Landesregierung der Färöer

Landesregierung der Färöer
Die Halbinsel Tinganes im Hafen von Tórshavn. Die roten Gebäude sind diejenigen der Landesregierung

Die Landesregierung der Färöer (färöisch: Føroya Landsstýrið) ist die Autonomieregierung der Färöer als Bestandteil der Reichsgemeinschaft des Königreichs Dänemark.

Die Färöische Landesregierung besteht aus

  • dem Løgmaður (dänisch Lagmand, deutsche Entsprechung Ministerpräsident), ein Amt, das bereits von 1274 bis 1816 existiert hatte, und
  • den Landsstýrismenn[1], den Ministern.

Der Løgmaður wird in der Regel alle vier Jahre vom Løgting gewählt. Er ernennt daraufhin die Minister, deren Anzahl die Verfassung mit mindestens zwei festschreibt. Løgmaður und die Minister haben von Amts wegen einen Sitz im Løgting ohne Stimmrecht. Reguläre Abgeordnetenmandate ruhen, sie werden von einem Nachrücker aus der Parteiliste besetzt. Tritt ein Minister zurück, kann er seinen Sitz im Parlament wieder einnehmen.

Die erste Frau in einem Ministeramt wurde 1998 Helena Dam á Neystabø, damals Sjálvstýrisflokkurin (SJ).

Seit 26. September 2008 ist der Sambands-Politiker Kaj Leo Johannesen Løgmaður, er führt seit April 2011 eine Koalition aus Sambandsflokkurin und Javnaðarflokkurin.

Inhaltsverzeichnis

Eidesgaard I (2004-2008)

3. Februar 2004 bis 4. Februar 2008.

Koalition aus Javnaðarflokkurin (JV), Fólkaflokkurin (FF) und Sambandsflokkurin (SB).

Ministerium Minister
Ministerpräsident[2] Jóannes Eidesgaard (JV)
Fischerei[3] Bjørn Kalsø (SB)
ab 25. Feb. 2004
Inneres[4] Jógvan við Keldu (FF)
bis 1. Dezember 2005
Jacob Vestergaard (FF)
bis 23. November 2007
Heðin Zachariassen (FF)
bis 25. Januar 2008
Handel und Industrie[5] Bjarni Djurholm (FF)
Unterricht und Kultur[6] Jógvan á Lakjuni (FF)
Finanzen[7] Bárður Nielsen (SB)
bis 9. Mai 2007
Magni Laksáfoss (SB)
ab 15. November 2007
Soziales[8] und Gesundheit[9] Hans Pauli Strøm (JV)

Eidesgaard II (2008)

4. Februar 2008 bis 26. September 2008

Koalition aus Javnaðarflokkurin (JV), Tjóðveldi (TJ) und Miðflokkurin (MF).

Nach der Løgtingswahl vom 19. Januar 2008 gab es zum ersten Mal in der Geschichte der Färöer eine rot-rote Regierung aus Sozialdemokraten (JV) und Linksrepublikanern (TJ). Sie wurde Kyndilsmessulandsstýrið (Lichtmess-Regierung) genannt, weil sie am 2. Februar zustande kam. Als Juniorpartner stellten die Christdemokraten (MF) einen weiteren Minister. Ein weiteres Novum war der eigene Posten eines Außenministers, den der Republikaner-Chef Høgni Hoydal übernahm.[10] Bis 2008 hatte der Løgmaður die auswärtigen Aufgaben mit übernommen. Nachdem es offenbar zu einem persönlichen Zerwürfnis zwischen Eidesgaard und Hoydal gekommen war, wurden die vier Minister der Tjóðveldi am 15. September 2008 entlassen. Eidesgaard nahm ihre Geschäfte bis zur Wahl einer neuen Regierung wahr.

Ministerium Minister
Ministerpräsident Jóannes Eidesgaard (JV)
Äußeres[11] Høgni Hoydal (TJ)
bis 15. September 2008
Fischerei und Rohstoffe Tórbjørn Jacobsen (TJ)
bis 15. September 2008
Wirtschaft Bjørt Samuelsen (TJ)
bis 15. September 2008
Unterricht und Kultur Kristina Háfoss (TJ)
bis 30. August 2008
Óluva Klettskarð (TJ)
bis 15. September 2008
Finanzen Karsten Hansen (MF)
Soziales und Gesundheit Hans Pauli Strøm (JV)
Justiz Helena Dam á Neystabø (JV)

Johannesen (2008- )

Die Regierung wurde am 26. September 2008 gebildet.

Koalition aus Sambandsflokkurin (SB), Fólkaflokkurin (FF) und Javnaðarflokkurin (JV). Austritt der FF am 6. April 2011.

- ab 19. Januar 2011: Jacob Vestergaard (FF) - ab 6. Apríl 2011 vom Ministerpräsidenten wahrgenommen

- ab 20. Februar 2011: Aksel V. Johannesen (JV)

- ab 20. Juli 2009: Aksel V. Johannesen (JV) - ab 20. Februar 2011: John Johannessen (JV)

  • Helena Dam á Neystabø (JV), Unterricht und Kultur
  • Jóhan Dahl (SB), Handel und Industrie
  • Jacob Vestergaard (FF), Fischerei

- ab 4. Mai 2011: Johan Dahl (SB)

  • Rósa Samuelsen (SB), Soziales
  • Annika Olsen (FF), Inneres

- ab 4. Mai 2011: John Johannessen (JV)

Ministerien und Behörden

Am 3. März 2004 wurde das Ölministerium aufgelöst und als Behörde in das Ministerium für Handel und Industrie und teilweise in das neugeschaffene Innenministerium eingegliedert. 2004-2008 bildeten Sozial- und Gesundheitsministerium ein gemeinsames Ministerium.

Darüber hinaus betreibt die Autonomieregierung eine Reihe Behörden. Unter Briefmarkensammlern bekannt ist die Postbehörde der Färöer, Postverk Føroya.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die weibliche Form ist landsstýriskvinna (Sg.), landsstýriskvinnur (Pl.)
  2. Büro des Ministerpräsidenten
  3. FISK.fo
  4. LMR.fo
  5. VMR.fo
  6. MMR.fo
  7. FMR.fo
  8. AMR.fo
  9. HMR.fo
  10. Politiken: Færøerne udnævner en udenrigsminister („Die Färöer ernennen einen Außenminister“), dänisch, abgerufen am 15. August 2011
  11. MFA.fo

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte der Färöer — 1919 entworfen und das erste Mal gehisst; zwanzig Jahre daraufhin „Aufrührerfahne“; nach der britischen Besetzung der Färöer im Zweiten Weltkrieg am 25. April 1940 anerkannt; und im Autonomiegesetz der Färöer 1948 bestätigt: Merkið, die Flagge… …   Deutsch Wikipedia

  • Autonomieregierung der Färöer — Die Halbinsel Tinganes im Hafen von Tórshavn. Die roten Gebäude sind diejenigen der Landesregierung Die Landesregierung der Färöer (färöisch: Føroya Landsstýrið) ist die Autonomieregierung der Färöer als Nation innerhalb des Königreichs Dänemark …   Deutsch Wikipedia

  • Ministerpräsident der Färöer — Tinganes, die Regierungs Halbinsel in der Hauptstadt Tórshavn. Hier wird seit über 1000 Jahren Landespolitik gemacht. Der Ministerpräsident der Färöer heißt auf färöisch Løgmaður (wörtlich: Gesetzesmann , Plural Løgmenn). Er wird in der Regel… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchengeschichte der Färöer — Kirkjubøur, zu deutsch „Kirchenfeld“ zählt zu den historisch bedeutendsten Orten der Färöer. Die Olavskirche (unten links im Bild) sta …   Deutsch Wikipedia

  • Volkskirche der Färöer — Kirkjubøur, zu deutsch „Kirchenfeld“ zählt zu den historisch bedeutendsten Orten der Färöer. Die Olavskirche (unten links im Bild) stammt aus dem …   Deutsch Wikipedia

  • Autonomiegesetz der Färöer — Das Gesetz über die Autonomie der Färöer (Heimastýrislógin) wurde am 31. März 1948 vom dänischen König Frederik IX. unterzeichnet. Es sichert der kleinen nordischen Inselnation weitgehende Selbstbestimmung in allen inneren Angelegenheiten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fernsehen der Färöer — Sjónvarp Føroya [ˈʃœnvaɻp ˈfœɹja] (SvF) bedeutet Fernsehen der Färöer. SvF ist seit 1984 der erste und einzige färöische TV Sender. Als öffentlich rechtliche Anstalt versorgt SvF die 48.000 Inselbewohner flächendeckend mit Fernsehsendungen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalhymne der Färöer — Tú alfagra land mítt (färöisch, Oh du mein schönes Land) ist der Titel der Nationalhymne der Färöer, die in den 1930ern eingeführt wurde. Text: Símun av Skarði (1872–1942) Melodie: Petur Alberg (1885–1940) Tú alfagra land mítt wurde am 1. Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Flaggtage der Färöer — Die Flaggtage der Färöer sind zuletzt in der Verordnung der Landesregierung der Färöer vom 23. April 2003 festgelegt worden. Keine Flaggtage, aber allgemeine Feiertage sind auf den Färöern der Gründonnerstag (Skírisdagur) und der Buß und Bettag… …   Deutsch Wikipedia

  • Postverwaltung der Färöer — P/F Postverk Føroya Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1976 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”