Landesring der Unabhängigen

Landesring der Unabhängigen

Der Landesring der Unabhängigen (LdU) / Alliance des Indépendants (AdI) war eine Partei der Schweiz, die von 1936 bis 1999 existierte.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Partei

Entstehung

Weil der Detailhändler und Gründer der Migros, Gottlieb Duttweiler, mit der herrschenden Politik der Schweiz in den 1930er Jahren nicht einverstanden war, gründete er zusammen mit Gleichgesinnten im Jahr 1935 eine Vereinigung. Obwohl diese ursprünglich nicht als Partei gedacht war sondern als Vertretung von Personen, die Kapital und Arbeit in der sogenannten sozialen Marktwirtschaft versöhnen sollte, errang die Bewegung bei den Wahlen zum Nationalrat im Jahr 1935 auf Anhieb sieben Sitze. Allerdings beschränkten sich die Sitzgewinne auf bloss drei Kantone (Zürich 5 Sitze, Sankt Gallen und Bern je 1 Sitz). Da der ursprüngliche Plan, die Besten aller Parteien in einem Landesring zu vereinigen, politisch nicht gelang, wurde am 30. Dezember 1936 eine Partei mit dem Namen Landesring der Unabhängigen gegründet.

Ära Duttweiler

Da der Parteipräsident anfangs nur vage Vorstellungen hatte, aber autoritär agierte, kam es bereits 1943 zu einer Abspaltung durch führende Kreise innerhalb der Partei. Diese trat bei den Nationalratswahlen im Herbst desselben Jahres als Unabhängig-freie Liste in eigener Regie an und erzielte einen Sitz. Doch überlebte diese Abspaltung nicht lange. In der Ära Duttweiler erreichte die Partei stets um die 5 Prozent Wähleranteil. In der französisch- und italienischsprachigen Schweiz konnte die Partei nicht Fuss fassen – ebenso wenig wie in der Zentralschweiz (mit Ausnahme Luzerns).

Die sozialliberale Phase nach Duttweiler

Nach dem Tod des langjährigen Parteipräsidenten konnte sich der Landesring als sozialliberale Alternative zwischen der Linken und den Bürgerlichen etablieren. Bei den Wahlen zum Nationalrat im Jahr 1967 wurde er mit 9,1 Prozent der Stimmen und sechzehn Abgeordneten zur stärksten Oppositionspartei. Der LdU sprach vor allem die städtische Mittelschicht (Angestellte, Beamte) an. Zahlreiche neue Standesringe, wie die Kantonalparteien genannt wurden, entstanden (1968 Genf, Neuenburg, Solothurn und Graubünden; 1972 Wallis; 1977 Zug). Gegen Ende der 1970er Jahre brach ein heftiger Richtungsstreit aus. Die traditionellen Vertreter einer sozialen Marktwirtschaft sahen sich plötzlich einem ökologischen Flügel gegenüber.

Die grün-sozialliberale Phase

In der Mitte der 1980er Jahre setzte sich der ökologisch orientierte Flügel durch. Bereits 1982 waren wegen der Richtungsschwierigkeiten sowohl Vertreter des grünen (Baselland; Übertritt zu den Grünen) als auch des sozialliberalen Flügels (Zürich; Übertritt zur SP) ausgetreten. Da der grösste Geldgeber der Partei, die Migros-Genossenschaft als Detailhandelsriese aus wirtschaftlichen Gründen Mühe mit dem ökologischen Flügel hatte, kürzte sie die Beiträge an den LdU massiv. Dies hatte schwerwiegende Folgen. Die Tageszeitung Die Tat, welche dem Landesring sehr nahe stand, wurde in eine Wochenzeitung umgewandelt. Gleichzeitig wurde aus dem seriösen Blatt eine Boulevardzeitung – die sich aber nicht behaupten konnte und verschwand. Wegen der gekürzten Beiträge von Seiten der Migros mussten ausserdem einige Regionalsekretariate aufgelöst werden. Der LdU verlor sein Profil und neue Protestgruppen (Grüne, Autopartei etc.) jagten ihm die Wähler ab.

Niedergang und Auflösung

Durch den starken rechten (sozialliberalen) Flügel in der Sozialdemokratischen Partei und das Aufkommen der Grünen verlor der Landesring immer mehr Wähler. Die Partei versuchte in den 1990er Jahren mit der Rückkehr zum sozialliberalen Gedankengut das Siechtum zu stoppen, was aber misslang. In vielen Kantonsparlamenten und Gemeinderäten der grossen und mittleren Gemeinden verschwand der LdU. Bereits 1994 beantragte die kantonale Sektion Luzern ihre Auflösung, im April 1996 folgte die Sektion Baselland, im Oktober 1998 die Sektion Stadt Bern. Viele lokale Mandatsträger des Landesrings wechselten zu anderen Parteien (Grüne, Freie Liste etc.) oder wurden parteilos. An einem Reformparteitag im Mai 1999 wurde die Partei in Liste der Unabhängigen umbenannt und die Auflösung mit 52 zu 9 Stimmen abgelehnt. Der Todesstoss war die Wahlniederlage bei den Parlamentswahlen im Herbst 1999. Am Sonderparteitag vom 4. Dezember 1999 in Aarau beschlossen die Delegierten mit 57 zu 7 Stimmen die Auflösung der Partei. Der LdU war nach 63 Jahren gestorben.

Parteivorsitzende

Presse

  • Die Tat (1935–1977; Wochenzeitung, ab 1939 Tageszeitung)
  • Der Ring (Monatszeitung)

Wählerstärke

Nationale Wahlen

Hauptartikel: Wahlergebnisse des Landesrings bei Parlamentswahlen

Von 1935 bis 1999 wurden insgesamt 65 Personen als Vertreter des Landesrings in den Nationalrat gewählt. Drei von ihnen waren ausserdem im Ständerat (Gottlieb Duttweiler, Albin Heimann und Monika Weber). Die höchste Zahl an Nationalratssitzen wurde 1967 mit 16 Mandaten erreicht, die geringste Zahl 1999 mit nur noch einem Abgeordneten.

Nationalratswahlergebnisse des Landesrings (1935–1999)
8%
6%
4%
2%
0%
35
39
43
47
51
55
59
63
63
71
75
79
83
87
91
Jahr Nationalrat
Stimmen
Nationalrat
Wähleranteil
Nationalrat
Sitze
Ständerat
Sitze
1935 37'861 4,14% 7 0
1939 43'735 7,07% 9 0
1943 48'557 5,52% 7 0
1947 42'428 4,42% 8 0
1951 49'100 5,11% 10 0
1955 53'450 5,48% 10 0
1959 54'049 5,50% 10 0
1963 48'224 5,01% 10 0
1967 89'950 9,05% 16 1
1971 150'684 7,63% 13 1
1975 116'349 6,06% 11 1
1979 73'895 4,07% 8 0
1983 77'745 4,00% 9 0
1987 80'099 4,17% 9 1
1991 61'176 3,03% 5 1
1995 34'375 1,83% 3 1
1999 14063 0,72% 1 0

Kantonsparlamente

Der Landesring war in zahlreichen Kantonsparlamenten vertreten; am längsten im Kanton Zürich.

Vertretung in lokalen Räten

Auch in zahlreichen Parlamenten von Städten und Gemeinden war der Landesring vertreten. Hochburgen waren die Städte Zürich, St. Gallen, Bern, Luzern, Chur, Winterthur, Kloten, Burgdorf BE, Wettingen.

Literatur

  • Jean Meynaud, Adalbert Korff: Die Migros und die Politik. der Landesring der Unabhängigen. Migros-Genossenschafts-Bund, Zürich 1967.
  • Hans Georg Ramseier: Die Entstehung und Entwicklung des Landesringes der Unabhängigen bis 1943. Glattbrugg, Zürich 1973, (Zugleich: Zürich, Univ., phil. Diss.).
  • Erich Gruner: Die Parteien in der Schweiz. 2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Francke, Bern 1977, ISBN 3-7720-1345-7, (Helvetia Politica Series B 4).
  • Frank Wende: Lexikon zur Geschichte der Parteien in Europa. Kröner, Stuttgart 1981, ISBN 3-520-81001-8, S. 614–615.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jean Meynaud, Adalbert Korff: La Migros et la politique Meynaud, Montreal 1965 (online).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landesring der Unabhängigen — Landesring der Unabhängigen,   Abkürzung LdU, schweizerische Partei, gegründet 1936 von G. Duttweiler, in seiner Entwicklung personell eng mit der Geschichte des »Migros Genossenschafts Bundes« verbunden, verknüpft die Idee der freien Wirtschaft… …   Universal-Lexikon

  • Landesring — Lạn|des|ring 〈m. 1; unz.; Pol.; schweiz.; Abk. für〉 Landesring der Unabhängigen (LdU) schweiz. politische Partei …   Universal-Lexikon

  • Frauenstimmrecht in der Schweiz — Das Frauenstimmrecht in der Schweiz (Stimm und Wahlrecht) wurde durch eine eidgenössische Abstimmung am 7. Februar 1971 eingeführt. Formell wurde das Frauenstimmrecht am 16. März 1971 wirksam. Die Schweiz war somit eines der letzten europäischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der politischen Parteien in der Schweiz — Die politischen Parteien der Schweiz sind stark vom Schweizer Föderalismus geprägt: Die Schweiz ist in drei Ebenen aufgeteilt: die nationale Ebene, die kantonale Ebene und die Gemeindeebene. Auf allen drei Ebenen werden Parlamente gewählt (auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Politische Parteien in der Schweiz — Parteienbaum der Schweiz Die politischen Parteien der Schweiz sind stark vom Schweizer Föderalismus geprägt. Die Schweiz ist in drei Ebenen aufgeteilt: die nationale Ebene, die kantonale Ebene und die Gemeindeebene. Auf allen drei Ebenen werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Ergebnisse der Parlamentswahlen im Kanton Basel-Stadt — Grossratswahl 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • Ergebnisse der Kommunalwahlen in Zürich — In der folgenden Liste werden die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Zürich aufgelistet. Es werden die Ergebnisse der Gemeinderatswahlen ab 1990 angegeben. Das Feld der Partei, die bei der jeweiligen Wahl die meisten Sitze erhalten hat, ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Ergebnisse der Kommunalwahlen in Winterthur — In der folgenden Liste werden die Ergebnisse der Kommunalwahlen in Winterthur aufgelistet. Es werden die Ergebnisse der Wahlen zum Grossen Gemeinderat ab 1990 angegeben. Das Feld der Partei, die bei der jeweiligen Wahl die meisten Sitze erhalten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Nationalräte des Kantons Zürich — Diese Liste zeigt alle Mitglieder des Nationalrates aus dem Kanton Zürich seit Gründung des Bundesstaates im Jahr 1848 bis heute. Parteiabkürzungen BDP: Bürgerlich Demokratische Partei BGB: Bauern , Gewerbe und Bürgerpartei (später SVP) CSP:… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Regierungsräte des Kantons Zürich — Diese Liste zeigt alle Mitglieder des Regierungsrates des Kantons Zürich. Inhaltsverzeichnis 1 Parteiabkürzungen 2 Regierungsräte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”