ist der Satz Als ich grad nach Cham kam, war der Zug nach Furth furt (fort). Die betreffende Eisenbahnlinie liegt im Kreisgebiet.

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. Landkreis Cham: ehemalige Landräte des Landkreises Cham seit 1972
  3. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende)
  4. http://geschichte-on-demand.de/bay_cham.html

Weblinks

 Commons: Landkreis Cham – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reichenbach (Landkreis Cham) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Weiding (Landkreis Cham) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hohenwarth (Landkreis Cham) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Landkreis Cham — Die Liste der Wappen im Landkreis Cham zeigt die Wappen der Gemeinden im bayerischen Landkreis Cham. Inhaltsverzeichnis 1 Landkreis Cham 2 Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden 3 Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Verkehrsgemeinschaft Landkreis Cham — Logo der Verkehrsgemeinschaft Landkreis Chamm Die Verkehrsgemeinschaft Landkreis Cham (abgekürzt VLC) ist ein Verkehrsverbund im oberpfälzer Landkreis Cham. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kreisstraßen im Landkreis Cham — Die Liste der Kreisstraßen im Landkreis Cham ist eine Auflistung der Kreisstraßen im Landkreis Cham (kurz CHA) mit deren Verlauf. Kreisstraßen in den Nachbarlandkreisen: R Kreisstraße im Landkreis Regensburg, REG Kreisstraße im Landkreis Regen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Cham — Die Liste der Orte im Landkreis Cham listet die 1174 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Cham auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Hetzmannsdorf (Landkreis Cham) — Dorfmitte mit Teich Hetzmannsdorf ist ein Dorf im Bayerischen Wald an der B 22 zwischen Cham und Weiden in der Oberpfalz. Hetzmannsdorf gehört zur Stadt Rötz im Landkreis Cham in der Oberpfalz …   Deutsch Wikipedia

  • Cham — ist der Name folgender Personen: Alhaji Abdoulie Cham (* 1960), Politiker im westafrikanischen Staat Gambia Cham (Musiker) (* 1977), ein jamaikanischer Dancehall Musiker Ham (Bibel), Sohn Noahs in der Bibel Momodou Kotu Cham (* 1953), gambischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Cham (district) — Cham   District   Country …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”