Landjäger (Polizei)

Landjäger (Polizei)

Landjäger war in Teilen des deutschen Sprachraums vom späten 18. Jahrhundert bis weit in die 1930er Jahre die offizielle Bezeichnung für besondere Polizeikräfte, die speziell mit Ordnungsaufgaben in ländlichen Gebieten betraut waren. Landjäger-Korps umfassten sowohl berittene Einheiten als auch solche zu Fuß.

Landjäger-Korps existierten beispielsweise in Anhalt, Braunschweig (nach 1920), Mecklenburg-Strelitz, in Württemberg und in der Schweiz. Für gewöhnlich waren sie – der Gendarmerie vergleichbar – zwar militärisch organisiert, aber den Zivilbehörden unterstellt. Nur die wenigsten dieser "Polizisten" waren Angehörige des Soldatenstandes. Getragen wurden dementsprechend eigenständige Uniformen, welche sich von denen des Militärs unterschieden. So trugen die Distrikts-Husaren in Mecklenburg-Strelitz bis 1905 rote Uniformröcke, in Schnitt und Verzierung an die Uniformen der Husaren angelehnt, und als Kopfbedeckung rote Tschakos. Nach 1905 erfolgte eine Umformierung nach preußischem Vorbild zu einer Landgendarmerie. Quellenmäßig ungesichert ist die damit verbundene und gelegentlich zitierte Umbenennung in Landjäger.

Inhaltsverzeichnis

Preußen

Die Königlich Preussische Landgendarmerie, deren Angehörige bis dahin Teil des Militärs und somit Soldaten waren, wurde im November / Dezember 1918 dem preußischen Innenministerium unterstellt. Demzufolge waren die Gendarmen nur noch militärisch organisierte Beamte und keine Soldaten mehr. Völkerrechtlich gesehen bedeutete dies den Wechsel vom Kombattanten zum Nichtkombattanten. Im Zuge dieser Entmilitarisierung erfolgte im Juni 1920 auch die Umbenennung von Landgendarmerie in Landjägerei. So wurde beispielsweise aus dem Gendarmerie-Korps das Landjägerkorps und aus dem Landgendarm der Landjäger.

Die Gendarmerie im Dritten Reich 1933-1945

Als Teil der Ordnungspolizei war die deutsche Gendarmerie Ordnungsmacht auf dem Land und in Orten unter 2 000 Einwohnern. Gegliedert war sie in oft nur mit wenigen Mannschaften besetzten Gendarmerie-Posten, wobei der Gendarmerie-Einzelposten den typischen Dorfpolizisten abgab.

Nach Kriegsausbruch 1939 trat die Gendarmerie auch als Ordnungmacht in den deutsch besetzten Gebieten auf. Teilweise waren die Gendarmen sogenannte Gendarmerie-Hauptmannschaften attachiert oder als größere Gendarmerie-Einsatz-Kommandos bei Höheren SS- und Polizeiführern (HSSPF) zusammengefasst.

Dagegen handelte es sich bei der ab Juni 1937 aufgestellten "Motorisierten Gendarmerie" um kasernierte Einheiten. Zunächst aufgestellt wurden 42 Einheiten (Gendarmerie-Bereitschaften), die in selbstständige Züge (1 Offizier, 36 Mann) oder Kompanien (2-3 Züge) organisiert waren. Hinzu kamen zwei Gendarmerie-Abteilungen zu 4 Zügen. Mit der Verkehrsüberwachung betraut, waren die Motorisierte Gendarmerie an den Knotenpunkten von Reichsstraßen und Reichsautobahnen stationiert. Nach Kriegsausbruch wurde die Motorisierte Gendarmerie ständig vermehrt und auch in den von der Wehrmacht besetzten Gebieten eingesetzt.

Literatur

  • Werner Blankenstein: Die preussische Landjägerei im Wandel der Zeiten. Selbstverlag, Erfurt 1931.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polizei Bremen — Staatliche Ebene Land Stellung der Behörde Polizei Aufsichtsbehörde(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Polizei — (v. gr. πολιτεία, franz. Police), in der früheren Zeit die gesammte Fürsorge des Staates für das öffentliche Wohl, so daß man darunter fast alle staatlichen Einrichtungen begriff. In diesem Sinne findet sich das Wort namentlich im 16. u. 17.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Landjäger — Verschiedene Landjäger Landjäger sind eintägig geräucherte und luftgetrocknete Rohwürste, die meist paarweise zusammenhängen und früher als Proviant bei der Feldarbeit und in den Weinbergen dienten, heute bei Wanderern als „Snack“ und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gendarmen — Dieser Artikel bezieht sich auf das Landjäger genannte Lebensmittel; für die Bedeutung des Begriffs als historische Bezeichnung für eine Polizeitruppe siehe Landjäger (Polizei). Verschiedene Landjäger Landjäger sind eintägig geräucherte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Carabiniero — Wappen der Carabinieri Die Carabinieri (Arma dei Carabinieri, dt.: „Carabinieri Truppe“) sind eine polizeiliche Gendarmerie mit fast 200 jähriger Geschichte und seit dem 1. April 2000 eine eigenständige Teilstreitkraft neben Heer, Marine und… …   Deutsch Wikipedia

  • Landvolksbewegung — Die Landvolkbewegung war eine politische Bewegung in Schleswig Holstein Ende der 1920er Jahre, die dann auf weitere Teile des Reiches übergriff. Die Bewegung organisierte Demonstrationen gegen die Weimarer Republik, organisierte einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fecker-Chilbi — Gersau am Vierwaldstättersee Die Feckerchilbi (auch: Fekkerchilbi geschrieben) ist ein traditionell alljährlich stattfindendes Treffen der Jenischen und des Fahrenden Volkes in Gersau. Bezeugt ist die Durchführung der Feckerchilbi für die Zeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Fekker-Chilbi — Gersau am Vierwaldstättersee Die Feckerchilbi (auch: Fekkerchilbi geschrieben) ist ein traditionell alljährlich stattfindendes Treffen der Jenischen und des Fahrenden Volkes in Gersau. Bezeugt ist die Durchführung der Feckerchilbi für die Zeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Fekkerchilbi — Gersau am Vierwaldstättersee Die Feckerchilbi (auch: Fekkerchilbi geschrieben) ist ein traditionell alljährlich stattfindendes Treffen der Jenischen und des Fahrenden Volkes in Gersau. Bezeugt ist die Durchführung der Feckerchilbi für die Zeiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen-Woltmershausen — Stadtteil von Bremen Woltmershausen Basisdaten  Rang  Fläche: 5,39 km² 19/23 Einwohner …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”